Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urheberrecht im WWW

Dieser Beitrag wurde am am 15.06.2003 erstellt und war völlig veraltet, da die meisten Links nicht mehr funktionieren. Nichtsdestotrotz steht er am 31.3.2010 auf Platz 5 der meistgelesenen Beiträge von Archivalia mit gut 20.000 Aufrufen.

Ich habe zwar die Links unten aktualisiert (31.3.2010) verweise aber zu Fragen des Urheberrechts (einschließlich archivischer Fragen) auf meinen kritischen Kommentar:

Urheberrechtsfibel nicht nur für Piraten. Der Text des deutschen Urheberrechtsgesetzes, erklärt und kritisch kommentiert (PiratK-UrhG), Berlin: Contumax-Verlag 2009
Online unter CC-BY-SA 3.0
http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf
oder
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-63164

Sowie begleitende Links (Nachweise):
http://ebooks.contumax.de/urheberrechtsfibel-links.html

[Update 2011: http://archiv.twoday.net/stories/19460397 ]

[Update Sept. 2011: Bibliographie Archive und Urheberrecht
http://archiv.twoday.net/stories/41785237 ]

[Update Okt. 2011: Übersicht zu wichtigen Archivalia-Beiträgen zum Urheberrecht
http://archiv.twoday.net/stories/49598992 ]

ALTER TEXT DIESES EINTRAGS:

Eine kleine Auswahl guter Angebote zum Thema Urheberrrecht/Fotorecht habe ich in der VL Museumsrecht zusammengetragen (veraltet).

[jetzt: http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/museumr.htm ]

Zur Einführung kann das Grundwissen Urheberrecht des Saarbrücker Projekts REMUS empfohlen werden.

[jetzt: http://remus.jura.uni-sb.de/pages/hochschule/grundwissen.php ]

Verständlich geschrieben ist aber auch der umfangreiche Leitfaden von M. Veddern, den es als kostenloses PDF mit 290 Seiten gibt.

[jetzt: https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1485/e1549/doku/ratgeber/ratgeber_multimediarecht.pdf ]

Wichtig, aber etwas anspruchsvoller ist auch das laufend aktualisierte Skript von Thomas Hoeren zum Internetrecht:
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_September%202010.pdf

[Das jeweils aktuelle Skript unter:

http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/lehre/lehrematerialien.htm ]

Es existieren auch weitere, z.T. umfangreiche Skripte von Juristen, beispielsweise von einer Rechtsanwaltskanzlei (69 S.)
http://www.hanselaw.de/html/files/1093608971.pdf
Weitere Nachweise unter
http://www.dennisbreuer.de/skripten.html

[nicht aktualisiert, defekte Links deaktiviert]

Nicht empfehlenswert erscheint mir die Kurzeinführung
http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/AllesBuch/Lutz/2.Auflage.pdf

[jetzt: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/publikationen/Lutz_2.Auflage.pdf ]

An Bibliotheken wendet sich das Informationsangebot
http://www.juror.nrw.de

Wer sich über das Urheberrechtsgesetz (einschliesslich der amtlichen Begründungen seit 1965) und den Stand der aktuellen Gesetzgebung sowie sonstige Neuigkeiten vertieft unterrichten möchte, kommt an dem Angebot des Instituts für Urheber- und Medienrecht nicht vorbei.

Zur geplanten Novellierung des deutschen Urheberrechts sollten die Bedenken und Materialien auf der Seite
http://www.urheberrechtsbuendnis.de
herangezogen werden.

Aus Verbrauchersicht informiert populär
http://www.irights.info

Zu einzelnen Paragraphen enthält die Wikipedia inzwischen sehr fachkundige Artikel
http://www.wikipedia.de

***

Speziell für ArchivarInnen:
Einen lesenswerten Beitrag des Archivjuristen Reinhard Heydenreuter zum Thema Urheberrecht und Archive gibt es ebenfalls online (auch wenn ich nicht in allem mit ihm einig bin). [Auszug!]

[Auch nicht bei https://archive.org gespeichert]

[IA: http://web.archive.org/web/20070610004621/http://www.heimat-bayern.de/bildung/publ/heyd99.html ]

Aus juristischer Sicht argumentiert ein Referat von Professor Thomas Hoeren zum Online-Recht.

[IA: http://web.archive.org/web/20080227023453/http://www.archive.nrw.de/dok/workshop01/hoeren/referat.html ]

Verwerterfreundlich argumentiert G. Pfennig (VG Bild-Kunst): Archive und Urheberrecht (2002):
http://internet.hannover-stadt.de/stadtarchiv/anka/A-N/2002/ANN_6_20.PDF

[PDF im Internet Archive!]

