Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Semiotisches

Die Bewahrung der Zeichendinge geschieht in drei Formen: dem Museum (sprechende Zeichen), dem Depot (zum Schweigen gebrachte Zeichen) und dem Archiv (erforschte und katalogisierte Zeichen). Die Verhältnisse in diesem semiografischen Dreieck sind nicht zuletzt eine Sache der politischen Ökonomie. Vielleicht war einmal an ein ständiges Wandern und Tauschen zwischen Depot, Museum und Archiv gedacht. Stattdessen scheint es nun, als würden die drei Orte sich immer fremder.
Entnommen dem Artikel “Unterirdisch schön” von Georg Seesslen in der ZEIT Nr. 23 vom 28.5.2003 S. 54, einem schwer tiefsinnigen Plädoyer gegen Verkäufe aus Museumsmagazinen.

Netbib-Serie: Gedichtetäglich, heute Franz Grillparzer

Täglich stellt unser Partnerweblog Netbib derzeit ein Gedicht (mit Link zum Volltext im Web) aus Ulla Hahns Gedicht-Anthologie für die ZEIT-Schülerbibliothek vor. Heute wird auf einen Berufskollegen verwiesen: Bekanntlich war Franz Grillparzer, der das Gedicht “Entsagung” verfasste, Archivar einer Wiener Behörde.

Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien feiert sich

From: Thomas Just <thomas.just@oesta.gv.at>
Date: 08.09.2003
Subject: Konf: Ein Archiv kehrt zurück – Haus-, Hof- und
Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, 1010 Wien,
Dachfoyer 09/03
————————————————————————

Österreichisches Staatsarchiv, Wien
24.09.2003-25.09.2003, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1,
1010 Wien, Dachfoyer

Aus Anlaß der Wiedereröffnung des sanierten Gebäudes des Haus-, Hof- und
Staatsarchivs, einer Abteilung des Österreichischen Staatsarchivs,
findet Ende September eine internationale Tagung statt, die sich mit den
Beständen des Hauses und deren Bedeutung für die
Geschichtswissenschaften beschäftigt.

Die Bedeutung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs für die
Geschichtswissenschaft
Wien, 24./25. September 2003

————————————————————————
P R O G R A M M

24.September
Vormittag: Österreich und Europa

9h
Eröffnung

9h15
Grete Klingenstein (Graz-Wien),
Die Erforschung der Habsburgermonarchie ? eine Bilanz

9h50
Diskussion

10h
Jean Bérenger (Paris),
Die Habsburgermonarchie in der neueren französischen Forschung

10h35
Diskussion

10h45
Kaffeepause

11h
Marcello Verga (Florenz),
Habsburg Italy in Recent Italian Historiography

11h35
Diskussion

11h45
Walter Leitsch (Wien),
Eine unbeachtete Quelle zur Geschichte Polens in der frühen Neuzeit. Die
Familienkorrespondenz der Erzherzogin Maria

12h20
Diskussion

Nachmittag: Das Alte Reich

14h30
Alfred Kohler (Wien),
?Das wichtigste Archiv für die deutsche Geschichte? ? Das Haus-, Hof- und
Staatsarchiv und die Erforschung des Alten Reiches

15h05
Diskussion

15h15
Georg Schmidt (Jena),
Neue Perspektiven der Reichsgeschichte und ihre archivalische Grundlage

15h50
Diskussion

16h
Kaffeepause

16h15
Wolfgang Sellert (Göttingen),
Der Reichshofrat ? eine Herausforderung für die Forschung

16h50
Diskussion

17h
Christine Ottner (Wien),
Jenes urkundliche Material ist Quelle der Erkenntniß in allen Richtungen ?
Zu Geschichte und Aufgaben der Regesta Imperii

17h35
Diskussion

25. September
Vormittag: Außereuropäische Geschichte

9h
Ernst Petritsch (Wien),
Von Hammer-Purgstall bis heute – Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die
Osmanistik

9h35
Diskussion

9h45
Peter Pantzer (Bonn),
Der Ferne Osten in der archivalischen Überlieferung Österreichs

10h20
Diskussion

10h30
Kaffeepause

10h45
Karl Rudolf (Madrid),
Quellen zur Geschichte Lateinamerikas im Haus-, Hof- und Staatsarchiv

11h20
Diskussion

11h30
Walter Sauer (Wien),
Entdeckungsreisen am Minoritenplatz ? Archivalische Quellen zu den
Afrikabeziehungen der Habsburgermonarchie

12h05
Diskussion

————————————————————————
Thomas Just
Österreichisches Staatsarchiv, Abt. HHStA
Minoritenplatz 1, A-1010 Wien
+43-1-53115-2518
+43-1-53115-2501
thomas.just@oesta.gv.at

Homepage <http://www.oesta.gv.at>

_________________________________________________
HUMANITIES – SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU