Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorbeugen ist besser als heilen

> Ein einfaches wie wirksames Mittel in der Bestandserhaltung ist die
> Prävention. Prävention ist sozusagen Bestandserhaltung zum Nulltarif mit
> einer Zinsgarantie in lukrativer Höhe. Jeder Kämmerer und Finanzminister
> kann hier ein gutes Geschäft machen. Alle Archive, ob staatlich oder
> kommunal, setzen sich hierfür ein, auch kleine “Ein Frau-/Mann-
Stadtarchive
> “; sie brauchen dazu aber die Unterstützung durch die “Beschaffer”.
> Prävention in der Bestandserhaltung beginnt nämlich schon beim Einkauf des
> Büromaterials bei Stadt und Land. Obwohl der massenhafte Zerfall
> holzschliffhaltiger Papiere hinreichend bekannt ist, gibt es immer noch
> Bedenkenträger, die kein alterungsbeständiges Papier nach DIN ISO 9706
> verwenden. Folge ist, dass die als archivwürdig bewerteten Unterlagen
später
> kostenintensiv behandelt werden müssen, um ihren Zerfall zu verhindern.
Wer
> es mit wirtschaftlichem Handeln ernst meint, kann grundsätzlich nur Papier
> nach DIN ISO 9706 beschaffen, wobei im Falle von Bescheiderstellung und in
> der Leistungsverwaltung zu prüfen ist, inwieweit davon abgewichen werden
> kann. Das zuständige Staatsarchiv kann hier weiterhelfen. Wieso spart
Papier
> nach DIN ISO 9706 Kosten? Spätere Entsäuerungen werden überflüssig, allein
> schon eine kleine Menge von ca . 1.000 lfm Akten zu entsäuern, verursacht
> enorme Kosten von mindestens 1,5 Mio. DM. Im Falle von Zusatzarbeiten kann
> es aber noch viel teurer werden, statt 1.500,- DM pro lfm können da
schnell
> 5.000,- DM fällig werden. Aus 1,5 Mio. werden stolze 5 Mio. DM. Viel Geld
> ließe sich also einsparen und auch ökologisch ist der Einsatz von
> alterungsbeständigem Papier sinnvoll, ist doch die Energiebilanz von
Papier
> nach DIN ISO 9706 viel günstiger, da energieintensive Bearbeitungen wie
> bspw. Entsäuerung nicht mehr notwendig sind. Schonen wir also unsere
Umwelt
> und sparen Geld – indem wir Papier nach DIN ISO 9706 beschaffen. Ein
> weiterer kleiner Beitrag mit großem Zinspotential ist der Einsatz von
> Beschreibgegenständen, die nach DIN ISO 11798 archivbeständig sind. Bei
den
> beliebten Finelinern erfüllen nur schwarz schreibende Stifte diese Norm,
> deshalb sollte für Blau, Rot und Grün die Kugelschreibermine nach DIN ISO
> 12757 verwandt werden. Die Einhaltung der DIN ISO 11798 ist u. a. daran
> erkennbar, dass die Stifte auf alterungsbeständigem Papier nicht
> durchbluten. Große Gewinnerwartung bei kle inem Einsatz bringt auch der
> Verzicht auf Tacker bzw. Heftklammern, stattdessen sind Büroklammern zu
> verwenden. Wer einmal einen laufenden Meter Akten entmetallisiert hat,
kennt
> den Unterschied. So einfach ist es also, sparsam mit Steuergeldern
> umzugehen.