Schon der Titel des Beitrags von Gabriele Lutterbeck Archive und die Probleme mit dem Copyright befremdet: das deutsche Recht kennt kein “Copyright”! Auch sonst mit Vorsicht zu benutzen!

[IA: http://web.archive.org/web/20020306175710/http://www.fes.de/archiv/_projekte/lut_cop.htm ]

Zur Rechtslage in Österreich ist ein Aufsatz von 1998 auf der Seite der AG audiovisueller Archive Österreichs zu nennen: Walter Olensky, Das audiovisuelle Archiv und das Urheberrecht. Er ist vom Netz genommen, aber unter
http://web.archive.org/web/20030514055813/http://www.mediathek.ac.at/agava/olensky.htm
noch erreichbar.

Nicht nur zur speziellen Frage der Prüfungsunterlagen (Magisterarbeiten etc.) und ihres Urheberrechtsschutzes sind zwei Ausarbeitungen relevant: von Klaus Graf und Werner Lengger.

[Graf 1989 nun:
http://www.diplom.de/fileadmin/user_upload/autor_werden/Graf_Aufsatz_Pruefungsunterlagen.pdf
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165

Lengger 2001:
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/download/pruefarb.rtf ]

Ortsnamenforschung

Das 1999 abgehaltene Festkolloquium zu Ehren von Lutz Reichardt, dem Verfasser der baden-württembergischen Ortsnamenbücher, wurde gedruckt dokumentiert und ist bei OPUS auch online nachlesbar (PDF). Franz Quarthal lieferte einen lesenswerten Aufsatz zum Sülchgau-Heiligen Meinrad und seiner Verehrung. Reichardts Werke sind sicher ausserordentlich verdienstvoll, aber sie müssen auch kritisch überprüft werden (siehe meine Besprechung des Göppinger Bandes).

Weiter Streit um Bundeslöschtage

Das Bundeskanzleramt widerspricht der Einstellung des Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit den umstrittenen Aktenvernichtungen. Archiv.net liefert eine ausführliche Zusammenfassung des Sachstands, ARCHIVALIA hatte WWW-Materialien zum Thema zusammengestellt. (Ich habe kein Problem damit, http://Archiv.net-Beiträge zu verlinken – umgekehrt gilt das nicht.)

Restauratorenkongress in Göttingen

Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren (IADA) veranstaltet vom 22. bis 26. September 2003 in Goettingen ihren X. Congress. Der Congress wendet sich an alle Papier- und Buchrestauratoren sowie an Archivare, Bibliothekare, Sammlungskuratoren und Denkmalschuetzer.

40 Referenten aus 13 Laendern (von Armenien bis Spanien) referieren in den Themengruppen: Buchrestaurierung, Forschungsprojekte, Kunstobjekte, Bestandserhaltung und Tintenfrass; ein Tag steht im Zeichen des EU-Projektes “Wall & Paper” und beschaeftigt sich mit Tapetenrestaurierung. Ergaenzt wird das Vortragsprogramm durch einen Workshop zum Thema “Paper and Water”, eine Podiumsdiskussion zum Thema
“Lehren aus der Flutkatastrophe?”, Studenten- und Posterpraesentationen, Abendveranstaltungen und Praesentationsstaende von fuehrenden Lieferanten und Dienstleistern.

Die Teilnahmegebuehren betragen zwischen 130 und 325 EUR. Es gibt Ermaessigungen fuer Studenten und IADA-Mitglieder. ACHTUNG: Bei ANMELDUNG BIS 30. JUNI gibt es 30 EUR RABATT auf alle Teilnahmegebuehren (ausser Studenten)!

PROGRAMM und ANMELDEFORMUAR:
http://palimpsest.stanford.edu/iada/ta03_t.html

TEILNEHMER-INFORMATIONEN:
restaurierung@mail.sub.uni-goettingen.de

AUSSTELLER-INFORMATIONEN:
info@movexx-kkm.de

HOTEL-INFORMATIONEN:
http://www.goettingen-tourismus.de

Erhaltung digitaler Dokumente

Insgesamt 800.000 Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt zur Entwicklung eines virtuellen Archivs bereit. Das dreijährige Projekt unter Federführung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt dient der Erhaltung digitaler Dokumente und soll bis Mai 2006 unter Berücksichtigung entsprechender Initiativen im Ausland eine bundesweit einheitliche Strategie zur Sicherung und Langzeit-Verfügbarkeit von digitalen Publikationen erarbeiten. Das “Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen in Deutschland” wird sich unter anderem auf Auswahlverfahren für die erhaltenswerten Quellen, Grundsätze zur Einbindung der Museen und Archive, Kriterien für die Vertrauenswürdigkeit digitaler Archive und Zertifizierungsverfahren für Archivserver konzentrieren. Darüberhinaus sollen Daueraufgaben definiert und unter den Archivbibliotheken in Deutschland abgestimmt werden.
[Heise]

