Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Lektüre der originell konzipierten Arbeit wird durch ihre unübersichtliche Gliederung und einen nicht leserfreundlichen Stil beträchtlich erschwert”

Urteilte Gerhard P. Knapp, Salt Lake City, in der “Germanistik” über “Die Natur der Literatur” (ein brauchbares Zitat ist der Datenbak von DeGruyter nicht zu entnehmen).

Siehe auch
https://books.google.de/books?id=1brbDwAAQBAJ&pg=PT64

Die Natur der Literatur(angabe) – Robert Habeck wehrt sich gegen Plagiatsvorwürfe

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-doktorarbeit-vorwuerfe-100.html

“Der selbsternannte Plagiatsjäger Weber hat die Doktorarbeit von Wirtschaftsminister Habeck im Visier. Dieser geht gegen erwartete Vorwürfe in die Offensive, auch die Uni Hamburg erkennt kein Fehlverhalten.”

Zentöfer verteidigt den Vizekanzler in der FAZ. Ich muss mich auf meine Erinnerung berufen, denn der Autor hat mir den Artikel, der nun mit Paywall verrammelt ist, nicht zugeleitet. Da er nicht in der gedruckten FAZ erschien, ist er nicht im FAZ-Archiv enthalten. [Danke OE]

Webers Gutachten: https://plagiatsgutachten.com/blog/quellenplagiator-robert-habeck/

Die ZEIT urteilt: “Webers Analysen dauern mitunter Monate, wirkliche Fehler macht er selten. Er prüft extrem penibel, seine Urteile sind immer äußerst scharf. Vieles, was er aus seiner Perspektive als Plagiat geißelt, bewerten Wissenschaftler als Nachlässigkeiten oder Flüchtigkeitsfehler. So wie es jetzt auch in Habecks Fall zu sein scheint.”

Inakzeptabel ist, dass das entlastende Gutachten der Uni Hamburg vertraulich ist.

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2025/0210-stellungnahme.html

Vor wenigen Tagen wurde Weber wegen übler Nachrede rechtskräftig verurteilt: “Ser Medienwissenschafter und selbsternannte “Plagiatsjäger” Stefan Weber ist nun auch in zweiter Instanz wegen übler Nachrede zu einer Entschädigung in Höhe von 4000 Euro verurteilt worden. Der Salzburger soll im Jänner 2024 in seinem Blog den damaligen Rektor der Universität Klagenfurt, Oliver Vitouch, mit falschen Vorwürfen diffamiert haben. Außerdem muss Weber das Urteil veröffentlichen und die Kosten des Verfahrens tragen. Die Entscheidung ist rechtskräftig.” (Standard.at)

Das Versagen von Weber und Martin Heidingsfelder hat zuletzt der Prozess um die Intrige gegen den Rechtsmediziner Graw aufgedeckt:

https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2025-02-10/348678abdda00fa291ed50642abb5ed9?GEPC=s5

Über die Plagiate beim österreichischen Sachbuchautor Anton Zischka

Schaut man sich die Sachbücher des 1997 verstorbenen österreichischen Journalisten Anton Zischka an, fällt auf, dass er nur in seltenen Fällen Quellen nachweist.

Zischka war populärwissenschaftlicher Bestsellerautor und veröffentlichte in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Zeit danach. Er bereiste die Welt oder tat in seinen Büchern zumindest so. In seinen rund 40 Werken über wirtschaftliche und technische Zusammenhänge lieferte er, was die Leser zur jeweiligen Zeit lesen wollten, faktuell einerseits, abenteuerhaft andererseits, anfangs in der „Ich“-Form, vor allem zu den Themen Geopolitik und Energie.

Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er, mit seiner Frau, auf Mallorca.

