Die FAZ meldet heute (S. 35), dass im Berliner Vistas-Verlag die elfte Ausgabe des Bestandsverzeichnisses des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse e.V. erschienen ist (8164 Haupteinträge).
Tag: 24. Juli 2003
Kundenorientierung
Kundenorientierung, Bürgernähe und Kulturarbeit – diese Themen werden in den Aufsätzen des neuen “Archivar” variiert. G. Stüber macht sich Gedanken zum Archiv als Dienstleister und Qualitätsstandards, R. Kretzschmar will staatliche Archive als bürgernahe Einrichtungen mit kulturellem Auftrag sehen und drei Kreisarchivare berichten über eine baden-württembergische Tagung, auf der es um Kulturarbeit als Kernaufgabe der Kreisarchive ging.
Ein weiterer Aufsatz von R. Reiter handelt über niedersächische Wiedergutmachungsakten der Sinti. Unter den Berichten fand ich am spannendsten die Mitteilungen von Josef Nössing (Südtiroler Landesarchiv) S. 271f. über die dramatische Lage der Staatsarchive in Italien (ARCHIVALIA berichtete mehrfach).
Universitätsarchiv Tübingen: Historie
In der neckisch Fest-Platte genannten Online-Festschrift für den scheidenden Tübinger UB-Direktor von Egidy schreibt Archivleiter Johannes Michael Wischnath über
“… nach der Universitäts-Bibliothek verbracht”. Die Anfänge des Tübinger Universitätsarchivs unter Rudolf von Roth 1865-1895 (PDF).