Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz

Seit September 2003 ist der Katalog der Dienstbibliothek des Staatsarchivs
Münster im Internet zugänglich. Damit steht der Öffentlichkeit ein wichtiger
Bibliothekskatalog zur westfälischen Landesgeschichte, zu den historischen
Hilfswissenschaften und dem Archivwesen zur Verfügung.

Der Gesamtbestand der Bibliothek umfasst rd. 125.000 Bände (Präsenzbestand).
Davon zählen 28.000 Bände zum historischen Buchbestand (vor 1900 erschienene
Literatur)

Die Schwerpunkte der Sammlung bilden folgende Bereiche:

* Geschichte und Landeskunde Westfalens und angrenzende Gebiete
* Allgemeine deutsche Landeskunde
* Urkundenbücher, Quellensammlungen, Regesten
* Archivkundliche Veröffentlichungen, Führer und Inventare
* Historische Hilfswissenschaften
* Amtsdrucksachen, Gesetzesblätter
* Periodika (Westfalen und allgemeine deutsche Landeskunde, Archivwesen)

Als Sondersammlungen sind zu nennen:

* Schulprogramme (40.000 St., gesondert verzeichnet)
* Verwaltungsberichte und Haushaltspläne der Kreise, Städte
und Gemeinden des Archivsprengels (25.000 St., aus den Jahren 1860-2000,
gesondert verzeichnet)
* Volumen Dissertationum Juridicarum (1.750 juristische Dissertationen aus dem
18. und 19. Jahrhundert)

Der Katalog (im OPAC des Bibliotheksverbundes der Behördenbibliotheken NRW)
ist online abfragbar unter der URL:

http://bvlb.nrw.de/wwwopac

Über den Filter kann die Recherche auf den Bestand des Staatsarchivs Münster
(STAMS) eingeschränkt werden. (Sollte sich der Web-OPAC automatisch neu
laden, stellen Sie wieder die Bibliothek “Staatsarchiv Münster” ein.)

Enthalten ist der Altbestand (Verfasser und Sachtitel von A – Sch) sowie
sämtliche Neuzugänge ab 1993 (ohne Schulprogramme u. Verwaltungsberichte).

Die Bestände können im Lesesaal des Staatsarchivs während der Öffnungszeiten
eingesehen werden. Eine Ausleihe ist grundsätzlich nicht möglich. Ein
Anschluss an den Leihverkehr der deutschen Bibliotheken besteht nicht.

Öffnungszeiten des Staatsarchivs Münster:
Mo-Mi, Fr: 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Do: 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Akten-/Bücherausgabe 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr stündlich.

Weitere Informationen unter http://www.archive.nrw.de
Anfragen per Email richten Sie bitte an poststelle at http://stams.nrw.de

Via Mailingliste Westfälische Geschichte

Der gleiche Katalog enthält auch die Bestände des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf (HSA)

Zu Archivbibliotheken im WWW siehe die ARCHIVALIA-Rubrik
http://archiv.twoday.net/topics/Archivbibliotheken

HH: Weniger Kürzung bei Geschichtswerkstätten

Nun hat die Hamburger Koalition sich darauf geeinigt, den Etat der 14 Hamburger Geschichtswerkstätten im Haushalt 2004 noch einmal deutlich nachzubessern: 400 000 Euro soll die Subvention im kommenden Jahr betragen. Zur Erinnerung: Im Juni war im Haushaltsansatz 2004 die Streichung der kompletten jährlichen Zuwendung für die Geschichtswerkstätten in Höhe von 539 000 Euro angekündigt worden. Nach heftigen öffentlichen Protesten hatte die Kulturbehörde Ende Juli eingelenkt und 133 000 Euro versprochen, damit Räume und Sammlungen der Stadtteilhistoriker erhalten werden könnten. […] Trotz des Teilerfolgs sind die Archive unzufrieden, denn auch die 400 000 Euro bedeuten eine Kürzung von rund 25 Prozent, die bei kleinen Etats nur schwer verkraftet wird.

Hamburger Abendblatt

Kostenfreier Zugang zu digitalisiertem Kulturgut!

Ein offener Brief von mir (Text) an den Direktor der Nationalbibliothek Prag, in dem ich dagegen protestiere, dass das gross angelegte Handschriften-Digitalisierungsprojekt Manuscriptorium

http://www.memoria.cz

nur zahlenden Kunden (jährliche Lizenz: 3000 Euro) zugänglich ist, wirft einmal mehr die Frage nach dem Open Access für Kulturgut auf.

Digitalisiertes Kulturgut sollte der Wissenschaft (wie auch der Allgemeinheit) frei zugänglich sein. Die Prager Praxis führt in eine nationale Sackgasse und schadet der internationalen Forschung!

Unqualifizierte Vorstellungen des Sächs. Rechnungshofes rufen nicht nur die Archivare auf den Plan

Freiberger protestieren gegen geplanten Frevel an Beständen des Bergarchivs – Fremdenverkehrsverein wendet sich besorgt an Staatsregierung
——————————————————————————–

Nach den öffentlich gewordenen Forderungen des Landesrechnungshofes zur Reduzierung des Bestandes der sächsischen Staatsarchive reißt die Empörung in Freiberg nicht ab. Es wäre ein Kulturfrevel, wenn mehr ….