Dass er sich bei Dritten großflächig bediente, berichtete zuletzt Jürgen Kühnert in seinem Kapitel über „Sachbuch-, Ratgeber- und kartographische Verlage“ in der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“, Band 3: Drittes Reich, Teil 2/1, De Gruyter 2023:

„Zischka war ein äußerst produktiver Autor: zwischen 1934 und 1941 erschien jährlich mindestens ein neues Buch von ihm bei Goldmann, 1935 waren es sogar vier. Diese Produktivität ging allerdings auch mit hartnäckigen Plagiatsvorwürfen einher. Denn Zischka schrieb ungeniert ganze Passagen seiner Bücher ab, teilweise sogar wortwörtlich – ein regelmäßiger Streitpunkt zwischen Autor und Verleger.“

Auf Wikipedia ist darüber nur am Rande zu lesen:

„Sein freier Umgang mit fremdem geistigen Eigentum brachte ihm allerdings wiederholt Plagiatsvorwürfe ein und führte schon in den 30er Jahren zum Bruch mit seinem französischen Verleger Payot.“

Tatsächlich plagiierte Zischka jahrzehntelang.

Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche ungekennzeichnete Übernahmen nachwies. Da der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet ist, wissen wir nur aus dem luxemburgischen „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der Nationalität des Rezensenten. Dieser legt dar, dass eine von Zischka veröffentliche Reportage zum größten Teil eine Zusammenstellung und Übersetzung aus einem zuvor im Rowohlt-Verlag erschienenen Werk war.

„Die Sätze wurden nicht geändert, spezifisch deutsche Witze mitübersetzt, und seitenlang wird einfach abgeschrieben. Dann kürzt er und kondensiert, flickt zusammen und setzt von Zeit zu Zeit ein ‚Ich‘, um den Leser glauben zu machen, er selber habe das alles gesehen, und er berichte nur Selbsterlebtes.“

Auch das Hamburger Abendblatt berichtet 1937 von Plagiaten, was Verleger Wilhelm Goldmann zu der brieflichen Aussage an Zischka hinreißen lässt: „Wenn das mal gut geht!“, wie Andy Hahnemann in seinem Aufsatz „Vom Sieg der Arbeit“ berichtet (Andy Hahnemann: Vom Sieg der Arbeit. Anton Zischkas Briefwechsel mit seinem Verleger Wilhelm Goldmann 1934-1950; in: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Hahnemann und David Oels, Frankfurt 2008, Seiten 123 – 135).

Im Jahr zuvor hatte Verleger Goldmann bereits gemahnt: „Ich war tatsächlich bei der Durchsicht der Korrekturen Japan schon wieder böse, weil Sie Stellen aus der Frankfurter Zeitung einfach eingeklebt hatten […]. Es geht nicht, dass Sie solche wörtlichen Einfügungen aus Zeitungsartikeln als Ihre eigene Ausdrucksform gelten lassen.“ Hahnemann beschreibt die „wiederholten“ Plagiatsvorwürfe als „in der Regel gerechtfertigt“. So auch bei einem angeblich selbst geführten Interview mit Rockefeller, das wörtlich mit einer Stelle aus Werner Sombarts „Der Bourgeois“ von 1913 übereinstimmte. Zischka versicherte indes „ehrenwörtlich“, das Buch nicht zu kennen.

Ein Blick in spätere Bücher zeigt selbige Arbeitsweise.

In seinem 1958 veröffentlichten Werk „Vom Tretrad zur Atomenergie – Wie Energie die Welt verändert“ veröffentlicht Zischka Zeittafeln zu technischen Entdeckungen und Erfindungen. Zum Jahr 1259 schreibt er, „die Annalen der chinesischen Sung-Dynastie […] beschreiben eine Lanze des ungestümen Feuers“.

In Ludwig Darmstaedters Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik (2. Auflage, 1908) heißt es: „Die Annalen der chinesischen Song-Dynastie beschreiben eine Feuerlanze […]“, auch die weiteren Ausführungen ähneln sich. In seinem Buch „Asiens wilder Westen“ aus dem Jahr 1959 gibt Zischka an, die Fotos stammten „aus dem Archiv des Verfassers“.

Auf Seite 52 findet sich etwa das Bild einer Schülerin, die mit ihrer Lehrerin vor einem Abakus steht. Zischka schreibt: „In der Schule von Tauho: Eine kleine Uighurin mit dem typischen gestickten Käppchen und ihrer uighurischen Lehrerin“. Das Foto stammt in Wirklichkeit von Ru Suichu (was Zischka nicht angibt) und zeigen Schüler einer Grundschule in Hotan, Xinjiang. Das auf Seite 51 veröffentlichte Foto einer Straße von Tienschan stammt von Wang Ping, die Abbildung der Rentiere vor dem Theater in Workuta von Lev Mikhailovich Porter, einem Fotojournalist der TASS Photochronika und einer der besten Fotografen der Sowjetunion. Es wurde am 9. Mai 1958 gemacht und in der Zeitung „Zapolyarye“ veröffentlicht. Eine auf Seite 281 veröffentliche Abbildung stammt aus dem Jahr 1935.

