Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)

Renate Wißuwa/ Gabriele Viertel/ Nina Krüger (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen (Festschrift für Reiner Groß zum 65.Geburtstag). Dresden 2002

Inhalt (freundlicherweise von Manfred Wilde zur Verfügung gestellt)

Winfried Müller: Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens S.1

Gerhard Billig: Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau S. 21

Gerhard Fouquet: Städtische Umwelten im Mittelalter – Perspektiven der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte S.35

Lorenz Friedrich Beck: Antike Gemmen als spätmittelalterliche Siegel. Zum Siegelwesen der askanischen Kurfürsten von Sachsen und der wettinischen Markgrafen von Meißen im 14. Jahrhundert S.73

Eckhart Leisering: Die Titulaturen der Wettiner im 14. Jahrhundert S. 93

Helmut Bräuer: Bettelvögte. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beobachtungen aus Obersachsen während der frühen Neuzeit S. 121

Manfred Wilde: Hexenprozesse und Landesherrschaft. Der Schöffenstuhl, die Juristenfakultät und das Oberhofgericht in Leipzig und ihre Bedeutung für Hexenprozesse in Kursachsen S. 149

Wieland Held: Das juristisch nicht anerkannte Testament des Wolf von Weißenbach aus dem Jahre 1551 S. 167

Manfred Rudersdorf: 1555 als Achsenjahr der deutschen Geschichte – Zu zwei Aspekten reichsfürstlicher Politik im Zeichen des Augsburger Religionsfriedens S. 179

Manfred Unger: Heinrich Cramer von Claußbruch – Wirtschaftsunternehmen, soziales und kulturelles Milieu eines Leipziger Handelshofes 1556-1599 S. 199

Ute Essegern: “Und hette sich eine freywillige ungezwungene Liebe angesponnen.” Eheanbahnung und Eheschließung zwischen Sophia Eleonora von Sachsen und Georg II. von Hessen-Darmstadt 1622-1627 S. 241

Nina Krüger: Der Ausschusstag von 1658 – typische Ständeversammlung oder Sonderfall in der sächsischen Geschichte der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts? S. 267

Jacek Staszewski: Die ersten Tage Augusts II. in Polen S. 281

Heiner Lück: “…die Sachsen in dass gebürge gejaged…” Zur zeitgenössischen Wahrnehmung kriegerischer Ereignisse in einem preußisch-sächsischen Grenzdorf (1706-1871) S. 287

Karl Czok: Leipzigs Vorstädte nach dem Dreißigjährigen Krieg und im 18. Jahrhundert S. 307

Britta Günther: Der Weg zur Landtagsordnung von 1728 S. 317

Holger Starke: Dresden um 1900: eine moderne Großstadt? Die Reform des Dresdner Kommunalwahlrechts im Jahre 1905 aus demokratiegeschichtlicher Perspektive S. 327

Karlheinz Blaschke: Sachsen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: Schicksale, Persönlichkeiten, Leistungen. Ein Essay S. 341

Guntram Martin: “Und wollen einigen Männern von jeder Grube Vollmacht geben.” Der Weg vom ständisch privilegierten Bergmann zum Bergarbeiter S. 371

Friedrich Beck: “Bundestreue”. Königreich Sachsen und Fürstentum Reuß ä.L. 1866 S. 389

Gerald Kolditz: “Gedenke, daß du ein Deutscher bist!” – Die Ortsgruppe Dresden des Alldeutschen Verbandes zwischen den Weltkriegen S. 415

Birgit Horn: Bernhard Schwarz (1889-1973). Vermittlung des Lebensbildes eines Leipziger Thomasschullehrers in der NS-Zeit durch biografische Dokumente im Stadtarchiv Leipzig S. 435

Gerald Wiemers: Trennendes und Verbindendes. Zum Dialog zwischen dem Geisteswissenschaftler Theodor Litt und dem Naturwissenschaftler Werner Heisenberg S. 455

Matthias Kluge: Karl Reinhard Hammerschmidt – ein vergessener Exponent des sächsischen Kirchenkampfes S. 465

Annett Bresan: Visionen und Tatkraft – der Beitrag Pawol Nedos zum Aufbau des sorbischen Minderheitenschulwesens in Sachsen nach 1945 S. 487

Gabriele Viertel: Zur Geschichte des Stadtarchivs Freiberg bis 1945 S. 517

Barbara Schaller: Eine lange Odyssee – Zur Geschichte der Schönburger Archive S. 533

Volker Wahl: Thüringische Archivgeschichte 1933/34. Der “Kampf” um das Direktorat der Staatsarchive S. 565

Ingrid Grohmann: Wandel in den sächsischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Archivstrukturen – Stabilität in der Tektonik der staatlichen Archive? Zum Stand der Beständebereinigung in Sachsen S. 591

Jürgen Rainer Wolf: Die Überlieferung der Räte der Bezirke – Eine Zwischenbilanz zur Bewertungstheorie und -praxis S.605

Matthias Lienert: Erfahrungen mit oral history im Universitätsarchiv Dresden S. 625

Botho Brachmann: Sachsens Gegenwart – Bayerns Zukunft? Archivpolitik und archivarische Kernaufgaben S. 637

Norbert Reimann: Die deutschen Archivtage von 1994 bis 2001 – Konzeptionen und Umsetzung. Ein Erfahrungsbericht S. 655

GWU-Kolumne im Februar: Archive im Internet

Im Rahmen ihrer monatlichen GWU-Kolumne zu den Neuen Medien widmet sich Gudrun Gersmann, Frühneuzeitprofessorin und Leiterin des Universitätsarchivs Aachen, im Februar den Archiven im Internet. Sie empfiehlt die folgenden Portale/Angebote: UNESCO Archiv-Portal, Archivschule Marburg mit dem Einführungskurs, Archive in Nordrhein-Westfalen, Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg. Nicht erwähnt wird das LAD-Portal Archive in Baden-Württemberg (zu dem ich meine eigene Meinung habe).

Wirtschaftsarchiv

Ein reicher französischer Bibliomane erhielt eines Tages den Besuch eines Orientalen, der ihm eine Reihe arabischer Bücher zu verkaufen wünschte. Sie waren in prachtvollen Charakteren auf das herrlichste Velinpapier geschrieben. Der Bibliomane stürzte sich begeistert auf diesen Schatz, den er infolgedessen ziemlich hoch bezahlen mußte … Einige Tage darauf lud er einen befreundeten Gelehrten zur Besichtigung seiner neuen Kostbarkeiten ein. Der Gelehrte kam, sah, rückte die Brille auf die Stirn und eröffnete dem Bibliomanen bedächtig, daß seine “kostbaren Manuskripte” die Kontobücher von zwei arabischen Gewürzkrämern, drei Kamelhändlern und einigen Dattelhändlern seien. Der Mann hatte seiner Bibliothek 163 Bände Geschäftsbücher einverleibt. (Peter Frank, Der Büchernarr. Heiteres aus der Welt des Buches, München/Wien 1981, S. 158.)