Wieder etwas zu Schreibkalendern:
Im Begleitband (Bd. 2: Aufsätze, Ulm 2003) zur Wanderausstellung Schwabenspiegel schreibt Frank Kuhn über “Tiberius Mangoldt. Der Schussenrieder Abt und sein Tagebuch” (S. 243-253). Der Prämonstratenser regierte von 1683 bis 1710. Im Repertorium B 505 des HauptstaatsA Stuttgart seien “aus den Jahren 1621bis 1777 Tage- oder Notizbücher von insgesamt sechs Äbten sowie chronikalische Tagebücher von weiteren Chorherren” verzeichnet (S. 243). Im Literaturverzeichnis S. 516 erscheint davon u.a.: Unterschiedliche Merkwürdigkeiten aus dem Rapular oder Schreibkalender des Abts Magnus Kleber 1750/54.
In Weingarten hat höchstwahrscheinlich der berühmte Abt Gerwig Blarer (zu ihm das Biogramm Schwabenspiegel Bd. 1, Ulm 2003, S. 400f.) in den 1560er Jahren Eintragungen in Schreibkalendern vorgenommen, wie sich aus den “Ephemerides” des späteren Abts Raittner ergibt (siehe meine Besprechung der Edition von Hölz).
Nicht gesehen habe ich die in der Bayerischen Bibliographie registrierte Miszelle:
Bacchanalien und Pontifikalien : aus dem Schreibkalender des Abtes Eugen Schmid von Waldsassen / Georg Schrott. – 2000. – Ill
In: Heimat Landkreis Tirschenreuth. – Pressath. – 12 (2000), S. 82 – 89 Eugen Schmid, 1688 in Fürstenfeldbruck geboren, wurde 1724 Abt in Waldsassen
In vielen frühneuzeitlichen Klöstern dürfte die Nutzung von Schreibkalendern für persönliche oder chronistische Eintragungen gang und gäbe gewesen sein – die Archivmaterialien (wenn sie denn erhalten blieben) harren noch einer Aufarbeitung.
Tag: 24. Juni 2003
ELAN – Educational Learning in Archives Network
Sechzig Vertreter aus 15 europäischen Staaten haben auf der ersten europäischen Konferenz für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik an Archiven in der Europäische Staatsbürgerakademie Bocholt vom 19. bis zum 21. Juni über Projekte und Ideen zur internationalen Vernetzung der Archivpädagogik beraten und beschlossen, unter der Adresse www.elan-net.info ein Netzwerk zu schaffen, das den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen europäischen Ländern verbessern soll. (Mehr in der Pressemitteilung)
Abstracts und Langfassungen der Länderberichte finden sich hier.
Bundeslöschtage
Nach der bisherigen Position der ZEIT nicht anders zu erwarten: auch von hier kommt Kritik am Einstellungsbeschluss der Bonner Staatsanwaltschaft (wir berichteten). Im gedruckten SPIEGEL dieser Woche konnte man von weiteren fehlenden Akten im Bundeskanzleramt lesen.
Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos
“Oneg Schabbat” war der Tarnname für die Schriftsteller, Geistlichen, Lehrer und Sozialarbeiter um den Historiker Emanuel Ringelblum, die Dokumente des Lebens im Warschauer Ghetto sammelten.
Ohne das Archiv, das die Gruppe “Oneg Schabbat” zusammengetragen hat,
wüssten wir nichts vom Leben der Juden dort, nichts über die 50
Ghettozeitungen, die vier Theater, in denen die Eingeschlossenen für Stunden
der Wirklichkeit entfliehen konnten, nicht über die Waisenheime und Schulen,
mit denen die Juden sich ein Stück Menschlichkeit zurückeroberten. Auf
bisher einmalige Art beschreibt die Sammlung das jüdische Alltagsleben im
Warschauer Ghetto aus Sicht der Opfer.