Zischka gibt die wahren Urheber an keiner Stelle an.

In der Literatur über Zischka wird auf seine NSDAP-Mitgliedschaft und den Antisemitismus hingewiesen. Im Jahr 1944, es herrschte bereits Papiermangel im Deutschen Reich, konnte er noch das 371 Seiten starke Buch „5000 Jahre Kleidersorgen“ publizieren. Es wurde allerdings nur 20.000 Mal gedruckt. Bislang oft ausgeblendet ist Zischkas Vortragstätigkeit für das NS-Regime: Die nationalsozialistische Volksbildungsstätte Luxemburg kündigte für die Vortragsfolge im Wintersemester 1943/44 einen Vortrag im Sitzungssaal des Rathauses von Luxemburg-Stadt an. Thema: „Deutschlands Naturwissenschaft im Kriege“. Ob der Vortrag tatsächlich stattgefunden hat, lässt sich nicht mehr feststellen. In den damals gleichgeschalteten luxemburgischen Zeitungen findet sich dazu nichts.

Klarheit könnte der Inhalt von 37 Archivschachteln des „Nachlasses Anton Emmerich Zischka (von Trochnov)“, aufbewahrt im Deutschen Museum in München, bieten; die vier Regalmeter sind freilich noch nicht erschlossen. Es kursieren auch Falschmeldungen: Die im „Luxemburger Wort“ am 24. Juni 1950 verbreitete Darstellung eines aus Russland zurückgekehrten Kriegsgefangenen, Zischka befände sich in einem dortigen Lager, lässt sich nicht verifizieren. Es ist unwahrscheinlich, dass Zischka als Gefangener in Russland war.

Hahnemann berichtet über eine kurze Haft in Madrid 1945 und sodann ein 17 Monate langes Versteckthalten im Schlafzimmer seiner mallorquinischen Finca. Danach machte der ehemalige Nationalsozialist als „Friedensautor“ weiter, mit neuem Verlag, alten Themen und bewährten Arbeitsmethoden. Er fand erneut ein Millionenpublikum. (Jochen Zenthöfer)

siehe auch: “Luxemburger Wort” vom 8.12.2024

Anton Zischka: Ein Leben zwischen Plagiaten und Erfolg

Nihil obstat: Absurdität des deutschen Hochschulwesens

“Etwas versteckt auf der “Campus”-Seite der FAZ vom Samstag berichtet Sebastian Strauß über eine besondere Absurdität des deutschen Hochschulwesens. An den Unis lehrende katholische Theologen und Theologinnen werden zwar vom Staat bezahlt (worauf Strauß nicht weiter eingeht), aber ob sie dort lehren dürfen, entscheidet letztlich die Kirche. Es gibt auch einen Namen für dieses Recht: “Nihil Obstat”, eine kirchliche Unbedenklichkeitserklärung. Und die Kirche ist nicht nur intransparent in ihren Entscheidungen, sondern auch äußerst willkürlich, wie eine Studie zeigt: “Besonders betroffen sind Frauen: Fast jede dritte Frau gab in der Studie an, während des Verfahrens mit kritischen Rückfragen konfrontiert worden zu sein. Meist werden wissenschaftliche Inhalte und kirchenpolitische Positionierungen beanstandet. Doch die Kontrolle endet nicht mit der Wissenschaft. Auch das Privatleben der Bewerber steht auf dem Prüfstand. Neun Prozent der Befragten gaben an, Beziehungen aus Angst vor möglichen Konsequenzen bewusst verschwiegen zu haben.” (Perlentaucher)

Und dann kommen die Inder

Stefan Kühl mäkelt in der FAZ vom 31.12.2024 am Publizieren von Büchern in der schönen neuen Datenwelt herum. (Danke, OE)

