Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Canada: Copyright-Extension

W.J. McLean notified the ARCAN-L mailing list of his provocative article, The Impact of Bill C-36 on the Archival Public Domain, that summarizes the impact of Canada’s Bill C-36 around works by a selected group of author-creators on which copyright will be extended if the bill is passed this fall.

Read more in the Ten Thousand Year Blog.

Excerpt from McLean’s article:

With Bill C-36, Canadian Heritage plans to extend the term of copyright in “works” whose “authors” died between 1930 and 1948. While “work” and “author” in the Copyright Act imply literary efforts for which the author had expected commercial remuneration during his or her lifetime, the Copyright Act, in fact, operates on everything ever committed to paper, for long after the author is dead. Every document, in every archive in Canada, is “protected” by copyright.

Prior to 1998, copyright in unpublished “works” was perpetual. That’s right, forever! Recognizing the impossibility and idiocy of that rule, Parliament changed it in 1998. “Works” whose authors died before 1949 would become public domain at the end of 2003, freeing up millions of archival documents for unfettered use, including translation, publication, and digitization. “Works” whose authors died in or after 1949 will not become public domain until at least the end of 2048.

King family to auction off (Martin Luther King) MLK documents

-citat-
Library Journal Academic Newswire (TM)
The Publishing Report for August 28, 2003
I HAVE A DEAL: KING FAMILY TO AUCTION OFF MLK DOCUMENTS
The archive of U.S. civil rights leader Dr. Martin Luther King, Jr. is being offered for sale through auction house Sotheby’s for an estimated $30 million. The artifacts, which include a draft of King’s landmark “I Have a Dream” speech, range from 1948 through until his death in 1968. News of the sale comes on the heels of the King family’s failed bid to sell the archive for $20 million to the Library of Congress in 1999. That deal was proposed by Rep. James Clyburn (D-SC), who, after meeting with the King family, introduced legislation that would have funded the purchase (see LJ Academic Newswire 11/2/99). The plan was ultimately abandoned after lawmakers balked at paying such a price for the collection. LC rarely pays for collections and some lawmakers voiced concern over setting such a costly precedent. In addition, scholars questioned what separating the papers from the King Center in Atlanta means for King scholarship. No deadline has been set for the sale, but press reports indicate that the King family is looking for a buyer that would exhibit the materials and keep the collection intact. With a price tag of $30 million, however, it is virtually unfathomable that a research library could afford to take the collection.
-/citat-
Quelle: siehe a_i_d

Das allerletzte Archiv

Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor.
Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden.

Das allerletzte Archiv
Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke im Bunker übrig

Von Thomas Delekat

Der schmale Asphaltweg windet sich nicht lang. Er kommt direkt zur Sache. Von der Kirchzartener Landstraße weg zieht er hinter dem Dörfchen Oberried steil und stracks den Berg hinan. Nach 100 Höhenmetern legt er dann mit großzügig geschraubtem Bogen eine dreiviertel Ehrenrunde um ein ärmliches Bergbauern-Gehöft, das sich mit ausgesägten Herzchen in den Fensterläden schmückt, und steigt dann in geradlinigem Ehrgeiz weiter in die Höhe. In dieser Lage, so an die 150 Meter über dem Talgrund, zweigt linkerhand ein unbefestigter Weg ab – ein streng verbotener Weg, wie jeder unten im Dorf weiß.

Kein Schlagbaum legt sich quer, aber zwei Schilder drohen. “Privatweg” das eine, ein Straßenverkehrsschild (Einfahrt verboten) das andere. Wohin es führt, den beiden zugeschneiten Spurrillen nachzugehen, das wissen sie natürlich ebenfalls in Oberried, sie haben es oft und oft probiert. Früher war es der Weg zu Reichtum und Glück – bis sie erschöpft einsahen, dass im morschen Gestein des Schauinsland-Gebirgszugs, im Inneren des “Erzkastens”, wie man im Ort sagt, weniger Silber glänzte als erhofft. Heute führt der alte Minen-Weg nach etwa 100 Metern zur Allwissenheit – leider unzugänglich verwahrt hinter abgesperrten Toren.

Letztes Jahr, sagt der Mann vom Sicherheitsdienst und zieht ein Bündel Folien verschweißter Sicherheits-Schlüssel hervor, letztes Jahr sei eines Nachts ein junges Liebespaar den Weg entlanggefahren. Sie parkten am Ende der Hammerstraße, unmittelbar vor dem Stollen-Eingang mit den verzinkten Stahlrohrtüren am Eingang und der zusätzlich schwer gesicherten Wissensfestung tief im Berginneren. Sie schalteten Motor und Scheinwerfer aus und hatten kurze Zeit später vergessen, wo sie waren. Das hätte sie fast das Leben gekostet.

