Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gleiche Transparenz in Verwaltung und Archiven

Die Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland fordert […] die Gesetzgeber auf, den
Informationszugang in archivrechtlichen Regelungen nach den Maßstäben der Informationsfreiheit zu gestalten:
Einschränkungen des Informationsanspruchs sind dann nur aufgrund eines überwiegenden privaten oder öffentlichen
Geheimhaltungsinteresse möglich. Die Änderung bestehender Archivgesetze kann aber nur ein erster Schritt sein. Eine eindeutige, verständliche und widerspruchsfreie Regelung von Informationsrechten wird nur gelingen, wenn Archiv-, Informationsfreiheits- und Datenschutzgesetze in einem einheitlichen Informationsgesetzbuch zusammengeführt werden.
Entschließung vom 26. Mai 2003 (Text, Pressemitteilung).
Udo Schäfer verkündete dagegen 1999: Ein der Forderung des Committee on Archival Legal Matters des International Council on Archives entsprechendes Recht auf Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors, das sich sowohl auf Registraturgut als auch auf Archivgut bezieht, ist mit der deutschen Rechtstradition nicht vereinbar. (Online sowohl im DLM-Forum als auch bei der LAD).
Michael Klein, Informationsgesetze und Archive, in: Archivgesetzgebung in Deutschland – Ungeklärte Rechtsfragen und neue Herausforderungen, hrsg. von Rainer Polley, Marburg 2003, S. 99-114 stellt die Verunsicherung durch das Berliner IFG in den Vordergrund. Archive müssten auch weiterhin die Befugnis besitzen, Fristverkürzungen gegebenenfalls auch zu untersagen und sich in ihrer Bewertungskompetenz nicht beschränken zu lassen (S. 114). Deutlich spürbar ist der Unwille gegenüber der neuen Transparenz.
Meine Meinung: Eine allgemeine Schutzfrist in den Archiven bei reinen Sachakten ist nicht mehr zeitgemäß.

Klostersturm und Fürstenrevolution

Die öffentliche Erinnerung an die Säkularisation 1803
wird in Westfalen immer deutlicher als kritische Prüfung
dieses Schritts in die Moderne inszeniert. Das zeigt schon
der Titel der in Dortmund zu sehenden Ausstellung
«Klostersturm und Fürstenrevolution», die das Ende der
geistlichen Landesherrschaften und die Auflösung der
Klöster dokumentiert. Länderschacher, vandalistischer
Umgang mit der Architektur der Klöster, mit ihren
Bibliotheken und mit ihren Sakralgegenständen sowie die
Zerstörung der Biographien von Ordensleuten liefern den
Stoff, aus dem hier eine historische Umbruchsituation
rekonstruiert wird
, schreibt Heribert Seifert in der NZZ über die Dortmunder Landesausstellung. Und: Am Ende bleibt der Eindruck von Zerstörung und Verlust, von hohen sozialen und
kulturhistorischen «Kollateralschäden» bei der Durchsetzung
der Moderne, auch wenn die Ausstellung nichts tut, um die
Zustände in den Klöstern und geistlichen Herrschaften
vor dem Reichsdeputationshauptschluss zu verklären. Das
umfangreiche Katalogbuch mit seinen sehr guten Abbildungen
liefert in seinen Aufsätzen viel Material für ein
differenziertes Urteil über die Zeitenwende von 1803. Er
ist darüber hinaus ein sozial- und kulturgeschichtliches
Lesebuch, das mit erkennbarer Sympathie für eine Lebensform
geschrieben wurde, die heute schon so fern und exotisch
wirkt, dass sie auf ein ganz neues Interesse zählen
kann.