Fotorettungsaktion

Unvergessen ist in den sächsischen Archiven die verheerende Flut vom letzten August (da gab es ARCHIVALIA noch nicht, aber Netbib berichtete von allen einschlägigen Online-Medien am intensivsten). Geflutet wurde auch das Bildarchiv der Sächsischen Zeitung, das zweitgrösste Sachsens. Diese berichtete nun am 28. Mai 2003 über eine einzigartige Rettungsaktion. Die Fotos wurden sofort tiefgefroren. Die Mülltüten und Kisten hat nun der Restaurator Michael Studer mit seinen acht Leuten vor sich. Anfang Mai begann ein Großprojekt, wie es bisher für die Restaurierung beispiellos ist, berichtet er. Es wird ihm durchaus auch so manchen Ärger mit seinen Professoren einbringen. „Das eine ist die Lehrmeinung, was wir hier machen die Praxis“, sagt er nicht ohne erkennbaren Stolz. Einen Monat hat er am zunächst empfohlenen Restaurierungsverfahren herumexperimentiert, dann stand sein Konzept. Jetzt taugt es für die Massenrestaurierung, wie er es nennt. „Bräuchten wir für jedes Foto nur zehn Sekunden länger, dann wären das schlussendlich zehntausende Euro zusätzlich“, sagt Studer im besten Schweizer Dialekt.
Ginge es nach den etablierten Verfahren der Museumswissenschaft, dann käme das ganze Archiv auf den Müll – unrettbar, weil unbezahlbar. „Man kann nicht jedes Foto wie einen Kunstschatz behandeln“, sagt Studer. Und so bleibt ihm nur das Nötigste zu tun: Die Bilder werden gereinigt und konserviert. Sie werden wieder benutzbar.
„Die hatten Glück“, sagt Studer kurz abwägend ob er das so sagen darf. „Die haben Glück, dass sie die Fotos nicht nach Vorschrift gelagert hatten.“ In Paketen waren sie aus Platzmangel eng zusammengepresst bis zu hundert Stück, da hatten Schlamm und Strömung keine Chance. Nur die Ränder litten, und das Wasser hat die Gelatineschicht „gestresst“, wie Studer es nennt.
Ein Dutzend Schalen stehen nun auf dem Tisch im Labor. Rasierpinsel und Spatel liegen gleich daneben. Sie bekommen in diesen Tagen einen neuen Sinn. Als Schmutzbürste und Hebel, der die eben aufgetauten Fotos voneinander trennt. Die kleben fest aneinander. „Haften heißt das“, kommt prompt die Belehrung vom Fachmann. Aus einem muffelnden dreckigen Klumpen tauchen jedenfalls scheibchenweise Fotos auf – oder solche, die es mal wieder werden sollen. „Ostdeutschland, Hochwasser und Katastrophen“ steht auf einer der aufgeweichten Pappmappen. Deren Bilder liegen gerade im Alkoholbad. Nach vier Bädern sind die meisten Fotos wieder „in einem unglaublich guten Zustand“, berichte Studer.
Warum sich die Dresdner Fotos nicht wie erwartet einfach aufgelöst haben, das will er unter anderem in seiner Diplomarbeit untersuchen, an Fasern und Gelatinen. An Schichten und Pigmenten. Mit dem Mikroskop schaut Studer dann in die Struktur der SZ-Fotos. Auf Biegen und Brechen testet er sie im Berner Labor. Vielleicht, so seine Hoffnung hilft das ja anderen Archiven. „Wasser gibt es schließlich überall.“

[Freundlicher Hinweis von Veit Scheller, ZDF]

Update: Florida State Library and State Archives

We have reported here in February Gov. Jeb Bush’s budget proposal to dismantle the State Library of Florida and the State Archives and move the contents to other state departments.
Here is the latest information:
Right now, writes Pam Cooper on June 9 to me, almost all of the jobs in the State Library have been saved temporarily. The Archives lost about 8 people. We still have to be vigilant and watch every move that the Governor makes. We know that next year we could be facing the same problems. However, the Division of Historical Resources did not do so well. They have lost almost all of their funding in many of the grants. All of us who love history should be very worried.
More information about the case can be found in two messages from Jim Schnur (St. Petersburg, FL) in INETBIB (Message #1, message #2).