Allen, die in der Bundesrepublik beamtet sind und Akten, Faszikel für Staatsarchive anlegen, auswerten, vielleicht auch gelegentlich in größter Hast vernichten – ihnen allen muss dieser mit Kiefern bewachsene Hügel im Schwarzwald erscheinen wie der Kyffhäuser, wo der mittelalterlichen Sage nach Kaiser Barbarossa in sicherer Hut auf die Zukunft wartet. Für die geschichtsfähigsten ihrer Akten haben sie von Gesetzes wegen mit dem Schlimmsten zu rechnen, mit Vernichtung, mit Weltuntergang, mit dem Ende der Menschheitsgeschichte in Europa – und noch weiter: mit einem Leben, einer Aktenlage danach.

Deshalb schwängerten sie den Berg mit allem Wissen, aller Geschichte Deutschlands, von den Anfängen an – nur für den Fall, dass ein halbes Jahrtausend nach apokalyptischen Ereignissen ein Überlebender dorthin gelangen könnte, wo einmal ein rätselhaftes, sagenumranktes Land, Deutschland, gewesen sein könnte.

Der Nachsorgeaufwand für deutschen Archivbestand ist nicht gering, er ist gesetzlich geregelt, und er wird nach Normen verwaltet und betrieben. Denn im April 1967 hatte die Bundesrepublik das Versprechen abgegeben, die Haager “Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten” zu beherzigen. Das kam zwar spät. Als sie Brief und Siegel darauf gab, war die UNO-Vereinbarung schon 13 Jahre alt. Aber fast aus jeder Zeile dieses Haager Textes war die bange und schließlich ansteckende Unruhe gesprungen, was nach einem dritten Weltkrieg vom “kulturellen Erbe eines Volkes” noch übrig sei. So stimmte die Bundesrepublik (wie auch die DDR) mit ein: Bringt “die Schöpfungen und Werke der Dichter, Denker, Komponisten und Wissenschaftler” in Sicherheit, die “schriftlichen Überlieferungen, Karten und Pläne, die Archive”.

Seitdem füllt sich bei Freiburg der hohle Berg. Kein Flugzeug darf das Gebiet überfliegen. Kein Soldat, kein Panzer, kein Armee-Laster soll ihm näher als fünf Kilometer kommen. Die Bundeswehr umkreist ihn weiträumig wie fremdes Hoheitsterritorium. Der Berg der Deutschen, ihr Wissen, ihr Gedächtnis, ihre Kultur, ihre Taten, Gedanken – und nach ihrem Untergang ihr Beweis: Abfotografiert und belichtet auf über einer halben Milliarde Mikrofilm-Negativen in zwei betonierten Stollen aus mürbem Felsgestein. Die Goldene Bulle von 1213, die Krönungsurkunde Otto des Großen von 936, die Drohung Papst Leo X gegen Martin Luther, er werde ihn in Bann schlagen, den Vertragstext des Westfälischen Friedens vom 24. Oktober 1648 – lückenlos die wichtigsten Zeugnisse, Dokumente, Urkunden, Schriftstücke der deutschen Geschichte. Alles, was auf Pergament mit der Hand fixiert, was auf Metallplatten gestochen, was auf Papier mit Lack besiegelt worden war, und vor allem, in wüsten, millionenfachen Mengen: gelochtes Aktenmaterial. Fakten zu Akten, Fakten in Akten, und nur das. Zwar die Pläne des Kölner Doms, weil es ein öffentliches Bauvorhaben war, ein Vorgang, eine Behördensache. Aber seltsam: keine einzige Ansichtsfotografie, auch nicht mit der Pracht goldener Devotionalien im Inneren.

Im Bad Godesberger Bundesamt für Zivilschutz legt der Amtmann des Referats zum Schutz von Kulturgut einen Film in die Lesemaschine. Es sind, wie alle “Sicherungsfilme” Schwarzweiss-Aufnahmen – Colornegative verblassen nach 150 Jahren. Kunstlose Dokumentarbelichtungen spulen an der Projektorlampe vorbei, achtlos abgeknipst mit gekringelten Staubfusseln drauf. Das Dokumenten-Material (beschriftetes Schweinsleder, Pergament, Papier) ist oft nicht zu erkennen, die Ränder manchmal nicht abzusehen, kunstvoller Kalligraphischer Schmuck ausgeblendet, die Schrift jedoch, die Aktenlage – sie ist immer einsehbar.

Die Ernennungsurkunde Hitlers zum Reichskanzler zieht über den Schirm, die Amerikaner fanden sie 1945 in Hitlers Münchner Privatwohnung. Der Schriftzug “Hindenburg” mit riesigen, gemalten Kinderkrakeln. “Hitler” klein, verkniffen darunter, aber mit breiterer, schwärzerer Tinte und kuriosen Querstrichen.