Zitiert nach:
http://list.genealogy.net/mailman/archiv/sachsen-anhalt-l/2002-08/msg00013.html

Archiv und Wirtschaft 2004/1

Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 1, enthält folgende Beiträge:

Siefried Buchhaupt: Zur Bedeutung des Archivs des Verbands Deutscher Elektrotechniker (VDE) für die historische Forschung

Dominik Zier: Das Unternehmensarchiv als Marketinginstrument

Christian Leitzbach: Das Zentralarchiv der Rheinmetall AG – Geschichte und Tradition in einem sich wandelnden Konzern

Berichte:

Michael Wittig: Viertes Treffen von Sparkassenarchivaren im westfälischen Warburg im Herbst 2003

Hans-Hermann Pogarell: Arbeitskreis der Chemiearchivare am 18. November 2003 in Jena

Rezensionen:

Evelyn Kroker (Bearb.): Das Bergbau-Archiv und seine Bestände (Ulrich S. Soénius)

Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt u. Karl Lauschke (Hrsg.): Kulturalismus – Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte (Volker Ackermann)

Rainer Gömmel u. Markus A. Denzel (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag (Willi A. Boelcke)

Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang (Gerhard Neumeier)

Ulrike Kohl: Die Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Max Planck, Carl Bosch und Albert Vögler zwischen Wissenschaft und Macht (Volker Ackermann)

Beatrix Heintze: Walter Cramer, die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig und die sogenannte “Judenfrage”. Materialien zu einer Gratwanderung zwischen Hilfe und Kapitulation (Kurt Schilde)

Heidrun Edelmann: Heinz Nordhoff und Volkswagen (Ralf Richter)

Jürgen Seidl: Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) 1945-1969) (Helmut Schubert)

Personalnachrichten/Verschiedenes

Impressum

Ex Archivliste

Job in Chemnitz

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

durch eine Panne ist die Stellenausschreibung des Ev.-Luth.
Landeskirchenamts Sachsens im “Archivar” mit einer zu kurzen
Bewerbungsfrist veröffentlicht worden. Bewerbungen sind bis zum 8. April
2004 noch möglich. Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie in Ihrem
Zuständigkeitsbereich auf die Ausschreibung aufmerksam machen könnten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Carlies Maria Raddatz
Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Landeskirchenarchiv
Lukasstr. 6
01069 Dresden
Tel.: 0351/4692-350

Das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens sucht zum
sofortigen Dienstantritt eine/einen
Diplom-Archivar/-in (FH)
für den gehobenen kirchlichen Archivdienst als Archivpfleger/-in mit
Dienstort in Chemnitz.
Sie beraten die Rechtsträger und Verwalter der Archive bei den
Kirchgemeinden und Kirchenbezirken sowie die Mitglieder der
Bezirkskirchenämter auf dem Gebiete des Archiv-, Registratur- und
Bibliothekswesens, betreuen die Archive fachlich, nehmen Archivprüfungen
vor und unterstütz-en die Archivbildner bei der Einhaltung der
Bestimmungen über das kirchl. Archivwesen. Ihnen obliegt die Kontrolle
und Mitwirkung bei Pfarramtsübergaben bezüglich Archiv, Registratur und
Bücherei und die beratende Teilnahme an oder ggf. die Mitwirkung bei der
Ordnung, Verzeichnung und Bewertung der Archive und Bibliotheken. Sie
wirken an der Organisation der Sicherheitsverfilmung im Amtsratsbereich
und bei Visitationen von Kirchgemeinden mit und unterstützen die
Archivbildner bei der Restaurierung oder Konservierung beschädigter oder
gefährdeter Archivalien.
Erwartet werden eine abgeschlossene Fachausbildung für den gehobenen
Archivdienst als Diplom-Archivar/-in (FH) oder eine gleichwertige
Fachausbildung mit langjähriger Berufserfahrung, die Fähigkeit zur
Anleitung der Mitarbeiter und zum selbstständigen und kooperativen
Arbeiten sowie Verhandlungsgeschick im Umgang mit kirchl. Dienststellen,
Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen.
Anstellungsvoraussetzung ist weiterhin die Zugehörigkeit zur
Evangelischen Kirche. Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen
Bestimmungen in Anlehnung an den öffentlichen Dienst.
Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen werden bis zum 08.04.2004
erbeten an das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens,
Postfach 120552, 01006 Dresden, Tel. 0351 4692-102, E-Mail
Klaus.Arnold@evlks.de.

Aus der Archivliste