Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wegen AfD-Nähe: Vereinigung der Staatsrechtslehrer will Ulrich Vosgerau maßregeln

Jochen Zentöfer in der FAZ: https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/naehe-zur-afd-staatsrechtslehrer-wollen-ulrich-vosgerau-massregeln-110017049.html (PAYWALL)

“Vor mehr als 100 Jahren wurde die elitäre Vereinigung der Staatsrechtslehrer gegründet. Sie ist für Professoren aller politischen Richtungen offen. Nun will man sich von einem Mitglied distanzieren – wegen Nähe zur AfD. […]

Nun haben acht Professoren beantragt, dass die nach Luzern einberufene Mitgliederversammlung einen neuen Punkt in die Tagesordnung aufnimmt. Es geht darum, sich von einem Mitglied zu „distanzieren“. Der Vorschlag liegt der F.A.Z. vor. […]

Die antragstellenden Staatsrechtslehrer schreiben: „Nach unserer Überzeugung hat sich Ulrich Vosgerau in den letzten Jahren zunehmend als Begleiter rechtsextremer Kräfte in Verfassungsfragen gezeigt. In dieser Rolle hat er an dem Treffen des ‚Düsseldorfer Forums‘ am 25. November 2023 in Potsdam teilgenommen, zu dem auch der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner als Redner eingeladen war. Wir distanzieren uns davon, dass ein Mitglied der Staatsrechtslehrervereinigung seine Expertise jenen Kräften zur Verfügung stellt, die dieses Wissen dazu nutzen, die freiheitlich-demokratische Verfassungsordnung im rechtsextremen Sinne zu unterminieren.“ […]

Nach Informationen der F.A.Z. war zunächst ein Ausschlussantrag gestellt worden. Vereinsrechtsexperten gingen aber wohl davon aus, dies sei, angesichts der Satzungslage, aussichtslos. Man müsse schon eine Randale auf der Jahresversammlung anzetteln oder einen Boykottaufruf gegen den eigenen Verein richten, um einen Ausschluss durchsetzen zu können. Der Vorstand wollte vermutlich das rechtliche Risiko einer gerichtlichen Niederlage nicht eingehen, die ein riesiger Propagandaerfolg für Vosgerau gewesen wäre. […]

Die Verabschiedung des Antrags in Luzern käme einer Aufforderung zum Austritt gleich. Den Gefallen, dieser Aufforderung nachzukommen, wird Vosgerau seinen Kollegen wohl nicht tun. Der F.A.Z. übermittelte er diese Einschätzung seiner Lage: „Die Antragsteller sind in meinen Augen Idioten, die um jeden Preis den ‚Kampf gegen Rechts‘ nun auch in die bislang unabhängige, überparteiliche und nur der Wissenschaftsfreiheit verpflichteten Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer tragen wollen. Wir gehen daher nun auf gerichtliche Auseinandersetzungen zu, die wir durch Öffentlichkeitsarbeit begleiten werden und bei denen die Staatsrechtslehrervereinigung nur verlieren kann, weil sie am Ende dieser Auseinandersetzungen eben nicht mehr als überparteiliche, nur der Wissenschaft verpflichtete Institution gelten können.“

Somit bleibt der Vereinigung wohl nur, zunächst die Satzung zu ändern und zu einem späteren Zeitpunkt das Mitglied auszuschließen. Dass es bei der Vereinigung keine Schutzmechanismen gegen extremistische Mitglieder gibt, also wissenschaftsinterne Entsprechungen zu den Instrumenten der wehrhaften Demokratie, kann überraschen. Gerade Staatsrechtslehrer haben sich in den vergangenen Jahren oft dazu geäußert, wie die freiheitliche Verfassungsordnung vor Angriffen der AfD zu schützen ist. Im Thüringer Landtag war gerade zu beobachten, dass Verfassungsrichter eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung von Abgeordnetenrechten spielen. Ihre eigene Vereinigung betreffend erscheinen die Staatsrechtslehrer dagegen machtlos. Eine Erklärung liegt darin, dass es jahrzehntelang gerade Markenzeichen des Vereins war, alle Verfassungsrechtler zusammenzubringen. Rechtskonservative Positionen gab es schon früher. Man hat sie ausgehalten. Distanzierungen erfolgten durch das bessere wissenschaftliche Argument und nicht durch politische Erklärungen.