Weiter hinten auf der Mikrofilmrolle des Bayerischen Staatsarchivs die Aufnahme eines läppischen Vermerks von 1923, geschrieben während des gescheiterten Hitlerputsches, ein Dr. von Kahr weist an: “Ich ersuche, wesentliche Ergebnisse des politischen Nachrichtendienstes der Pol.-Dir. täglich bis spätestens 10.30 Uhr schriftlich oder mündlich zu mir in Zimmer 158 gelangen zu lassen.”

Die Unterschriften Hitlers, Fiedrichs des Großen und Wilhelm II, Helmut Schmidts und Helmut Kohls liegen aufgespult und auf eine Halbwertzeit hin verewigt. Luftdicht in Edelstahltonnen verschraubt (und gefertigt von deutschen Brauerei-Faßlieferanten) liegen tausende Filmkilometer Akten, durchnummeriert, Akten über Akten im Aktenberg.

Was genau bei exakt zehn Grad Celsius und präzis definierter Luftfeuchtigkeit in zwei Querstollen lagert, wird niemandem zeigen, was Dürer malte, niemandem erklären, warum junge Frauen als Hexen verbrannten, dass der Weimarer Minister Goethe auch Gedichte schrieb, was “Waldsterben” meint, wie es klingt, wenn Furtwängler Mozart dirigiert, oder wohin uns die Erfindung des VW-Käfers gebracht hat.

Der Jahrtausendberg, wenn er irgendwann einmal in einem anderen Kapitel der Menschheitsgeschichte tatsächlich einmal kreissen sollte – könnte es dann sein, dass die Nachfahren der Nachwelt unter Asche und Gestein den Schatz entbinden, den das “Referat Schutz von Kulturgut des Bundesinnenministeriums” heute hütet – und das, was der Berg hergab für eine Maus halten, eine tote, staubige, graue Maus?

Das Liebespaar, das im vergangenen Jahr vor dem Stollen-Eingang des Archiv-Aktenbergs zueinanderfand, entging nur knapp einer polternd herabstürzenden Steinlawine, sagt der Schlüsselmann vom Sicherheitsdienst – und eines Tages im Jahr 2572, wer weiß, finden australische Geologen im menschenleeren Mitteleuropa 20 Milliarden fotografierte Schriftstücke und daneben, von einer Gesteinsmasse zufällig konserviert, ein Auto mit Freiburger Kennzeichen, zwei Leichen, einige CDs, Armbanduhren, Kleidung, eine Handttasche, eine Zeitung. Sie versuchen zu verstehen.
Die Welt, Silvester 1999

Zeitungen der letzten 300 Jahre online

Die Österreichische Nationalbibliothek arbeitet an einem besonderen Service. Österreichische Zeitungen aus den letzten 300 Jahren werden eingescannt und online gestellt. Für den Leser sind sie dann kostenlos verfügbar.

Probephase läuft
In einigen Jahren sollen alle österreichischen Zeitungen von 1700 bis heute online lesbar sein – das ist das Ziel der Nationalbibliothek. In der derzeitigen Probephase gibt es einmal ein bis zwei Zeitungen pro Tag zwischen 1908 und 1929, sagt Christa Müller von der Nationalbibliothek.

Im virtuellen Zeitungsleseraum kann man beispielsweise in der “Christlich-Sozialen Reichspost” vom 29. Juni 1914 die Meldung über die Ermordung von Thronfolger Franz Ferdinand nachlesen.

Über 13.000 Ausgaben bereits online
Seit April wird an dem weltweit ersten Projekt dieser Art gearbeitet. 13.560 Zeitungs-Ausgaben sind bereits online, jeden Tag kommen etwa 100 hinzu. Ein kleiner Teil der Zeitungen wird in der Nationalbibliothek eingescannt. Den Großteil hat eine Firma in Oberösterreich übernommen.
Quelle: http://orf.at

http://anno.onb.ac.at/

Stammbaumgeschichte

Alle zünftigen HistorikerInnen sollten wissen, dass man sich mit der Rede vom Stammbaum (statt Stammtafel oder Ahnentafel) als Stümper entlarvt. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass Archive, Bibliotheken und Museen eine Fülle historischer genealogischer Darstellungen in Baumform verwahren. Seit wann hat man Stammbäume gezeichnet? Ein fundamentales Werk dazu hat Christiane Klapisch-Zuber vorgelegt (L’ombre des ancêtres: Essai sur lìmaginaire médieval de la parenté, Paris 2000 – ausführliches Inhaltsreferat in Französisch). Sehr angetan ist J. Murray im AHR 108 (2003) 895 f. von diesem Buch: “an elegant work of historical scholarship”, “a dense and intellctual sophisticated examination of the family tree”.

