Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Iraq Archives

Nabil al-Tikriti’s report on his 25-31 May visit to Baghdad and his
assessment of the MS and Libraries situation there: “IRAQ MANUSCRIPT COLLECTIONS, ARCHIVES, & LIBRARIES: SITUATION REPORT” posted on IraqCrisis and some other places, is now available in a formatted on-line version.
Excerpt:
NATIONAL LIBRARY & ARCHIVES / Dar al-Kutub wa al-Watha’iq:
This facility, located right across from the Ministry of Defense, was completely burned and looted. Due to limitations of time, I
was unable to visit this facility during working hours. From the outside, it is clear that no materials could possibly have been
preserved on site. As this site also appears not to have been cleaned and cleared, it may also prove useful for a criminal
investigation.

Osama Naqshbandi of the Dar al-Makhtutat reported that the National Library had 12 million documents. It was said to be
particularly strong holdings in Arabic periodicals (?the largest Arabic newspaper collection in the world?) and documents from
the period of Hashemite rule (1920-1958), in addition to a few documents dating from the period of Ottoman rule
(1534-1918). Although he felt that the periodical collection was completely lost, Mr. Naqshbandi had heard that some of the
more important documents may have been taken to a safe place by archival staff, but was not sure.

Archive of ethno musicological video

The Ethno musicological Video for Instruction and Analysis Digital Archive project (EVIA
http://www.indiana.edu/~eviada) is a joint effort of Indiana University and the University of Michigan to establish a digital archive of ethno musicological video for use by scholars and instructors.
Currently funded for a total of $1.4 million by the combined contributions of Andrew W. Mellon Foundation, Indiana University, and the University of Michigan, the archive is being designed by experts in the fields of ethnomusicology, archiving, video, intellectual property, and digital technology.
Ultimately, the EVIA Digital Archive intends to preserve video recordings and make them easily accessible for teaching and research, providing an alternative to physical archives
whose unique materials are available only to people who travel to the archive location.

[via H-MUSEUM]

Forum Bewertung: Archivübergreifende Bewertung

Neu als Download (PDF) im “Forum Bewertung”:
Jürgen Treffeisen (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg): Archivübergreifende Überlieferungsbildung in Deutschland – Die vertikale und horizontale Bewertung  
Seit Mitte der 1990er Jahre wurde in Deutschland, aufbauend auf einer über 100 Jahre langen Bewertungsdiskussion, die sogenannte vertikale und horizontale Bewertung entwickelt und erprobt. Hierbei werden zunächst die Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen der zu bewertenden Dienststellen analysiert. Erst nachdem mit dieser Methode Mehrfachüberlieferungen ausgeschlossen sowie die aussagekräftigsten Unterlagen ermittelt wurden, erfolgt die inhaltliche Bewertung. Es werden aktuelle Aufgaben und Funktionen einzelner Verwaltungszweige verschiedener Träger (Bund, Länder, Landkreise, Kommunen) bewertet und nicht bereits abgeschlossene Unterlagen. Die Archive und die Unterlagen produzierenden Dienststellen erhalten somit bereits jetzt schriftlich fixierte Bewertungsentscheidungen von erst künftig dem Archiv anzubietenden Unterlagen. An dem Bewertungsverfahren sind Archivare verschiedener Träger beteiligt. Die dabei gemachten Erfahrungen haben die vertikale und horizontale Bewertung kontinuierlich weiterentwickelt. Es ist ein Bewertungsverfahren, das in einem steten Abgleich zwischen Theorie und Praxis entwickelt und fortgeführt wird.

Monetäre Bewertung von Archivgut

Im Forum Bewertung fragt Juliane Mikoletzky (Technische Universität Wien): Monetäre Bewertung von Archivgut  
In Österreich werden die Universitäten ab 1.1.2004 aus dem staatlichen Bereich ausgegliedert und zu eigenen “juristischen Personen öffentlichen Rechts”. Der gesamte Akten- und sonstige Sammlungsbestand der Universitätsarchive (soweit solche bestehen) geht dabei in das Eigentum der Universitäten über und ist im Rahmen der Erstellung einer Eröffnungsbilanz auch nach seinem monetären Wert anzusetzen. Erfahrungen damit gibt es in Österreich noch kaum – gibt es dazu vielleicht
in Deutschland oder sonstwo Modelle, Überlegungen und/oder Erfahrungen?

Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen sollte grundsätzlich nicht bewertet werden, da eine solche Bewertung der erste Schritt zur Veräußerung sein kann. Eine solche Bewertung kann auch nur rein fiktiven Charakter haben. Archivgut ist als res extra commercium zu sehen, das nicht zu Marktpreisen angeboten wird.
Zu beachten ist auf jeden Fall die Kritik an der Neuen Verwaltungssteuerung in Hessen, die eine finanzielle Bewertung von Museumsobjekten vorsieht (Nachweise in Netbib hier und hier).

Management in Archiven

Die Fachhochschule Potsdam – Fachbereich Informationswissenschaften – und das Referat Weiterbildung der Freien Universität Berlin bieten ab November 2003 ein siebenteiliges Qualifizierungsprogramm mit Zertifikat an:

MANAGEMENT IN ARCHIVEN.

Interessenten können das Bausteinprogramm von der Homepage des FU-Referats Weiterbildung (www.fu-berlin.de/weiterbildung) herunterladen [PDF] oder die Programmbroschüre tel. oder per Mail anfordern.
Dr. Rolf Busch
Freie Universität Berlin
Referat Weiterbildung
Otto-von-Simson-Str. 13/15
(ehem. Kiebitzweg)
14195 Berlin-Dahlem
Tel. (030) 8385 1414
Fax (030) 8385 1397
E-Mail: robusch@zedat.fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/weiterbildung

[via INETBIB]