Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Österreichische Archivbibliotheken im Internet

Nach den Zusammenstellungen für Deutschland und die Schweiz nun also auch Österreich. Hier kann ich mich kurz fassen – es gibt offenbar kaum Kataloge von Bibliotheken “traditioneller” Archive (Staatsarchive, Stadtarchive, Kirchenarchive), die im Internet recherchier bar sind. Aber Ergänzungen sind wie immer willkommen!

Innsbruck, Tiroler Landesarchiv
http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/bibliothek.shtml
Teilweise Aufsätze

Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv
Teil des Öst. Bibliothekenverbunds

Linz, Diözesanarchiv
Der OPAC der Kath.-Theol. Privatuni Linz enthält auch Bücher mit der Standortangabe Diözesanarchiv

St. Pölten, Diözesanarchiv
Bibliothek im BIS-C OPAC der kirchlichen Bibliotheken

Wien, Österreichisches Staatsarchiv
Katalog im Rahmen der Bibliotheken des Bundeskanzleramts

Wien, Stadt und Landesarchiv
Katalog, der auch unselbständige Literatur erschließt, zusammen mit anderen städtischen Bibliotheken

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Wien, Universitätsarchiv
“Der Bestand der Bibliothek des Archives der Universität Wien ( http://www.univie.ac.at/archiv ) mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Universitätsgeschichte ist seit 2004 im Katalog der Universitätsbibliothek Wien ( http://aleph.univie.ac.at )nachgewiesen und wird nachgearbeitet. Eigene Abfrage: http://aleph.univie.ac.at/ALEPH/-/start/AAU ” (Danke für den Hinweis!)

Konsonantenhäufungen und Edition

Dieter Heckmann, Möglichkeiten und Voraussetzungen der Datierung deutschsprachiger Texte mit Hilfe von Konsonantenhäufungen, in: Preußenland 34 (1996) S. 44-47 (online) denkt daran, insbesondere die “Erscheinungsformen des Doppel-n im Anlaut nach Vokal sowie im Auslaut” zur Datierung von Schriftstücken zu verwenden. Auch wenn die Miszelle keine sichere Perspektive aufzeigen kann, erscheint die Anregung bedenkenswert. Fraglich ist, ob nicht nur ein regionaler Terminus post quem bei erfolgreichem Einsatz gewonnen werden würde, da Heckmann (Geheimes Staatsarchiv Berlin) nur das Aufkommen des Kanzleibrauchs beachtet. Was das Verschwinden betrifft, so kann ich die Beobachtung beisteuern, daß ein Stuttgarter Prosa-Pasquill von 1629, das in absichtlich ungelenker Sprache verfaßt ist, Konsonantenverdopplungen in groteskem Ausmaß aufweist – sicher um “Volkes Stimme” zu fingieren (K. Graf, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984, S. 98f.). Die in den Kanzleien im 15. Jahrhundert aufkommende Konsonantenverdopplung wurde seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von diesen zunehmend vermieden, blieb jedoch offenbar ein Kennzeichen für die schreibfähigen Mitglieder der Mittel- und Unterschicht. Wer solche Konsantenhäufungen, die somit als “Soziographie” gelten können, bei der Textwiedergabe unterdrückt, wie dies ja die leider immer noch praktizierten alten Richtlinien von Johannes Schultze (im Gegensatz zu den AHF-Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte) vorsehen, beraubt die Texte einer historischen Aussagemöglichkeit und verhindert Studien, mit denen die Anregung Heckmanns (siehe auch seinen Entwurf eines Editionsleitfadens für deutschsprache Quellen) getestet werden könnte.
Hinweis: Eine kleine Literaturliste zu Editionsrichtlinien bietet das Weinsberg-Projekt.

[Links aktualisiert 2012, der erste 2024]