Can We Save the Present for the Future?

Digital documents last forever – or five years, whichever comes first Jeff Rothenberg (cited p. 740 by Roy Rosenzweig)

It is a repulsive decision of the AHR not to make the forum essay (nor the invitation to an online debate!) free online the great essay by Roy Rosenzweig: Scarcity or Abundance. Preserving the Past in a Digital Era (AHR 108: 2003, 735-762). Scholars should, demands the author, expand the public space of scholarship (with reference to the BOAI in note 66). And: A vigourous public domain is a prerequisite for a healty historical record (p. 762).

Historians are dependent on archives. They constitute the basic building blocks of our scholarship. However, Roy Rosenzweig argues in this Forum Essay, in the future, scholars trying to understand our time will likely face a very troubling and indeed ironic prospect: the archival record of our era may be too scarce or too abundant. In either case, the basic scholarly mission of historians will be challenged in fundamental ways. Rosenzweig argues that historians today have a professional and ethical obligation to address this issue now. It is, he insists, at the core of our responsibilities as scholars as much as is the production of scholarship itself. Indeed, he contends that the connections between these twin responsibilities must be remade, because we have allowed them to wither over the years. This can be done, he maintains, by first understanding the complexities of the problem and then devising solutions that include reestablishing connections with potential allies such as archivists. His message is clear: The problem is dire, the need for action immediate. Rosenzweig invites responses to his plea for understanding and action. (Introduction).

A main topic is the question how to preserve the internet. The article is dealing oftly with Brewster Kahle’s Internet Archive.

With the author I regret the divorce of archival concerns of the historical profession, and I also support his statement: historians ignore the future of digital data at their own peril (p. 759).

Umlagerungsarbeiten und “Tag der offenen Tür” im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden

Artikel aus: “Sächsische Zeitung” vom 22.08.2003:

WIE WINNETOU ZU MODROW KAM.
Päckchen packen im Staatsarchiv: Um sie vor dem Verfall zu schützen, werden 25.000 Meter Akten umgelagert
(Von Heinrich Löbbers)

Winnetou war im Nu vergriffen. 17 000 Exemplare waren in den Bezirk Dresden ausgeliefert worden. Aber nicht einmal der Vorsitzende der Karl-May-Stiftung hatte eines abbekommen. Dabei durfte doch das Indianermuseum in Radebeul jetzt sogar wieder Karl-May-Museum heißen. Da ließ der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung seine Beziehungen spielen. „Lieber Rudi“, schrieb Hans Modrow Ende Januar 1984 an den Leiter des Verlags Neues Leben. Ob er da nicht helfen könne. Und Modrow vergaß nicht hinzuzufügen, dass auch er selbst „leider zu dem Kreis dieser Leute“ gehöre, die keinen Winnetou im Regal haben. „Es ist geradezu eine Bildungslücke, sich hier nicht auszukennen.“ Rudi Chowanetz wunderte sich. „Nie hätte ich vermutet, dass deine Buchhandlung dich so wenig bedacht hat“, antwortete er dem „lieben Hans“. Ob es eine Bildungslücke sei, Winnetou nicht zu kennen, das wolle er zwar bezweifeln. Aber natürlich schicke er gern je drei Bände für den 1. Sekretär und den Vorsitzenden der Stiftung. Im Übrigen stellte Chowanetz in seiner Antwort auf Modrows Brief noch nüchtern fest: „Wie ich sehe, braucht die Post nur sieben Tage.“

Rundgesänge sächsischer Abgeordneter

Der Briefwechsel, der nicht nur dokumentiert, wie Winnetou zu Modrow kam, sondern ein Stück DDR-Alltag beschreibt, war abgelegt im Archiv der SED-Bezirksleitung. Inzwischen ist er eingereiht in 40 000 laufende Meter Akten, die im sächsischen Hauptstaatsarchiv aufbewahrt werden. Ein schöner, aber klotziger, denkmalgeschützter Bau im Dresdner Regierungsviertel, voll mit Unterlagen, Urkunden, Karten und Plänen aus mehr als tausend Jahren. Die Überlieferung des sächsischen Staates seit dem 10. Jahrhundert. Hier wird aufbewahrt, was in sächsischen Behörden und Gerichten produziert oder dokumentiert wurde, damit unsereiner heute noch mal nachlesen kann: Zum Beispiel, wie sich die Markgrafen Friedrich III. und Balthasar von Meißen am 13. Mai 1356 über die Unteilbarkeit ihrer Länder auf Lebenszeit einigten, oder wie die Abgeordneten des Sächsischen Landtags 1881 den „humoristischen Rundgesang“ pflegten, oder wie die Jugendlichen der Firma Sanitätshaus Beckert in Bautzen Spottgedichte auf die SED schrieben. Aufbewahrt auch, damit künftige Generationen noch einmal im „Bericht der Unabhängigen Kommission der Sächsischen Staatsregierung zur Flutkatastrophe 2002“ nachschlagen können.

Da kommt natürlich ganz schön was zusammen. 20 Kilometer Akten werden jährlich in sächsischen Behörden angelegt, schätzt Andrea Wettmann, die Sprecherin des Staatsarchivs. Nun ja, nicht jedes Blatt ist für die Nachwelt unverzichtbar. Höchstens zwei bis fünf Prozent landen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist im Staatsarchiv. „Wir schlagen Schneisen“, sagt Andrea Wettmann. „Eine unserer Hauptaufgaben ist das Vernichten.“ Was übrig bleibt, ist umfangreich genug. Der Archivbestand wächst und wächst, dabei ist das Gebäude auf der nach ihm benannten Dresdner Archivstraße schon mehr als voll. Längst werden Neuzugänge andernorts in Depots verwahrt, beispielsweise in Kamenz.

Thermokopien sind der „totale Horror“

Dringend müsste das Haus aus dem Jahre 1915 saniert werden. Der Fahrstuhl ist von 1935, Heizung, Elektrik und andere Technik sind ebenfalls antik. Von Klimatisierung ganz zu schweigen. Die großen Jugendstilfenster sind zwar schön, aber so viel Licht ist Gift für die offen in Regalen lagernden Akten. Behelfsweise sind die Scheiben derzeit mit gelber Folie beklebt, die vor UV-Strahlen schützt. „Wir brauchen auch dringend einen Magazin-Neubau“, sagt Archivleiter Guntram Martin. Fürs kommende Jahr sind erste Planungsmittel versprochen, vielleicht wird 2005 mit einem Neubau begonnen.

Die äußere Hülle ist das eine, das Innenleben ist nicht weniger problematisch. Denn die Aktenberge bröseln. Ungeschützt liegen die Mappen übereinander in alten Regalen, verstauben und verrotten. Dabei sind die rein mechanischen Schäden am Papier noch harmlos, erklärt Archivleiter Martin. Vor allem Industriepapiere sind anfällig für chemische Prozesse, die die Unterlagen schrittweise auflösen. Thermokopien zum Beispiel seien „der totale Horror“. „Wir sind bei der Lagerung bis an die Grenze des Machbaren gegangen“, sagt Martin.

Seit eineinhalb Jahren wird nun endlich verpackt. Ein riesiger Kraftakt bei laufendem Betrieb. 26 Hilfskräfte packen Päckchen, zwei Jahre lang. 25 000 laufende Meter Archivgut werden in 150 000 Kartons umgelagert. „Arbeit statt Sozialhilfe“ heißt die Fördermaßnahme, die die Hilfskräfte stellt und bezahlt. Auch dazu wird es wohl Akten geben, und auch die landen wohl wieder in Archiven, um verpackt zu werden.

Heiko Voigt steht zwischen den verstaubten Regalen im stickigen sechsten Stock und schwitzt. 18 Grad wären ideal, in den vergangenen Wochen war er froh, wenn es nur 35 waren. Mitten im Sächsischen Kriegsarchiv. Zurzeit sind die Monatslisten des königlichen Hauptzeughauses dran. 1859 und folgende. Verpflegung und Ausstattung der 7. Artillerie-Division. Mit viel Mühe lassen sich die Namen der Soldaten entziffern. Heiko Voigt guckt aber gar nicht rein. „Man kann das Meiste sowieso nicht lesen“, sagt der 34-Jährige.

Er greift zum Staubsauger. Mappe für Mappe entstaubt er mit einer Spezialbürste, schaut nach äußerlichen Beschädigungen, wickelt die Mappen in weißes Pergamentpapier und legt sich sorgfältig ab in säurefreie „Stülpdeckelkartons Nr. 4, aus Archivpappe, hell“. Alles wird sorgfältig beschriftet. Überall stehen Unmengen Kartons rum, zwischen den Regalen, in den Gängen auf den Fluren. Der Platz reicht einfach nicht mehr aus, denn verpackt brauchen die Akten viel mehr Lagerraum. Dafür kommen die Archivare sehr viel schneller an das, was sie suchen.

Zehn bis zwölf Meter schafft Heiko Voigt pro Tag. Eine ganz leichte Arbeit ist das nicht. Der Staub, die stickige Luft. Und volle Konzentration. Wehe, irgendwas kommt hier durcheinander. „Eine Minute Unaufmerksamkeit bedeutet 100 Jahre suchen“, hat Archivleiter Martin den Hilfskräften anfangs klargemacht. Den Spruch haben sie sich ans schwarze Brett geheftet. 20 000 laufende Meter haben die 26 Männer und Frauen bisher geschafft. Die Akten aus dem Forstrevier Moritzburg zum Beispiel warten noch oder die der sächsischen Gesandschaft in Wien aus der Zeit, als Sachsen noch Außenpolitik betrieb.

