Neues Buch von Plagiatsjäger Stefan Weber: 18 Punkte für eine „andere“ Universität

https://science.orf.at/stories/3221164/

https://www.amazon.de/Auf-%C2%BBPlagiatsjagd%C2%AB-Streitschrift-Stefan-Weber/dp/3990651021

Jüngst beschuldigte Weber den Chef der Österreichischen Bundesbahnen:

“Der als „Plagiatsjäger“ bekannte Salzburger Kommunikationswissenschafter Stefan Weber erhebt Vorwürfe gegen ÖBB-Chef Andreas Matthä. „Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um einen schweren Bruch mit der akademischen Integrität. Die Arbeit besteht zu wesentlichen Teilen aus zum Teil absatz- bis seitenlangen Textplagiaten“, so Weber.”

https://orf.at/stories/3330678/

Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht

Amrei Bahr und Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon, Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht, in: Zeitgeschichte-online, September 2023, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/warum-der-reformvorschlag-zum-wissenschafts-zeitvertragsgesetz-nicht-ausreicht

Promotion und Wissenschaftsplagiate: Eine Bestandsaufnahme im Regelungsverbund zwischen Landesgesetzgebung, Hochschulen und Richterrecht

Der Aufsatz von Ralf P. Schenke in Ordnung der Wissenschaft 2023/4 ist frei zugänglich:

https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2023/09/Schenke.pdf

Auch Ulrich Rommelfanger lässt sich in der gleichen Ausgqabe über Plagiate aus:

https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2023/09/Rommelfanger.pdf

Stefanie Stahl: “Aus Gründen der Lesbarkeit verzichte ich ganz bewusst auf einen wissenschaftlichen Stil des Zitierens”

JZ sandte mir einen Artikel im Trierischen Volksfreund (Paywall), aus dem das entlarvende Zitat in der Überschrift stammt.

Mit dabei in der Causa ist auch Plagiatsjäger Stefan Weber:

https://plagiatsgutachten.com/blog/plagiatsvorwurf-stahl/

Der STERN schreibt:

Der Plagiatsjäger Stefan Weber und die Hamburger Ärztin und Psychoanalytikerin Diana Pflichthofer werfen der Psychologin und Bestsellerautorin Stefanie Stahl vor, in ihrem neuen Buch “Wer wir sind” abgeschrieben und Ideen geklaut zu haben. Unter anderem hat sie laut Webers Gutachten Zitate des 2005 verstorbenen Psychologen Klaus Grawe übernommen, ohne diese zu kennzeichnen.

Ergebnis von VroniPlag Wiki : Bei Schreiner mehr Plagiate als bei Giffey

Zenthöfer in der FAZ (Paywall): “Im Berliner Senat sind sie Kolleginnen, nun verbindet sie offenbar auch ein akademischer Betrug: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, SPD, ehemals promoviert, und Manja Schreiner, CDU, derzeit noch promoviert. Beide hatten in ihrer Doktorarbeit plagiiert. Bei beiden ist es aufgefallen. Auf der privaten Webseite von Schreiner ist der Doktorgrad bereits entfernt. Dabei will die Universität Rostock erst 2024 verkünden, welches Ergebnis eine dort eingesetzte Prüfungskommission gefunden haben wird.

Doch der nun veröffentlichte Bericht der Wissenschaftsplattform „VroniPlag Wiki“ (VPW) lässt keinen Zweifel daran, dass Schreiner mit einem Entzug ihres „Dr.“ rechnen muss. Auf 69,8 Prozent der Haupttextseiten ihrer Doktorarbeit finden sich, laut VPW, Plagiate. Bei Giffey, die im Jahr 2021 ihren Grad verlor, gab es Plagiate auf 37,1 Prozent der Seiten.”

https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/Msr/Bericht

#Receptiogate: Professorin verliert Titel in Zürich

Jokerologie

Jürgen Stillig legte 2022 eine Arbeit zu den Hildesheimer Jesuiten vor (Open Access), in deren Abstract es heißt:

“Der gegenwärtige Forschungsstand variiert das Thema großzügig mit einer teils ahistorisch-theoretischen, teils postfaktisch-hypothetischen Gestaltung. Kompensatorische Perspektivenwechsel und Erklärungsmuster der Wirklichkeit definieren faktitiv-materiale, autonome Natur-Kultur-Hybride, die Menschen mithilfe der Wissenstechnik „Algorithmus“ zielgerichtet bestimmen.
Ihre Kategorie „Modalität“ navigiert einerseits Urteile durch zugeschriebene „Transformationen“ der Weltbewältigung. Die digitale Orientierung „beglaubigt“ andererseits rationale Beziehungsmuster, deren „reduktionistische Ganzheitlichkeit“ sowohl das interdisziplinäre Zusammenspiel als auch das permissiv-antidisziplinäre Denken durch Sprache, Theorie, Methode, Ethik, Religion und Recht „modelliert“.
Der humanmedizinisch „radikale Konstruktivismus“ ist ein Kalkül des „experimentellen Kreationismus“. Seine intentionale „Jokerologie“ , die Freiheit einer wortfähig-ausgewählten, ungezügelten „Umwandlung“, bestätigt Menschen in ihrer volitionalen Haltung als zweigeschlechtliche Transgender.”

Poland to reform academic grant system after funding of study on “transfemininity and sadomasochism”

https://notesfrompoland.com/2023/08/07/poland-to-reform-academic-grant-system-after-funding-of-study-on-transfemininity-and-sadomasochism/

“Poland’s conservative education minister has pledged that the government will “completely reform” the system of awarding grants for academic research after being made aware of the “absurd decision” by a state body to finance a study on “transfemininity and sadomasochism”.”

Büldung

JZ schreibt mihr:

https://rsw.beck.de/zeitschriften/ja/editorial-gesamt/2023/08/18/editorial-ja-9-2023
Zeitschrift für Jurastudenten

Editorial Sept 2023

“(Juristische) Bildung: Alles, was man wissen muss”

Professor klagt, dass die Studenten heute ja gar nichts mehr wissen. Oder jedenfalls zu wenig. Selbst Googeln sei zu anstrengend.

Und dann schreibt er selbst Hermann Göring so: Göhring.”

Die Mephisto-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1971 ist eine der grundlegenden Entscheidungen des Gerichts. Wie die Kunstfreiheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht gegeneinander abzuwägen sind, ist eine der wichtigsten Entscheidungen des Gerichts. Man kann die Entscheidung auf ihren bloßen grundrechtsdogmatischen Gehalt reduzieren. Man kann aber die Entscheidung auch dazu nutzen, sich den historischen Hintergrund zu erschließen. Der Autor des Romans »Mephisto« war Klaus Mann, ein Sohn von Thomas Mann. Vorlage der Romanfigur Hendrik Höfgen war Gustaf Gründgens, der in erster Ehe mit Erika Mann, einer Schwester von Klaus Mann, verheiratet war. Leicht kann man sich nicht nur die familiären Beziehungen zwischen Klaus Mann und Gustaf Gründgens erschließen, sondern auch die Tragik Gründgens, sich dem NS-Regime und insbesondere Göhrings andienen zu müssen, um einer Verfolgung wegen seiner Homosexualität zu entgehen.

Die wichtigste Voraussetzung, die man zum Studieren mitbringen muss, ist Neugierde. Man sollte sich nicht auf das Lernen von Skripten reduzieren lassen. Spätestens im mündlichen Examen gewinnt man, wenn man die Hintergründe der Mephisto- Entscheidung einfließen lassen kann.

15 Studien und ein Fake Autor

JZ schreibt mir:

Interessante Story:

“Who are you, Dragan Rodriguez?”

