Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen

Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen

Von Jochen Zenthöfer

Dass der ehemalige Staatssekretär Patrick Graichen in seiner Doktorarbeit plagiiert haben soll, hat große Reaktionen in Presse und Öffentlichkeit ausgelöst. Da ich als Experte an der Aufklärung beteiligt bin, kann ich für Archivalia einen Blick hinter die Kulissen geben.

Zunächst ist zu sagen, dass Graichen, unabhängig von möglichen wissenschaftlichen Verfehlungen, sinnvolle politische Ziele bei der Energiewende verfolgen kann. Doktorarbeit und administrative Tätigkeit sind zu trennen, auch wenn sich beide inhaltlich überschneiden.

Trotzdem besteht an der Frage, ob der als „Dr.“ auftretende Graichen eine korrekte Arbeit veröffentlicht hat, ein Allgemeininteresse. Dieses Allgemeininteresse speist sich allein aus dem (inzwischen: früheren) Amt als Staatssekretär und der Tatsache, dass er die Notwendigkeit der Energiewende auch wissenschaftlich begründete und seine gesetzgeberischen Entwürfe wissenschaftlich unterfüttert sah. Das Allgemeininteresse an der Doktorarbeit gründet sich dagegen nicht aus der Parteimitgliedschaft oder den politischen Überzeugungen Graichens.

Auch wenn man letztere teilt, muss es aus übergeordneten Interesse die Möglichkeit geben, die Doktorarbeit zu rezensieren. Dazu gehört auch, zu bewerten, ob die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten wurden. Verstärkt wird diese Zulässigkeit der Berichterstattung auch durch ein Graichen-Zitat von 2021. Damals äußerte er sich zu den Plagiaten in dem Buch von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Die Presse berichtete und zitierte Graichen wie folgt:

„Insofern ist auch die wörtliche Übernahme des Konzepts aus unserer Studie durch Frau Baerbock nicht nur kein Plagiat“, erklärte Direktor Patrick Graichen. Vielmehr freue es die Denkfabrik, dass das klimapolitische Konzept, um das es gehe, von allen drei Kanzlerkandidaten grundsätzlich befürwortet werde, so Graichen.
https://www.rnd.de/politik/plagiatsvorwuerfe-gegen-annalena-baerbock-denkfabrik-sieht-keine-probleme-bei-text-uebernahme-JDFXS4LMV7F2SXNBA6U3ZUS6AE.html

Die hier genannte Position Graichens ist natürlich falsch. Ein Plagiat ist ein Plagiat, da kann auch das Opfer (von dem abgeschrieben wurde) nichts dran ändern oder Exkulpation erteilen.

Die Plagiate sind leicht zu erkennen und zu finden

Die nun diskutierten Plagiate in Graichens Doktorarbeit sind seit längerem Teil von Gerüchten gewesen, die wohl auch im Bundeswirtschaftsministerium bekannt waren. Das verwundert nicht. Kommt dort ein neuer Staatssekretär zu einem Thema an Bord, zu dem er auch promoviert wurde, lesen sicher nicht wenige Beamte die Doktorarbeit. Man will ja wissen, was der Chef denkt oder aus welchem wissenschaftlichen „Stall“ er kommt.

Ein Plagiatsverdacht stellt sich bei Lektüre der Doktorarbeit indes rasch ein. Zwischen Seiten 34 und 103 gibt es doch sehr viele Seiten, auf denen so gut wie keine Referenzen angegeben sind – und dies bei Faktendarstellungen. Dass all dies selbst erdacht wurde, ist unwahrscheinlich. Mit Hilfe von Google lassen sich bereits einige nicht zitierte Originalwerke leicht auffinden.
Dazu gehört vor allem dieser Sammelband:
Neue soziale Bewegungen: Impulse, Bilanzen und Perspektiven (German Edition) von Ansgar
Klein (Hrg.) u.a., VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1999; darin diese beiden Aufsätze:
– Brand, Transformationen der Ökologiebewegung, S. 237ff.
– Hellmann, Paradigmen der Bewegungsforschung, S. 91ff.
Weiterhin finden sich starke Ähnlichkeiten aus Werken von Dieter Rucht, Karl-Dieter Opp und Axel Michaelowa. Diese Werke sind alle Jahre vor Abfassung der Doktorarbeit publiziert worden.

Plagiate nur im ersten Teil der Doktorarbeit? Das geht auch nicht!

