Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Siegelschäden

Dannehl, Jens
Siegelschäden und ihre Konservierung und Restaurierung. Am Beispiel der Urkunden eines geistlichen westfälischen Kapitels aus dem nordrhein-westfälischen Staatsarchiv in Münster (zugl.: Dipl.-Arbeit, Köln 1993)
Köln, 1993

Online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Dannehl1993
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Dannehl1993

#sphragistik

WestfälischerArchivtag

From: Susanne Heil <susanne.heil@lwl.org>
Date: 03.02.2004
Subject: Konf: 56. Westfälischer Archivtag – Brakel 03/04
————————————————————————

Westfälisches Archivamt Münster, Brakel
16.03.2004-17.03.2004, Stadthalle

Konferenz-Ankündigung

56. Westfälischer Archivtag

Der Westfälische Archivtag gehört zu den bedeutendsten regionalen
Archivveranstaltungen in der Bundesrepublik. Der Archivtag ist an einem
übergreifenden Rahmenthema ausgerichtet, das sowohl im historischen
Kontext wie auch im Hinblick auf archivfachliche Detailaspekte behandelt
wird. Die Teilnehmerzahlen bewegen sich zwischen etwa 150 und 200
Personen.

Das Rahmenthema des diesjährigen 56. Westfälischen Archivtages lautet:
“Verwahren, Erhalten, Nutzbarmachen – 15 Jahre Archivgesetz in
Nordrhein-Westfalen”.

————————————————————————
Programm:
16. März 2004

Eröffnung und Grußworte

Eröffnungsvortrag
PD Dr. phil. habil. Barbara Stambolis (Universität Paderborn): Des
Krummstabs langer Schatten. Das Hochstift Paderborn als Geschichts- und
Gedächtnislandschaft

1. Arbeitssitzung:
15 Jahre Archivgesetz NW – Bilanz und Perspektiven

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches
Archivamt, Münster)

– Prof. Dr. Janbernd Oebbecke (Kommunalwissenschaftliches Institut der
Universität Münster):
Archivbenutzung in verändertem rechtlichen Umfeld

– Dr. Alexander Dix (Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das
Recht auf Akteneinsicht in Brandenburg):
Gleiche Transparenz in Verwaltung und Archiven

– Manfred Müller (Stadt Lichtenau):
Das Archivgesetz aus Sicht eines Bürgermeisters einer kleinen Kommune

Arbeitsgruppen:
Archivpraxis unter den Bedingungen der Archivgesetzgebung

– Verwaltungsinterne Öffentlichkeitsarbeit als archivisches Arbeitsfeld
(Moderation: Hans-Jürgen Höötmann, Westfälisches Archivamt, Münster)

– Kooperation mit Schulen (Moderation: Dr. Susanne Freund, Institut für
vergleichende Städtegeschichte, Münster / Dieter Klose, Staatsarchiv
Detmold)

– Stadtmarketing und Archive (Moderation: Michael Gosmann, Stadtarchiv
Arnsberg)

– Sammlungstätigkeit von Archiven (Moderation: Dr. Gunnar Teske,
Westfälisches Archivamt, Münster)

Mittwoch, 17. März 2004

2. Arbeitssitzung: e-Government und Archive
Moderation: Dr. Mechthild Black-Veltrup
(Staatsarchiv Münster)

– Dr. Lutz Gollan
(Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf):
Gemeinschaftsprojekt e-Government NRW – Effizienz durch Kooperation

– Dr. Gudrun Klee-Kruse (Nottuln):
Die digitale Signatur

– Susanne Harke-Schmidt (Stadtarchiv Kerpen),
Martina Zech M.A. (Stadtarchiv Wesseling):
Einführung digitaler Archivierungssysteme – Mitwirkung der Archive

– Andreas Kratz M.A. (DISOS GmbH, Berlin):
e-business in der Wirtschaft am Beispiel von Kreditakten

Aktuelle Stunde
Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches Archivamt,
Münster)
Sachstandsberichte zu aktuellen Fragen, u. a.:
– Katastrophenschutz, Notfallmaßnahmen
– Rechtsstreit um ein Kirchenbuch

