Die Bewahrung der Zeichendinge geschieht in drei Formen: dem Museum (sprechende Zeichen), dem Depot (zum Schweigen gebrachte Zeichen) und dem Archiv (erforschte und katalogisierte Zeichen). Die Verhältnisse in diesem semiografischen Dreieck sind nicht zuletzt eine Sache der politischen Ökonomie. Vielleicht war einmal an ein ständiges Wandern und Tauschen zwischen Depot, Museum und Archiv gedacht. Stattdessen scheint es nun, als würden die drei Orte sich immer fremder.
Entnommen dem Artikel “Unterirdisch schön” von Georg Seesslen in der ZEIT Nr. 23 vom 28.5.2003 S. 54, einem schwer tiefsinnigen Plädoyer gegen Verkäufe aus Museumsmagazinen.
Monat: September 2003
Netbib-Serie: Gedichtetäglich, heute Franz Grillparzer
Täglich stellt unser Partnerweblog Netbib derzeit ein Gedicht (mit Link zum Volltext im Web) aus Ulla Hahns Gedicht-Anthologie für die ZEIT-Schülerbibliothek vor. Heute wird auf einen Berufskollegen verwiesen: Bekanntlich war Franz Grillparzer, der das Gedicht “Entsagung” verfasste, Archivar einer Wiener Behörde.
Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien feiert sich
From: Thomas Just <thomas.just@oesta.gv.at>
Date: 08.09.2003
Subject: Konf: Ein Archiv kehrt zurück – Haus-, Hof- und
Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, 1010 Wien,
Dachfoyer 09/03
————————————————————————
Österreichisches Staatsarchiv, Wien
24.09.2003-25.09.2003, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1,
1010 Wien, Dachfoyer
Aus Anlaß der Wiedereröffnung des sanierten Gebäudes des Haus-, Hof- und
Staatsarchivs, einer Abteilung des Österreichischen Staatsarchivs,
findet Ende September eine internationale Tagung statt, die sich mit den
Beständen des Hauses und deren Bedeutung für die
Geschichtswissenschaften beschäftigt.
Die Bedeutung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs für die
Geschichtswissenschaft
Wien, 24./25. September 2003
————————————————————————
P R O G R A M M
24.September
Vormittag: Österreich und Europa
9h
Eröffnung
9h15
Grete Klingenstein (Graz-Wien),
Die Erforschung der Habsburgermonarchie ? eine Bilanz
9h50
Diskussion
10h
Jean Bérenger (Paris),
Die Habsburgermonarchie in der neueren französischen Forschung
10h35
Diskussion
10h45
Kaffeepause
11h
Marcello Verga (Florenz),
Habsburg Italy in Recent Italian Historiography
11h35
Diskussion
11h45
Walter Leitsch (Wien),
Eine unbeachtete Quelle zur Geschichte Polens in der frühen Neuzeit. Die
Familienkorrespondenz der Erzherzogin Maria
12h20
Diskussion
Nachmittag: Das Alte Reich
14h30
Alfred Kohler (Wien),
?Das wichtigste Archiv für die deutsche Geschichte? ? Das Haus-, Hof- und
Staatsarchiv und die Erforschung des Alten Reiches
15h05
Diskussion
15h15
Georg Schmidt (Jena),
Neue Perspektiven der Reichsgeschichte und ihre archivalische Grundlage
15h50
Diskussion
16h
Kaffeepause
16h15
Wolfgang Sellert (Göttingen),
Der Reichshofrat ? eine Herausforderung für die Forschung
16h50
Diskussion
17h
Christine Ottner (Wien),
Jenes urkundliche Material ist Quelle der Erkenntniß in allen Richtungen ?