Aus den Beiträgen des Begleitbuchs “Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803, Düsseldorf 2003) nenne ich nur die für das Archiv- und Bibliotheksgeschichte einschlägigen Studien (komplettes Inhaltsverzeichnis auf der angegebenen Internetseite der Ausstellung).
Christian Reinicke, Säkularisation und kirchliche Archive zwischen Rhein und Weser, S. 276-285 fasst seinen ausführlicheren Aufsatz im Sammelband Klosterkultur von 2002 zusammen.
(Dem Thema hatte sich schon Elisabeth Reuss, Raub oder
Sicherstellung? Das Schicksal von Archiv- und
Bibliotheksbeständen rheinischer bzw. stadtkölnischer
Einrichtungen (avec résumé français), in: Daniel Schönpflug, Jürgen Voss (Hg.), Révolutionnaires et Émigrés. Transfer und Migration zwischen Frankreich und Deutschland 1789-1806, Stuttgart (Thorbecke) 2002, S. 147-162 gewidmet.)
Hermann Josef Schmalor, Die westfälischen Kloster- und Stiftsbibliotheken im 18. Jahrhundert, S. 84-91 (v.a. Corvey).
Bertram Haller, Klosterbibliotheken nach der Säkularisation, S. 242-253 (insbesondere Böddeken, Liesborn und Soest; gestreift werden aber auch private Sammler wie – S. 252 – Christoph von Kesselstatt, Trier).

Urheberrecht im WWW

Dieser Beitrag wurde am am 15.06.2003 erstellt und war völlig veraltet, da die meisten Links nicht mehr funktionieren. Nichtsdestotrotz steht er am 31.3.2010 auf Platz 5 der meistgelesenen Beiträge von Archivalia mit gut 20.000 Aufrufen.

Ich habe zwar die Links unten aktualisiert (31.3.2010) verweise aber zu Fragen des Urheberrechts (einschließlich archivischer Fragen) auf meinen kritischen Kommentar:

Urheberrechtsfibel nicht nur für Piraten. Der Text des deutschen Urheberrechtsgesetzes, erklärt und kritisch kommentiert (PiratK-UrhG), Berlin: Contumax-Verlag 2009
Online unter CC-BY-SA 3.0
http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf
oder
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-63164

Sowie begleitende Links (Nachweise):
http://ebooks.contumax.de/urheberrechtsfibel-links.html

[Update 2011: http://archiv.twoday.net/stories/19460397 ]

[Update Sept. 2011: Bibliographie Archive und Urheberrecht
http://archiv.twoday.net/stories/41785237 ]

[Update Okt. 2011: Übersicht zu wichtigen Archivalia-Beiträgen zum Urheberrecht
http://archiv.twoday.net/stories/49598992 ]

ALTER TEXT DIESES EINTRAGS:

Eine kleine Auswahl guter Angebote zum Thema Urheberrrecht/Fotorecht habe ich in der VL Museumsrecht zusammengetragen (veraltet).

[jetzt: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/museumr.htm ]

Zur Einführung kann das Grundwissen Urheberrecht des Saarbrücker Projekts REMUS empfohlen werden.

[jetzt: http://remus.jura.uni-sb.de/pages/hochschule/grundwissen.php ]

Verständlich geschrieben ist aber auch der umfangreiche Leitfaden von M. Veddern, den es als kostenloses PDF mit 290 Seiten gibt.

[jetzt: https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1485/e1549/doku/ratgeber/ratgeber_multimediarecht.pdf ]

Wichtig, aber etwas anspruchsvoller ist auch das laufend aktualisierte Skript von Thomas Hoeren zum Internetrecht:
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_September%202010.pdf

[Das jeweils aktuelle Skript unter:

http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/lehre/lehrematerialien.htm ]

Es existieren auch weitere, z.T. umfangreiche Skripte von Juristen, beispielsweise von einer Rechtsanwaltskanzlei (69 S.)
http://www.hanselaw.de/html/files/1093608971.pdf
Weitere Nachweise unter
http://www.dennisbreuer.de/skripten.html

[nicht aktualisiert, defekte Links deaktiviert]

Nicht empfehlenswert erscheint mir die Kurzeinführung
http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/AllesBuch/Lutz/2.Auflage.pdf

[jetzt: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/publikationen/Lutz_2.Auflage.pdf ]

An Bibliotheken wendet sich das Informationsangebot
http://www.juror.nrw.de

Wer sich über das Urheberrechtsgesetz (einschliesslich der amtlichen Begründungen seit 1965) und den Stand der aktuellen Gesetzgebung sowie sonstige Neuigkeiten vertieft unterrichten möchte, kommt an dem Angebot des Instituts für Urheber- und Medienrecht nicht vorbei.

