Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thueraz bittet um Unterstützung

Das Thueraz in Jena, eines der (wenigen) grossen Archive der ehemaligen Bürgerbewegung der DDR bittet mit nachfolgend dokumentiertem Brief um Unterstützung.

Jena, den 15.04.03
Offener Brief an den Ministerpräsidenten Herrn Dr. Bernhard Vogel

Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte “Matthias Domaschk” ist seit 12
Jahren in der kulturpolitischen Landschaft Thüringens eine anerkannte
Einrichtung, die auch überregional vernetzend wirkt.

Seit Jahren wird das Archiv durch immensen Aufwand der Akteure
projektbezogen von Stadt, Land und Bund gefördert. Dadurch ist das Archiv
jedoch nicht auf lange Sicht abgesichert.

Es wäre ein Fanal, wenn im Jahre des fünfzigsten Gedenkens an den 17. Juni
1953 die notwendigen Eckpfeiler der Aufarbeitung ( z.B. Bereitstellen der
Archivalien ) nicht grundlegend über Gedenktage hinaus gefördert werden.

Wir, die Unterzeichner, fordern für das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte
“Matthias Domaschk” eine Grundförderung des Freistaates Thüringen für
mindestens 2 Arbeitsstellen, um diese Arbeit langfristig zu sichern.

[via Archivliste]

Verwaltungsgeschichte Sachsens

Karlheinz Blaschke, der zu seinem 75. Geburtstag eine von Uwe Schirmer und André Thieme herausgegebene Auswahl seiner Aufsätze “Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens” (Leipzig 2002) dargebracht erhielt (Inhaltsverzeichnis), wirft in der Einleitung einen autobiographischen Rückblick auf seine Zeit am Sächsischen Hauptstaatsarchiv. Von den wiederabgedruckten Aufsätzen sind hier vor allem zwei zu nennen: Zur Behördenkunde der kursächsischen Lokalverwaltung (S. 365-387, zuerst in: Archivar und Historiker. FS Meisner 1956) und: Das kursächsische Appellationsgericht 1559-1835 und sein Archiv (S. 405-434, zuerst in: ZRG GA 1967).

Management of Photographic Collections

SEPIA Workshop on management of photographic collections
Amsterdam, The Netherlands, 16-22 October 2003

Librarians, archivists and curators in charge of photographic materials need to know about the role of new technology in collection management. Digital imaging offers unprecedented
opportunities for access to historical materials. But how can it be combined with established preservation methods in an integrated strategy, to ensure optimal access today as well as in the future?

More information here.

Gebührengrundsätze

Der Gebührenpflichtige muss erkennen können, für welche öffentliche Leistung die Gebühr erhoben wird und welche Zwecke der Gesetzgeber mit der Gebührenbemessung verfolgt. …..
Die Entscheidung des BVerfG läßt sich in dieser Rubrik nachlesen.

Mit der Sächsischen Archivbenutzungsverordnung v. 24.2.2003 – SächsArchivBenVO – ist nunmehr eine mindestens 10 Jahre bestehende Rechtslücke im Archivrecht des Freistaates geschlossen worden, von Rechtsklarheit kann jedoch keine Rede sein. Ausgehend von der Ermächtigung zur Rechtsverordnung im § 16 Nr. 2 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen v. 17.5.1993, in seiner derzeit gültigen Fassung – SächsArchivG – wäre jedoch eine “Rechtsverordnung für die Benutzung der staatlichen Archive einschließlich der dafür zu erhebenden Gebühren und Auslagen” zu erwarten gewesen. Doch dem ist nicht so. Eine Kenntnis, in welchem Falle die Benutzung von Archivgut oder die Inanspruchnahme weiterer Dienstleistungen der Archive mit einer Gebührenpflicht und Erhebung von Auslagen verbunden ist, läßt sich der SächsArchivBenVO nicht einmal ansatzweise entnehmen. Jeglicher Verweis auf eine weitere Rechtsverordnung, nämlich die Sächsische Archivgebührenverordnung v. 8.2.1996 – SächsArchGebVO –, blieb unterlassen. Abgesehen davon, daß einzelne Gegenstände des Gebührenverzeichnisses in der Anlage zu § 1 Abs. 2 SächsArchGebVO auf Grund ergangener Rechtsentscheidung bis zur Neufassung nicht mehr angewandt werden können, erscheint es unter eingangs genannten Gesichtspunkten sehr problematisch, wenn gebührenpflichtige Leistungen einzig aus dem Gebührenverzeichnis einer weiteren Rechtsverordnung erkennbar sind, auf deren Existenz sich weder im SächsArchivG noch in der SächsArchivBenVO ein schlüssiger Hinweis ableiten läßt.
So dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, wann sächsische Verwaltungsgerichte nunmehr erneut Rechtsentscheidungen zur SächsArchGebVO zu treffen haben.