“Irgendwann im Laufe des Produktionsprozesses erlebt man eine Überraschung. Es kommen plötzlich nicht mehr von Maschinen vorformulierte Mails, sondern Mails von richtigen Personen und mit richtigen Fragen, die sogar einen Bezug zum zu publizierenden Buch haben. Bloß angesichts der Fragen ist man irritiert. Größtenteils handelt es sich um Fragen vom Typus „Please confirm that Bielefeld is a city“. Dabei handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um eine ironisch gemeinte Referenz auf die sogenannte Bielefeld-Verschwörung, in der mit teilweise guten Argumenten die Existenz dieser Stadt angezweifelt wird, sondern der Verlagsmitarbeiter beharrt auf der Beantwortung dieser Frage.

Die Irritation angesichts der Fragen löst sich schnell auf. Die Mails kommen von Istaris aus Ramanujam IT City in Chennai, Tamil Nadu, oder von Lalitas aus Electronic City in Bengaluru, Karnataka. Die Beratungsfirma, die erfolgreich ihre Power-Point-Präsentationen über Nacht in Indien fertigen lässt, scheint dem Verlag eingeflüstert zu haben, dass es kostengünstiger sei, zentrale Kernprozesse der Buchproduktion nach Indien auszulagern.

Jetzt ist die Idee eines nach Indien ausgelagerten englischsprachigen Lektorats eine gute. Es gibt in Indien eine eigene geistes- und sozialwissenschaftliche Tradition, und die vergleichsweise günstigen Lohnkosten könnten es ermöglichen, das Buch eines Autors intensiv zu betreuen. Aber auch deutschsprachige Bücher werden inzwischen von Produktionsmitarbeitern in Indien begleitet, die sich auf die Leistungsfähigkeit von Übersetzungsprogrammen verlassen.

Aber um eine Verbesserung des Buches geht es in dem Produktionsschritt auch gar nicht. Es scheint bei den indischen Subunternehmen eine zentrale Anweisung für die zu leistende Betreuungsarbeit zu geben – nämlich sich nicht stilistisch oder gar inhaltlich mit dem Text näher zu beschäftigen, sondern das Manuskript nach restriktiven Wenn-dann-Programmen abzuarbeiten. Die Bibel des Produktionsprozesses, in der alle diese Wenn-dann-Programme aufgeführt sind, ist das „Style Sheet Manual“ des Verlages. Darin ist nicht nur das Layout vorgeschrieben, sondern es sind auch genaue Fristen festgeschrieben, an deren Einhaltung die Leistungen der Inder – nicht die des Autors – gemessen werden. Das hat zur Folge, dass der durch das automatische Mahnwesen bereits gestählte Autor nun täglich angehalten wird, jetzt doch endlich die Frage zu klären, ob Bielefeld eine Stadt sei oder nicht.

Dabei produziert der elektronische Produktionsprozess seinen eigenen Irrsinn. Das in den Computerprogrammen festgeschriebene „Style Sheet Manual“ verlangt, dass das Literaturverzeichnis nicht wie üblich am Ende der Monographie erscheint, sondern jeweils am Ende jedes Kapitels. Auf die irritierte Nachfrage, weswegen hier von einer seit Jahrhunderten bewährten Praxis abgewichen wird, bekommt man mitgeteilt, dass die Kapitel des Buches über die Website des Verlages auch einzeln erworben werden können müssten und man einem Käufer eines einzelnen Kapitels ja schlecht zumuten könne, ein Kapitel ohne Literaturverzeichnis zu bekommen. Außerdem könne man daran sowieso nichts ändern – das würde per Voreinstellung verlangt werden.

Deswegen verlangt das IT-Programm, das auf dem „Style Sheet Manual“ des Verlages basiert, auch, innerhalb einer Woche Abstracts und Schlüsselwörter zu liefern, nicht für das ganze Buch, sondern für jedes einzelne Kapitel. Den Hinweis an die Inder, dass Abstracts für einzelne Aufsätze in Sammelbänden sehr wohl Sinn ergeben, dass es sich bei dem gerade prozessierten „Produkt“ aber um eine Monographie und nicht um eine Aufsatzsammlung handelt, beantworten die Inder damit, dass man daran leider nichts ändern könne – das Erstellen von Abstracts und Schlüsselwörtern für jedes einzelne Kapitel werde per Voreinstellung vom Computerprogramm verlangt. Man möge doch bitte irgendetwas da eintragen – Hauptsache, es hätte pro Kapitel nicht weniger als 150 und nicht mehr als 200 Wörter.