Chinesen erfinden einen westlichen Forscher, mit dem sie zusammen publizieren. Das minimiert das Risiko, dass der Artikel als Fälschung auffällt.

https://retractionwatch.com/2023/08/15/who-are-you-dragan-rodriguez-fifteen-studies-have-the-same-fake-author-sleuth-finds/#more-127713

Kommentar unter dem Artikel:

“It looks like instead of using a paper-mill they are using an author-mill.”

Plagiate: Uni Rostock prüft Doktorarbeit von Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU)

https://www.berliner-zeitung.de/news/uni-rostock-prueft-doktorarbeit-von-verkehrssenatorin-schreiner-li.376564

https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/VroniPlag_Wiki:Pressespiegel
https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/Analyse:Msr/Test

9.8.2023 https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/deutschland–deine-dissertationen (Danke an RD)

How a publisher and a citation index turned the science communication system into a highly profitable global industry

https://www.researchcghe.org/publications/working-paper/an-index-a-publisher-and-an-unequal-global-research-economy/

“Scholarly reputation is now increasingly measured by journal rankings, ‘impact factors’ and ‘h-indexes’. Non-Anglophone journals are disproportionately excluded from these indexes, reinforcing the stratification of academic credibility geographies and endangering long established knowledge ecosystems. Researchers in the majority world are left marginalised and have no choice but to go ever faster, resorting to research productivism to keep up.”

#sprache

Bangladesch: Mia Mohammad Mohiuddin und Jahangir Alam wurden gehängt

Ich bin strikt gegen die Todesstrafe.

Die beiden hatten 2006 einen Universitätsprofessor, der den Plagiaten und dem Betrug seines Kollegen Mohiuddin auf die Schliche gekommen war, ermordet.

https://www.thedailystar.net/opinion/views/blowin-the-wind/news/the-snowball-effect-academic-crimes-3381266

Wegen Plagiaten gekündigte Bonner Professorin Guérot gibt Markus Lanz Schuld an Intimherpes nach Talk-Auftritt

https://www.focus.de/kultur/medien/ulrike-guerot-professorin-gibt-markus-lanz-schuld-fuer-ihren-intimherpes-nach-talk-auftritt_id_200811449.html

Ich wollte das eigentlich nicht bringen, habe mich aber durch eine Whatsapp von DS umstimmen lassen.

2021 Markus Lanz.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Superbass” title=”User:Superbass”>Superbass</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Knoche über Brembs: Ist das Konzept „wissenschaftliche Zeitschrift“ tot?

https://biblio.hypotheses.org/6226

Knoche übersieht, dass das Konzept Zeitschrift immer im Kontext mit den anderen Formaten zu sehen ist. Für kleine Beiträge, die in vielen Zeitschriften de facto nicht mehr vorkommen, empfiehlt sich aus meiner Sicht das Weblog als Ersatz. Was ist mit Aufsätzen, die zu lang und trotzdem nicht buchwürdig sind?

Forschende, die Englisch nicht als Muttersprache haben, sind benachteiligt

Ziemlich wurstig geht der FAZ-Kommentar (PAYWALL) von Ulf von Rauchhaupt mit dem Befund um. Das sei “ein Mangel an Gerechtigkeit, aber keiner, der sich irgendwie praktikabel aus der Welt schaffen ließe”. Mit genügend Geld wäre das aber kein Problem – auch bei mündlichen Äußerungen klappt das doch in multinationalen politischen Gremien einigermaßen gut mit dem Übersetzen.

Er bezieht sich auf einen Beitrag in PLOS Biology von Tatsuya Amanao et al. Abstract:

The use of English as the common language of science represents a major impediment to maximising the contribution of non-native English speakers to science. Yet few studies have quantified the consequences of language barriers on the career development of researchers who are non-native English speakers. By surveying 908 researchers in environmental sciences, this study estimates and compares the amount of effort required to conduct scientific activities in English between researchers from different countries and, thus, different linguistic and economic backgrounds. Our survey demonstrates that non-native English speakers, especially early in their careers, spend more effort than native English speakers in conducting scientific activities, from reading and writing papers and preparing presentations in English, to disseminating research in multiple languages. Language barriers can also cause them not to attend, or give oral presentations at, international conferences conducted in English. We urge scientific communities to recognise and tackle these disadvantages to release the untapped potential of non-native English speakers in science. This study also proposes potential solutions that can be implemented today by individuals, institutions, journals, funders, and conferences.

