Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DASH

-citat-
D-A-S-H kommt von “dash” — dem Gedankenstrich
D-A-S-H wird gefördert im Rahmen des Aktionsprogramms “Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus”. D-A-S-H wird durchgeführt mit der Unterstützung des Programms JUGEND der europäischen Gemeinschaft. D-A-S-H wird zusätzlich unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).

Recherche – Archive: Zeitschriftenarchive, Datenbanken und Bibliotheken

-/citat-
Axel Diederich

prometheus and Open Access for heritage collections

A little debate (in German) on the prometheus project

http://www.prometheus-bildarchiv.de

and Open Access for heritage collections (in German) can be found at the mailing list H-MUSEUM:

Critical Comment (by Klaus Graf) on a prometheus appeal to the museums, archives etc. to join prometheus

Response of Holger Simon: prometheus supports Open Access for heritage collections.

Schindluder mit dem Archiv-Begriff

Mein werter Kurskollege Dr. Kreter vom Stadtarchiv Hannover schreibt in seiner Hüttner-Rezension Klartext:

Die Öffnung von Archiven, verstanden als Herrschaftswissensspeicher, ist ein Akt der Reife für die Errungenschaften und Zivilisation eines Landes (s. Deutschland 1989) oder seine Überwältigung (s. Irak 2003). Die Neugründung von Archiven ist Ausdruck der Reife und Kultur von bis dahin organisatorisch nicht gefestigten Bewegungen und Initiativen in der Gesellschaft. Archivneugründungen können Ausdruck davon sein, dass eine Erinnerungsgemeinschaft in die Jahre gekommen ist und sich die Strukturen schafft, um dauerhaft und fachlich organisiert in ihre eigene Geschichte zurückschauen zu können. Viele Archivneugründungen hatten keinen Bestand, waren sie doch eher Ausdruck des unbändigen Wunsches, “Geschichte” vorzeigen zu können, statt eines nachhaltigen Ansatzes. Kurzlebige Archivprojekte verneinen ihr Ansinnen. Jede Internet-Seite, die heutzutage etwas auf sich hält, schmückt sich gern mit der Hype ‚Wo sind die älteren Dokumente geblieben?‘ und nennt dieses Link dann in völliger Verkennung der Tatsachen “Archiv”. Der willkürliche Umgang mit dem Archivbegriff, dessen Image immer noch mit immenser Nachhaltigkeit verknüpft ist, gehört heutzutage zum sprachtechnischen Standard in der EDV-Branche, die damit ihre kurzlebigen Produkte wertiger redet. Die sprachliche Nachhaltigkeitstäuschung ist auch in der Welt der Stadtarchive noch frisch in Erinnerung: Wer hat die “Stadtteilarchive” gezählt, die um 1985 in deutschen Großstädten im Geiste des ‚Grabe, wo Du stehst!‘ gegen die vorgeblich konservativen etablierten Archive begründet worden waren? Wer zählt die Mittel aus öffentlichen Kassen, die diesen zugesprochen wurden, während die vorhandenen Archiveinrichtungen am Bettelstab daneben standen und leer ausgingen? Fünfzehn Jahre danach sammeln die etablierten Stadtarchivare die Überreste der entschlafenen Stadtteilarchive wieder auf (wenn sie rechtzeitig von den Entrümpelungsaktionen hören). – Vor vergleichbaren Problemen steht das Gros der hier handbuchartig erfassten Einrichtungen. Ich mache keinen Hehl daraus, dass mir diese Situation nicht gefällt und bitter aufstößt, weil ein eventuell gemeinsames Anliegen sehr geschwächt wird.

http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/kreter.htm

Buch: Archive von Unten

Bernd Hüttner teilt in der Archivliste mit:

Zu meinem Buch sind neue Texte (genauer: zwei Rezensionen) online, u.a. eine
kritische Rezension von Herrn Kreter vom Stadtarchiv Hannover.