————————————————————————
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Archivamt
Jahnstr. 26
48147 Münster
Tel. 0251 591-5779
Fax 0251 591-269
E-Mail: s.heil@lwl.org

Homepage <http://www.westfaelisches-archivamt.de>

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2431>

Historischer Kalender der Uni Bonn im WWW

Der Historische Kalender der Universität Bonn ist eine jährlich neu erscheinende Zusammenstellung von Daten, die an Jahrestage in der Geschichte der Bonner Universität
erinnern soll. Er basiert auf der HIstorischen DAtenbank der Universität BOnn (HiDaBo), die vom Universitätsarchiv gepflegt wird.

Neben den Jubiläen der Geburtstage und Todestage von Bonner Professoren erinnert der Historische Kalender an Jubiläen bekannter Alumni der Universität oder an besondere Ereignisse,
die mit der Geschichte der Universität verbunden sind.

http://www.uni-bonn.de/Die_Universitaet/Historischer_Kalender/2004.html

Verkäufe aus dem Staatsarchiv Darmstadt

Ist ein alter Hut, war mir aber bislang unbekannt:

Die Chronik des Hieronymus Fröschel konnte im Original nicht eingesehen werden. Auf Anfrage teilte das Staatsarchiv Marburg, wo sich die Schrift bis in die zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts befand, daß die Chronik um 1925 an das Staatsarchiv Darmstadt abgetreten wurde. Mitte der dreißiger Jahre veräußerte dieses Haus einen Teil seiner Bestände, darunter auch die Chronik Fröschels. Sowohl die Verkaufslisten des Staatsarchivs als auch die Gegenüberlieferung des zuständigen Ministeriums verbrannten im Zweiten Weltkrieg. In den Augsburger Beständen findet sich die Chronik nicht. Somit hat der Aufsatz von F. Roth, Der Augsburger Jurist [ZHV Schwaben 1912], mittlerweile annähernd Quellenwert.

Benedikt Mauer, ‘Gemeyn Geschrey’ und ‘teglich Reden’, Augsburg 2001, S. 87 Anm. 77

PS: ARCHIVALIA ist seit 364 Tagen online …

Update April 2012:

Über Fröschels verschollene Chronik
http://selbstzeugnisse.histsem.unibas.ch/show_detail.php?id=924
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/f/froeschel/index.html

Ausgabe Roths 1912
http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010284,00005.html

Über Fröschel:

Bosls Bayerische Biographie
http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=104056401

Stadtlexikon Augsburg

Ergänzend: Roth, Friedrich: Die Aufzeichnungen des Augsburger Juristen Dr. Hieronymus Fröschel über den von Georg von Schlachten in Schlitz gegen Cyriacus Spangenberg angestrengten Injurienprozeß, in: AHG NF 9 (1913), S. 36-47 edierte S. 39-47 die einschlägigen Einträge aus der Hauschronik 1586-1588

Bewertung von Krankenunterlagen

Bibliographische Hinweise aus dem WWW

http://www.lad-bw.de/lad/abb98_2.htm

Gesundheitswesen, Kranken- und Patientenunterlagen

Hans-Sigismund Gold, Walter Köhler: Zu einigen Fragen der Bewertung und rationellen Aufbewahrung speziellen Schriftgutes des staatlichen Gesundheitswesens. In: Archivmitteilungen 20 (1970) S.89-93.

Gerhard Fichtner: Krankenunterlagen als Quellen. Auswahl und Erschließung aus der Sicht der Forschung. In: Der Archivar 44 (1991) Sp. 549-558.

Robert Kretzschmar: Patientenakten der Psychiatrie in den Staatsarchiven. In: Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis der archivischen Bewertung in Baden-Württemberg. Hg. von Robert Kretzschmar (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7). Stuttgart 1997. S. 341-352.

Robert Kretzschmar: Patientenakten und Beratungsunterlagen als forschungsrelevantes Quellenreservoir. Erfahrungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg mit der Bewertung, Übernahme und Nutzung. In: Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe. Beratungs- und Patientenakten im Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz und historischer Forschung. Hg. von Dietrich Meyer und Bernd Hey (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 25). Neustadt an der Aisch 1997. S. 55-72.