#sprache

Wenn Archäologen kuschen

“Der Genozid an den Armeniern von 1915 und 1916, dem Hundertausende zum Opfer fielen, ist in der Türkei weiterhin ein Tabu und wird geleugnet. Und internationale Archäologen, die bei ihren Grabungen auf Überreste der armenischen Zivilisation oder des Völkermords stoßen, respektieren dieses Tabu geflissentlich, um ihre Grabungserlaubnis nicht zu verlieren, berichtet Wolfgang Krischke in der FAZ unter Bezug auf einen Artikel des Archäologen Adam T. Smith in der Zeitschrift Current Anthropology (hier ein Abstract von Smiths Artikel, hier der ganze Artikel als pdf-Dokument). Krischke hat auch mit einigen deutschen Forschern gesprochen. Und die wissen natürlich am Allerbesten, wie man mit dem Thema umgeht: “Dass Forscher, die in der Türkei den Völkermord an den Armeniern thematisieren, mit dem Verlust ihrer Grabungserlaubnis rechnen müssen, bestätigt auch Reinhard Bernbeck, Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin. Smith’ Forderung nach einem offensiven Ansprechen der Armenierverfolgung begegnet er mit Skepsis. (…) Zu groß sei in der türkischen Gesellschaft über die politischen Grenzen hinweg die Übereinstimmung in der Leugnung des Genozids. (…) Statt die Türen zur Türkei zuzuschlagen, sollte man die Hoffnung auf den Diskurs mit gesprächsbereiten türkischen Akademikern setzen. Öffentliche Kritik an der türkischen Geschichtspolitik sollte, so Bernbeck, vor allem von Archäologen kommen, die außerhalb der Türkei arbeiten und so kein berufliches Risiko eingehen müssen.”” (Perlentaucher)

Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”

Sehr geehrte Damen und Herren,

aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” im Internet kostenlos zur Verfügung stehen. Ich fordere Sie auf, umgehend Abhilfe zu schaffen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Klaus Graf

***

Begründung

Eine spezifische Verschwiegenheitspflicht hinderte mich nicht, wiederholt Kritik an der Präsentation der Projektergebnisse zu üben. Man hatte mit großen Worten das Projekt auch als digitales Vorzeigeprojekt hochgejubelt, aber übrig geblieben ist vor allem ein Scherbenhaufen!

Eine von Frau Schlotheuber betreute Seite musste von Münster nach Düsseldorf umziehen und verschwand zwischenzeitlich auch dort – immer ohne Weiterleitung. Derzeit findet man in Düsseldorf eine Überblicksseite, aber ohne dass man von dort zur wohl versehentlich im Netz belassenen Unterseite zum Pütrich-Kloster kommt.

Die besonders nützliche Liste der Forschungsliteratur zum Projekt habe ich bislang nicht im Internet Archive wiedergefunden.

Derzeit gibt es im Internet nur die Seite der BLO, die nach bavarikon umziehen soll.

In der Vorstellung der Ergebnisse in GEPRIS 2012 nennt Schlotheuber neben einer nicht Open Access vorliegenden Teiledition der Nürnberger Klarissenchronik von Lena Vosding (Inhalt), wobei die Nürnberger Klarissen gar nicht zu den untersuchten Gemeinschaften zählten, nur drei kurze Berichte über das Projekt. Der Beitrag von Wagner 2010 ist nun unter https://doi.org/10.5282/ubm/epub.17273 erreichbar. Die kurzen Beiträge in den Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns sind ebenfalls online verfügbar: Heft 61; Heft 62. Die Ausführungen von Michael Unger in Heft 62 enden mit dem Hinweis auf die dauerhafte Zugänglichkeit der Projektergebnisse.