Direkt unter

http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/kreter.htm

bzw. der zweite Texte unter
http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/mitteil.htm

Eine weitere Besprechung und ein inhaltlicher Nachtrag sind über
http://www.leibi.de/archive
erreichbar.

Siehe auch die Besprechung von G. Oy:
http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/goyrez.htm

Urkunden-XML

Der Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München hat
Experten der Urkundendigitalisierung mit XML zusammengerufen, um mit
ihnen Anfang April über eine gemeinsame DTD zu beraten. Gäste sind
auf diesem Workshop willkommen, deshalb hier das Programm:

Workshop
“Ein Standard für die Ditigalisierung mittelalterlicher Urkunden”

5./6. April 2004, München LMU-Historicum (Schellingstr. 12) HS 201.

Mo. 5.4.2004 9-13 Uhr: öffentliche Vorträge

Dr. Karsten UHDE (Instit. f. Archivwissenschaft, Marburg):
Vorüberlegungen zu einer DTD zur Beschreibung von Urkunden aus
archivischer Sicht

Prof. Dr. Michele ANSANI (Univ. Pavia):
XML ed il Codice Diplomatico della Lombardia Medievale

Dr. Andreas KUCZERA (Arbeitsstelle der Regesta Imperii bei der Akad.
d.
Wiss., Mainz): XML bei der Retrodigitalisierung der Regesta-Imperii

Prof. Dr. Michael GERVERS/Michael MARGOLIN (Toronto):
The DEEDS Project: Towards an Application of XML in Content Analyses
of
Medieval Charters

Dr. Andrea RAPP (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) /
Andreas Gniffke (Univ. Trier):
Erschließungsverfahren in Retrodigitalisierungsprojekten. Markup-
Strategien für das ‘Corpus der altdeutschen Originalurkunden’.

Christian-Emil ORE (Oslo):
The electronic Norwegian medieval charters – practical experiences
based on the building of an XML based document archive based on
hetrogenous sources

Dr. Georg VOGELER (Univ. München):
Bayerische Traditionsbücher digital

Gautier POUPEAU/Sylvie FAYET (École des Chartes, Paris):
Réflexions sur l’utilisation de la TEI pour coder les sources
diplomatiques

Bernhard ASSMANN/Patrick SAHLE, M.A. (Inst. f. historisch-
kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Köln):
Die Verarbeitung einer retrodigitalisierten Urkunde

Mo 14-18 Uhr und Di 9-13 Uhr: Klausursitzung Diskussion des DTD-
Entwurfes

Di 6.4.2004: 14-15 Uhr: öffentliche Vorstellung der Ergebnisse

(http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/UrkDTD.shtml)

Mit freundlichen Grüßen

Georg Vogeler
_________________________________________________________
Historisches Seminar
Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften
Ludwig-Maximilians-Universität Muenchen
Postadresse: Geschwister-Scholl-Platz 1, D-80539 Muenchen
Bueroadresse: Amalienstr. 52, Zi. 211
T: ++49-89-2180 3784 F: ++49-89-21 80 2084
e-mail: G.Vogeler@lmu.de
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/personen_vogeler.shtml
Moderator von der Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenchaften
(http://www.vl-ghw.lmu.de)