Wilfried Lütkemeier: Archivierung im Sozial- und Gesundheitswesen. In: Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe. Beratungs- und Patientenakten im Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz und historischer Forschung. Hg. von Dieter Meyer und Bernd Hey (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 25). Neustadt an der Aisch 1997, S.129-132.

Wolfgang Müller, Dieter Speck: Empfehlungen für die Schriftgutverwaltung der Kliniken und Institute mit Aufgaben der Krankenversorgung. In: Der Archivar 50 (1997) Sp.563-570.

Volker Rödel: Gedanken zur Archivierung medizinischen Schriftguts. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den Rheinland-Pfälzischen und Saarländischen Archiven Heft 20 (1983) S. 8-12.

Volker Rödel: Möglichkeiten und Grenzen der Archivierung medizinischer Unterlagen. In: Der Archivar 44 (1991) Sp. 427-435.

Wulf Rössler: Überlegungen zur Archivierung psychiatrischer Krankenunterlagen. In: Der Archivar 44 (1991) Sp. 435-442.

Udo Schäfer: Das Patientengeheimnis – ein Hindernis für die Archivierung von Patientenunterlagen? In: Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe. Beratungs- und Patientenakten im Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz und historischer Forschung. Hg. von Dietrich Meyer und Bernd Hey (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 25). Neustadt an der Aisch 1997. S. 11-26.

Volker Schäfer: Das Zentrale Krankenblattdepot im Universitätsarchiv Tübingen. In: Der Archivar 44 (1991) Sp. 442-447.

Annekatrin Schaller: Bewertung und Übernahme von Massenakten der Krankenhäuser des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe Heft 48 (1998) S. 35-39.

Annekathrin Schaller: Übernahme des Schriftgutes aus den Gesundheitseinrichtungen des Landschaftsverbandes durch das Archiv LWL. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe Heft 46 (1997) S. 50 f.

Manfred Stürzbecher: Zur Frage der Aufbewahrung oder Kassation von Akten des Gesundheitswesens. In: Der Archivar 19 (1966) Sp. 73-76.

Gerhard Taddey: Archivierung staatlicher medizinischer Unterlagen. In: Der Archivar 43 (1990) Sp. 389-396.

Jürgen Treffeisen und Gebhard Füßler: Das Bewertungsmodell “Akten der staatlichen Gesundheitsämter” des Staatsarchivs Sigmaringen. In: Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen. Zur Praxis der archivischen Bewertung in Baden-Württemberg. Hg. von Robert Kretzschmar (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 7). Stuttgart 1997. S. 249-274.

Bernd Walter: Kranken- und Erbgesundheitsgerichtsakten in der NS-Psychatrieforschung. Bestände, Auswahlverfahren, Auswertungsmöglichkeiten. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 48 (1998) S.14-22.

***

Ergänzend:

Irmgard Mummenthey
Archivierungsmodelle für Krankenakten in Hamburg:
eine schmerzliche Bilanz , in: Auskunft Bd. 20 2000 (4), S. 436-441

Der Beitrag beschreibt die Überlegungen, die in Hamburg zur Auswahl von bestimmten Krankenunterlagen geführt haben und zeigt die Grenzen auf, an die Archivierungsmodelle in der Praxis stoßen können.

Hans-Dieter Loose
Diskussionsbeitrag zu den Archivierungsmodellen für Krankenakten
in: Auskunft 20 (2000)

***

Empfehlungen für die Bewertung und Erschließung von Krankenakten (1997)
Siehe: Michael Wischnath: Einführung zu den Bewertungs- und Erschließungsempfehlungen für Krankenakten, Archivar 51, 1998, Heft 2, Spalte 233 – 243
Online:
http://www.uni-tuebingen.de/UAT/bwww.htm

Kommentar zur ARCHIVALIA-Rezension in H-SOZ-U-KULT

Die H-SOZ-U-KULT-Rezension wurde von Clemens Radls
Mittelalter-Weblog Rotula freundlich aufgenommen.