Amtliche Aktenkunde der Neuzeit

Ein hilfswissenschaftliches Kompendium
von Jürgen Kloosterhuis

Das Kompendium beruht auf einem Manuskript, das zuerst im Archiv
für Diplomatik 45 (1999) S. 465 – 563 erschien, und das ebenso mit
freundlicher Zustimmung der jetzigen Herausgeber dieser Zeitschrift
wie mit der dankenswerter Weise erteilten Erlaubnis des
Böhlau-Verlags in die Homepage des GStA PK als archivische
Arbeitshilfe
[7 PDF-Dateien] eingestellt werden darf. Sie versucht, das weite Feld der Aktenkunde nicht in erzählender Aufsatzform, sondern als Kompendium abzuschreiten: tief gegliedert, in stark abstrahierenden Sätzen, gelegentlich bis auf Stichworte reduziert – aber an einigen Stellen auch durch prägnante Quellenzitate verstärkt. Der Stoff soll so auf sein Wesentliches konzentriert werden, so knapp wie möglich und so detailliert wie nötig.

Das Kompendium versteht sich damit einerseits als Nachschlagewerk für Archivare und Historiker, um aktenkundliche Probleme in Erinnerung an eigenes Wissen wieder auf den Punkt zu bringen, und andererseits als Leitfaden für Archivbenutzer, die sich Aktenkunde zum besseren Verständnis ihres Quellenmaterials selbst erarbeiten wollen.

Internet-Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Berlin

Hatte das GStA PK im Jahr 2000 erstmals eine Tektonik seiner Bestände, Nachlässe und Sammlungen in Buchform vorgelegt [1] und damit einen für Benutzer und Mitarbeiter gleichermaßen bequemen archivischen Zugang zu den rund 35 km Archivalien geschaffen, die nach der Vereinigung der
Bestände des GStA PK mit denen des ehemaligen Zentralen Staatsarchivs /
Dienststelle Merseburg in Berlin zusammengeführt worden waren, so möchte
das GStA PK mit seiner jetzt allgemein zugänglichen Internetpräsentation
sein Informationsangebot auf eine wesentlich breitere Basis stellen.
Die Konzeption der Homepage wurde von langer Hand und mit Blick auf
bereits vorhandene archivische Web-Seiten vorbereitet. Der Leitgedanke
lautete: den Service für die optimale Vorbereitung der Archivbenutzer
und -benutzerinnen auf einen Besuch des GStA PK mit einer seriösen
Selbstdarstellung des Hauses verbinden.
Und so weiter und so fort. Ingeborg Schnelling-Reinicke (Berlin) hat in H-SOZ-U-KULT eine extrem lange Vorstellung der Archiv-Homepage voll des Eigenlobs untergebracht.

Meinung: Die Präsentation ist alles andere als aufregend. Während der Shop (gegen Vorkasse) gross ins Auge springt, habe ich zunächst vergeblich nach einem Wort über die Existenz der Archivbibliothek gesucht, bis ich sie unter den Arbeitshilfen fand (dort auch Schriftbeispiele, Atlas etc.). Was dann dort über die Bibliothek zu lesen ist, ist alles andere als hilfreich, denn auf einer so vollmundig beworbenen Internetpräsentation erwartet man nicht völlig veraltete Links (das EDBI bietet den Berlin-OPAC nicht mehr an).

[1] Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen
Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus
Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition.
Hg. von Jürgen Kloosterhuis (Veröffentlichungen aus den Archiven
Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). Berlin 2000, S. 71-257
(auch als CD-Rom erhältlich).

Was ist ARCHIVALIA?

Unter den Neuigkeiten der Mittelaltersektion der VL Geschichte lesen wir nicht ungern:
WICHTIG! Klaus Graf (Freiburg) bietet eine grandiose, schön gestaltete Seite zu den Archivalia an. Die Zahl der
Rubriken ist immens (u.a. Archivbibliotheken, -geschichte, -pädagogik, -recht; Bestandserhaltung, Datenschutz, digitale
Unterlagen, Genealogie, Hilfswissenschaften, spezialisierte Archive (Herrschaften, Kirchen, Kommunen, Literatur,
Medien, Parlamente, Staaten, Universitäten etc.), Technik etc. etc. Die Navigation ist intuitiv-leicht, da eine
Navigationsleiste den Benutzer überall begleitet und die Seite durch eine Suchmaschine erschlossen ist. Die Möglichkeit
besteht auch, Kommentare zu den einzelnen Beiträgen abzugeben, so daß sich die Seite auch als Kommunikationsforum
dient ? eingeordnet unter Forschung und Netz: Archive

Was ich gern ergänzen würde: ARCHIVALIA ist ein Weblog, also ein (mehr oder minder täglicher) Neuigkeitendienst rund um das Archivwesen (wer mehr Definitionen sucht, was ein Weblog ist, sehe beispielswiese im Bücherwiki nach). Wichtiger noch: ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog, an dem jede/r mitschreiben darf, der etwas passendes beizutragen hat. Man muss sich nur kurz kostenlos bei http://Twoday.net registrieren (Angabe der Mailadresse). Also mitmachen!

Burn a Country’s Past and You Torch Its Future

The Library of Congress stands today as the embodiment of our national memory. Imagine a horde of vandals
burning it and the National Archives while an alien army guarded the FBI headquarters and the Treasury
Department, and you may have some notion of how Iraqis felt when American troops erected a protective
cordon around the ministries of oil and of the interior while permitting looters to demolish the National
Library and ransack the National Museum. […]
Few people appreciate the fragility of civilizations and the fragmentary character of our knowledge about
them. Most students believe that what they read in history books corresponds to what humanity lived
through in the past, as if we have recovered all the facts and assembled them in the correct order, as if we
have it under control, got it down in black on white, and packaged it securely between a textbook’s covers.
That illusion quickly dissipates for anyone who has worked in libraries and archives. You pick up a scent in
a published source, find a reference in a catalogue, follow a paper trail through boxes of manuscripts — but
what do you discover in the end? Only a few fragments that somehow survived as evidence of what other
human beings experienced in other times and places. How much has disappeared under char and rubble?
We do not even know the extent of our ignorance.

Imperfect as they are, therefore, libraries and archives, museums and excavations, scraps of paper and
shards of pottery provide all we can consult in order to reconstruct the worlds we have lost. The loss of a
library or a museum can mean the loss of contact with a vital strain of humanity. That is what has happened
in Baghdad.

Princeton historian Robert Darnton in the Washington Post – worth to read in full!

Toebak.ch

Peter Toebak bietet auf der Seite “Toebak Records- und Document-Management
Beratung im Informations-, Archiv- und Schriftgutbereich”
eine Fülle bedeutsamer Online-Texte insbesondere zu Fragen archivischer Bewertung an, zuletzt (erschienen in Arbido 2003):
Tangieren Records Management, Bibliotheksarbeit und Dokumentation einander?
Grossartig auch die aktuellen Zusammenfassungen neuerer Fachliteratur.
Titel der zusammengefassten Neuerscheinungen 2003:
Gabriele Beger: Gesetz zur Änderung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. Was wird sich in Bibliotheken ändern. Eine Vorab-Information (Februar, 2003)
Torsten Schassan: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Ein bibliothekarisches Digitalisierungsprojekt (Februar, 2003)
Anton Heer: Hightech versus dauerhafte Archivierung? (März, 2003)
Peter Keller-Marxer: Digitale Archivierung im Bundesarchiv – Ein Erfahrungsbericht (März, 2003)
Stephan Heuscher und Peter Keller-Marxer: XML – Ein strategisches Instrument für Archive? (März, 2003)
Thomas Zürcher Thrier: Sicherung und Bewertung von Datenbanken im Schweizerischen Bundesarchiv (März, 2003)
René Quillet: Archivierung einer Datenbank am Beispiel der Jugendanwaltschaft BL (März, 2003)
Marc Schaffroth: Informationsqualität als Konzept der Geschäftsverwaltung (März, 2003)
Christine Wellems: Zu Fuss durch Whitehall. Konferenz “Informing Government” (14. und 15. August 2002) (März, 2003)
Andres Imhof und Matthias Schulz: ProPrint: Schnittstelle für ein Qualitätsmanagement digitaler Dokumentenbestände. Zusätzlicher Nutzen eines Print-on-Demand-Webservices (März, 2003)