Zur geplanten Novellierung des deutschen Urheberrechts sollten die Bedenken und Materialien auf der Seite
http://www.urheberrechtsbuendnis.de
herangezogen werden.

Aus Verbrauchersicht informiert populär
http://www.irights.info

Zu einzelnen Paragraphen enthält die Wikipedia inzwischen sehr fachkundige Artikel
http://www.wikipedia.de

***

Speziell für ArchivarInnen:
Einen lesenswerten Beitrag des Archivjuristen Reinhard Heydenreuter zum Thema Urheberrecht und Archive gibt es ebenfalls online (auch wenn ich nicht in allem mit ihm einig bin). [Auszug!]

[Auch nicht bei https://archive.org gespeichert]

[IA: http://web.archive.org/web/20070610004621/http://www.heimat-bayern.de/bildung/publ/heyd99.html ]

Aus juristischer Sicht argumentiert ein Referat von Professor Thomas Hoeren zum Online-Recht.

[IA: http://web.archive.org/web/20080227023453/http://www.archive.nrw.de/dok/workshop01/hoeren/referat.html ]

Verwerterfreundlich argumentiert G. Pfennig (VG Bild-Kunst): Archive und Urheberrecht (2002):
http://internet.hannover-stadt.de/stadtarchiv/anka/A-N/2002/ANN_6_20.PDF

[PDF im Internet Archive!]

Schon der Titel des Beitrags von Gabriele Lutterbeck Archive und die Probleme mit dem Copyright befremdet: das deutsche Recht kennt kein “Copyright”! Auch sonst mit Vorsicht zu benutzen!

[IA: http://web.archive.org/web/20020306175710/http://www.fes.de/archiv/_projekte/lut_cop.htm ]

Zur Rechtslage in Österreich ist ein Aufsatz von 1998 auf der Seite der AG audiovisueller Archive Österreichs zu nennen: Walter Olensky, Das audiovisuelle Archiv und das Urheberrecht. Er ist vom Netz genommen, aber unter
http://web.archive.org/web/20030514055813/http://www.mediathek.ac.at/agava/olensky.htm
noch erreichbar.

Nicht nur zur speziellen Frage der Prüfungsunterlagen (Magisterarbeiten etc.) und ihres Urheberrechtsschutzes sind zwei Ausarbeitungen relevant: von Klaus Graf und Werner Lengger.

[Graf 1989 nun:
http://www.diplom.de/fileadmin/user_upload/autor_werden/Graf_Aufsatz_Pruefungsunterlagen.pdf
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165

Lengger 2001:
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/download/pruefarb.rtf ]

Ortsnamenforschung

Das 1999 abgehaltene Festkolloquium zu Ehren von Lutz Reichardt, dem Verfasser der baden-württembergischen Ortsnamenbücher, wurde gedruckt dokumentiert und ist bei OPUS auch online nachlesbar (PDF). Franz Quarthal lieferte einen lesenswerten Aufsatz zum Sülchgau-Heiligen Meinrad und seiner Verehrung. Reichardts Werke sind sicher ausserordentlich verdienstvoll, aber sie müssen auch kritisch überprüft werden (siehe meine Besprechung des Göppinger Bandes).

Weiter Streit um Bundeslöschtage

Das Bundeskanzleramt widerspricht der Einstellung des Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit den umstrittenen Aktenvernichtungen. Archiv.net liefert eine ausführliche Zusammenfassung des Sachstands, ARCHIVALIA hatte WWW-Materialien zum Thema zusammengestellt. (Ich habe kein Problem damit, http://Archiv.net-Beiträge zu verlinken – umgekehrt gilt das nicht.)

Restauratorenkongress in Göttingen

Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren (IADA) veranstaltet vom 22. bis 26. September 2003 in Goettingen ihren X. Congress. Der Congress wendet sich an alle Papier- und Buchrestauratoren sowie an Archivare, Bibliothekare, Sammlungskuratoren und Denkmalschuetzer.

40 Referenten aus 13 Laendern (von Armenien bis Spanien) referieren in den Themengruppen: Buchrestaurierung, Forschungsprojekte, Kunstobjekte, Bestandserhaltung und Tintenfrass; ein Tag steht im Zeichen des EU-Projektes “Wall & Paper” und beschaeftigt sich mit Tapetenrestaurierung. Ergaenzt wird das Vortragsprogramm durch einen Workshop zum Thema “Paper and Water”, eine Podiumsdiskussion zum Thema
“Lehren aus der Flutkatastrophe?”, Studenten- und Posterpraesentationen, Abendveranstaltungen und Praesentationsstaende von fuehrenden Lieferanten und Dienstleistern.

Die Teilnahmegebuehren betragen zwischen 130 und 325 EUR. Es gibt Ermaessigungen fuer Studenten und IADA-Mitglieder. ACHTUNG: Bei ANMELDUNG BIS 30. JUNI gibt es 30 EUR RABATT auf alle Teilnahmegebuehren (ausser Studenten)!

PROGRAMM und ANMELDEFORMUAR:
http://palimpsest.stanford.edu/iada/ta03_t.html

TEILNEHMER-INFORMATIONEN:
restaurierung@mail.sub.uni-goettingen.de

AUSSTELLER-INFORMATIONEN:
info@movexx-kkm.de

HOTEL-INFORMATIONEN:
http://www.goettingen-tourismus.de

Erhaltung digitaler Dokumente

Insgesamt 800.000 Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt zur Entwicklung eines virtuellen Archivs bereit. Das dreijährige Projekt unter Federführung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt dient der Erhaltung digitaler Dokumente und soll bis Mai 2006 unter Berücksichtigung entsprechender Initiativen im Ausland eine bundesweit einheitliche Strategie zur Sicherung und Langzeit-Verfügbarkeit von digitalen Publikationen erarbeiten. Das “Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen in Deutschland” wird sich unter anderem auf Auswahlverfahren für die erhaltenswerten Quellen, Grundsätze zur Einbindung der Museen und Archive, Kriterien für die Vertrauenswürdigkeit digitaler Archive und Zertifizierungsverfahren für Archivserver konzentrieren. Darüberhinaus sollen Daueraufgaben definiert und unter den Archivbibliotheken in Deutschland abgestimmt werden.
[Heise]