Zu Geschichte und Aufgaben der Regesta Imperii
17h35
Diskussion
25. September
Vormittag: Außereuropäische Geschichte
9h
Ernst Petritsch (Wien),
Von Hammer-Purgstall bis heute – Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die
Osmanistik
9h35
Diskussion
9h45
Peter Pantzer (Bonn),
Der Ferne Osten in der archivalischen Überlieferung Österreichs
10h20
Diskussion
10h30
Kaffeepause
10h45
Karl Rudolf (Madrid),
Quellen zur Geschichte Lateinamerikas im Haus-, Hof- und Staatsarchiv
11h20
Diskussion
11h30
Walter Sauer (Wien),
Entdeckungsreisen am Minoritenplatz ? Archivalische Quellen zu den
Afrikabeziehungen der Habsburgermonarchie
12h05
Diskussion
————————————————————————
Thomas Just
Österreichisches Staatsarchiv, Abt. HHStA
Minoritenplatz 1, A-1010 Wien
+43-1-53115-2518
+43-1-53115-2501
thomas.just@oesta.gv.at
Homepage <http://www.oesta.gv.at>
_________________________________________________
HUMANITIES – SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
Datenbank-Infosystem
Diese Datenbank, die auch unsere Linkliste lateinischer Texte aufgenommen hat, verzeichnet auch frei im Internet zugängliche Datenbanken.
Archiv-GmbH in Meißen?
In der Stadtverwaltung wird wieder diskutiert, ob die Bibliothek, das Archiv und das Museum in einer GmbH vereint werden können. Das soll Kosten sparen. Der Chef vom Kunstverein, Johannes Zeller, hält das jedoch für eine Vorstufe, um nach der Tourismus- nun auch die Kulturförderung in Meißen platt zu machen.
sz-online [via Netbib]
Karl Lyncker
Lyncker, Karl, Historiker und Archivar (1823-1855): Eigenh. Brief mit U. Kassel, 5. II. 1854. 4°. 2 Seiten. [Best.-Nr.: 576]
An einen Pfarrer. “Der Herr Dr. [Johann Georg] Landau [Archivar und Landeshistoriker; 1807-1865] hat die Güte gehabt mir mitzutheilen, daß Sie im Besitze von Exerpten der Martinschen Anklageschrift sich befinden. Sie haben ohne Zweifel aus den periodischen Blättern ersehen, daß ich mit einer Bearbeitung der Geschichte des Dörnbergschen Aufstandes beschäftigt bin. Jahrelange Vorstudien, Sammlungen und Mittheilungen noch lebender, betheiligt gewesener Personen haben mich in den Stand gesetzt, diese Geschichtsperiode erschöpfend und mit voller Klarheit darzustellen. [ ] Die Martinsche Anklageschrift würde nun allerdings von großem Interesse für mich sein [ ] Uebrigens bin ich noch Ihr dankbarer Schuldner wegen der schätzenswerthen Beiträge für meine Sagen-Sammlung [ ]” Diese kam unter dem Titel “Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen” noch im selben Jahr heraus. Lyncker schilderte den Einsatz des Widerstandskämpfers Wilhelm von Dörnberg (1768-1850) in seiner “Geschichte der Insurrectionen wider das westphälische Gouvernement. Beitrag zur Geschichte des deutschen Freiheitskrieges”, die erst nach seinem Tode 1857 erschien. – Fleckig und mit Randeinrissen.
Gefunden im Katalog: Autographen (310 weitere Einträge)
Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel [D-20144 Hamburg]
Soll 375 Euro kosten.
Wer das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher noch nicht besucht hat, sollte dies schleunigst nachholen.
Kanzeibehelf
In dissem Biechlin vindet man, wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol, auch Rittern vn[d] Knechten, Steten vnd Dörffern, geystlichem vn[d] weltlichem Stat, eyns yeglichen Brieffs Anefang vnd der Beschluss des Brieffes.. Getruckt zu Strassburg: Von Mathis Hüpfuff, in dem Jar als mau [sic] zalt nach Cristus Gebürt M.ccccc. vnd iiij. Jar [i.e. 1504].
Faksimile des Schoenberg Center (UPenn).
Weblog: Library Mistress’s Place
I plan to post stuff about books, libraries, librarians, archives, reading & writing (especially SF) that I come across in work hours & leisure time</
The blogger is the librarian Monika Bargmann (Austria) – I hope she will post in her weblog (in the English language) entries about archives as announced.