Eigentlich sei es ein Unding, dass überhaupt in den Magazinen gearbeitet wird, sagt Martin. Allein die menschlichen Ausdünstungen machen vielen Dokumenten zu schaffen. Anderswo, in modernen Archiven, sei das undenkbar. Aber irgendwie müssen die Mappen ja in die Kartons kommen. Nur die ganz wertvollen Stücke werden schon immer in Spezialschränken unter besonderen Bedingungen gelagert.

Die Schlüssel zu Augusts Privatgemächern

Die Schlüsselaffäre am Hof August des Starken zum Beispiel, dokumentiert durch königliche Schreiber und zwei Abdrücke von Schlüsseln zu Augusts persönlichen Gemächern. Die hatte 1718 seine Mätresse Maria Magdalena Gräfin von Dönhoff herstellen lassen. Die geplante Nachfertigung der Schlüssel in Prag kam jedoch aus unbekannten Gründen nicht zustande. 1719 übergab die an der Intrige beteiligte Maria Magdalena Helena von Schlangen die Schlüsselabdrücke an den König und geriet dabei selber in Verdacht. Doch August ließ schließlich Gnade vor Recht ergehen. Dies ist eine von vielen Episoden, deren Dokumente das Hauptstaatsarchiv am Sonnabend während eines Tags der offenen Tür zeigt. Besucher können dort interessantes Archivgut einsehen. Den Niederlassungsvertrag zwischen Sachsen und den USA mit eindrucksvollem Siegel zum Beispiel, 1846 unterschrieben vom US-Präsidenten James K. Polk und dem Außenminister und späteren Präsidenten James Buchanan. Oder die kuriose Tatortskizze eines Mordfalls in der Niederlößnitz. Die Leiche der Hanne Rosine Hässlich war am 5. März 1847 im Hof ihres Hauses gefunden worden. Direkt neben der Hundehütte. Das machte der Zeichner gleich mehrfach deutlich. Vor der Hütte bellt auf der Skizze ein kleines Tier, und damit’s keiner übersieht, steht noch deutlich darüber geschrieben „Hund“.

Am Sonnabend, 23. August, beteiligt sich das Sächsische Hauptstaatsarchiv erstmals mit einem „Tag der offenen Tür“ am „Gläsernen Regierungsviertel“ in Dresden. Von 11 bis 16 Uhr werden einmalige Originale aus der sächsischen Geschichte gezeigt. Archivstraße 14, 01074 Dresden

Quelle: http://sz-online.de

Zwangsarbeiterforschung und Datenschutz

Eine rheinland-pfälzische Gemeinde hatte die Erstellung einer Ortschronik in Auftrag gegeben. Dort sollten sowohl personenbezogene Daten ehemaliger Zwangsarbeiter als auch deren Arbeitgeber veröffentlicht werden. Die Informationen sollten aus archivierten polizeilichen Anmeldungen entnommen werden. Der Chronist bat den LfD vorab um seine Stellungnahme, ob dies in der vorgesehenen Form zulässig sei.

Hier waren die Vorschriften des Landesarchivgesetzes zu prüfen. Nach § 3 Abs. 1 LArchG hat jeder, der ein berechtigtes Interesse darlegt, das Recht, öffentliches Archivgut zu nutzen. Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht, darf gem. Abs. 3 dieser Vorschrift jedoch erst 30 Jahre nach deren Tod oder, wenn das Todesjahr dem Archiv nicht bekannt ist, erst 110 Jahre nach der Geburt der Betroffenen benutzt werden. Es war davon auszugehen, dass im vorliegenden Fall diese Fristen noch nicht abgelaufen waren, so dass eine Veröffentlichung in der vorgesehenen Form unzulässig gewesen wäre. Es wäre jedoch nicht zu beanstanden gewesen, wenn die Informationen über ehemalige Zwangsarbeiter und ihre Arbeitgeber in anonymisierter Form veröffentlicht worden wären, also man z. B. lediglich Angaben zur Zahl oder Herkunft gemacht hätte.
Aus dem 18. Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz (online).

Hamburger Geschichtswerkstätten kämpfen weiter

Die Hamburger Geschichtswerkstätten kämpfen weiter um die Fortsetzung ihrer Arbeit. Auf ihre Initiative wird am Montag den 25. August 2003 um 19 Uhr in der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg eine Öffentliche Anhörung über “Nutzen und Förderungswürdigkeit der Geschichtswerkstätten” stattfinden.