Fotorettungsaktion

Unvergessen ist in den sächsischen Archiven die verheerende Flut vom letzten August (da gab es ARCHIVALIA noch nicht, aber Netbib berichtete von allen einschlägigen Online-Medien am intensivsten). Geflutet wurde auch das Bildarchiv der Sächsischen Zeitung, das zweitgrösste Sachsens. Diese berichtete nun am 28. Mai 2003 über eine einzigartige Rettungsaktion. Die Fotos wurden sofort tiefgefroren. Die Mülltüten und Kisten hat nun der Restaurator Michael Studer mit seinen acht Leuten vor sich. Anfang Mai begann ein Großprojekt, wie es bisher für die Restaurierung beispiellos ist, berichtet er. Es wird ihm durchaus auch so manchen Ärger mit seinen Professoren einbringen. „Das eine ist die Lehrmeinung, was wir hier machen die Praxis“, sagt er nicht ohne erkennbaren Stolz. Einen Monat hat er am zunächst empfohlenen Restaurierungsverfahren herumexperimentiert, dann stand sein Konzept. Jetzt taugt es für die Massenrestaurierung, wie er es nennt. „Bräuchten wir für jedes Foto nur zehn Sekunden länger, dann wären das schlussendlich zehntausende Euro zusätzlich“, sagt Studer im besten Schweizer Dialekt.
Ginge es nach den etablierten Verfahren der Museumswissenschaft, dann käme das ganze Archiv auf den Müll – unrettbar, weil unbezahlbar. „Man kann nicht jedes Foto wie einen Kunstschatz behandeln“, sagt Studer. Und so bleibt ihm nur das Nötigste zu tun: Die Bilder werden gereinigt und konserviert. Sie werden wieder benutzbar.
„Die hatten Glück“, sagt Studer kurz abwägend ob er das so sagen darf. „Die haben Glück, dass sie die Fotos nicht nach Vorschrift gelagert hatten.“ In Paketen waren sie aus Platzmangel eng zusammengepresst bis zu hundert Stück, da hatten Schlamm und Strömung keine Chance. Nur die Ränder litten, und das Wasser hat die Gelatineschicht „gestresst“, wie Studer es nennt.
Ein Dutzend Schalen stehen nun auf dem Tisch im Labor. Rasierpinsel und Spatel liegen gleich daneben. Sie bekommen in diesen Tagen einen neuen Sinn. Als Schmutzbürste und Hebel, der die eben aufgetauten Fotos voneinander trennt. Die kleben fest aneinander. „Haften heißt das“, kommt prompt die Belehrung vom Fachmann. Aus einem muffelnden dreckigen Klumpen tauchen jedenfalls scheibchenweise Fotos auf – oder solche, die es mal wieder werden sollen. „Ostdeutschland, Hochwasser und Katastrophen“ steht auf einer der aufgeweichten Pappmappen. Deren Bilder liegen gerade im Alkoholbad. Nach vier Bädern sind die meisten Fotos wieder „in einem unglaublich guten Zustand“, berichte Studer.
Warum sich die Dresdner Fotos nicht wie erwartet einfach aufgelöst haben, das will er unter anderem in seiner Diplomarbeit untersuchen, an Fasern und Gelatinen. An Schichten und Pigmenten. Mit dem Mikroskop schaut Studer dann in die Struktur der SZ-Fotos. Auf Biegen und Brechen testet er sie im Berner Labor. Vielleicht, so seine Hoffnung hilft das ja anderen Archiven. „Wasser gibt es schließlich überall.“

[Freundlicher Hinweis von Veit Scheller, ZDF]

Update: Florida State Library and State Archives

We have reported here in February Gov. Jeb Bush’s budget proposal to dismantle the State Library of Florida and the State Archives and move the contents to other state departments.
Here is the latest information:
Right now, writes Pam Cooper on June 9 to me, almost all of the jobs in the State Library have been saved temporarily. The Archives lost about 8 people. We still have to be vigilant and watch every move that the Governor makes. We know that next year we could be facing the same problems. However, the Division of Historical Resources did not do so well. They have lost almost all of their funding in many of the grants. All of us who love history should be very worried.
More information about the case can be found in two messages from Jim Schnur (St. Petersburg, FL) in INETBIB (Message #1, message #2).