Genealogen als Todesanzeigenabtipper
„Wir haben bundesweit Verrückte, die Namen aus Todesanzeigen abschreiben, mit den Namen der Angehörigen und deren Beziehung zum Verstorbenen, aus Tageszeitungen und auch aus Vertriebenenzeitungen“, sagt Hans-Jürgen Wolf. Wolf ist im bürgerlichen Beruf Rechtsanwalt und Notar, doch seine heimliche Liebe gehört der Ahnenforschung. Er ist Vorstands- und Beiratsmitglied beim Verein für Computergenealogie.
Dieser Verein betreibt unter http://www.genealogienetz.de beziehungsweise unter http://www.genealogy.net den Deutschen Genealogieserver.
Mehr im Tagesspiegel
Wayback-Machine des Internetarchivs mit Keyword-Suche
In einer Beta-Version kann das Internetarchiv nach Stichworten durchsucht werden.
[via Netbib]
Mehr dazu bei at-Web.
US: Permanent Public Access to Government Documents
WASHINGTON, Aug. 12 /U.S. Newswire/ — Archivist of the United States John W. Carlin and United States Public Printer Bruce R. James announced today an agreement whereby the Government Printing Office (GPO) and the National Archives and Records Administration (NARA) will ensure the documents you see today on GPO Access ( http://www.gpoaccess.gov ), the GPO web site that provides free online public access to more than 250,000 Federal Government titles, will remain available permanently.
“GPO is committed to providing permanent public access to the online versions of the most important Government publications. That is why we are honored that NARA has recognized our commitment to making thisinformation available today and to preserving it for future generations by making us an archival affiliate,” said Public Printer James. Archivist Carlin said “Preserving the essential evidence of our Government’s
work is a serious responsibility and we feel confident that working together with GPO will enable us to ensure that these records will continue to be available for all to use.”
[Yahoo News via Open Access News/SPARC Open Access Newsletter]
Linkliste Lateinische Texte im Internet
Neo-Latin Texts – annähernd vollständige Liste von E-Texten und Faksimiles (z.B. in Gallica und anderen Digitalisierungsprojekten) ab ca. 1350/1400 (Dana Sutton)
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/index.htm
Corpus Scriptorum Latinorum – riesige Liste (Antike bis Renaissance) von E-Texten samt Übersetzungen
http://www.forumromanum.org/literature/index.html
Lateinische Autoren bis zur Spätanktike – grosse Liste
http://www.rassegna.unibo.it/autlat.html
Bietet dasselbe auch für griechische und patristische Autoren
http://www.rassegna.unibo.it/lett.html
KIRKE Antike Autoren – Schwerpunkt Online-Sekundärliteratur
http://www.kirke.hu-berlin.de/kirke/autor.html
UB Basel: Links zu lateinischen Autoren (der Antike)
http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/recherche/fachgebiete/altertumswissenschaften/antike-texte
Philosophische E-Texte – grosse Liste (auch Lateinisches)
http://web.archive.org/web/20071207041107/http://www.ulb.ac.be/philo/scholasticon/bibliotheca.html (Archivversion)
Lateinische Autoren des Mittelalters (Singuli Scriptores) – umfangreiche Zusammenstellung für das Mittelalter [nicht mehr online 2013]
Neue URL http://www.grexlat.com/nexus/cone.html?http://www.grexlat.com/nexus/singuli.html
MGH digital
http://www.dmgh.de
Siehe auch:
Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH
http://archiv.twoday.net/stories/24182
VL Geschichte Mittelalter – Fundgrube für E-Texte, aber nicht nach Autoren geordnet
http://web.archive.org/web/20080129180630/http://www.erlangerhistorikerseite.de/ma/ma_qu.html (Archivversion)
Medieval source material on the internet – Englische Quellen, aber u.a. Gallica vorbildlich ausgewertet
http://www.medievalgenealogy.org.uk/sources/olmed.shtml
Sources disponibles en ligne à propos du haut Moyen Âge
http://lamop.univ-paris1.fr/spip.php?rubrique185
Lateinische und Patristische Texte (mit Auswertung von Migne) bei Google Book Search
http://www.luc.edu/faculty/mhooker/google_books-latin_lit.html
http://www.luc.edu/faculty/mhooker/google_books-bible_judaism_christianity.html
aktualisiert April 2009, Okt. 2011, Dez. 2013
Zugriffs-Statistik von ARCHIVALIA
http://archiv.twoday.net/mostread
Eine frühere hier.