Vorbeugen ist besser als heilen

> Ein einfaches wie wirksames Mittel in der Bestandserhaltung ist die
> Prävention. Prävention ist sozusagen Bestandserhaltung zum Nulltarif mit
> einer Zinsgarantie in lukrativer Höhe. Jeder Kämmerer und Finanzminister
> kann hier ein gutes Geschäft machen. Alle Archive, ob staatlich oder
> kommunal, setzen sich hierfür ein, auch kleine “Ein Frau-/Mann-
Stadtarchive
> “; sie brauchen dazu aber die Unterstützung durch die “Beschaffer”.
> Prävention in der Bestandserhaltung beginnt nämlich schon beim Einkauf des
> Büromaterials bei Stadt und Land. Obwohl der massenhafte Zerfall
> holzschliffhaltiger Papiere hinreichend bekannt ist, gibt es immer noch
> Bedenkenträger, die kein alterungsbeständiges Papier nach DIN ISO 9706
> verwenden. Folge ist, dass die als archivwürdig bewerteten Unterlagen
später
> kostenintensiv behandelt werden müssen, um ihren Zerfall zu verhindern.
Wer
> es mit wirtschaftlichem Handeln ernst meint, kann grundsätzlich nur Papier
> nach DIN ISO 9706 beschaffen, wobei im Falle von Bescheiderstellung und in
> der Leistungsverwaltung zu prüfen ist, inwieweit davon abgewichen werden
> kann. Das zuständige Staatsarchiv kann hier weiterhelfen. Wieso spart
Papier
> nach DIN ISO 9706 Kosten? Spätere Entsäuerungen werden überflüssig, allein
> schon eine kleine Menge von ca . 1.000 lfm Akten zu entsäuern, verursacht
> enorme Kosten von mindestens 1,5 Mio. DM. Im Falle von Zusatzarbeiten kann
> es aber noch viel teurer werden, statt 1.500,- DM pro lfm können da
schnell
> 5.000,- DM fällig werden. Aus 1,5 Mio. werden stolze 5 Mio. DM. Viel Geld
> ließe sich also einsparen und auch ökologisch ist der Einsatz von
> alterungsbeständigem Papier sinnvoll, ist doch die Energiebilanz von
Papier
> nach DIN ISO 9706 viel günstiger, da energieintensive Bearbeitungen wie
> bspw. Entsäuerung nicht mehr notwendig sind. Schonen wir also unsere
Umwelt
> und sparen Geld – indem wir Papier nach DIN ISO 9706 beschaffen. Ein
> weiterer kleiner Beitrag mit großem Zinspotential ist der Einsatz von
> Beschreibgegenständen, die nach DIN ISO 11798 archivbeständig sind. Bei
den
> beliebten Finelinern erfüllen nur schwarz schreibende Stifte diese Norm,
> deshalb sollte für Blau, Rot und Grün die Kugelschreibermine nach DIN ISO
> 12757 verwandt werden. Die Einhaltung der DIN ISO 11798 ist u. a. daran
> erkennbar, dass die Stifte auf alterungsbeständigem Papier nicht
> durchbluten. Große Gewinnerwartung bei kle inem Einsatz bringt auch der
> Verzicht auf Tacker bzw. Heftklammern, stattdessen sind Büroklammern zu
> verwenden. Wer einmal einen laufenden Meter Akten entmetallisiert hat,
kennt
> den Unterschied. So einfach ist es also, sparsam mit Steuergeldern
> umzugehen.

Zitiert nach:
http://list.genealogy.net/mailman/archiv/sachsen-anhalt-l/2002-08/msg00013.html

Archiv und Wirtschaft 2004/1

Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 1, enthält folgende Beiträge:

Siefried Buchhaupt: Zur Bedeutung des Archivs des Verbands Deutscher Elektrotechniker (VDE) für die historische Forschung

Dominik Zier: Das Unternehmensarchiv als Marketinginstrument

Christian Leitzbach: Das Zentralarchiv der Rheinmetall AG – Geschichte und Tradition in einem sich wandelnden Konzern

Berichte:

Michael Wittig: Viertes Treffen von Sparkassenarchivaren im westfälischen Warburg im Herbst 2003

Hans-Hermann Pogarell: Arbeitskreis der Chemiearchivare am 18. November 2003 in Jena

Rezensionen:

Evelyn Kroker (Bearb.): Das Bergbau-Archiv und seine Bestände (Ulrich S. Soénius)

Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt u. Karl Lauschke (Hrsg.): Kulturalismus – Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte (Volker Ackermann)

Rainer Gömmel u. Markus A. Denzel (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag (Willi A. Boelcke)

Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang (Gerhard Neumeier)

Ulrike Kohl: Die Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Max Planck, Carl Bosch und Albert Vögler zwischen Wissenschaft und Macht (Volker Ackermann)