Mail-Virus in Archivrechnern im Umlauf

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
schrieb A. Metzing (Ev. Archivstelle Boppard) in der “Archivliste” am 11.6.2003, in den letzten 24 Stunden erhielt unser Archiv zwei E-Mails, die mit dem Virus
W32.Bugbear.B@mm infiziert waren. Im Absender war jeweils als Domänenname ein
Archiv angegeben, verbunden mit einem nicht zu diesem Archiv
passenden, aber auch aus dem archivischen Bereich stammenden Benutzernamen (z.B.
bistumsarchiv@staatsarchiv.hamburg.de). Laut Informationen des Bundesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.de/av/vb/bugbearb.htm) ist dies typisch für W32.Bugbear.B@mm, der bei seiner Verbreitung die im vorgefundenen Adressbuch befindlichen Benutzernamen und Domänennamen frei kombiniert.
Offenbar sind die Netzwerke mehrerer deutscher Archive bereits mit diesem Virus infiziert. Bitte überprüfen Sie Ihre Systeme auf die Existenz dieses Virus, insbesondere wenn Sie in den letzten Tagen E-Mails mit Absendern in der oben genannten Form erhalten haben, deren Inhalt sie nicht zuordnen konnten.

Siehe auch die hilfreiche Virus-Info der TU Berlin.

Iraq Archives

Nabil al-Tikriti’s report on his 25-31 May visit to Baghdad and his
assessment of the MS and Libraries situation there: “IRAQ MANUSCRIPT COLLECTIONS, ARCHIVES, & LIBRARIES: SITUATION REPORT” posted on IraqCrisis and some other places, is now available in a formatted on-line version.
Excerpt:
NATIONAL LIBRARY & ARCHIVES / Dar al-Kutub wa al-Watha’iq:
This facility, located right across from the Ministry of Defense, was completely burned and looted. Due to limitations of time, I
was unable to visit this facility during working hours. From the outside, it is clear that no materials could possibly have been
preserved on site. As this site also appears not to have been cleaned and cleared, it may also prove useful for a criminal
investigation.

Osama Naqshbandi of the Dar al-Makhtutat reported that the National Library had 12 million documents. It was said to be
particularly strong holdings in Arabic periodicals (?the largest Arabic newspaper collection in the world?) and documents from
the period of Hashemite rule (1920-1958), in addition to a few documents dating from the period of Ottoman rule
(1534-1918). Although he felt that the periodical collection was completely lost, Mr. Naqshbandi had heard that some of the
more important documents may have been taken to a safe place by archival staff, but was not sure.

Archive of ethno musicological video

The Ethno musicological Video for Instruction and Analysis Digital Archive project (EVIA
http://www.indiana.edu/~eviada) is a joint effort of Indiana University and the University of Michigan to establish a digital archive of ethno musicological video for use by scholars and instructors.
Currently funded for a total of $1.4 million by the combined contributions of Andrew W. Mellon Foundation, Indiana University, and the University of Michigan, the archive is being designed by experts in the fields of ethnomusicology, archiving, video, intellectual property, and digital technology.
Ultimately, the EVIA Digital Archive intends to preserve video recordings and make them easily accessible for teaching and research, providing an alternative to physical archives
whose unique materials are available only to people who travel to the archive location.

[via H-MUSEUM]

Forum Bewertung: Archivübergreifende Bewertung

Neu als Download (PDF) im “Forum Bewertung”:
Jürgen Treffeisen (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg): Archivübergreifende Überlieferungsbildung in Deutschland – Die vertikale und horizontale Bewertung  
Seit Mitte der 1990er Jahre wurde in Deutschland, aufbauend auf einer über 100 Jahre langen Bewertungsdiskussion, die sogenannte vertikale und horizontale Bewertung entwickelt und erprobt. Hierbei werden zunächst die Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der zu bewertenden Dienststellen analysiert. Erst nachdem mit dieser Methode Mehrfachüberlieferungen ausgeschlossen sowie die aussagekräftigsten Unterlagen ermittelt wurden, erfolgt die inhaltliche Bewertung. Es werden aktuelle Aufgaben und Funktionen einzelner Verwaltungszweige verschiedener Träger (Bund, Länder, Landkreise, Kommunen) bewertet und nicht bereits abgeschlossene Unterlagen. Die Archive und die Unterlagen produzierenden Dienststellen erhalten somit bereits jetzt schriftlich fixierte Bewertungsentscheidungen von erst künftig dem Archiv anzubietenden Unterlagen. An dem Bewertungsverfahren sind Archivare verschiedener Träger beteiligt. Die dabei gemachten Erfahrungen haben die vertikale und horizontale Bewertung kontinuierlich weiterentwickelt. Es ist ein Bewertungsverfahren, das in einem steten Abgleich zwischen Theorie und Praxis entwickelt und fortgeführt wird.