http://rotula.blogger.de/stories/62633

Sehr schön! Das Archivalia-Weblog von Klaus Graf, das sich
auf hohem Niveau mit allem rund um das Archivwesen
beschäftigt, wurde in H-Soz-u-Kult rezensiert. Schön nicht
nur, dass die Rezension positiv ausfällt, sondern vor
allem, dass das verhältnismäßig junge Medium “Weblog” als
eine Ausdrucksform wissenschaftlicher Tätigkeit
wahrgenommen wird. [via netbib]”

Ich möchte einige Punkte der Rezension kommentieren und zugleich eine subjektive Bilanz nach beinahe einem ganzen Jahr ARCHIVALIA hinzufügen.

From: Thomas Aigner <dasp.bo.stpoelten@kirche.at>
Date: 30.01.2004
Subject: Rez. WWW: Archivalia
————————————————————————

ARCHIVALIA
<http://archiv.twoday.net>
Herausgeber: Graf, Klaus <klaus.graf at
http://geschichte.uni-freiburg.de>
Weitere Informationen:
<http://www.clio-online.de/DesktopModules/ClioModules/FIView.aspx?ItemID=2579&mid=10301&tabID=62>

Rezensiert für Clio-online und H-Soz-u-Kult von:
Thomas Aigner <dasp.bo.stpoelten@kirche.at>

“Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das
Archivwesen
aufnehmen soll. Off topic ist alles, was nichts – bei
grosszügiger
Auslegung – zu tun hat mit der Berufspraxis von
Archivarinnen und
Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den
Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen
des
Archivwesens Interessierten.” [1] Damit umriß der
Freiburger Historiker
Klaus Graf bei Start seines Weblogs ARCHIVALIA kurz und
prägnant Ziele
und Aufgaben dieser Einrichtung. Dabei handelt es sich, um
es genau zu
sagen, um ein Gemeinschaftsweblog, das nicht von einer
Redaktion zentral
gesteuert wird, sondern um eine für alle Nutzerinnen und
Nutzer offene
Plattform, für die er/sie beitragen kann, was er/sie für
richtig hält.
Man müsste meinen, dass eine solche Einrichtung immer nur
so gut ist,
wie die Anzahl der Teilnehmer, die sie hat. Das trifft bei
ARCHIVALIA
nur bedingt zu, denn einerseits stammen fast alle Beiträge
und
Kommentare vom Betreiber der Website, Klaus Graf, selbst,

Das ist zwar in der Tendenz nicht falsch, aber alle paar Tage finden sich erfreulicherweise auch Beiträge anderer vor – herzlichen Dank dafür! Und ich glaube nicht, dass ich fast alle Kommentare verfasse.

andererseits sind diese aber dermaßen umfangreich, dass trotzdem eine ansehnliche Menge an Information geboten wird. Das hat wiederum zur Folge, dass kaum
eine breit gestreute Meinung, sondern vorrangig die
subjektive Meinung
und damit auch die Interessen des Betreibers zum Tragen
kommen. Dieser
ist natürlich nicht verantwortlich für die “lahme”
Diskussionsfreudigkeit der Kolleginnen und Kollegen, umso
mehr ist es zu
bewundern, mit welchem Engagement Klaus Graf sein Weblog
ständig
“füttert”. Es wäre daher umso interessanter, zu erfahren,
wer denn nun
dieser Klaus Graf ist. Nur über Umwege [2] kommt man zu
einem Eintrag
mit Adresse, Telefonnummer und Homepagelink, der jedoch
wiederum nichts
über Graf selbst berichtet, sondern dessen
Forschungsprojekt “Stadt Adel
Region” gewidmet ist.