Inzwischen haben die Bildersuchmaschinen die lange führenden Zwettler Nibelungen überholt.
1692 Bildersuchmaschinen
1667 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl
818 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen
817 Gefahren durch Schimmelpilze
693 Reichsdeputationshauptschluss
Aus den Referrers ergibt sich, dass Google und andere Suchmaschinen das Gros der Zugriffe verursachen, Links von anderen Seiten spielen demgegenüber nur eine verschwindend geringe Rolle.
Zum Konzept von ARCHIVALIA siehe die weiteren Beiträge der Kategorie “Allgemeines”.
Rechtsfragen zur Präsentation von Archivgut im Internet
W. Jürgensen (LKA Nürnberg) widmet sich in “Aus evangelischen Archiven” 43 (2003) der von M. Grünberger 2001 (Online) aufgeworfenen Frage nach den rechtlichen Rahmenbedingungen der Präsentation von Archivgut im Internet. Leider ist sein Beitrag nicht online.
J. sieht in der Internetpräsenz des Archivs einen “Teledienst”, unterstreicht den Datenschutz, der auch für das virtuelle Archiv gelten müsse und wendet sich der archivrechtlichen Frage zu, wie die Einsichtnahme zu qualifizieren ist, wobei er für persönliche Einsichtnahme plädiert. Muss ein Antrag gestellt werden, so sind hierbei besondere Förmlichkeiten zu beachten. In der Gebührenfrage ist der Autor liberal genug den Gedanken aufkommen zu lassen, dass die Gebührenordnungen entschlackt werden müssten.
Bei Kirchenbüchern schüttelt bei dem folgenden Satz der nicht kirchengebundene Leser nur den Kopf: “Sollten ihrer Verbreitung sonstige kirchenrechtliche Hindernisse entgegenstehen – z.B. aus theologischen Erwägungen Einschränkung der Forschung für Mormonen – muss man ebenfalls vom Internet zurückstehen” (149). So also sieht das gelebte Miteinander der Religionen für die ev. Kirche aus: nichts als engstirnige Hartherzigkeit!
Schliesslich werden noch Haftung und Urheberrecht besprochen.
Kommentar: Verkannt wird die Rechtsqualität der Internetpräsentation. Wird ein allgemein zugängliches Angebot aufgebaut, so handelt es sich um nichts anderes als die den archivischen Aufgaben subsummierbare Öffentlichkeitsarbeit, vergleichbar einer Ausstellung, der Publikation einer Quellenedition oder eines Faksimiles. Das über diese Medien zugängliche Archivgut ist ja auch nicht Gegenstand eines Benutzungsakts, und die Benutzung etwa eines gedruckten Buchs wird ja auch nicht als Abgabe einer Reproduktion gewertet. Warum sollte es sich im Internet anders verhalten?