Baghdad Losses

Although the question of the ransacking of the Iraq Museum in Baghdad has now
been quite well covered,
writes Alastair Northedge in H-ISLAMART on Friday, there has been relatively little interest in the burning of the National Library and Archives. I was at the UNESCO meeting in
Paris on Thursday, and it was evident that the only real information available
is Robert Fisk’s article of the 15th. It seems to me that the media need to be informed about what was in the Library and archives, so that they can focus on what the potential loss is, and how important they were.
As far as I understand it, the burnt buildings in Baghdad are:
1. The National Library, largely printed works and newspapers.
2. The National Archives, including Ottoman and 20th century documents.
3. The Ministry of Awqaf.
Can anyone say what the main points of the collections are, so that I can pass
on information to my contacts in the press?

Aktenvernichtungen im Bundeskanzleramt – Ermittlungen sollen eingestellt werden

Die Staatsanwaltschaft Bonn beabsichtigt die Einstellung der Ermittlung wegen der umstrittenen Aktenvernichtungen und Datenlöschungen (“Bundeslöschtage”) im Bundeskanzleramt beim Regierungswechsel im Sept./Okt. 1998 (Netzeitung). Dagegen bekräftigte der Sonderermittler Burkhard Hirsch in den “Tagesthemen”, er sehe keinen Anlass, seinen seinerzeitigen Bericht zu ändern.

Kommentar: Eine archivwissenschaftliche Bewertung des von parteipolitischen Auseinandersetzungen geprägten Casus erscheint nicht möglich, da alle wesentlichen Dokumente der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Es besteht jedoch kein Anlass, die seinerzeitigen Stellungnahmen von Archivaren als politisch instrumentalisiert zur Seite zu schieben. Die folgende Dokumentation trägt, um ein Meinungsbild zu erleichtern, Internetquellen zu dieser für das Archivwesen zentral bedeutsamen Affäre zusammen.

1. Stellungnahmen von Archivaren

Hartmut Weber: Helmut Kohl und der Aktenschwund
Von alters her werden wichtige Dokumente zerrissen, verbrannt, zerstört. Doch die Löschaktion im
Kanzleramt Kohl erreichte eine selbst für leidgeplagte Archivare unvorstellbare Qualität (ZEIT 9.11.2001)

“Transparenz von Akten ist ein Gebot des Rechtsstaats” [
Interview mit Hartmut Weber] (WELT 29.6.2000)

Frank M. Bischoff: Archivierung digitaler Unterlagen – Neue Anforderungen an die Archive (Vortrag Hessischer Archivtag 2000)
“Präsident und Mitarbeiter des Bundesarchivs haben mehrfach in Presse und Fernsehen dargelegt, dass es sich dabei um eine unrechtmäßige Vernichtung handelt, die
gegen das Bundesarchivgesetz verstößt.” Siehe Fussnote 2.

2. Weitere Materialien im Internet

Fraunhofer-Gesellschaft bezweifelt Löschungen im Bundeskanzleramt (Heise 26.8.2002

Journalisten vor Gericht – Aktenvernichter frei
(Telepolis 9.11.2001)

Interview mit Akten-Ermittler Burkhard Hirsch über die Datenvernichtungen und Aktenbeseitigungen im Bundeskanzleramt [Konsequenzen u.a. für die Archivare]
(Telepolis 24.4.2001)

Die ZEIT dokumentiert angebliche “private” Akten des ehem. Kanzleramtsministers Bohl (ZEIT 6.4.2001 mit Links zu weiteren Artikeln, siehe auch die Archivsuche dieser Zeitung, die sich besonders um die Aufklärung des Skandals bemüht hat)

Aus dem Bericht des Ermittlers Burkhard Hirsch zum Aktenbestand des
Bundeskanzleramtes, FR 1.7.2000
(Infoseite zu Bahnwohnungsverkäufen)
Operation Löschtaste, ZEIT 20.7.2000 (ebenda)

3. Konsequenzen für die Aktenführung

Für die Zukunft soll die 2001 erlassene “Richtlinie für das Bearbeitung und Verwalten von Schriftgut in Bundesministerien” (PDF) Akten- und Datenvernichtungen einen Riegel vorschieben.