Es gibt seit gestern eine IMPRESSUM genannte Rubrik mit
einem entsprechenden Beitrag:

http://archiv.twoday.net/stories/134812

Das tut dem äußerst positiven Eindruck jedoch keinen
Abbruch, denn
ARCHIVALIA ist sowohl für passive (nur lesende), als auch
für aktive
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr einfach gestaltet und
daher
dementsprechend leicht zu bedienen. Die sehr umfangreichen
Beiträge
können zum Teil sowohl auf der Startseite, als auch in
einer der 37 (!)
Rubriken eingesehen werden. Die hohe Zahl an Rubriken liegt
wohl auch
darin begründet, dass registrierte Nutzer nicht nur nach
Lust und Laune
Beiträge liefern können, sondern auch neue Rubriken, denen
diese
Beiträge dann zuordnet werden, anlegen kann. Auf diese
Weise kann
ARCHIVALIA auch als Kommunikationsmedium verschiedener
Interessensgruppen benützt werden, wie das Beispiel der
Rubrik “Archive
von unten” [3] zeigt. Unter diesem Begriff werden zwar
grundsätzlich
Archive und Dokumentationsstellen verstanden, die
vornehmlich Material
aus dem Bereich der neuen sozialen Bewegungen sammeln, und
doch enthält
diese Rubrik auch einen Beitrag über Geschichtswerkstätten
in Hamburg
[4]. Das zeigt deutlich, wie schwierig – auch bei 37
Rubriken – die
Einordnung sein kann, denn wie definiert man “Archive von
unten”,
abgesehen vom angesprochenen Terminus technicus? Heißt das
nun im Fall
der Geschichtswerkstätten, dass deren meist ehrenamtliche
Mitarbeiter
“unten” anzusiedeln sind im Gegensatz zu den hoch
akademischen
Archivaren “oben”? Ebenso wäre eine Einordnung m. E. auch
in der Rubrik
“Kommunalarchive” möglich gewesen, aber das ist eben
aufgrund der
Offenheit des Systems nicht erfolgt. Gerade diese Offenheit
verleiht dem
Weblog eine ausgesprochene Buntheit, sodass die dadurch
entstehende
Liste mit zahlreichen Rubriken auf den ersten Blick zwar
etwas
unübersichtlich und zu lang geraten wirkt, auf den zweiten
Blick man
jedoch überrascht ist, wie viele Themenbereiche es rund um
das
Archivwesen geben kann.

Die vielen Kategorien, die in der überwiegenden
Mehrzahl auf mich zurückgehen, sind natürlich ein
gewisses Problem. Es gibt zahlreiche Überschneidungen und
es ist mitunter willkürlich, ob ich z.B. eine
Veranstaltung des Bundesarchivs unter Staatsarchive oder
unter Veranstaltungen verbuche. Es sollte sich aber niemand
DADURCH abschrecken lassen, etwas in ARCHIVALIA
mitzuteilen. Man kann die Kategorie ganz leer lassen, ich
ergänze sie dann nachträglich.

Zusätzlich bietet die Website eine
rubrikenübergreifende Volltextsuche. Die Seite ist sehr
übersichtlich
aufgebaut: in der breiten linken Spalte werden jeweils die
Beiträge
angezeigt und in der schmalen rechten Spalte die einzelnen
Menüs: zuerst
die Hinweise auf die Benutzer-Registrierung, darunter die
einzelnen
Rubriken, dann das Suchfeld, Verweise auf die zuletzt
eingetragenen
Beiträge und noch vor der Anzeige des Web-Status das nach
Monaten
geordnete Archiv aller Beiträge. Will man nun Kommentare,
eigene
Beiträge, Dateien oder Bilder beitragen, ja sogar Umfragen
veranstalten,
muss man sich vorher einer Online-Registrierung
unterziehen, die schnell
und unkompliziert innerhalb einer Minute durchgeführt
werden kann. Mit
Benutzername und Passwort kann man sich dann einloggen und
die
verschiedenen, bereits angesprochenen Möglichkeiten des
Weblogs nutzen.

ARCHIVALIA ist ein typisches Beispiel dafür, wie schnell
die Entwicklung
der Technik voranschreitet, wie langsam aber das Umdenken
im Menschen
erfolgt. Das Prinzip des Gemeinschaftsweblogs wird
sicherlich eine breit
und damit auch sehr willkürlich gestreute
Informationsvermittlung
ermöglichen, andererseits auch ähnlich den schon zahlreich
bestehenden
Mailinglisten zahlreiche fruchtbringende Diskussionen
ermöglichen.