Nun kann man argumentieren, dass sich die Plagiate auf den vorderen Teil der Arbeit – bis Seite 103 – konzentrieren. Der Text geht bis Seite 286. Im hinteren Teil befindet sich das eigentlich Innovative, sozusagen das „Kernstück“ von Graichens Forschungen. Diesem Argument ist zu entgegnen, dass alle Teile einer Doktorarbeit gleichwertig sind. Eine „teleologische Reduktion“ auf einen Teil findet bei der Bewertung nicht statt. So sieht es auch einhellig die verwaltungsrechtliche Rechtsprechung in Deutschland.

Nun kann man auch mit der Quantität der Plagiate argumentieren. Wären Übernahmen nur in geringem Maße erfolgt, könnte man von einem Versehen ausgehen. In diesem Fall hätte ich als Experte natürlich nicht von einer „naheliegenden Täuschungsabsicht“ gesprochen. Doch es gibt Gedankenanmaßungen in größerem Umfang. Der Umfang ist so groß, dass Universitäten in vergleichen Fällen regelmäßig eine Überprüfung begonnen haben. In manchen Fällen ist der Doktorgrad dann aberkannt worden, in anderen Fällen nicht. Eine Prognose im Fall Graichen abzugeben, wäre unseriöse Raterei.

Es geht auch nicht um die Frage, ob hier ein Doktorgrad entzogen wird. Es liegt ein Verstoß gegen die gute wissenschaftliche Praxis vor. Wer mit einer wissenschaftlichen Arbeit an die Öffentlichkeit geht, muss solche Kritik nicht nur aushalten, sondern begrüßen. Wissenschaft bedeutet Diskussion über Erkenntnisse. Diese Diskussion kann sich um inhaltliche Schlüsse oder formale Regeleinhaltungen drehen. Beides hat seine Zulässigkeit und Berechtigung. Über die Energiewende an sich und Graichens Beitrag dazu ist in den vergangenen Monaten viel gestritten worden. Im Vergleich dazu ist die Berichterstattung über die Plagiate in der Doktorarbeit marginal.

Man kann Graichens inhaltliche Positionen zur Energiewende teilen und trotzdem die Plagiate bewerten und kritisieren.

Hat Graichen plagiiert?

“Der nach der “Trauzeugen-Affäre” entlassene Wirtschafts-Staatssekretär Patrick Graichen will einem Medienbericht zufolge seine Doktorarbeit überprüfen lassen. Grund seien Untersuchungen seiner Dissertation durch den Plagiats-Experten Jochen Zenthöfer. Das berichtet die “Bild am Sonntag”.”

https://www.tagesschau.de/inland/graichen-doktorarbeit-100.html

Aus Transparenzgründen müssen plagiierte Aufsätze online bleiben

“Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.”

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/plagiat-juristen-zeitung-transparenz-retraction-aufsatz-rechtswissenschaft-urheberrecht/

Zweifel an neuer Fake-Science-Studie

Die in https://archivalia.hypotheses.org/173264 gemeldete Studie (nur Preprint) nimmt ausschließlich die Mailadresse der Autoren als Indikator. Wer keine institutionelle Mailadresse hat oder in einem Krankenhaus arbeitet, wird der Fälschung verdächtigt. Daher regt sich Kritik.

“Ulrich Dirnagl von der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité, sagte allerdings gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt, dass er die Zahlen für deutlich überschätzt hält.”
https://www.zm-online.de/news/detail/zunahme-gefaelschter-wissenschaftlicher-publikationen

https://fediscience.org/@ct_bergstrom/110357259338364341

Seven researchers discuss the challenges posed by science’s embrace of one global language (2019)

Free version of the article in “Nature”:

https://academicos.azc.uam.mx/tbcl/recursos/documentos/Arte/When%20English%20is%20not%20your%20mother%20tongue.pdf

See also

A Call to Diversify the Lingua Franca of Academic STEM Communities​ (2021)
https://www.sciencepolicyjournal.org/article_1038126_jspg180303.html

Overcoming Language Barriers in Academia: Machine Translation Tools and a Vision for a Multilingual Future (2022)
https://doi.org/10.1093/biosci/biac062

Exclusion of the non-English-speaking world from the scientific literature: Recommendations for change for addiction journals and publishers (2022)
https://doi.org/10.1177/14550725221102227

Over-reliance on English hinders cognitive science (2022)
https://doi.org/10.1016/j.tics.2022.09.015

Language Barriers in Organismal Biology: What Can Journals Do Better? (2023)
https://doi.org/10.1093/iob/obad003

https://twitter.com/petersuber/status/1307774697531113474

https://archivalia.hypotheses.org/173601

#sprache

Helsinki Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation (2019)

https://www.helsinki-initiative.org/de

“Forschung ist international. So soll es sein! Mehrsprachigkeit hält lokal relevante Forschung am Leben. Dies gilt es zu schützen! Die Dissemination von Forschungsresultaten in der eignen Sprache kreiert Impact. Das muss unterstützt werden! Die Interaktion mit der Gesellschaft und das Teilen von Wissen über die Wissenschaft hinaus ist wichtig. Das muss gefördert werden! Die Infrastruktur für wissenschaftliche Kommunikation in den verschiedenen Nationalsprachen ist fragil. Das darf nicht verloren gehen!