Dieser auf den ersten Blick hoch standardisierte Produktionsprozess ist unter dem Strich für alle Beteiligten sehr aufwendig, weil für jede Abweichung vom „Style Sheet Manual“ jeweils höheres Management eingeschaltet werden muss. Am Ende passiert das, was man schon aus den frühen Automatisierungsstudien in der Automobil- und Chemieindustrie kennt: In einzelnen Bereichen gelingt es der Opfergemeinschaft aus Verlagsmitarbeitern, Subunternehmern und Autoren, das Programm auszutricksen, in anderen Bereichen bleibt nichts anderes übrig, als sich der durch das IT-Programm vorgegebenen Voreinstellung zu unterwerfen.”

How Much Does Our Language Shape Our Thinking?

https://www.newyorker.com/magazine/2024/12/30/how-much-does-our-language-shape-our-thinking

“An estimated 1.5 billion people—roughly one in every five human beings—speak English, making it the most widely used language in the history of humanity. With an official status in the U.N., NATO, the W.T.O., and the E.U., it reigns as the dominant “lingua franca of the world,” Rosemary Salomone writes in “The Rise of English: Global Politics and the Power of Language” (Oxford).”

#sprache

Gottlieb Ignaz von Etzdorf

Thomas Freller: Suche nach einem literarischen Phantom – der Landshuter Schriftsteller, Historiker, Exorzistenjäger und Kammerherr Gottlieb Ignaz von Etzdorf. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 139 (2013), S. 33-44

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=22069538&childpid=22069720

äußert sich nicht zum Verhältnis zu

Thomas Freller: Gottlieb Ignaz von Etzdorf – Stationen der Karriere eines ellwangischen Videdoms, Literaten und Pfründenjägers. In: Ellwanger Jahrbuch 43 (2010), S. 33–60

und ist daher als unerwünschtes Eigenplagiat zu betrachten.

Siehe auch

https://de.wikisource.org/wiki/Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62457

Anton Zischka: Ein Leben zwischen Plagiaten und Erfolg

Jochen Zenthöfer würdigt den österreichischen Erfolgsautor im Luxemburger Wort vom 5.12.2024:

“Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche Plagiate aufdeckte. Leider ist der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet, wir wissen nur aus dem „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der Nationalität des Rezensenten. Dieser legt dar, dass Zischkas damals veröffentliche Reportage zum größten Teile eine Zusammenstellung und Übersetzung wesentlicher Stellen aus einer zuvor im Rowohlt-Verlag erschienenen Werkes war. „Die Sätze wurden nicht geändert, spezifisch deutsche Witze mitübersetzt, und seitenlang wird einfach abgeschrieben. Dann kürzt er und kondensiert, flickt zusammen und setzt von Zeit zu Zeit ein ‚Ich‘, um den Leser glauben zu machen, er selber habe das alles gesehen, und er berichte nur Selbsterlebtes.“ Zeit seines Lebens begleiteten Zischka solche Plagiatsvorwürfe. Sie sind wohl berechtigt.”

Wie berichtet man über einen Plagiatsverdacht?

Jochen Zenthöfer: Plagiatsvorwürfe im Wahlkampf: Wie berichtet man über einen Verdacht?. Handreichung für Redaktionen bei Funden sogenannter Plagiatsjäger und Plagiatsjägerinnen. In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 3/4, 2024, 7. Jg., S. 297-304. DOI geht nicht. [10.12.2024 nun schon]

https://journalistik.online/ausgabe-3-4-2024/plagiatsvorwuerfe-im-wahlkampf-wie-berichtet-man-ueber-einen-verdacht/

Die Verhaltenswissenschaftlerin Francesca Gino ist mit ihren Klagen gegen die Harvard Universität weitgehend gescheitert

Ihr werden Fälschungen und Plagiate vorgeworfen.

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/francesca-gino-verliert-gegen-harvard-ihr-werden-faelschungen-und-plagiate-vorgeworfen-110119742.html