Beatrix Heintze: Walter Cramer, die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig und die sogenannte “Judenfrage”. Materialien zu einer Gratwanderung zwischen Hilfe und Kapitulation (Kurt Schilde)

Heidrun Edelmann: Heinz Nordhoff und Volkswagen (Ralf Richter)

Jürgen Seidl: Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) 1945-1969) (Helmut Schubert)

Personalnachrichten/Verschiedenes

Impressum

Ex Archivliste

Job in Chemnitz

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

durch eine Panne ist die Stellenausschreibung des Ev.-Luth.
Landeskirchenamts Sachsens im “Archivar” mit einer zu kurzen
Bewerbungsfrist veröffentlicht worden. Bewerbungen sind bis zum 8. April
2004 noch möglich. Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie in Ihrem
Zuständigkeitsbereich auf die Ausschreibung aufmerksam machen könnten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Carlies Maria Raddatz
Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Landeskirchenarchiv
Lukasstr. 6
01069 Dresden
Tel.: 0351/4692-350

Das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens sucht zum
sofortigen Dienstantritt eine/einen
Diplom-Archivar/-in (FH)
für den gehobenen kirchlichen Archivdienst als Archivpfleger/-in mit
Dienstort in Chemnitz.
Sie beraten die Rechtsträger und Verwalter der Archive bei den
Kirchgemeinden und Kirchenbezirken sowie die Mitglieder der
Bezirkskirchenämter auf dem Gebiete des Archiv-, Registratur- und
Bibliothekswesens, betreuen die Archive fachlich, nehmen Archivprüfungen
vor und unterstütz-en die Archivbildner bei der Einhaltung der
Bestimmungen über das kirchl. Archivwesen. Ihnen obliegt die Kontrolle
und Mitwirkung bei Pfarramtsübergaben bezüglich Archiv, Registratur und
Bücherei und die beratende Teilnahme an oder ggf. die Mitwirkung bei der
Ordnung, Verzeichnung und Bewertung der Archive und Bibliotheken. Sie
wirken an der Organisation der Sicherheitsverfilmung im Amtsratsbereich
und bei Visitationen von Kirchgemeinden mit und unterstützen die
Archivbildner bei der Restaurierung oder Konservierung beschädigter oder
gefährdeter Archivalien.
Erwartet werden eine abgeschlossene Fachausbildung für den gehobenen
Archivdienst als Diplom-Archivar/-in (FH) oder eine gleichwertige
Fachausbildung mit langjähriger Berufserfahrung, die Fähigkeit zur
Anleitung der Mitarbeiter und zum selbstständigen und kooperativen
Arbeiten sowie Verhandlungsgeschick im Umgang mit kirchl. Dienststellen,
Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen.
Anstellungsvoraussetzung ist weiterhin die Zugehörigkeit zur
Evangelischen Kirche. Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen
Bestimmungen in Anlehnung an den öffentlichen Dienst.
Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen werden bis zum 08.04.2004
erbeten an das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens,
Postfach 120552, 01006 Dresden, Tel. 0351 4692-102, E-Mail
Klaus.Arnold@evlks.de.

Aus der Archivliste

Internetarchive klagen gegen Copyright

Das Standford Center for Internet and Society (CIS) hat im Namen des Internet Archive und des Prelinger Archive bei einem Bezirksgericht in Kalifornien eine Klage (PDF) gegen geltende Copyright-Gesetze eingereicht. Der Berne Convention Implementation Act (BCIA) und der Copyright Term Extension Act (CTEA) verstießen gegen das Recht auf freie Rede. In der Klage fordern die Archive, das Gericht möge feststellen, dass die Regelungen “verwaister” Urheberrechte, also jener, die noch nicht abgelaufen, aber nicht länger verfügbar sind, die Verfassung verletzten.

Mehr bei Heise
http://www.heise.de/newsticker/meldung/45982

Via http://log.netbib.de

In der Tat ein extrem unterschätztes praktisches Problem. Deutsches Erbrecht sieht beispielsweise vor, dass ALLE Erben (und das können angesichts der Schutzfrist – 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers – sehr viele sein) zustimmen müssen, wenn ein Urheberrecht genutzt werden soll. Aus Datenschutzgründen ist es extrem schwierig, an die Anschriften der Erben zu gelangen.