Die Unterzeichnenden der Helsinki Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation unterstützen die folgenden Empfehlungen für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Universitäten, Forschungsinstitutionen, Forschungsförderungsinstitutionen, Bibliotheken und Forschende.

1. Die Dissemination von Forschungsresultaten für einen umfassenden Nutzen für die Gesellschaft unterstützen.

Sicherstellen, dass Forschende für die Dissemination von Forschungsresultaten über die Wissenschaft hinaus sowie für die Interaktion mit Kultur und Gesellschaft belohnt werden.
Sicherstellen, dass ein gleichberechtigter Zugang zu forschungsbasiertem Wissen in einer Vielzahl von Sprachen gewährleistet ist.
2. Nationale Infrastrukturen für die Veröffentlichung von lokal relevanter Forschung schützen.

Sicherstellen, dass gemeinnützige (Fach-)Zeitschriften und Buchverlage sowohl über ausreichende Ressourcen als auch über die notwendige Unterstützung verfügen, um hohe Standards der Qualitätskontrolle und Forschungsintegrität gewährleisten zu können.
Sicherstellen, dass es für nationale (Fach-)Zeitschriften und Buchverlage genügend begleitende Schutzmaßnahmen zur Überführung zu Open Access gibt.
3. Förderung von Sprachenvielfalt in der Forschungsevaluation und Forschungsförderung.

Sicherstellen, dass in Experten-basierten Evaluationsverfahren die Qualität von Forschung unabhängig der Sprache und des Publikationskanals beurteilt wird.
Sicherstellen, dass in kennzahlenbasierten Evaluationsverfahren Zeitschriftenartikel und Buchpublikationen in allen Sprachen adäquat in die Bewertung einfließen.
Die Helsinki Initiative für Multilingualismus in der wissenschaftlichen Kommunikation wurde durch die Federation of Finnish Learned Societies (TSV), das Committee for Public Information (TJNK), die Finnish Association for Scholarly Publishing, die Universities Norway (UHR) und die COST Aktion “European Network for Research Evaluation in the Social Sciences and the Humanities” (ENRESSH) initiiert.

Die Kampagne “In all languages” ist ein Weckruf für politische Entscheidungsträger, Universitäten, Forschungsinstitutionen, Forschungsförderer, Bibliotheken und Forschende, um Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation zu fördern. Nehmen Sie daran teil, indem Sie und Ihre Kollegen ein Statement oder Video mit Ihrer Unterstützung für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation auf Twitter oder Facebook posten, natürlich mit #InAllLanguages.”

Zum Thema:

Peter Subers Twitter-Thread https://twitter.com/petersuber/status/1307774697531113474

Interview mit Suber zum Thema Vielsprachigkeit: https://nrs.harvard.edu/URN-3:HUL.INSTREPOS:37373947

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23sprache #sprache

Historisches Seminar Freiburg verbietet ChatGPT & Co.

Aus einer aktuellen “Eidesstattlichen Erklärung”:

Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die vorgelegte Arbeit
selbständig und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln
einschließlich des www und anderer elektronischer Quellen, jedoch ohne
die Verwendung von Schreibprogrammen der KI (ChatGPT etc.),
angefertigt und ganz oder in Teilen noch nicht als Prüfungs- oder
Studienleistung vorgelegt habe.

Zu Schreibprogrammen der KI gehört sicher auch die Textoptimierung von DeepL Write, die ganz sicher nicht untersagt werden darf. Ein Verbot von KI ist der falsche Weg.

Wird Fake Science zum Massenproblem?