Die 100 Bild- und anderen Dokumente, Einzelexponate und Kurzfilme aus dem
Warschauer Ghettoleben werden über einen Zeitraum von zwei Jahren an
verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen zu sehen sein. In begleitenden
Seminaren und Rahmenveranstaltungen können die Eindrücke vertieft
werden.Termine:
11.06. – 05.07. 2003 Rathaus Krefeld
07.07. – 30.07. 2003 Kath. Familienbildungsstätte Bochum
01.08. – 31.08. 2003 LVA Rheinprovinz Düsseldorf
02.09. – 05.10.2003 VHS Hamm
08.10. – 06.11.2003 VHS Gelsenkirchen
09.11. – 23.12.2003 Kloster Bentlage
Kontakt:
Arbeit und Leben DGB/NRW
Tanja Freitag
E-Mail: freitag@aulnrw.de
Jugendbildungsreferentin
Mintropstr. 20
D- 40215 Düsseldorf
Tel.: 0211-93800-23
Fax: 0211-93800-20
[Via H-MUSEUM]
Siehe auch die Seite des WDR mit einigen Hintergrundinformationen zum Untergrundarchiv sowie einen NZZ-Artikel.
Iraq’s lost treasures: MELCOM International Beirut Resolution
MELCOM INTERNATIONAL
The European Association of Middle East Librarians / Association
Européenne des Bibliothécaires du Moyen-Orient
RESOLUTION
MELCOM International, the European Association of Middle East
Librarians,
assembled in Beirut at its 25th annual conference
Deplores the destruction and theft of Iraqi libraries, archives and
their
contents following the US and British led invasion and occupation of
Iraq
in April 2003. This occurred in breach of the United Nations Convention on
the protection of cultural property of countries under military
occupation.
Commends the efforts of UNESCO, IFLA and other international bodies to
assess the extent of this damage and deplores the recent action of the
occupying powers in refusing entry into Iraq to accredited
representatives.
Insists that the international library community, of which it is part,
play
a full and unimpeded role in assisting Iraqi colleagues to restore, as
far
as possible, their library and archival heritage and infrastructure, a
process MELCOM International is willing to contribute to by offering the
professional expertise of its members.
Proposes to send a highly qualified professional from among its members
into Iraq to assess the situation and to report to the Board.
Supports the initiatives taken by our North American colleagues of the
Middle East Librarians Association (MELA) and related organisations.
Beirut, 28 May 2003
[Iraqcrisis-List]
PoliceyWorkingPapers im WWW
Frühneuzeitliche Policey-Normen und Ordnungen sind zu einem wichtigen historischen Thema avanciert. Der Arbeitskreis Policey/Polizei bietet auf seiner Wiener Homepage bereits fünf Volltexte (Normentstehung Worms, Judenschutzbriefe Grafschaft Oettingen, Policeygesetzgebung, Editionsfragen Österreich, Pariser Polizei).
Seminar Katastrophenschutz in Markersbach
Auf der Homepage des Landesverbandes Sachsen (www.vda.lvsachsen.archiv.net) wurde kurzfristig das aktuelle Tagungsprogramm zum Seminar Katastrophenschutz in Markersbach vom 24.-26.6.2003 eingestellt. [Archivliste]
Säkularisation und Archive in Baden und Württemberg
Alte Klöster Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Aufsätze, hrsg. von Hans Ulrich Rudolf, Stuttgart 2003. In den beiden Aufsatz-Begleitbänden der Bad Schussenrieder Landesausstellung widmet sich Robert Kretzschmar der Archivgeschichte: Alte Archive – neue Herren. Säkularisation, Mediatisierung und die Folgen für die heutige Archivlandschaft (Teil 2, S. 1249-1262). Er bilanziert die immensen Verluste und die Zerreissung der Bestände nach dem Prinzip der “Archivfolge”, wobei die Kapitelüberschriften “Zupackendes Baden” und “Zögerliches Württemberg” den in den beiden großen Flächenstaaten unterschiedlichen Umgang mit den neu angefallenen Überlieferungsmassen beschreiben. Erwähnt werden auch die Archivreisen des Geheimen Archivrats Lotter. Die Stuttgarter Archivare in der Vorläuferinstitution des Hauptstaatsarchivs Stuttgart waren offenkundig überfordert. (Kretzschmar benützt im Text die Abkürzung HSA, nachdem erst vor einigen Jahren HStAS an Stelle des älteren HStASt etabliert wurde – was soll das??)