Ich möchte mich bedanken für die schöne Besprechung und auch
die sonstige Beachtung, die ARCHIVALIA erfährt, und die Gelegenheit nutzen, im Vorgriff auf das Einjährige einige Bemerkungen zum Medientyp WEBLOG und zu meiner subjektiven Auswahl von Inhalten machen.

Weblogs sind Neuigkeitendienste, die aufgrund ihrer
Kategorieneinteilung (auch hinsichtlich älterer
Einträge) und ihrer Volltextsuchfunktion zugleich als fachspezifische Wissensspeicher fungieren können.

Wie der sehr erfolgreiche, derzeit von über 400 Personen bezogene
wöchentliche Newsletter des bibliothekarischen Team-Weblogs Netbib, an dem ich ja auch beteiligt bin, zeigt, kann die neue Form
des Weblogs durchaus mit der etwas etablierteren Form des
Mail-Newsletters kombiniert werden: http://www.netbib.de

Eine andere Möglichkeit, auf den regelmässigen Besuch des
Weblogs zu verzichten, ist der Einsatz eines sog.
RSS-Feeds, wie ihn ARCHIVALIA dank des Webloganbieters
Twoday als Ganzes und für jede einzelne Rubrik anbietet.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Praxis,
Neuigkeitendienste via RSS-Feed zu lesen, wo also der
abonnierte Inhalt automatisch ins Haus geliefert wird,
wächst hoffentlich auch der Druck auf Institutionen, ihre
News-Seiten als RSS-Feed anzubieten.

Wenn man seit neuestem die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts via RSS beziehen kann, wieso nicht in naher Zukunft auch die Neuigkeiten z.B. des Bundesarchivs oder der LAD BW?

Mehr zum Thema RSS (mit Links):
http://www.jurawiki.de/JuraRSS

Zum Thema Gemeinschaftsweblog: Natürlich würde ich mir wünschen, dass Archivare und Archivarinnen beitragsfreudiger wären, aber die Mailingliste “Archivliste”, die man ja nun auch nicht
sonderlich lebendig nennen kann, zeigt, dass manche Medien
in Fachkreisen schlechter angenommen werden als andere
(z.B. digitale Findmittel).

Es tröstet schon ein wenig, dass es auch im
englischsprachigen Bereich zwar eine riesige Anzahl
bibliothekarischer Weblogs, aber so gut wie keine
archivischen Weblogs gibt. Die wichtigste Ausnahme ist das
Ten Thousand Year Blog des kanadischen Archivars D.
Mattison, das ich in einer ueber archivische Weblogs
gefuehrten kleinen Diskussion in “thinking while typing”
angeführt habe:

http://blogs.law.harvard.edu/thinking/2004/01/19#a370
(comments)

Ein Vorteil von Weblogs ist auch die Vernetzung der
Weblog-“Szene”, die eine Verbreitung wichtiger Nachrichten
und den erforderlichen Pluralismus fördert.

Weblogs unterscheiden sich von Neuigkeitendiensten (wie dem
http://Archiv.net der Firma AUGIAS, das aufgrund dieser
Abhängigkeit nicht als unabhängige nichtgewerbliche
Quelle gelten kann) insbesondere durch die
Meinungsfreunde: Hier können Meinungen geäussert und –
mitunter unbequeme – Standpunkte bezogen werden. In
ARCHIVALIA erlaubt die Kommentarfunktion (nach vorheriger
Registrierung – ggf. auch mit fiktiven Daten!) eine
sofortige “Gegendarstellung”, wenn ich oder jemand anderes
in ARCHIVALIA zu deutlich Meinung bezogen haben sollte.

Selbstverständlich nutze ich ARCHIVALIA, um Anliegen, die
mir wichtig sind, zu foerdern: Open Access für Kulturgut,
Kulturgutschutz, Nutzung des Internets, Informationsfreiheitsgesetz usw.