Erfreulicherweise liegt die Dissertation von Melanie Hömberg: Wirtschafts(Buch)führung im Kontext: der Umgang mit Schriftlichkeit in reformierten Frauenklöstern in Süddeutschland (2013) im Open Access vor: https://d-nb.info/108458283X.

Dass die Beschreibungen der Handschriften aus Altenhohenau und Altomünster in einem gedruckten Band erfolgen sollte, habe ich bereits 2013 kritisiert. Schon der Blick in das Inhaltsverzeichnis des 2016 erschienenen, 178 Euro teuren Katalogs zeigt, dass die Rechtfertigung von Bettina Wagner, die Beschreibungen stünden ja in Manuscripta Mediaevalia zur Verfügung, abwegig ist. Einleitungen und Register sind für die Erforschung der Schriftlichkeit der beiden Frauenklöster fundamental. Der Band muss dringend im Netz!

Vor zwei Jahren bemerkte ich in meinem Beitrag zum Marburger Corvey-Symposium:

Nicht weniger befremdlich ist der Datenschwund im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, was die digitalisierten Amtsbücher des von Eva Schlotheuber und Bettina Wagner verantworteten Projekts Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern (siehe unten) angeht. Was mit öffentlichen Mitteln digitalisiert wurde, muss selbstverständlich dauerhaft zur Verfügung stehen. Ich erwarte, dass Frau Schlotheuber sich der Sache annimmt.

Erfolgt ist nichts. Die früher zugänglichen Digitalisate des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, die teilweise bereits in wissenschaftlicher Literatur zitiert wurden (Beispiel), sind nach wie vor offline. Lange Liste mit Thumbnails:

https://web.archive.org/web/20131205225345/https://www.gda.bayern.de/bestaende/frauenkloester.php

Es ist nicht hinzunehmen, dass mit viel öffentlichem Geld erstellte wichtige Digitalisate jahrelang unzugänglich sind. Der Umgang von Frau Schlotheuber und anderen mit den digitalisiert vorliegenden Forschungsdaten verstößt eklatant gegen forschungsethische Grundsätze.

Nachtrag 11.7.2023

Florian Sepp schrieb der DFG:

“1. Der Katalog der Handschriften von Altenhohenau und Altomünster steht auf der Seite der Bayerischen Staatsbibliothek online: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00134724/image_1

2. Die Literaturliste, deren Fehlen angemahnt wird, steht unter
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/frauenkloester-literatur.html
dort unter “Forschungsliteratur zum DFG Projekt” als PDF-Dokument
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/blo/frauenkloester/forschungsliteratur02.pdf

3. Die Bereitstellung der derzeit nicht zugänglichen Digitalisate des Bayerischen Hauptstaatsarchivs über die Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns für den Export nach bavarikon läuft meines Wissens auf Hochtouren; aus technischen Gründen müssen einzelne Digitalisate nachgescannt und erneut hochgeladen werden. Sie finden Digitalisate und Metadaten teilweise bereits wieder in der Findmitteldatenbank des Hauptstaatsarchivs, nämlich für das Angerkloster https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82984
Die Metadaten sind alle bereits online:
– Angerkloster München Archivalien: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82984
– Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82744
– Jesuiten Kolleg Neuburg, Archivalien: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/83481
– Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten: https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/82729
Über http://monasterium.net:8181/mom/DE-BayHStA/archive sind alle Bestände nach wie vor online verfügbar (Angerkloster, Altenhohenau, Altomünster, Neuburg).

4. Die Migration des Angebots aus der BLO nach bavarikon ist bereits am Laufen.”

Post-publication Peer Review with an Intention to Uncover Data/Result Irregularities and Potential Research Misconduct in Scientific Research: Vigilantism or Volunteerism?

PAYWALL https://doi.org/10.1007/s11948-023-00447-z

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search