Siehe auch in ARCHIVALIA die weitere Berichterstattung:
?s=bundesl%F6sch

Vatikanische Archivfunde IV: Kein Pardon für die perfiden Juden 1928

Hubert Wolf setzt seine Mitteilungen aus dem vor wenigen Wochen für das Pontifikat Pius’ XI. geöffneten Archiv der römischen Glaubenskongregation fort (FAZ 17.4, S. 44) und schildert detailliert, wie Pius XI. und die Kardinäle 1928 eine von der Ritenkongregation befürwortete Reform der Karfreitagsfürbitte für die Juden (bis zum Vaticanum II: pro perfidis Judaeis) nicht nur zurückwiesen, sondern die Initiatoren vom Priesterwerk “Amici Israel”, das daraufhin sogar aufgehoben wurde, massregelten. Deutlicher kann man den Antisemitismus dieses Papstes kaum belegen!

Zahlreiche Bände der MGH in Paris digitalisiert!

Eine – wie immer willkürliche – Auswahl alter Bände (Constitutiones, Leges, Poetae, Capitularia etc.) dieser Quellenausgabe (aber die älteren Scriptores in Folio scheinen komplett zu sein) liegt bei Gallica digitalisiert vor (im Freitext nach Germaniae oder Monumenta suchen!). Die Scanqualität ist zwar gewohnt schlecht, aber lesbar ist es meistens.
NACHTRAG: Detaillierte Übersicht hier.

Delmenhorster Bibliographie

Die älteste Schrift ist eine Leichenpredigt des Delmenhorster Landvogts Johannes Paulsen aus dem Jahr 1741, die neueste ist gerade ein paar Monate alt. Mehr als 2100 Schriften umfasst die Delmenhorster Bibliografie, die als komplexe Datenbank über die Internet-Seiten der Stadtbücherei zu finden ist.
Dank komfortabler Stichwortsuche erscheinen binnen Sekunden die genauen Standorte aller heimatkundlichen Schriften, die im Stadtarchiv oder in der Bücherei gelagert werden. Die neue, in Form einer Datenbank geführte Bibliografie fußt auf einer Fleißarbeit von Simone Mövens, Mitarbeiterin im Stadtarchiv.
(Delmenhorster Kurier) Damit dürfte wohl auch ein Großteil der Archivbibliothek recherchierbar sein.

Only this week free online: Records Management Journal

Emerald offers as a free sample 16 issues from Volume 8 Number 1 to Volume 13 Number 1.
Table of Content 2003/1:
– Are ISO 15489-1:2001 and ISAD(G) compatible? Part 1
– Metadata, controlled vocabulary and directories: electronic document management and standards for records management
– The Scottish Postgraduate Archives Training Project – issues for the records management community
– Obstacles to utilization of information held by archival institutions: a review of literature.

ARBICA Statement on Iraq’s Archives (April, 14)

The Arab Regional Branch of the International Council of Archives (ARBICA) has been observing with great anxiety the events of the war against Iraq which started on March 20, 2003 and is going on until now. […] Archives institutions around the world have confirmed that the Code of Hamurabi (1792-1750 B.C.), the oldest archives in the history of the world, along with its 285 articles of social and administrative laws, is a collection of jurisprudence for the organization of social life. […] At the turn of the 21st century, it is a historical compulsion for the masters of science and technology to
protect this unique heritage of mankind. Instead, we are watching the destruction of all museums, and further threatening the documents and archives with serious danger by fierce bombardment. […] We are horrified and grieved to observe the mob looting plundering and destroying the Iraqi National Library with its manuscripts, books and rare historical journals, the National Archives Center which
represents the memory of modern Iraq, the museums in Baghdad and Mosul. Furthermore, 170,000 rare
and invaluable archeological pieces which date back to thousands of years, were also plundered and destroyed. The libraries of the museum and universities of Iraq were looted during daytime under the observation of the armed forces of the coalition who had the power to prevent such atrocities from taking
place. Is it possible that such an expedition was organized to demolish the identity of the Iraqi civilization?!
(ICA.org)

