Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivalische Zeitschrift

Aus H-SOZ-U-KULT

From: Anne Kürpick <vertrieb@boehlau.de>
Date: 24.10.2003
Subject: Archivalische Zeitschrift 85 (2003)
————————————————————————

Archivalische Zeitschrift
Archivwesen
85. Band, 2003

Michael Silagi,
Staatenfolge und Archive mit besonderer Berücksichtigung der
archivbezogenen Regelungen der Wiener Konvention vom 8. April 1983 über
Staatennachfolge in Vermögen, Archive und Schulden von Staaten S. 9

Gerhard Leidel,
Die Anfänge der archivischen Kartographie im deutschsprachigen Raum.
Acht handgezeichnete Karten des 15. Jahrhunderts im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv S. 85

Rodrigo Readi Nasser und Karl-Ernst Luprian,
Ein Modell für die elektronische Darstellung hybrider Verwaltungsakten
in Archiven S. 147

Gerhard Hetzer,
Das Russische Staatliche Kriegsgeschichtliche Archiv in Moskau ?
Geschichte und Bestände: Ein Blick aus Bayern S. 175

Hans-Bernd Spies,
Das Schicksal des von Mainz nach Aschaffenburg geflüchteten
Kurfürstlichen Landesregierungsarchivs während der Jahre 1794-1800 S.
193

Josef Anker,
Das bayerische Staatsministerium für Soziale Fürsorge, seine
Geschäftsbereiche in der Ministerialstruktur seit 1918 und seine
archivalische Überlieferung im Hauptstaatsarchiv
S. 221

Martin Luchterhandt,
Metamorphose eines Baudenkmals. Der lange Weg zum neuen Standort des
Landesarchivs Berlin S. 259

Jürgen Rainer Wolf,
Schriftgut ? Archivgut ? Kulturgut: Eine vorläufige Schadensbilanz der
August-Flut 2002 in Sachsen S. 299

Stefan Matysiak,
Traditionsbildung und Traditionsverweigerung im Tageszeitungswesen
S. 313

Georg Kreuzer,
Ein später Nachtrag zu den Urkunden des Benediktinerklosters St. Mang in
Füssen S. 339

Zusammenfassungen S. 343

Summaries S. 349

Résumés S. 355

————————————————————————
Archivalische Zeitschrift. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag/Köln.
ISSN 0003?9497

Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Ursulaplatz 1
D-50668 Köln
Telefon (0 22 1) 91 39 0-0
Telefax (0 22 1) 91 39 0-32

Homepage <http://www.boehlau.de>

Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=224>

Mehr zur Berliner Erklärung zum Open Access

Einen kleinen Pressespiegel findet man beim MPI für Wissenschaftsgeschichte
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PRESSE.HTM

Leicht skeptisch berichtet die SZ
http://www.sueddeutsche.de/sz/feuilleton/red-artikel1139

Auszug: Kaum zu glauben, zehn Jahre nach dem großen Internetboom (und drei Jahre nach dem Crash) haben die Vertreter von Deutscher Forschungsgemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz- und Helmholtz-Gemeinschaft, Wissenschaftsrat und Hochschulrektorenkonferenz das Internet entdeckt. Sie wünschen sich eine Welt, wo dank dem Internet jedermann Zugang zu sämtlichem Wissen besitzt. Ein hehrer Wunsch, der in jüngster Zeit nicht nur von den Medienkonzernen, sondern auch von Teilen der Wissenschaftsgemeinschaft bedroht ist. Noch immer trägt die Veröffentlichung in einem kommerziellen Verlag mehr zum wissenschaftlichen Renommee bei als der simple Upload ins Internet – auch wenn jetzt gefordert wird, die Veröffentlichung in Online-Zeitschriften müsse für die „wissenschaftliche Karriere anerkannt werden“. „Offener Zugang“ zum Wissen bedeutet, dass Autoren die Früchte ihrer Arbeit verschenken müssen, was außerhalb der staatlichen Forschung nicht jedem zusagt.

Trauerspiel in Meisenheim

Wenig Verständnis für die Rolle des eigenen Archivs lassen die Stadtväter von Meisenheim erkennen. Dies geht aus einem Bericht der Allgemeinen Zeitung hervor.

Die Diskussion drehte sich um die Abgabe der Dokumente an das Staatsarchiv in Koblenz, deren Beauftragte vor einiger Zeit die Unterlagen gesichtet hatten.

Das Urteil dieser Fachleute, die klimatischen Bedingungen im Turm schaden den alten Dokumenten, hinterließ Eindruck bei den Ratsmitgliedern. Zweifel
an einer möglichen Auslagerung nach Koblenz waren dennoch vorhanden:
Hat Meisenheim nach einer Auslagerung noch Zugriff auf die eigenen
Dokumente, welche Kosten entstehen der Stadt durch die Auslagerung, und
könnte die Stadt nicht in eigener Regie das Archiv betreiben?

Waelder verneinte die Frage, ob die Stadt die ordnungsgemäße Pflege und
Aufbewahrung dieser Dokumente in eigener Regie leisten könne. Es fehlten
dort im Turm entsprechende Heizmöglichkeiten, um eine für die wertvollen
Dokumente konstante Temperatur zu schaffen. Auch müsste für eine
gleichbleibende Luftfeuchtigkeit gesorgt werden, und schließlich hätte die Stadt einen Archivar zu bestellen, der alles in Ordnung hält, erinnerte der Bürgermeister. Das wären aber Leistungen, die aus der Stadtkasse nicht zu
bezahlen sind.

Nach eingehender Diskussion einigten sich die Mandatsträger, die
Dokumente aus dem Stadtarchiv für einen Zeitraum von fünf Jahren dem
Staatsarchiv in Koblenz zu überlassen – mit eindeutig geregelten
Zugriffsmöglichkeiten der Stadt, wie Waelder betonte.

Für die im Stadtarchiv lagernden Bücher soll nun eine neue Bleibe gesucht werden, beschloss der Rat. Waelder nannte da verschiedene Möglichkeiten, diese im Feuerwehrhaus unterzubringen, die Verbandsgemeinde hätte nichts dagegen.

Jugendbewegungs-Archiv gesichert

Das Archiv der Deutschen Jugendbewegung auf der nordhessischen Burg
Ludwigstein wird künftig als Landeseinrichtung dem Staatsarchiv Marburg
unterstellt.

Der Bestand des 1922 gegründeten Archivs sei damit dauerhaft gesichert, teilte das Kunstministerium mit. Das Land zahle seit Mitte der 80er Jahre einen freiwilligen jährlichen Zuschuss von 170.000 Euro. Als Landeseinrichtung komme dem Archiv die Förderung fest zu.

Das Archiv bleibe Eigentum der Stiftung Jugendburg Ludwigstein.Das Staatsarchiv könne bei einer besseren Präsentation des Bestandes behilflich sein.

Quelle: HR Online