Aus evangelischen Archiven Nr. 43, 2003
INHALT
Bernd Hey/Gabriele Stüber: Editorial (5)
Rainer Hering: Kirchen in Monarchie, Republik und Demokratie. Neuerscheinungen zur neueren und neuesten Kirchengeschichte Deutschlands (7-35)
Jens Murken: Erinnerungskultur und Biographie. Zur kommunikativen Praxis der Geschichte (37-54)
Anette Neff: Mündliche Lebensberichte im Zentralarchiv der EKHN. Methoden der Erfassung, Aufbewahrung und Benutzung (55-71)
[Oral-History-Projekt “Erzählte Geschichte” der Ev. Kirche in Hessen und Nassau]
Bernd Hey: Reduktionen und Pointierungen. Erfahrungen mit den biographischen Ausstellungsprojekten Ehmann, Wilm und Gerstein (73-79)
Dieter Klose: Archivpädagogik – Chance für kirchliche Archive? (81-97)
Andreas Metzing: Die Überlieferungen der linksrheinischen evangelischen Lokalkonsistorien der napoleonischen Zeit. Archivische Nachwirkungen eines historischen Zwischenspiels (99-107)
Alexandra Mittmann: “… es soll unser Bestreben sein, von der leidvollen Vergangenheit frei zu werden …” Das Archiv der Kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft Minden e.V. (109-112)
Jörg Rohde: Pfarrbüchereien im Bereich der Hannoverschen Landeskirche (113-121)
[Unterliegen dem Archivgesetz]
Paul Peucker: Die Erschließung der Topographischen Sammlung des Unitätsarchivs in Herrnhut (123-130)
Gerhard Paasch: Unterstützung – Ablehnung – Anpassung. Hamburger Kirchengemeinden im Nationalsozialismus (131-136)
Werner Jürgensen: Rechtsfragen zur Präsentation von Archivgut im Internet (137-146)
Wolfgang Günther: Neues Archiv- und Kirchenbuchrecht in der westfälischen Landeskirche (153-180)
[mit Anlage 168-180 Archivgesetz der Ev. Kirche der Union vom 6. Mai 2000]
Jens Murken: Tagungsbericht: Erinnerungsorte und Erinnerungskultur im deutschen Protestantismus des 20. Jahrhunderts (181-187)
Baden-Württemberg: Staatsarchive in Gefahr?
Aus der Schwäbischen Heimat 2003/3
http://www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=191
Zur Sache: Standorte der Staatsarchive im Land bitte nicht verändern! (von Martin Blümcke)
Zurzeit gerät in unserem Land vieles ins Wanken, was man für gesichert, für verlässlich gehalten hat. Unter dem Namen ” Verwaltungsreform” versucht Ministerpräsident Erwin Teufel, bei den 340 Ämtern und Landesbehörden bis zum Jahr 2010 die Sach- und Personalkosten um 20% zu senken. Dieser Vorgang ist nicht nur mit Stellenstreichungen verbunden, sondern auch mit Kompetenzverlagerungen in Richtung Landratsämter und Regierungspräsidien, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Bis auf die Polizei trifft dieses Vorhaben alle Landesbehörden, sei es die Forstverwaltung, das Landesvermessungsamt, das Landesamt für Flurneuordnung oder das Landesdenkmalamt, das wohl seine zentralen Aufgaben gerade noch als Referat im Wirtschaftsministerium wahrnehmen kann, seine denkmalpflegerische Ziele in der Fläche aber innerhalb der vier Regierungspräsidien verfolgen muss.
Dabei übersieht man beinahe, dass es auch im Archivwesen neben den kommunalen Einrichtungen, eben denen der Gemeinden, Städte und Kreise, eine staatliche Archivverwaltung gibt. Diese gliedert sich laut Landesarchivgesetz vom 27. Juli 1987 in die Landesarchivdirektion (LAD) Baden-Württemberg und in die Staatsarchive. Die LAD ist zuständig für Grundsatzfragen, für die Landes- und Kreisbeschreibung und für die Ausbildung. Die Staatsarchive erfüllen alle anderen Aufgaben der Archivverwaltung, insbesondere verwahren, erhalten und erschließen sie das überlieferte Archivgut und alle Unterlagen, die von den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes übernommen werden und bleibenden Wert haben.
Es gibt sechs solcher Staatsarchive im Land, wobei das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart das württembergische Traditionsarchiv bis 1945 ist und seit der Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg alles Bewahrenswerte der Ministerien und Landesbehörden aufnimmt. In Karlsruhe ist das Generallandesarchiv das badische Pendant, seit 1952 zuständig für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Wie Freiburg für den dortigen Bezirk. In Sigmaringen befindet sich das historische Gedächtnis für den Tübinger Bezirk, wobei aber auch das Archiv der Fürsten Hohenzollern-Sigmaringen als Depositum zu erwähnen ist. Für den Stuttgarter Bezirk ist Ludwigsburg zuständig, dessen Staatsarchiv mit der Außenstelle Neuenstein, mit dem Hohenlohe-Zentralarchiv, einen kostbaren Schatz besitzt. Ein Solitär ist das Staatsarchiv Wertheim, das die schriftliche Hinterlassenschaft der Fürsten Wertheim-Löwenstein sowie der Stadt Wertheim und des MainTauber-Kreises bewahrt. Alles in allem macht das Archivgut, aus den Regalen auf die Straße gestellt, eine Länge von 122 km aus. Spitzenreiter ist Ludwigsburg mit 36,3 km, Schlusslicht Wertheim mit fünf Kilometern.