Filmrestaurierung

In der taz wird auf die drängenden Probleme der Filmrestaurierung eingegangen, ohne dass aber die brisante Frage aufgeworfen wird, ob “Rechteinhaber”, die nichts für den Erhalt des ihnen übertragenen geistigen Eigentums tun (können), tatsächlich alle Urheberrechte innehaben sollten. Angesprochen wird nur die Möglichkeit stärkerer Vermarktung – der falsche Weg!

Verstreuter Standort bindet Kräfte

Die Stuttgarter Zeitung vom 20.08.2003 bringt einen längeren Artikel (in der Druckausgabe mit zwei Bildern) über das Stadtarchiv Stuttgart, welches seine vier Standorte endlich zusammenlegen will. Schon 1991 schien ein Neubau für das Stadtarchiv zum Greifen nah, doch die Haushaltskonsolidierung verlängerte das historisch gewachsene Provisorium. – Hoffentlich bewahrheitet sich die Einschätzung des Archivleiters, denn zur Zeit ist die Haushaltskonsolidierung wieder sehr stark…

Literaturarchive als stille Schätze

„Köln ist auch Literaturhauptstadt“, schwärmt Dr. Horst Neißer als Chef der Stadtbibliothek und Viktor Böll als Leiter des angegliederten Böll-Archivs bekräftigt: „Die deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit wäre ohne Köln nicht zu schreiben.“ Beide überzeugten Oberbürgermeister Fritz Schramma gestern bei dessen Besuch im Böll-Archiv an der Antwerpener Straße von den schon recht konkreten Plänen zur Schaffung eines „Kölner Literaturarchivs“. berichtet die Kölnische Rundschau. [von ch aus netbib]

Open Access to Science and Scholarship

Finally, open access is within reach of scientists and scholars today. They can launch an open-access archive whenever they like, at essentially no cost, and more and more universities and disciplines are doing so. With a bit more planning and investment, scholars can launch an open-access journal. Conventional journals can experiment with open access article by article, to learn the methods and economics of open-access publishing. But scientists needn’t wait for conventional journals to make these experiments, and they needn’t beg them to offer open access. They needn’t wait for markets or legislation. The internet has already given scientists a chance to reclaim control of scientific communication. For the first time since the journal appeared on the scene in 1665, price needn’t be a barrier to access. For the first time since the rise of the commercial publishing of scientific journals, scientific communication can be in the hands of scientists, who answer to one another, rather than corporations, who answer to shareholders. The only question is whether scientists are ready to seize this beautiful opportunity.
If you need a 1,000 word intro to open access, have a look on Peter Suber’s article.

Abbildungsverzeichnis der europäischen Königs- und Kaiserurkunden

Die von Irmgard Fees und Peter Worm bearbeitete Datenbank liegt auf dem Server der Regesta Imperii. Das Projekt betrifft die Zeit bis ca. 1200 und fußt im Kern auf der Zusammenstellung von Fees 1994, die ich im Archivar 1999 besprochen habe.
Das Verzeichnis weist natürlich noch grosse Lücken auf, ist aber als ergänzbare Datenbank hilfreicher als es die Buchpublikation war.
(Die von mir in der Liste Mediaevistik 2002 gegenüber einer Vorabversion geäußerte Kritik zur technischen Umsetzung ist inzwischen gegenstandslos.)

Wie Venedig das Schreiben lernte

Daß im Mittelalter allein die Geistlichen lesen und schreiben konnten, ist eine längst überholte Meinung. Zahlreiche Studien zur Geschichte der Alphabetisierung zeugen vom manchmal erstaunlichen Grad von Frauenbildung, von der Schriftlichkeit unternehmerischer Buchführung in Lübeck wie in Florenz, von früher Schulmeisterei auch außerhalb von Klöstern, Universitäten und Domkapiteln. Allein, die Quellen zur Schriftlichkeit sind ungemein spärlich, sprudeln meist erst vom Jahre 1400 an. Historiker sind – vor allem für das frühe und hohe Mittelalter – auf Zufallsfunde angewiesen. Wer schrieb damals schon auf, daß er sich im Alltag Notizen zu machen imstande war? Und welche dieser Notizen für Geschäft und Post überdauerten die Jahrhunderte?

Irmgard Fees ist dem Problem nun akribischer auf den Grund gegangen und hat die beeindruckende Überlieferung venezianischer Urkunden nach ihren Unterzeichnern untersucht. Herausgekommen ist eine hochwissenschaftliche – es handelt sich um eine Habilitationsschrift -, in ihren Ergebnissen äußerst aufschlußreiche Studie über den Schreibunterricht vor acht- bis neunhundert Jahren. Die Venezianer, die den Einfluß der Geistlichkeit am konsequentesten im Okzident zurückdrängten und zugleich von einer Oligarchie aus Fernhändlern beherrscht wurden, haben uns aus der Zeit zwischen 1000 und 1200 viereinhalbtausend Urkunden, das macht dreiundzwanzig dicke Archivbände, hinterlassen.

