http://www.thueringen.de/Archivberatungsstelle/M_Blatt1_2003/Beitrag9.htm
De mortuis …
Altenburg altenburg@staatsarchive.thueringen.de
Gotha gotha@staatsarchive.thueringen.de
Greiz greiz@staatsarchive.thueringen.de
Meiningen meiningen@staatsarchive.thueringen.de
Rudolstadt rudolstadt@staatsarchive.thueringen.de
Weimar weimar@staatsarchive.thueringen.de
Ein Projekt zur Fortsetzung des UB für die Zeit nach 1350, betrieben von Jürgen Sarnowsky und dem Staatsarchiv Hamburg.
Bundesarchiv – http://www.bundesarchiv.de
Archivverwaltungen der Bundesländer
Baden-Württemberg – http://www.lad-bw.de
Bayern – http://www.gda.bayern.de
Berlin – http://www.landesarchiv-berlin.de
Bremen – http://www.staatsarchiv-bremen.de
Hamburg – http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv
Hessen – http://www.archive.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern – http://www.landeshauptarchiv-schwerin.de
Niedersachsen – http://www.staatsarchive.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen – http://www.archive.nrw.de
Rheinland-Pfalz – http://www.landeshauptarchiv.de
Saarland – http://www.staatskanzlei.saarland.de
Sachsen – http://www.sachsen.de/archiv
Sachsen-Anhalt – siehe hier
Schleswig-Holstein – http://www.schleswig-holstein.de/archive
Thüringen – http://www.thueringen.de/Staatsarchive
***
Archivschule Marburg – http://www.archivschule.de
***
Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.
Stellenangebote aus dem Anzeigenteil S. 391
Nürnberg, Landeskirchliches Archiv: Archivdirektor/in (A 15)
Bewerbung bis 31.1.2004
Düsseldorf, Stadtarchiv: Stellvertretende Leitung (A 14)
– bis 19.12.2003
S. 392
Peine, Landkreis: Kreisarchivar/in
nur Fachhochschulstudium “Archivwesen”, halbe Stelle, BAT Vb
– bis 15.1.2004
Augsburg, Stadtarchiv: Archivar/in (gehobener Dienst A 10)
– bis 15.1.2004
Hinweis: Aktuelle Jobangebote (einschl. Referendariate, Praktikumsplätze im Archivwesen) listet auch die Archivschule auf:
http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv25.html
Leider wird wieder eine wertvolle Geschichtsquelle bei Ebay angeboten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3369395634&category=17136
(Eintrag mit zahlreichen Fotos)
Zur Versteigerung kommt ein einmaliges und handgeschriebenes Zeitdokument mit Museums-Charakter. Sie bieten auf ein 113 Blatt
umfassendes Gerichtsbuch des Ortes Hohndorf, mit großer
Wahrscheinlichkeit das Hohndorf bei Zschopau in Sachsen aufgezeichnet im Zeitraum der Jahre ca. 1512-1536
Die Auktion geht noch 7 Tage, derzeit sind 358 Euro geboten.
Solches “öffentliche” Archivgut sollte in öffentlichen Archiven lagern!
Leider kein Einzelfall, neulich wurde bei Ebay das Erbregister/Fronbuch des Ritterguts Maxen 1648-1799 angeboten (frdl. Hinweis H. Garbe).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=17136&item=3364545575
Was denken Wissenschaftler über die Benutzungsmodalitäten im Internet frei zugänglicher Arbeiten? Was soll erlaubt sein? Ein Fragebogen des Projekts ROMEO (englisch) sollte von möglichst vielen beantwortet werden. Zu Rechtsfragen des Open Access siehe auch INETBIB.
Eine Besprechung von “Generation Blogger”:
http://weblog.plasticthinking.org/item/1744
Seit September 2003 ist der Katalog der Dienstbibliothek des Staatsarchivs
Münster im Internet zugänglich. Damit steht der Öffentlichkeit ein wichtiger
Bibliothekskatalog zur westfälischen Landesgeschichte, zu den historischen
Hilfswissenschaften und dem Archivwesen zur Verfügung.
Der Gesamtbestand der Bibliothek umfasst rd. 125.000 Bände (Präsenzbestand).
Davon zählen 28.000 Bände zum historischen Buchbestand (vor 1900 erschienene
Literatur)
Die Schwerpunkte der Sammlung bilden folgende Bereiche:
* Geschichte und Landeskunde Westfalens und angrenzende Gebiete
* Allgemeine deutsche Landeskunde
* Urkundenbücher, Quellensammlungen, Regesten
* Archivkundliche Veröffentlichungen, Führer und Inventare
* Historische Hilfswissenschaften
* Amtsdrucksachen, Gesetzesblätter
* Periodika (Westfalen und allgemeine deutsche Landeskunde, Archivwesen)
Als Sondersammlungen sind zu nennen:
* Schulprogramme (40.000 St., gesondert verzeichnet)
* Verwaltungsberichte und Haushaltspläne der Kreise, Städte
und Gemeinden des Archivsprengels (25.000 St., aus den Jahren 1860-2000,
gesondert verzeichnet)
* Volumen Dissertationum Juridicarum (1.750 juristische Dissertationen aus dem
18. und 19. Jahrhundert)
Der Katalog (im OPAC des Bibliotheksverbundes der Behördenbibliotheken NRW)
ist online abfragbar unter der URL:
Über den Filter kann die Recherche auf den Bestand des Staatsarchivs Münster
(STAMS) eingeschränkt werden. (Sollte sich der Web-OPAC automatisch neu
laden, stellen Sie wieder die Bibliothek “Staatsarchiv Münster” ein.)