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/gefaelschte-publikationen-fake-science-mit-ki-wird-laut-studie-zu-problem-18877448.html (PAYWALL, Danke an JZ)

“Unsinnige wissenschaftliche Artikel, deren Inhalt erfunden ist, finden immer häufiger Eingang in anerkannte akademische Zeitschriften. Das ergibt eine Studie, die der Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Bernhard Sabel, zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen Emely Knaack und Mirela Bilc sowie in Kooperation mit Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin auf dem „elife preprint server“ publiziert hat. Die Studie wird in diesen Tagen in der Fachzeitschrift „Science“ kommentiert. […]

Sabel und sein Team haben eine Methode entwickelt, wie Verdachtsfälle solcher Fake-Arbeiten im Bereich der Biomedizin identifiziert werden. Sie können so abschätzen, wie verbreitet das Problem ist. Demnach sind rund 28 Prozent aller weltweiten Publikationen verdächtigt, gefälscht zu sein, davon viele mit Künstlicher Intelligenz verfasst und trotz problematischen und unglaubwürdigen Inhalts von renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. „Fake Science hat industrielle Ausmaße angenommen“, beklagt Sabel: „Es geht um mehr als 300.000 Publikationen im Jahr, und das alleine in der Biomedizin.“

Sabel spricht deshalb vom „größten Wissenschaftsbetrug aller Zeiten“. Zudem seien Fälschungen ein lukratives Geschäft für Fälschungsagenturen (paper mills) mit stetig wachsendem Markt geworden. Gehe man von einem durchschnittlichen Preis von 10.000 Dollar für eine Publikation aus, die von Wissenschaftlern beauftragt werden, so beliefen sich die geschätzten jährlichen Einnahmen der paper mills auf bis zu 4 Milliarden Dollar allein in der Medizin. In diesen Umsätzen seien weder Einnahmen aus Zeitschriften enthalten, die außerhalb des SCImago Journal Rank-Indikators liegen, noch die von seriösen Verlagen erhobenen Open-Access- und Publikationsgebühren.”

https://www.science.org/content/article/fake-scientific-papers-are-alarmingly-common

https://doi.org/10.1101/2023.05.06.23289563

17.5.2023 Kritik an der Studie https://archivalia.hypotheses.org/173734

Plagiats-Causa Hennig: Humboldt-Universität tut nichts

Jochen Jenthöfer klagt:

Die Universität Mainz tut nichts mit Verweis auf die Humboldt-Universität; die Humboldt-Universität zu Berlin macht in einem Verfahren (zur Dissertation) Rechtsfehler und weigert sich, das andere Verfahren (zur Habilitation) überhaupt zu beginnen. All das geschieht in einem von bislang nur zwei bekannten Fällen eines Doppelplagiats (in Dissertation und Habilitation) der deutschen Wissenschaftsgeschichte, das medial Aufsehen erregt hat und für parlamentarische Fragen von Oppositionsabgeordneten sowohl im Berliner Abgeordnetenhaus als auch im rheinland-pfälzischen Landtag sorgte.

Siehe zuvor hier:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=hennig+plagiat

Offene Rechung? Einfach jemandem ein Plagiat anhängen in einem dubiosen Journal!

Wir berichteten mehrfach über die Münchner Plagiatsintrige. Wer weniger Aufwand betreiben will, um jemandem zu schaden, kann einfach ein Plagiat unter dem Namen des Opfers in einem dubiosen Predatory Journal (#beall) veröffentlichen.

Retraction Watch berichtet von einer US-Wissenschaftlerin Anca Turcu, die feststellen musste, dass unter ihrem Namen 2022 ein lupenreines Plagiat eines anderen Artikels im “African Journal of Political Science” erschienen ist. Die Verantwortlichen reagierten nicht auf Nachfragen.

26.4.2023 Update https://retractionwatch.com/2023/04/26/frankly-abusive-more-questions-about-the-journal-that-stole-an-authors-identity/

Danke

JZ schreibt mir:

Jürgen Dinkel
Dank sagen. Geschichte einer akademischen Kulturtechnik
https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6083

Darin:

Einen ganzen Absatz widmete eine andere Wissenschaftlerin – möglicherweise in bewusster Anlehnung an literarische Vorbilder – ihrer Katze: »Meine letzte Danksagung geht an die Adresse meiner Katze, genauer: meiner Ex-Katze. Sie hat mich nämlich rechtzeitig verlassen, um mir die Fertigstellung dieser Arbeit zu ermöglichen. Bei meinem ersten ernsthaften Versuch, die Dissertation zu einem guten Ende zu bringen […], hatte die Katze sich immer gerade dorthin auf meinen Schreibtisch gelegt, wo ich schreiben oder lesen wollte, und mich durch ihr Schnurren und Gestreichelt-Werden-Wollen stets davon überzeugt, daß es im Leben wesentlich wichtigere Dinge gibt, als eine Doktorarbeit zu schreiben. Jetzt könnte sie eigentlich wiederkommen.«

