Wenige Archive werden in der Rechtsform einer Stiftung betrieben. Trotzdem sollte man die umfangreiche Zusammenstellung im Jurawiki nicht übersehen:
Tag: 9. März 2004
Geschichte der Informationsfreiheit
B. W. Wegener handelt aufschlussreich über Arcana imperii, Geheimnis und Öffentlichkeit seit der frühen Neuzeit in seinem Beitrag zum Informationsfreiheitssammelband (PDF)
http://www.lfd.nrw.de/pressestelle/download/symposium_infofreiheit.pdf
INHALT
Bettina Sokol
Landesbeauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit NRW
Eröffnung 1
PD Dr. Bernhard Wegener
Universität Münster
Die Geschichte der Informationsfreiheit 5
PD Dr. Marion Albers
Universität Frankfurt
Verfassungsrechtliche Grundlagen einer transparenten
Verwaltung 31
David Gill
vom Berliner Beauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Best Practice -Bericht aus der Praxis eines
Informationsbeauftragten 51
Dr. Thomas Hart
Bertelsmann Stiftung
Deutschland ein Schlusslicht? Informationsfreiheit international 70
Peter von Blomberg
Transparency International
Informationsfreiheit und Korruptionsbekämpfung 90
Datenschutz-Links – Data Protection – Privacy Rights
Datenschutz – Übersichten
Virtual Privacy Office/Virtuelles
Datenschutzbüro A common Service of Privacy Protection Institutions
– Beiträge zum Thema Datenschutz und Archivwesen Mit Linksammlung im Bereich “Recht”
Berliner Datenschutzbeauftragter Mit Pressespiegel (Privacy Magazine)
International:
Electronic Privacy Information Center: Online Guide to Privacy Resources
Il mondo e la privacy Zahlreiche Links aus italienischer Perspektive
Datenschutz – Rechtsnormen
Gesetze und andere Rechtsvorschriften Nachweis bei http://Datenschutz.de
Datenschutzgesetze und Archivgesetze Links und Texte (Universitätsarchiv Chemnitz) – März 2004 aktualisiert
Bundesdatenschutzgesetz (Neufassung 2003)
Datenschutz-Rechtsnormen in Österreich und in der Schweiz, EU
Datenschutzgesetz 2000 (Österreich) Mit Materialien des Vereins ARGE DATEN
Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweiz) im Angebot des Eidgenössischen
Datenschutzbeauftragten
Datenschutz – Einzelnes
ARCHIVALIA-Kategorie Datenschutz
Forschungsstelle für Datenschutz Mit einem Register zu den gedruckten Tätigkeitsberichten der Datenschutzbeauftragen – bis 1999 (Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl Simitis)
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands
Datenschutz und Datensicherheit Zeitschrift mit Abstracts
und Links, u.a. zu internationalen Gesetzen
Deutsche Vereinigung für Datenschutz
www.kronegger.at (Österreichische) Rechtsinformationen zu den Themen Datenschutz, Telekommunikation und elektronische
Signatur (D. Kronegger)
Informationsfreiheitsgesetze (IFG) in Deutschland
IFG – Rechtsnormen
Brandenburgisches Informationsgesetzbuch
– Brandenburgisches
Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz
Berliner
Informationsfreiheitsgesetz
– Erläuterungen dazu
– Informationsfreiheit.de Allgemeines
Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen
– Amtliche Begründung (Landtagsdrucksache)
Informationsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein
– Allgemeine FAQ zu IFG
IFG – Einzelnes
Thema Informationsfreiheit Links bei http://Datenschutz.de
ARCHIVALIA-Meldungen zu Informationsfreiheitsgesetzen
Stand der IFG-Gesetzgebung in Deutschland
Informationsfreiheitsgesetze Überblick insbesondere zu Europa (W. Keim)
Sommersymposium Informationsfreiheit Tagungsband Düsseldorf 2004 (PDF-Format)
Bürgerrechte im Netz (Sammelband, BPB 2003) mit zwei Aufsatzvolltexten zu IFG (PDF-Format):
– Informationsfreiheit als demokratisches Prinzip
– Informationsfreiheitsrechte in Deutschland
Urkundenedition
Die ist der Schwerpunkt von “Le Médiéviste et l’Ordinateur” no. 42, 2003
Hochschulgeschichtsquellen und Matrikeleditionen
Wer sich einen schnellen Überblick über die Matrikeleditionen und hochschulgeschichtlichen Quellen verschaffen will, findet auch im Internet bibliographische Hinweise.
Einen sehr guten Buchbestand weist der Lesesaal der UB Freiburg auf, die Titel sind nach dem Alphabet der Universitäten aufgelistet unter:
http://www.ub.uni-freiburg.de/referate/09/ls-bestand.html
Ähnliches gibt es auch von der UB Tübingen
http://opac.ub.uni-tuebingen.de/hls/univ/univ.html
Eine Liste aus Schweden
http://www.lub.lu.se/ub/amnen/sam/ped/s3.html
Liste zu mittelalterlichen Universitäten
http://www.ou.edu/class/med-sci/universi.htm
Compact Memory
Das “Internetarchiv jüdischer Periodika”
http://www.compactmemory.de
auf einem Server der RWTH-Aachen wird in HSOZKULT besprochen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=30
In Compact Memory können u.a. die “Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden” 1909/14, 1926 eingesehen werden.
Moderne Volltextaufsätze zur jüdischen Geschichte des Mittelalters finden sich unter:
http://www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/cluse/eu/dt_links6.html