Archiv und Wirtschaft 2003/1

Archiv und Wirtschaft 36 (2003), H. 1
Aufsätze:

Aleida Assmann: Druckerpresse und Internet – von einer Gedächtniskultur zu
einer Aufmerksamkeitskultur
[Online bei Wirtschaftsarchive.de

Zitat: Die Zeitutopie des Druckzeitalters kulminiert in der Sehnsucht nach Dauer und Unsterblichkeit, die Raumutopie des digitalen
Zeitalters kulminiert in der Sehnsucht nach Verwandlung und Körperlosigkeit. Beide Sehnsüchte, das wollte ich mit meiner
Archäologie der Medien-Utopien zeigen, sind in die Medien selbst eingeschrieben. Wenn wir gedruckte Literatur lesen und wenn wir
im Internet surfen, haben wir – bewusst oder unbewusst – teil an unterschiedlichen kulturellen Transzendenzerfahrungen.
]

Michael Farrenkopf: Wissenstransfer am Beispiel eines Branchenarchivs: das
Bergbau-Archiv Bochum

Georg Brandes: Vom Lehrling zum Meister. Geschichte der Handwerksbriefe

Weiterer Inhalt in H-MUSEUM.

Iraq: National Archives turned to Ashes

BAGHDAD, 15 April 2003 — So yesterday was the burning of books. First came the looters, then came the arsonists. It was the final chapter in the sack of Baghdad. The National Library and Archives — a priceless treasure of Ottoman
historical documents including the old royal archives of Iraq — were turned to ashes in 3,000 degrees of heat. Then the Islamic Library of Qur’ans at the Ministry of Religious Endowment was set ablaze. I saw the looters
, writes Robert Fisk (The Independent).
Read more in Netbib.

Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg

Im Hessischen Staatsarchiv Marburg werden innerhalb der umfangreichen Sammlung von mittelalterlichen Handschriftenresten auch Bruchstücke von über 40
deutschsprachigen Codices aus dem 13. bis 15. Jahrhundert aufbewahrt, die als Einbandmaterial bei nachmittelalterlichen Archivalien verwendet und im Lauf der vergangenen hundert Jahre von den Archivalien abgelöst worden sind.
Im Rahmen eines Seminars an der Philipps-Universität Marburg wurde dieser Bestand im Sommersemester 2002 von den Teilnehmern gesichtet und beschrieben; darüber hinaus hat das ‘Bildarchiv Foto Marburg’ alle Stücke fotographisch gesichert. Die Kurzbeschreibungen der einzelnen Stücke wurden in einem Katalog erfaßt und sind jetzt zusammen mit den vollständigen Farbabbildungen kostenfrei im Internet benutzbar
. Der Waldecker Bestand, über den Klaus Klein in der ZfdA 1989 berichtete (Faksimile des Aufsatzes) soll noch ergänzt werden.

Vatikanische Archivfunde III

Während gestern Albert Wucher in der FAZ (11.4., S. 44) davon berichtete, dass auf den Brief von Edith Stein an Pius XI. Staatssekretär Pacelli (der spätere Papst Pius XII.) über den Erzabt von Beuron antwortete, meldet sich heute (S. 8) der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf zu Wort. Aufgrund von Akten aus dem (seit 1998 zugänglichen) Archiv des Hl. Offiziums (ACDF) stellt er dar, wie man sich im Vatikan mit der nationalsozialistischen Rassismus-Ideologie auseinandersetzte und wie 1937 die Veröffentlichung eines erarbeiteten “Syllabus errorum” unterblieb. Die in der Forschung gängige Gegenüberstellung des “guten” Papstes Pius XI. und des “bösen” Staatssekretärs Pacelli kann mit diesen Akten nicht gestützt werden, denn es war offenbar der Papst selbst, der die Rassismus-Thematik auf Eis legte.
Für eine frühere Zeit hat das Inquisitions-Archiv im ACDF Rainer Decker für sein 2003 erschienenes Buch “Päpste und Hexen” ausgewertet, um die “schwarze Legende” von der unheilvollen Rolle der römischen Inquisition bei der Hexenverfolgung der frühen Neuzeit zu widerlegen (Näheres im Archiv der Mailingliste Hexenforschung), was ihm überzeugend gelingt.