Monetäre Bewertung von Archivgut

Im Forum Bewertung fragt Juliane Mikoletzky (Technische Universität Wien): Monetäre Bewertung von Archivgut  
In Österreich werden die Universitäten ab 1.1.2004 aus dem staatlichen Bereich ausgegliedert und zu eigenen “juristischen Personen öffentlichen Rechts”. Der gesamte Akten- und sonstige Sammlungsbestand der Universitätsarchive (soweit solche bestehen) geht dabei in das Eigentum der Universitäten über und ist im Rahmen der Erstellung einer Eröffnungsbilanz auch nach seinem monetären Wert anzusetzen. Erfahrungen damit gibt es in Österreich noch kaum – gibt es dazu vielleicht
in Deutschland oder sonstwo Modelle, Überlegungen und/oder Erfahrungen?

Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen sollte grundsätzlich nicht bewertet werden, da eine solche Bewertung der erste Schritt zur Veräußerung sein kann. Eine solche Bewertung kann auch nur rein fiktiven Charakter haben. Archivgut ist als res extra commercium zu sehen, das nicht zu Marktpreisen angeboten wird.
Zu beachten ist auf jeden Fall die Kritik an der Neuen Verwaltungssteuerung in Hessen, die eine finanzielle Bewertung von Museumsobjekten vorsieht (Nachweise in Netbib hier und hier).

Management in Archiven

Die Fachhochschule Potsdam – Fachbereich Informationswissenschaften – und das Referat Weiterbildung der Freien Universität Berlin bieten ab November 2003 ein siebenteiliges Qualifizierungsprogramm mit Zertifikat an:

MANAGEMENT IN ARCHIVEN.

Interessenten können das Bausteinprogramm von der Homepage des FU-Referats Weiterbildung (www.fu-berlin.de/weiterbildung) herunterladen [PDF] oder die Programmbroschüre tel. oder per Mail anfordern.
Dr. Rolf Busch
Freie Universität Berlin
Referat Weiterbildung
Otto-von-Simson-Str. 13/15
(ehem. Kiebitzweg)
14195 Berlin-Dahlem
Tel. (030) 8385 1414
Fax (030) 8385 1397
E-Mail: robusch@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/weiterbildung

[via INETBIB]

Floridas Staatsarchiv

“Jeb Bush, Präsidentenbruder und Gouverneur von Florida, will 5,4 Millionen Dollar sparen, indem er die State Library schließen und das Staatsarchiv “umstrukturieren” lässt. Auf dem Müll landen dann 900.000 Archivstücke – darunter die legendären Lochkarten aus dem Wahldebakel der Präsidentschaftswahl 2000. “Solche Schritte”, sagt Bush-Gegner Jim Schnur, ein Historiker am Eckerd College in St. Petersburg, Florida, “bedrohen unsere Kultur.” So SPIEGEL ONLINE.
Dass die Bestände des Staatsarchivs auf dem Müll landenwerden, ist vermutlich reiner Unsinn. Richtig ist: Die Schliessung der Staatsbibliothek Florida und der Umzug des Ausleihbestands scheint abgewendet (mehr dazu). Über dramatische Konsequenzen für das Archivwesen in Florida durch die geplante Umstrukturierung ist mir nichts bekanntgeworden.
Die Zahl 900.000 erscheint gemeinsam mit einem Schnur-Zitat in einem Aufsatz vom März, doch bezieht sie sich dort auf die Bibliotheksbestände!
Nachtrag: Mehr dazu hier!