Anderseits agiert auch Vosgerau nicht immer ehrlich.

Am 26. August 2024 suggerierte er auf dem Kurznachrichtendienst X, dass das Bundesverfassungsgericht bestimmte Äußerungen getätigt habe, etwa, dass alle Grundrechte unter dem Vorbehalt der Klimaverträglichkeit ständen. Vosgerau signalisierte durch den Gebrauch von Anführungszeichen, dass es sich um wörtliche Zitate handelt. Dieses Unterschieben von Äußerungen und die implizite Behauptung, es handele sich um wörtliche Zitate, war wissenschaftlich höchst unredlich. Solches Verhalten ist geeignet, das Ansehen der Staatsrechtswissenschaft zu schädigen.”

Die Aktualisierungsvorschläge für Artikel in meinem Scholar-Profil sind immer Schrott

Google Scholar existiert seit 2004, ist aber unglaublich fehlerhaft. Ich ärgere mich jedesmal, wenn ich Aktualisierungsvorschläge bekomme. Diese betreffen meistens keine (willkommenen) Ergänzungen, sondern stellen fast immer Verschlimmbesserung der ohnehin miserablen Metadaten dar, da die Existenz verschiedener Versionen eines Artikels von dem strunzdummen Algorithmus des Angebots nicht in Rechnung gestellt wird.

“Das” Land” Schwaben im späten Mittelalter
K Graf
Duncker & Humblot, 1992
Bearbeitet:
Das” Land” Schwaben im späten Mittelalter
K Graf
Deutsche Nationalbibliothek, 1992

Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1459-1496)
K Graf
Blätter für deutsche Landesgeschichte 129, 165-‌193, 1993
Bearbeitet:
Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1449-1496)
K Graf
1993″

https://scholar.google.com/citations?user=SDK7cLoAAAAJ

Ignobelpreise vergeben

“Der britische Wissenschaftler Saul Justin Newman wurde in der Kategorie Demografie für seine Entdeckung ausgezeichnet, dass viele Menschen, die dafür berühmt waren, außergewöhnlich lange Leben gelebt zu haben, an Orten gelebt haben, wo Geburten und Todesfälle sehr schlecht dokumentiert sind.”

https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/spasspreise-in-den-kategorien-medizin-und-botanik-gehen-nach-deutschland-6636

REFERENCE: “Supercentenarians and the Oldest-Old Are Concentrated into Regions with No Birth Certificates and Short Lifespans,” Saul Justin Newman, BioRxiv, 704080, 2019. doi.org/10.1101/704080 [= Version 1]
REFERENCE: “Supercentenarian and Remarkable Age Records Exhibit Patterns Indicative of Clerical Errors and Pension Fraud,” Saul Justin Newman, BioRxiv, 2024. doi.org/10.1101/704080 (gleiche URL)

Zu den Spaßpreisen: https://improbable.com/ig/about-the-ig-nobel-prizes/

2.10.2024
https://www.rnd.de/panorama/mythos-blaue-zonen-forscher-entlarvt-die-maer-der-hundertjaehrigen-JU7ZCWKFLFEKBFBVPG65UKISBA.html

“Indem man sich an vermeintlichen oder tatsächlichen Unzulänglichkeiten der Plagiatsjäger abarbeitet, gewinnt man das durch die Betrugsfälle verlorene Vertrauen eher nicht zurück”

kommentiert mit Recht Lars Fischer

https://www.spektrum.de/kolumne/betrug-schadet-der-wissenschaft-nicht-seine-aufdeckung/1154911

die Forderung von Forschungsfunktionären, die öffentliche Plagiatsjagd zu beenden:

https://www.sueddeutsche.de/wissen/plagiate-in-der-wissenschaft-ein-spektakel-das-einer-aufgeklaerten-gesellschaft-nicht-wuerdig-ist-1.1382357