Obwohl auch ich – wie http://Archiv.net – Zeitungssuchmaschinen
auswerte (aber mehr und mehr eher sporadisch), liegt der
Schwerpunkt meiner Beiträge auf interessanten
Internetfundstücken, wobei die Liste der 10 meistgelesenen
Beiträge

http://archiv.twoday.net/mostread (Top 25)

eine deutliche Sprache spricht:

Count Datum Titel
1 3428 06.03.03 Bildersuchmaschinen
2 2947 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im
WWW
3 2323 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen
aus Zwettl
4 1778 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet

5 1303 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss
6 1292 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit
Internetkatalogen
7 1052 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze
8 905 08.04.03 Geheimschriften
9 756 31.03.03 Archiving the Medical Web
10 737 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet

Wichtig sind mir neben den im engeren Sinn archivischen Themen auch das Mittelalter, die Hilfswissenschaften und digitalisierte Quellen im Internet.

Gezählt werden von Twoday in obiger Statistik nur die Zugriffe auf einzelne Beiträge, nicht auf die Hauptseite. Hier stehen allgemein, nicht nur Archivare interessierende Themen an der Spitze und diese Beiträge sind teilweise auch von hochrangigen Seiten verlinkt (z.B. jüngst http://www.bl.uk/collections/epcdigital.html ). Das hat
übrigens auch zur Folge, dass ARCHIVALIA-Beiträge bei
Google sehr gut im Ranking stehen. Wer nach
Bildersuchmaschinen bei Google recherchiert, findet zwar meinen Beitrag derzeit nur auf Seite 2, das war aber anders (besser), bevor
irgendwelche “Suchmaschinenoptimierer” diese Suchseite mit
Verweisen auf eine einzige Seite zugemüllt haben.

In den Referrers (also den Seiten, von denen die Besucher
via Link kommen) dominieren eindeutig die Suchmaschinen und
vor allem Google. Linklisten und andere Weblogs haben wenig Einfluss auf den Besucherfluss.

Wer bei ARCHIVALIA aktiv mitmacht, schreibt also nicht für
den Papierkorb und erreicht eine weit grössere Leserschaft
als etwa in archivischen Fachpublikationen.

Wichtig ist mir auch die internationale Ausrichtung, die
sich auch in einer ganz englischsprachigen Kategorie
“English Corner” manifestiert. Insbesondere Entwicklungen,
die Archive in ihrem Bestand bedrohen (Beispiele: Russland,
Italien), versuche ich nachdrücklich der Leserschaft zu
vermitteln.

Das Schlusswort soll aber Aigner haben, dem ich mich
natürlich voll und ganz anschliesse. KG

Es wird im Fall von ARCHIVALIA aber noch Zeit brauchen, bis
sich die entsprechende Anzahl an aktiven Teilnehmern gefunden hat,
die ein relativ breites Spektrum an Meinungen und Informations-
bzw. Diskussionsbeiträgen einbringen können. Das tut der Sache
jedoch keinen Abbruch, solange Klaus Graf weiterhin mit einem solchen Engagement hinter der Sache steht und die Community mit Informationen versorgt und
damit jene Zeit erfolgreich überbrückt, bis mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses äußerst empfehlenswerte und für die Welt der Archive segensreiche Weblog auch aktiv mit eigenen Beiträgen benützen. Ad multa nuntia!

Anmerkungen
[1] Vgl.
?cat=1
[2] im “Archiv” im Monat Februar 2003,
http://archiv.twoday.net/20030205
[3] Vgl. http://archiv.twoday.net/topics/Archive+von+unten
[4] Vgl. http://archiv.twoday.net/stories/108238

URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=26

Diese Rezension entstand durch die Kooperation mit
Clio-online
http://www.clio-online.de

————————————————————————
Copyright (c) 2004 by H-Soz-u-Kult (H-Net) and Clio-online,
all rights reserved.