Dirk Schümer lobt in der FAZ vom 13.8.2003 das Buch von Irmgard Fees, “Eine Stadt lernt schreiben”, Tübingen 2002.

Staatsarchiv Freiburg im Üchtland geschlossen

Ab sofort und voraussichtlich bis Januar 2004 ist das Staatsarchiv Freiburg [Schweiz] geschlossen. Grund ist der Umzug der gesamten Institution vom Archivweg in die Zeughausstrasse. Betroffen sind nebst dem Depotbestand mit einer Länge von rund sechs Laufkilometern auch die Büros und der Lesesaal.
Die Mitarbeiter des Staatsarchivs stehen ihrer Kundschaft nach Möglichkeit trotzdem zur Verfügung. Es gelten die bisherigen Anschriften: Staatsarchiv Freiburg, Archivweg 4, 1700 Freiburg; E-Mail: ArchivesEtat@fr.ch; Tel.: 026 305 12 70. Das genaue Datum der Wiedereröffnung ist noch nicht bekannt.
Es kann ab Dezember 2003 beim Staatsarchiv erfragt werden und wird im Internet (http://www.fr.ch/aef/de) und in der Presse bekannt gegeben.

[Freiburger Nachrichten]

Schweizerischer Bauernkrieg 1653

Materialien (vier Quellen und eine aktuelle Zeitungs-Sonderausgabe als PDF) zum Schweizerischen Bauernkrieg 1653 (nicht mehr online, webarchiviert) präsentiert das Staatsarchiv Luzern, während die ZB Luzern einige seltene Quellenschriften zum Ereignis digitalisiert hat.
Lesenswert sind auch die Texte (nicht mehr online, webarchiviert) zur Ausstellung “Todesstrafe” des Luzerner Historischen Museums.

Volltexte in Luzern

Das Staatsarchiv Luzern hat seine gelungene Internetpräsentation erneuert (neudeutsch: einem Relaunch unterzogen).
Wieso wird eigentlich die inhaltsreiche Sektion Texte nicht mehr herausgestellt? Man findet sie nur von der Hauptseite aus. Sie ist doch für die breite Öffentlichkeit auch so etwas wie ein “Schaufenster”, zumal insbesondere Stefan Jaeggi interessante Volltexte beigesteuert hat:

Verschiedene Aufsätze und Vorträge
* Im Labyrinth der Akten und Dokumente. Ein Rundgang durch das Staatsarchiv. Aus: taxi, Informationsmagazin der Verwaltung des Kantons Luzern, Nummer 10, September 2002 (PDF).
* Stefan Jäggi: Das Luzerner Armenwesen in der frühen Neuzeit (2002, PDF)
* Stefan Jäggi: Luzerner Verfahren wegen Zauberei und Hexerei bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (2002, PDF Referat, PDF Grafik)
* M. Lischer: Was bringt das Internet dem Archivar? Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (2001, HTML)
* G. Egloff: Schule und Archiv im Staatsarchiv Luzern (2000, HTML)
* Stefan Jäggi: Ein Tag im Leben eines Luzerner Söldners (1999, PDF)
* M. Lischer: Der Archivführer des Staatsarchivs Luzern im Internet: Vorgeschichte und Realisierung (1998, HTML)
* Stefan Jäggi: Alraunenhändler, Schatzgräber und Schatzbeter im alten Luzern (1993, PDF)

Neues im Forum Bewertung

Neue Beiträge des Forum Bewertung:

Bewertung von Unterlagen des städtischen Finanzmanagements (von Andrea Wendenburg, Stadtarchiv Solingen)

Bewertung von Einzelfallakten der Kriegsgefangenenentschädigung (von Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein)

Zur “Fachtagung Bewertung am 16. Oktober 2003 im Schweizerischen Bundesarchiv, Bern: Mut zur Lücke – Zugriff auf das Wesentliche” gibt es Programm und Anmeldeunterlagen als PDF.

Nuremberg Trials Project

The Harvard Law School Library has launched a new website, the Nuremberg Trials Project, devoted to analysis and digitization of documents relating to the Nuremberg Trials. The site will make available on the web for the first time more than one million pages of documents related to the trials of military and political leaders of Nazi Germany and other accused war criminals before the International Military Tribunal (IMT) and the United States Nuremberg Military Tribunals (NMT). The collection can be found at nuremberg.law.harvard.edu.
More links in Vernica’s weblog “thinking while typing”.