Erwähnung verdient auch der folgende Beitrag von Magda Fischer: Die Bibliotheken säkularisierter Klöster in Baden und Württemberg (S. 1262-1296), in dem auch auf die riesigen Dublettenverkäufe (S. 1288) eingegangen wird.
Die beiden Aufsatzbände verfügen über ein Sachregister (S. 1431 Archivwesen), was bei derlei Publikationen leider selten genug der Fall ist.
“Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365” erschienen
Artikel aus: “Sächsische Zeitung” (Kultur) vom 14.06.2003:
MORD BEI NOSSEN
– Neue Quellenedition erhellt das Mittelalter
(Von Ute Essegern)
Man schreibt den 3. Oktober des Jahres 1362. Der Abt Johannes von Mockau reist von Döbeln zurück in sein Kloster Altzella bei Nossen. Auf dem Weg lauern ihm elf bewaffnete Männer auf. Es ist der letzte Tag im Leben des Abtes.
Niemand wüsste heute von diesem Mord, wenn es nicht die schriftlichen Überlieferungen in den Archiven gäbe. Kaum einer kann sie lesen, die alten Schriften, Sprachen und Pergamente. Umso erfreulicher ist es, dass die ältesten Belege sächsischer Geschichte gedruckt vorliegen. Nachdem bereits 1960 die sächsischen Urkunden von 948 bis 1300 der Öffentlichkeit präsentiert wurden, folgt jetzt nach längerer Pause der zweite Band für die Jahre 1351 bis 1365. Der Archivar Eckhart Leisering hat sich den 705 Urkunden zugewandt und sie in aufwendiger Kleinarbeit inhaltlich erschlossen. Sie geben Aufschluss über die Kindheitsjahre Sachsens, beschreiben das Leben von Adligen, aber auch von einfachen Menschen im Mittelalter.
Der Täter bleibt uneinsichtig
Bei der Entzifferung der vielen Personen und Orte war eine ähnliche kriminalistische Arbeit gefordert wie beim Mordfall des Abtes auch. Lange blieben die Täter nicht unerkannt. Bereits 14 Tage später wird nach Caspar von Kyaw und seinen Komplizen gefahndet. Der Hauptbeschuldigte, ein sächsischer Adliger und Ritter, fühlt sich im Recht. Immerhin liegt seine Familie schon seit Jahren im Streit mit dem Kloster, seit Elisabeth vom damaligen Abt des Klosters exkommuniziert, also aus der Kirche ausgeschlossen worden war. Kyaw bleibt uneinsichtig. Bis zum Papst wendet er sich, um seine Tat zu rechtfertigen und dafür 1363 eine Absolution zu erhalten. Doch die lokalen Geistlichen sind skeptisch und zweifeln die Echtheit des päpstlichen Schreibens an.
1365 endet die neue Quellenedition des Hauptstaatsarchivs. Noch ist der Mord ungesühnt, wird erst im kommenden dritten Urkundenband abgeschlossen. Vorab sei bereits verraten: Caspar von Kyaw wird sich von seiner Schuld 1368 freikaufen. Er zahlt an das Kloster 224 Schock Groschen, den Gegenwert für etwa drei Dörfer.
Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365, bearbeitet von Eckhart Leisering, Halle 2003 Buchpräsentation: 18. Juni, 14 Uhr im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße 14, Tel. 0351/ 80 06-0.