Müde Katze...
Müde Katze… flickr photo by Katrin Gilger shared under a Creative Commons (BY-SA) license Symbolbild

Klaus Graf im Index Theologicus und weitere Profile

https://ixtheo.de/Authority/394203127

Wikidata: Q1745142

GND:129386456 mit weiteren Profilen

Wikipedia

ORCID

SOCIAL MEDIA

https://uni-freiburg.academia.edu/KlausGraf

https://www.facebook.com/klaus.graf1/

https://hcommons.org/members/klausgraf/

https://www.instagram.com/klaus.graf1/?hl=de

https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Graf

https://archivalia.tumblr.com/

https://twitter.com/Archivalia_kg

https://www.youtube.com/channel/UCa_DtQon_LhbaE0NfZ5c75Q

KONTAKT

Siehe https://archivalia.hypotheses.org/impressum

Ordnung der Wissenschaft 2023/2

“unter dem Link www.ordnungderwissenschaft.de finden Sie nun die Zweite Ausgabe der OdW für das Jahr 2023. Sie enthält folgende Beiträge:

Dirk Heckmann und Lorenz Marx, KI-Einsatz zur Leistungskontrolle am (Hochschul-)Arbeitsplatz – Anforderungen aus Sicht des Datenschutzrechts
Hans Burkhardt, Ein Beitrag zur Künstlichen Intelligenz
Thomas Würtenberger, Studium der Psychotherapie – auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften?
Sarah Rachut, E-Klausur und elektronische Fernprüfung: Technologischer Fortschritt und Prüfungskulturwandel im Spiegel des Rechts – Ein Werkstattbericht
Georg Caspers, Arbeitszeiterfassung an Hochschulen – Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 13.9.2022 – 1 ABR 22/21 –
Felix Hornfischer, Zur Reichweite der Lehrverpflichtung nach § 46 Abs. 2 Satz 1 LHG BW i.V.m. der Lehrverpflichtungsverordnung. Zugleich Besprechung des Urteils des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 14.12.2020 – 11 K 1503/19 –
Bernhard Weisser, Zur Ausstellung der Medaillensammlung Ius in nummis im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Johannes M. Deutsch, Juristenausbildung in Kanada
Ausgegraben, Über die studierende Jugend”

Zitat aus “Ausgegraben”: “Die vortrefflichen Ingenia könnten den örtlichen Behörden oder gewissen hiermit beauftragten Personen gemeldet werden”

Gefälschter Lebenslauf und systematisches Plagiieren

https://www.spiegel.de/panorama/schwere-betrugsvorwuerfe-gegen-professor-der-nordakademie-a-29f70e2f-93f6-41e0-a24e-8bfef030f6b1 (Paywall)

“Henrique Schneider hat eine steile Karriere hingelegt. Nach Auslandsstudien in China und den USA war der heute 45 Jahre alte Schweizer laut seinem Lebenslauf unter anderem in Wien und Graz als Professor tätig. Ab dem 1. Juli soll er dem Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) vorstehen. Seit einigen Jahren hat er zudem eine Professur für Volkswirtschaft an der Nordakademie für Volkswirtschaft inne.

Das Problem: Es gibt erhebliche Zweifel am Lebenslauf Schneiders. Unter anderem hat er laut einem Bericht der »Neuen Zürcher Zeitung« seine Auslandsstudienaufenthalte sowie vorige Tätigkeiten als Professor in Graz und Wien offenbar frei erfunden. Darüber hinaus wird Schneider auch verdächtigt, systematisch bei eigenen Publikationen plagiiert zu haben.

Der Plagiatsprüfer Dr. Stefan Weber hat den Auftrag bekommen, Schneiders Texte zu überprüfen. Sein Ergebnis: »In der Summe ergibt sich der begründete Verdacht von schwerwiegendem wissenschaftlichen Fehlverhalten über mindestens zehn Jahre hinweg. Das Plagiieren über mehrere Themengebiete hinweg sowie das zweifache falsche Behaupten einer Professur bei ein und derselben Person.«”

https://www.bluewin.ch/it/attualita/diversi/futuro-direttore-dell-usam-accusato-di-plagio-1670750.html

Google findet bei buchkatalog.at: Das Rätsel der Produktivität von Henrique Schneider

Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudienganges Niederlande-Deutschland-Studien

https://doi.org/10.17879/41099668925 (Open Access)

Würde man endlich die Open-Access-Publikation aller Abschlussarbeiten verbindlich vorschreiben, bräuchte es solche Zusammenfassungsbände nicht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search