“Archivalia” rezensiert in H-SOZ-U-KULT

Mitmachen! lautet die Botschaft des Rezensenten, Thomas Aigner, der die "lahme" Diskussionsfreudigkeit der Kolleginnen und Kollegen moniert. Aber selbst der Mangel an aktiven Teilnehmern an dem "äußerst empfehlenswerten und für die Welt der Archive segensreichen Weblog" tue der Sache keinen Abbruch, solange Klaus Graf weiterhin mit einem solchen Engagement hinter der Sache stehe.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=26&count=25&recno=1&type=rezwww&sort=datum&order=down

ERPANET-Workshop: The Role of Audit and Certification in Digital Preservation

Der nächste Workshop des ERPANET-Projekts findet vom 14. bis am 16. April 2004 in Antwerpen statt. Das Thema lautet “The Role of Audit and Certification in Digital Preservation”. Das Programm sowie ein Briefing Paper wurden soeben veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich auf der ERPANET-Homepage (>news oder >products >erpaworkshops).

Cracow University Archives

Jagiellonian University archives
Web Address (URL): http://www.archiwum.uj.edu.pl/english/index.html
Alternative Title : Archiwum Uniwersytetu Jagiellońskiego
Description : The Web Site “Jagiellonian University archives (Archiwum Uniwersytetu Jagiellońskiego)” is in both Polish and English. The university (founded in 1364) has a tremendous collection of manuscripts, printed sources, first editions and rare books. Since Cracow was Poland’s capital until 1596, there is also a rich collection of parliamentary and court records. The site provides information about the accessibility and locations of the collections. Along with a basic introduction to the archives, there is a good outline history and description of the holdings. A useful bibliography lists the archive’s publications, and an exhibition section has video clips of treasures of the collections. This is one of the foremost archival collections in Poland, and is of interest to those working on Polish history or Polish Studies.

From HUMBUL

The “Exhibition” is a collection of 10 video clips (very large avi-files, 26-145 MB).

IMPRESSUM

[Das aktuelle Impressum mit Lizenzangaben findet sich: hier]

ARCHIVALIA ist ein privates nichtgewerbliches Projekt von
Dr. Klaus Graf: ein Gemeinschafts-Weblog, an dem sich möglichst viele beteiligen sollten (nicht nur Archivare und Archivarinnen).

ISSN 2197-7291

Kontakt:
Minzstraße 8
D-41466 Neuss
Mail: klausgraf at googlemail dot com
Telefax: 02131 1517640

Klaus Graf (Jg. 1958) ist als Historiker – siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4974627
und die Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Graf_%28Historiker%29
und seit 2004 auch wieder als Archivar am Hochschularchiv der RWTH Aachen tätig (siehe hier)

Google+: https://plus.google.com/u/0/+KlausGrafHisto/about (mit weiteren Profilen)
oder
Facebook: https://www.facebook.com/klaus.graf1
Twitter: http://twitter.com/Archivalia_kg

Er arbeitet auch am bibliothekarischen Weblog
http://log.netbib.de mit (kg) und ist Administrator der wissenschaftlichen Mailingliste Hexenforschung.

[Inzwischen arbeitet er noch anderen Blogs mit und ist Redaktionsmitglied von http://de.hypotheses.org

Englischsprachiger Ableger von Archivalia auf Tumblr:

http://archivalia.tumblr.com ]

Der erste Eintrag am 5. Februar 2003 lautete:

Willkommen zu Archivalia!
Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.

Off topic ist alles, was nichts – bei grosszügiger Auslegung – zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.

Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.

Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.

Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.

English postings are welcome (please use the category “English Corner”)!

Verantwortlich (Admin):
Dr. Klaus Graf, Assessor des Archivdienstes

Auf das Weblog ARCHIVALIA selbst bezogene Informationen (z.B. Feedback) befinden sich in der Rubrik “Allgemeines”. Dort sind auch die Spielregeln der Mitarbeit nachzulesen.

Zu den Rubriken:
http://archiv.twoday.net/stories/8419122

Jeder ist befugt, Einträge von Archivalia auf http://www.webcitation.org (und vergleichbaren Angeboten) abzuspeichern und so öffentlich zugänglich zu machen bzw. zu halten!

Das Logo sieht vergrößert so aus:

Quelle