Digitalisierte Rechtsgeschichte

Nach etwa halbjähriger Pause wurde das phänomenale Textarchiv des Deutschen Rechtswörterbuchs durch ein neu digitalisiertes Werk (Das Rote Buch der Stadt Ulm ed. Mollwo) erweitert. Hier findet man unter anderem Schiller/Lübbens Mittelniederdeutsches Wörterbuch komplett als Faksimile. Unbedingt zu beachten ist auch die sorgfältige Liste anderweitig digitalisierter Quellen, die für das Wörterbuch ausgewertet wurden.

Hexenverfolgung in Franken – dubiose Ausstellung im Staatsarchiv Ludwigsburg

Nein, ich habe sie (noch) nicht gesehen. Ich muss ein faules Ei aber auch nicht aufessen, um es beurteilen zu können. Wer die Publikationen der Frauengruppe Raute zur Hexenverfolgung kennt, kann nur den Kopf schütteln, dass das Staatsarchiv Ludwigsburg eine Kooperation mit dieser wissenschaftlich unseriösen Initiative eingegangen ist (Pressemitteilung). Skandalös!

End of History?

When tomorrow’s historians go to write the chronicles of decision-making that led to Gulf War II, they may be startled to find there’s not much history to be written. The same is true of Clinton’s war over Kosovo, Bush Sr.’s Desert Storm, and a host of other major episodes of U.S. national security policy. Many of the kinds of documents that historians of prior wars, and of the Cold War, have taken for granted—memoranda, minutes, and the routine back-and-forth among assistant secretaries of state and defense or among colonels and generals in the Joint Chiefs of Staff—simply no longer exist.
The problem is not some deliberate plot to conceal or destroy evidence. The problem—and it may seem churlish to say so in an online publication—is the advent of e-mail.

Read more of Fred Kaplan’s article “How e-mail is wrecking our national archive” here.

Immer noch kein Informationsfreiheitsgesetz

Bürger können in deutschen Behörden keine Akten einsehen. Noch immer herrscht das Amtsgeheimnis vor dem Öffentlichkeitsprinzip. Derzeit beraten allein in Europa noch Luxemburg, Kroatien, Weißrussland und Jugoslawien über Informationsfreiheitsgesetze. In Deutschland hingegen wird die Verabschiedung seit fünf Jahren immer wieder verschoben. Zuletzt scheiterte der Bundesentwurf im Sommer 2002 am Widerstand einiger Ministerien sowie der Wirtschaft, die um die Preisgabe von Forschungs- und Betriebsgeheimnissen bangte, schreibt Telepolis. Mehr dazu auch hier.

Colonna infame per Don Crispino Valenziano

Wie ein unwichtiger italienischer Kirchenarchivar die Forschung behindern kann, ist der MGH-Ausgabe der Diplomata Friedrichs II. 1198-1212 (ed. Walter Koch, 2002, S. XXII) zu entnehmen: Nicht eingesehen werden konnte das Original des D F. II. 86 von 1208 zugunsten eines Zisterzienserklosters zu Casamari im Archivio Capitolare zu Cefalù: Trotz mehrfacher brieflicher und mündlicher Bitte vor Ort wurde uns der Zutritt von Don Crispino Valenziano mit der Begründung, selbst eine Edition vorzubereiten, verwehrt.
Nachtrag: Theo Kölzer schreibt in “Archive und Forschung” (Siegburg 2003, S. 311f.): Ein süditalienisches Kapitelarchiv mit einem bedeutenden Urkundenbestand ist der Wissenschaft bis heute verschlossen, weil der zuständige Domkapitular seit einem Vierteljahrhundert selbst eine kritische Edition zu liefern verspricht. Selbst die Fürsprache des Ortsbischofsund ein mehrtägiger ‘Canossa-Gang’ von Rom aus blieben erfolglos. Man ist versucht, an das spanische Wort vom “Hund des Gärtners” zu denken, der selbst kein Gemüse frisst, aber auch niemanden anderen heranläßt.

Nachtrag: http://archiv.twoday.net/stories/4196325