Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access to Science and Scholarship

Finally, open access is within reach of scientists and scholars today. They can launch an open-access archive whenever they like, at essentially no cost, and more and more universities and disciplines are doing so. With a bit more planning and investment, scholars can launch an open-access journal. Conventional journals can experiment with open access article by article, to learn the methods and economics of open-access publishing. But scientists needn’t wait for conventional journals to make these experiments, and they needn’t beg them to offer open access. They needn’t wait for markets or legislation. The internet has already given scientists a chance to reclaim control of scientific communication. For the first time since the journal appeared on the scene in 1665, price needn’t be a barrier to access. For the first time since the rise of the commercial publishing of scientific journals, scientific communication can be in the hands of scientists, who answer to one another, rather than corporations, who answer to shareholders. The only question is whether scientists are ready to seize this beautiful opportunity.
If you need a 1,000 word intro to open access, have a look on Peter Suber’s article.

Abbildungsverzeichnis der europäischen Königs- und Kaiserurkunden

Die von Irmgard Fees und Peter Worm bearbeitete Datenbank liegt auf dem Server der Regesta Imperii. Das Projekt betrifft die Zeit bis ca. 1200 und fußt im Kern auf der Zusammenstellung von Fees 1994, die ich im Archivar 1999 besprochen habe.
Das Verzeichnis weist natürlich noch grosse Lücken auf, ist aber als ergänzbare Datenbank hilfreicher als es die Buchpublikation war.
(Die von mir in der Liste Mediaevistik 2002 gegenüber einer Vorabversion geäußerte Kritik zur technischen Umsetzung ist inzwischen gegenstandslos.)

Wie Venedig das Schreiben lernte

Daß im Mittelalter allein die Geistlichen lesen und schreiben konnten, ist eine längst überholte Meinung. Zahlreiche Studien zur Geschichte der Alphabetisierung zeugen vom manchmal erstaunlichen Grad von Frauenbildung, von der Schriftlichkeit unternehmerischer Buchführung in Lübeck wie in Florenz, von früher Schulmeisterei auch außerhalb von Klöstern, Universitäten und Domkapiteln. Allein, die Quellen zur Schriftlichkeit sind ungemein spärlich, sprudeln meist erst vom Jahre 1400 an. Historiker sind – vor allem für das frühe und hohe Mittelalter – auf Zufallsfunde angewiesen. Wer schrieb damals schon auf, daß er sich im Alltag Notizen zu machen imstande war? Und welche dieser Notizen für Geschäft und Post überdauerten die Jahrhunderte?

Irmgard Fees ist dem Problem nun akribischer auf den Grund gegangen und hat die beeindruckende Überlieferung venezianischer Urkunden nach ihren Unterzeichnern untersucht. Herausgekommen ist eine hochwissenschaftliche – es handelt sich um eine Habilitationsschrift -, in ihren Ergebnissen äußerst aufschlußreiche Studie über den Schreibunterricht vor acht- bis neunhundert Jahren. Die Venezianer, die den Einfluß der Geistlichkeit am konsequentesten im Okzident zurückdrängten und zugleich von einer Oligarchie aus Fernhändlern beherrscht wurden, haben uns aus der Zeit zwischen 1000 und 1200 viereinhalbtausend Urkunden, das macht dreiundzwanzig dicke Archivbände, hinterlassen.

Dirk Schümer lobt in der FAZ vom 13.8.2003 das Buch von Irmgard Fees, “Eine Stadt lernt schreiben”, Tübingen 2002.

Staatsarchiv Freiburg im Üchtland geschlossen

Ab sofort und voraussichtlich bis Januar 2004 ist das Staatsarchiv Freiburg [Schweiz] geschlossen. Grund ist der Umzug der gesamten Institution vom Archivweg in die Zeughausstrasse. Betroffen sind nebst dem Depotbestand mit einer Länge von rund sechs Laufkilometern auch die Büros und der Lesesaal.
Die Mitarbeiter des Staatsarchivs stehen ihrer Kundschaft nach Möglichkeit trotzdem zur Verfügung. Es gelten die bisherigen Anschriften: Staatsarchiv Freiburg, Archivweg 4, 1700 Freiburg; E-Mail: ArchivesEtat@fr.ch; Tel.: 026 305 12 70. Das genaue Datum der Wiedereröffnung ist noch nicht bekannt.
Es kann ab Dezember 2003 beim Staatsarchiv erfragt werden und wird im Internet (http://www.fr.ch/aef/de) und in der Presse bekannt gegeben.

[Freiburger Nachrichten]

Schweizerischer Bauernkrieg 1653

Materialien (vier Quellen und eine aktuelle Zeitungs-Sonderausgabe als PDF) zum Schweizerischen Bauernkrieg 1653 (nicht mehr online, webarchiviert) präsentiert das Staatsarchiv Luzern, während die ZB Luzern einige seltene Quellenschriften zum Ereignis digitalisiert hat.
Lesenswert sind auch die Texte (nicht mehr online, webarchiviert) zur Ausstellung “Todesstrafe” des Luzerner Historischen Museums.