Aus dem Staatsministerium kam da ein Brief an die LAD, sie solle doch bitte auch bis 2010 für 20% Personalreduzierung sorgen, bei 203 Stellen also 40 erübrigen. In einem ersten Gedankengang wurde daraufhin erwogen, ein Landesarchiveinzurichten und die Staatsarchive Freiburg und Sigmaringen zu schließen. Danach wurde an den Ministerpräsidenten der Alternativvorschlag herangetragen, alle Einrichtungen an Ort und Stelle zu erhalten und sie den Regierungspräsidien zuzuordnen. Das beinhaltet jedoch die Auflösung der LAD.
Dass die Schließung einiger Staatsarchive nicht in Frage kommt, ist mittlerweile im zuständigen Wissenschaftsministerium allgemeine Ansicht, denn die Archive sind in ihrer jeweiligen Region geachtete Größen und der Benutzer schätzt es, nicht durch das halbe Land fahren zu müssen. Zudem ist der Prinzenbau in Sigmaringen vor gar nicht so langer Zeit für mehr als 20 Mio. Mark für seine Archivnutzung umgebaut worden.
Da der Alternativvorschlag angeblich nicht zu den auferlegten Einsparungen führen wird, befürworten LAD und Wissenschaftsministerium ein Einheitsmodell, ein Landesarchiv, das in Sachsen und Sachsen-Anhalt bereits Wirklichkeit ist und in Nordrhein-Westfalen zum Jahreswechsel werden soll. Bei dieser zentralen Lösung sind die Auflagen zu erfüllen, die Standorte als Schaufenster nach außen für Bürger, Forscher und Behörden beizubehalten. Intern müssen dann Lösungen gefunden werden, denn nicht mehr jedes Archiv kann dann alles leisten, z.B. in der Bildungsarbeit mit Vorträgen, Führungen und Ausstellungen.
Wie auch immer: Es bleibt zu hoffen, dass im September die Fraktionen der Koalition und der Lenkungsausschuss nicht nach irgendeinem Prinzip entscheiden, sondern nach der Vernunft, soweit eine solche noch bei dem unerbittlichen Sparenmüssen vorhanden ist. Am Bestand jedenfalls der sechs Archivstandorte mit ihren historischen Bezügen in den jeweiligen Landschaften, an der Bürgernähe und an der Dienstleistung nach außen sollte niemand rütteln. Der Schaden, den die Verwaltungsreform überall anrichtet, ist schon erkennbar groß genug.
(August 2003)
Manfred Waßner neuer Kreisarchivar in Esslingen
Manfred Waßner, der neue Kreisarchivar, tritt am heutigen 1. September sein Amt im Esslinger Landratsamt an. Ende Februar 2003 wurde der jetzt 33-Jährige als Nachfolger des 1992 [muss wohl 2002 heissen] verstorbenen Dr. Christoph J. Drüppel vom Verwaltungs- und Finanzausschuss unter vier in die engere Wahl genommenen Kandidaten gewählt (insgesamt gab es 35 Bewerbungen).
In einem Team mit acht Kräften will der aus Münsingen kommende Waßner vor allem für “die Sicherung der Überlieferung und die Transparenz in den Verwaltungsvorgängen” eintreten.
Waßner, zuvor bei der LAD BW beschäftigt, schreibt an einer Tübinger Dissertation zum Thema “Niederer Adel im späten Mittelalter”, aufgezeigt am Beispiel der Familie Speth.
Kontakt:
Kreisarchiv Esslingen
Pulverwiesen 11
D-73726 Esslingen am Neckar
http://www.landkreis-esslingen.de
Kreiarchiv@landkreis-esslingen.de
Tel: (0711) 3902-2340 Fax: (0711) 3902-1045
[Nürtinger Zeitung via Archiv.net]