Enthalten ist der Altbestand (Verfasser und Sachtitel von A – Sch) sowie
sämtliche Neuzugänge ab 1993 (ohne Schulprogramme u. Verwaltungsberichte).
Die Bestände können im Lesesaal des Staatsarchivs während der Öffnungszeiten
eingesehen werden. Eine Ausleihe ist grundsätzlich nicht möglich. Ein
Anschluss an den Leihverkehr der deutschen Bibliotheken besteht nicht.
Öffnungszeiten des Staatsarchivs Münster:
Mo-Mi, Fr: 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Do: 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Akten-/Bücherausgabe 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr stündlich.
Weitere Informationen unter http://www.archive.nrw.de
Anfragen per Email richten Sie bitte an poststelle at http://stams.nrw.de
Via Mailingliste Westfälische Geschichte
Der gleiche Katalog enthält auch die Bestände des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf (HSA)
Zu Archivbibliotheken im WWW siehe die ARCHIVALIA-Rubrik
http://archiv.twoday.net/topics/Archivbibliotheken
Nun hat die Hamburger Koalition sich darauf geeinigt, den Etat der 14 Hamburger Geschichtswerkstätten im Haushalt 2004 noch einmal deutlich nachzubessern: 400 000 Euro soll die Subvention im kommenden Jahr betragen. Zur Erinnerung: Im Juni war im Haushaltsansatz 2004 die Streichung der kompletten jährlichen Zuwendung für die Geschichtswerkstätten in Höhe von 539 000 Euro angekündigt worden. Nach heftigen öffentlichen Protesten hatte die Kulturbehörde Ende Juli eingelenkt und 133 000 Euro versprochen, damit Räume und Sammlungen der Stadtteilhistoriker erhalten werden könnten. […] Trotz des Teilerfolgs sind die Archive unzufrieden, denn auch die 400 000 Euro bedeuten eine Kürzung von rund 25 Prozent, die bei kleinen Etats nur schwer verkraftet wird.
Die neue Online-
Beständeübersicht des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden, des StA Leipzig,
des Bergarchiv Freiberg und des Archivverbundes/Staatsfilialarchivs Bautzen ist unter
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung
erreichbar.
Oder direkt unter Nutzung eines URL-Kürzungsdienstes
http://snurl.com/39qa
Via Archivliste.
Ein offener Brief von mir (Text) an den Direktor der Nationalbibliothek Prag, in dem ich dagegen protestiere, dass das gross angelegte Handschriften-Digitalisierungsprojekt Manuscriptorium
nur zahlenden Kunden (jährliche Lizenz: 3000 Euro) zugänglich ist, wirft einmal mehr die Frage nach dem Open Access für Kulturgut auf.
Digitalisiertes Kulturgut sollte der Wissenschaft (wie auch der Allgemeinheit) frei zugänglich sein. Die Prager Praxis führt in eine nationale Sackgasse und schadet der internationalen Forschung!
Freiberger protestieren gegen geplanten Frevel an Beständen des Bergarchivs – Fremdenverkehrsverein wendet sich besorgt an Staatsregierung
——————————————————————————–
Nach den öffentlich gewordenen Forderungen des Landesrechnungshofes zur Reduzierung des Bestandes der sächsischen Staatsarchive reißt die Empörung in Freiberg nicht ab. Es wäre ein Kulturfrevel, wenn mehr ….
Ein Artikelvolltext (2000) in Reformiert Online.
Providing online access to a database of 200 trainers, auditors and consultants specialising in disability issues is the
latest step towards reducing access barriers in museums, archives and libraries by Resource: The Council for Museums, Archives and Libraries. The database designed and built by Resource in partnership with the nine Regional Agencies, is the first online service of its kind for the cultural sector.
The database is rich in information to help museums, archives and libraries to find support and advice on all disability issues […]
The disability database is available on the Resource website at:
http://www.resource.gov.uk/action/learnacc/00access_03.asp
http://www.admin.ch/ch/d/bk/ssk/indice.html
Die Festschrift von 2000 ist online und enthält unter anderem folgende hier interessierenden Beiträge:
Hans-Urs Wili
Der Cancellarius – eine schillernde Figur im Spiegel der Geschichte
Hanna Muralt Müller
Elektronische Publikation von Rechtserlassen als erster Schritt zum E-Government – neue Herausforderungen für die Bundeskanzlei und die Staatskanzleien
http://www.archivescanadafrance.org
Ein französisch-kanadisches archivisches Digitalisierungsprojekt zur französischen Präsenz in Kanada.
News, views and updates on the UK Freedom of Information Act and worldwide FOI by Steve Wood, Liverpool John Moores Univerrsity
Eigentlich werden sie in Archiven oder Handschriftensammlungen von Bibliotheken vermutet, aber sie sind auch in Privatsammlungen und auf dem Kunstmarkt zu finden – die Briefe berühmter Persönlichkeiten der Geschichte. Mit der Sammlung Spiro wird am 3. Dezember bei Christie’s in London eine der bedeutendsten Kollektionen dieser Art versteigert.
Weiterlesen in der NZZ
Katalog online bei Christie’s
http://www.christies.com/promos/dec03/6868/overview.asp
One of the greatest collections of English historical documents ever assembled will be offered on 3rd December. The Spiro Family Collection charts the period from Richard I (1189-1199) to Winston Churchill (1874-1965). Highlights include a highly important group of correspondence relating to Queen Elizabeth I, a letter from Henry VIII appointing Sir Thomas Boleyn, the father of his mistress, to negotiate the divorce from his first wife, and a document by Queen Mary I of England calling the Nation to arms against Lady Jane Gray.