Ein Vortrag von Stephan Heuscher (Schweizerisches Bundesarchiv Bern) von 2002 (erscheint ARBIDO 2003). Auf seiner Homepage ist auch ein englischer Text dazu einzusehen.
Tag: 10. April 2003
Wiki-Technologie
Was ist ein Wiki? Der kanadische Archivar David Mattison (mit archivischem Weblog – wir berichteten) gibt eine hilfreiche Einführung. In seinem Searcher’s Wiki kann er auch zwei Wiki-Anwendungen in Archiven aufführen, eine in England und eine in der Schweiz (Bundesarchiv, im Intranet).
Wer ein Wiki ausprobieren möchte, darf auf das JuraWiki aufmerksam gemacht werden (an dem ich schon mitgebastelt habe).
Nachtrag: siehe auch hier.
Canada: Library, archives resist move
Canada’s newly merged National Library and National Archives are refusing to give up their prestigious parliamentary address. […] Officials say the big problem with the offer is timing. The two institutions — now called the Library and Archives of Canada — are still in the throes of merging their operations and couldn’t be ready to move by the fall occupancy date. Besides, they say, it’s impossible to determine how much and what kind of space is needed until the merger is completed.
Canada is the first country to merge its national library and archives, a move the Chrétien government said would boost the sagging visibility, relevance and accessibility of the two nearly invisible institutions. (Canada.com).
Graubünden um 1800
Zu der Ausstellung des Staatsarchivs Graubünden in der Stadtgalerie Chur, 3. Mai bis 15. Juni: “O Diaus pertgiri!” gibt es auf ihrer Internetseite einige Texte als Downloads. 1803 wurde der Kanton Graubünden gegründet (offizielle Jubiläumsseite).
Siehe auch die gemeinsame Präsentation zu Napoleon und der Schweiz. 1803 kamen zur Eidgenossenschaft als gleichberechtigte Kantone: Aargau, Graubünden, St. Gallen, Tessin, Thurgau und Waadt (bis auf Graubünden einstige Untertanenlande).
Was bringt das Internet dem Archivar?
Ein Referat von Markus Lischer von 2001, trotz Schweizer Perspektive durchaus lesenswert.
DDR-Stiftung im Bundesarchiv im Berlin-Brandenburger Bibliotheksverbund
Die Bibliothek der “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv” hat sich am 18. März dieses Jahres dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) angeschlossen. Benutzer können sich im Internet über 170.000 von insgesamt einer Million Titel aus dem reichhaltigen Bestand informieren: hauptsächlich über seit 1995 elektronisch mit AllegroC katalogisierte Erwerbungen und unbearbeitete Bestände von Primärliteratur und Druckschriften zur und aus der Zeit der DDR sowie zur Geschichte Deutschlands vor 1945, auch über ihre Amtsdrucksachen von Behörden und Verbänden. Rechtzeitig zum Start ins Internet wurden 41.573 im Auftrag konvertierte Titel zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung aus der 1993 vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbund übernommenen
Zentralbibliothek der Gewerkschaften in den Katalog eingespielt. (Pressemitteilung).
Schweizer Archivbibliotheken im Internet
Eine sicher nicht vollständige Liste – Ergänzungen willkommen! Es fällt auf, dass die Staatsarchiv in weit grösserem Umfang als in Deutschland in die bibliothekarischen Verbundkataloge bzw. Kantonsbibliotheken integriert sind.
Staatsarchiv Basel
Die Bibliothek ist dem IDS angeschlossen (Klick auf “Bibliothek” führt zum OPAC)
Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Basel
Die Bibliothek ist in die UB und deren System integriert.
Staatsarchiv (Archivio di Stato) Bellinzona (Tessin)
Im SBT integriert.
Staatsarchiv Bern
Die Bibliothek ist dem IDS angeschlossen.
Staatsarchiv Graubünden Chur
Im System der Kantonsbibliothek
Stadtarchiv Chur
Im System der Kantonsbibliothek
Staatsarchiv des Kantons Thurgau Frauenfeld
Bibliothek ist im Thurgauer Bibliotheksverbund
Staatsarchiv Baselland Liestal
Die Bestände der Bibliothek sind über den OPAC der Kantonsbibliothek nutzbar.
Service des archives et de la documentation, Delémont (Kt. Jura)
Im Gesamtkatalog des Kantons Jura
Archives cantonales vaudoises (Chavannes bei Lausanne)
In der Untergliederung Vaud (Waadt) von RERO
Stadtarchiv – Archives de la Ville de Lausanne
In der Untergliederung Vaud (Waadt) von RERO
Staatsarchiv Luzern
Der Katalog der Bibliothek ist im Rahmen des IDS abfragbar, der Bestand vor 1983 als digitalisierter Image-Katalog der Karteikärtchen.
Staatsarchiv Neuchâtel
Die Bibliothèque des Archives de l’Etat ist über RBNJ abfragbar (und damit auch via RERO).
Staatsarchiv St. Gallen
Die Bibliothek im SGBN
Stiftsarchiv St. Gallen
Die Bibliothek im SGBN
Staatsarchiv Zürich
Bestände seit 2002 im IDS
Stadtarchiv Zürich
Seit 2001 im IDS
NB Zu deutschen Archivbibliotheken siehe hier.