USA: Klage gegen große Verlage

Die Klage richtet sich gegen Praktiken beim Peer Review, unter anderem gegen die Nichtbezahlung dieser Leistung.

https://www.lieffcabraser.com/antitrust/academic-journals/

https://www.reuters.com/legal/litigation/academic-publishers-face-class-action-over-peer-review-pay-other-restrictions-2024-09-13/

18.9.2024 Kommentare: https://scholarlykitchen.sspnet.org/2024/09/18/ask-the-community-thoughts-on-a-class-action-lawsuit-brought-against-scholarly-publishers/

Die EU-KI-Verordnung – Überblick und Bewertung mit Fokus auf Entwicklung und Einsatz von KI-Systemen an Hochschulen

Nicht der einzige Beitrag zum Thema KI in Ordnung der Wissenschaft 2024/4:

https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2024/09/Gesamtausgabe0424.pdf

Notiz über ein Plagiat in der Zeitschrift Romania

Es geht um #receptiogate

https://archivalia.hypotheses.org/?s=carla+rossi

Urteil im Fall Guérot – arbeitsrechtliche Implikationen von Wissenschaftsplagiaten

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/urteil-im-fall-gu%C3%A9rot-die-kehrseite-des-grundrechts/ar-AA1pyVcO?ocid=finance-verthp-feeds

Zenthöfer kommentiert das umfangreiche Urteil des AG Bonn, das gegen Guérot entschied. Da sie aus Altersgründen nicht beamtet wurde, wurde bei ihr anders verfahren als bei Cornelia Koppetsch, die trotz Plagiaten nicht aus dem Beamtenverhältnis entfernt wurde. Fair ist das aus meiner Sicht nicht.

Urteil:

https://www.justiz.nrw.de/nrwe/arbgs/koeln/arbg_bonn/j2024/2_Ca_345_23_Urteil_20240424.html

Stefan Weber fand Plagiate in der Dissertation des Thüringer CDU-Spitzenkandidats Mario Voigt

https://www.fr.de/politik/landtagswahl-thueringen-voigt-plagiat-vorwuerfe-cdu-stellungnahme-bsw-kooperation-afd-wagenknecht-zr-93246094.html

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/mario-voigt-tu-chemnitz-prueft-plagiatsvorwurf-gegen-cdu-spitzenkandidat-a-b49e7058-1e27-46e3-bb2b-8a9ff61ba078

https://plagiatsgutachten.com/blog/plagiatsvorwurf-mario-voigt/

Mario Voigt Porträt 2024.jpg
Von LGS CDU ThüringenEigenes Werk, CC0, Link

Rechnungshof Baden-Württemberg will kleine Fächer wegsparen

https://www.swr.de/wissen/kommentar-rechnungshof-bw-will-seltene-studienfaecher-orchideenfaecher-abschaffen-100.html

“Die Prüfer des Landesrechnungshofes kritisieren: Es sei wirtschaftlich nicht vertretbar, diese Studiengänge dauerhaft anzubieten. Und weiter: Die dafür vorgehaltenen Ressourcen erzeugten nur wenig Nutzen und fehlten an anderer Stelle, vor allem in den dauerhaft überlasteten Bereichen.

Folgt man dieser Argumentation, dann bedeutet das aber, die Wissenschaft komplett dem Prinzip des aktuellen wirtschaftlichen Nutzens unterzuordnen und das ist verdammt kurz gedacht. Denn wenn wir als Gesellschaft uns nur noch Breitbandfächer wie Jura, Medizin und BWL leisten und dafür den letzten Afrikanisten oder die letzte Judaistin einsparen, dann fehlt uns das Wissen über diese Gesellschaften und Sprachen, das wir in Zukunft mit Sicherheit brauchen werden.”