Daher ist bei der Übernahme von Nachlässen DRINGEND zu empfehlen, Vorkehrungen für den Fall zu treffen, dass Inhaber urheberrechtlicher Nutzungsrechte nicht mehr auffindbar sind. Wenn der Nachlassgeber nicht wünscht, dass die Nutzungsrechte sofort beim Archiv liegen, sollte in diesem Fall vereinbart werden, dass sie ggf. treuhänderisch vom Archiv wahrgenommen werden.

Kriegsbeute bei Ebay

http://log.netbib.de/index.php?p=78596848

Kommentar von “Heimatforscher”:

Wie in Ehren ergraute US-Veteranen (“outstanding WWII veterans”) ihre Kriegsbeute aus Deutschland (gewonnen beim Glücksspiel unter GIs kurz nach dem Krieg) bei Ebay verscherbeln, in diesem Fall einen “Vergleich zwischen Franck von Cronenberg dem alten und der Reichsstadt Franckfurt a/m wegen des Schloßes zu Roedelheim confirmiret von König Friederich 1448″, ist zur Zeit unter http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3712362671&category=2201 zu sehen. Unter anderem wurde das Stück einer amerikanischen Universität angeboten, die es für ihre Bestände einsacken wollte. Offensichtlich hat keiner unseren US-amerikanischen Freunde daran gedacht, das Stück seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben

Das ist treffend formuliert.

Es handelt sich um die Vertragsbestaetigung 1448 August 11 (Regesta Imperii F III Heft 4 = Ffm n. 147 nach Kopie):
http://mdz.bib-bvb.de/digbib/urkunden1/rimages/ri13/ri13_hei1986/@raster?filename=ri13_hei1986_0140.gif;target=330

Herr Heinig teilte freundlicherweise mit, er habe im Stadtarchiv Ffm keinen Hinweis auf ein Or. gefunden. Andere Provenienz: Kronberg?

Niederländische Nekrologien

http://stadsarchief.breda.nl/collecties/obit/REPERTORIUM.HTM
[20.8.2018 nur noch im Internet Archive
http://web.archive.org/web/20060528103829/http://stadsarchief.breda.nl/collecties/obit/REPERTORIUM.HTM]

Repertorium van handschriften en edities van middeleeuwse necrologische bronnen betreffende Nederland

Zur Quellengattung siehe auch:
Roland Deigendesch, Jahrtagsbücher, in: Amtsbücher und andere serielle Quellen. Eine Handreichung für die Benutzerinnen und Benutzer südwestdeutscher Archive , hrsg. von Christian Keitel und Regina Keyler, http://www.uni-tuebingen.de/uni/gli/veroeff/serquell/seriellequellen.htm, Stand: November 2003

Stadtarchiv Meschede im WWW

http://www.meschede.de/kultur/stadtarchiv/stadtarchiv.php

Das Stadtarchiv bietet auch einige Findmittel online an (PDF-Dateien).

Es wurden auch stadtgeschichtliche Beiträge bereitgestellt. Wenig überzeugend sind freilich die Ausführungen zu den Hexenverfolgungen unter
http://www.meschedeneu.kdvz.de/stadtinfo/geschichte/Justizwesen.pdf

Es fehlt jeglicher Literaturhinweis.

Westfälischer Archivtag – Informationsfreiheitsgesetz NRW

Ein lesenswerter Bericht bei ARCHIV.net.

Zitat:
Diesen Gedanken griff Prof. Dr. Janbernd Oebbecke (Universität Münster, Kommunalwissenschaftliches Institut) in seinem Vortrag über die ‚Archivbenutzung in einem rechtlich veränderten Umfeld‘ auf und unterstrich, dass es das ausdrückliche Ziel des Archivgesetzes des Landes NRW (ArchG) von 1989 sei, den Zugang zu den Archiven sicherzustellen. Dieser sei zwar an rechtliche Beschränkungen gebunden, und es werde nach Benutzergruppen – abgebende Behörde, Betroffene, Dritte – unterschieden, im Grundsatz aber sei der Zugang zu den (kommunalen) Archiven aus grundrechtlichen und kommunalrechtlichen Erwägungen, insbesondere dem allgemeinen Zugang zu kommunalen Einrichtungen, nur aus sachlich gebotenen Erwägungen einschränkbar. Das Ziel der Zugänglichmachung von Verwaltungsschriftgut verbinde das ArchG mit dem jüngeren Informationsfreiheitsgesetz des Landes NRW (IFG) von 2002, das auf ein grundsätzliches Recht auf Akteneinsicht mit dem Ziel der demokratischen Kontrolle der Verwaltungen abziele. In der Benennung der Ablehnungsgründe sei es präziser als das ArchG, auch werde der Datenschutz gegenüber dem Informationsanspruch geringer gewichtet als in früheren Gesetzen. Abschließend ging der Referent auf die Widersprüche zwischen ArchG und IFG ein, die zu der kuriosen Situation führen könnten, dass Akten zwar während ihres Lebenszyklus in der Verwaltung Dritten zugänglich seien, nach Abgabe an das Archiv aber während der Sperrfristen durch Dritte nicht genutzt werden könnten. Oebbecke plädierte unter Verweis auf die Bestimmung des ArchG, das die Zugänglichkeit durch andere Rechtsvorschriften nicht einschränke, dafür, den BenutzerInnen der Archive ein Akteneinsichtsrecht entsprechend den weiter gefassten Regelungen des IFG zu gewähren.

In diese Richtung argumentierte auch Dr. Alexander Dix (Landesbeauftragter für Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht in Brandenburg), der hervorhob, dass dem Amtsgeheimnis in der öffentlichen Diskussion eine immer geringere Rolle beigemessen werde. Es sei gerade das Ziel der Informationsfreiheitsgesetze, eine stärkere Kontrolle des Verwaltungshandelns durch die BürgerInnen zu erreichen. Die Widersprüche zwischen Archivgesetzen und Informationsfreiheitsgesetzen verwiesen auf ein zweifaches Transparenzgefälle: Zunächst seien die Informationsfreiheitsgesetze deutlich zugangsfreundlicher, nach Ablauf der Sperrfristen wiesen jedoch die Archivgesetze die weitergehenden Zugangsrechte auf. Diese Unterschiede sollten seiner Meinung nach durch ein Informationsgesetzbuch gelöst werden, das die verschiedenen gesetzlichen Regelungen zusammenfasse. Dabei müsste das Archivgesetz allerdings als eigenständige Materie erhalten bleiben, weil es nicht nur den Informationszugang, sondern auch die wissenschaftliche Auswertung des archivwürdigen Schriftgutes regele. Abschließend rief er zu einem Bündnis von ArchivarInnen und Informationsfreiheitsbeauftragten auf, die gemeinsam für die allgemeine Zugänglichkeit auch der Metadaten, die dauerhafte Dokumentation aller wichtigen Verwaltungsprozesse, kurz gegen eine spurlose Verwaltung eintreten sollten.

Against Open Access Myths

BioMed Central just released (Mis)Leading Open Access Myths, a catalog of 11 objections to OA with a careful reply to each one. The objections are distilled from the publishers’ testimony in the UK inquiry. This is a superb aid for advocates and for the House of Commons Science and Technology Committee as it digests the testimony of the publishers.

http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html

Heraldik – Wappenkunde

Jenks hat in der VL Mittelalter wieder neue Links eingetragen:

http://www.erlangerhistorikerseite.de/ma/neu.html

Herausgegriffen sei Frau Heckmanns sehr verdienstvolle Heraldik-Seite, die insbesondere eine Bibliographie wichtiger Wappenbücher mit Nachweis von Internetquellen enthält:

http://www.people.freenet.de/heckmann.werder/Heraldik.htm