Kategorie: Wissenschaftsbetrieb
Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung – neue digitale Reihe eröffnet auf „OstDok
Medienphilosoph Xun ist eine italienische KI-Erfindung
“Jianwei Xun, der angeblich aus Hong Kong stammen, in Dublin studiert haben und in Berlin leben sollte, ist in Wirklichkeit eine Kreation des italienischen Verlegers Andrea Colamedici. Die Texte Xuns wurden von Künstlicher Intelligenz erstellt. Das französische Nachrichtenportal „Le Grand Continent“ veröffentlichte heute unter dem Titel „Qui est vraiment Jianwei Xun?“ ein Interview mit dem angeblichen Forscher. Darin lüftet Xun sein Geheimnis, über das die Wissenschaftsszene wochenlang diskutiert hatte: „Ich existiere nicht als empirisches Individuum mit physischem Körper und überprüfbarer Biografie, sondern bin offenbar der Knotenpunkt in einem Beziehungsgeflecht zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz – und damit eine Schnittstelle, die eine sonst unsichtbare Revolution greifbar macht.“”
Jochen Zenthöfer in der heutigen FAZ (paywall).
Ein offenbar mithilfe eines Sprachmodells erstelltes Werk zur Krebsmedizin wirft elementare Fragen auf
“Als der Verlag Springer am 21. März 2025 ein neues Buch herausbrachte, widmete er sich einem Thema, das für Krebspatienten mit viel Hoffnung einhergeht: Es handelt von „fortgeschrittenen Nano-Impfstoffen für Krebs-Immuntherapien“, so der Titel. „Kapitel für Kapitel bietet es unschätzbares Wissen auf diesem aufstrebenden Gebiet“, heißt es im – aus dem Englischen übersetzten – Werbetext. Und weiter: „Mit seinem problembasierten Ansatz und Technologien auf Stand der Wissenschaft ist das Buch eine exzellente und informative Ressource.“
Wer jedoch auf die Inhalte des für rund 150 Euro vertriebenen Buchs setzt, könnte enttäuscht werden. Im Werk selbst findet sich eine überraschende Warnung: „Es ist wichtig zu beachten, dass ich als KI-Sprachmodell eine allgemeine Einordnung bieten kann, aber Sie sollten sich für eine individuelle Beratung an medizinische Fachleute wenden“, heißt es im ersten Kapitel, unter der Überschrift „Warum Krebsimpfstoffe besser sind als eine Chemotherapie“. […]
Springer ließ zahlreiche Fragen der F.A.Z. bislang offen. Warum ist das Buch offline genommen worden? Wie konnte es dazu kommen, dass es trotz des KI-Hinweises veröffentlicht worden ist? Inwieweit untersucht der Verlag ähnliche Probleme in anderen Werken? Wie können Leser Veröffentlichungen erkennen, die – wie mutmaßlich im Springer-Fachmagazin „Nature“ – von Menschen vor Veröffentlichung gelesen und geprüft werden? Und braucht es eine Reform der Veröffentlichungsprozesse wie auch der Qualitätskontrolle? „Wir untersuchen gerade zusammen mit dem Autor den Satz, der sich auf KI bezieht“, erklärt eine Verlagssprecherin. Das Buch sei vorübergehend von der Website entfernt worden, einen Hinweis auf die Untersuchung gibt es nicht. „Wir erkennen an, dass Autoren Sprachmodelle nutzen können“, sagt sie, dies müsse jedoch ausgewiesen werden. Menschen müssten die Verantwortung für die finale Fassung der Texte haben.
„Wir nutzen KI verantwortungsbewusst“, erklärt Springer Nature auch in einer Selbstverpflichtung auf der Website.”
FAZ vom 2.4.2025 (Danke an JZ)
Vorwürfe gegen den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg
Redaktionen wissenschaftlicher Fachzeitschriften treten zunehmend aus Protest zurück
Call to Action: Collaborative Metadata Enrichment
Bessere Forschung durch bessere Forschungssoftwarekompetenzen
Ordnung der Wissenschaft 2025/1
https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2025/03/Gesamtausgabe0225-1.pdf
“Der vorliegende Entwurf eines „Hochschulstärkungsgesetz“ [NRW] beschädigt die Eckpfeiler der wissenschaftlichen Selbstverwaltung” (S. 75).
Martin Scheurer: Datenschutz, KI und Forschungsprivileg? (S. 77-92)
Thomas Würtenberger: Zur Geschichte juristischer Bibliotheken (S. 93-103)
Marten Tiessen: Wie viel Urheberrecht braucht die Wissenschaft? – Der Einfluss des Urheberrechts auf den wissenschaftlichen Informationszugang (S. 121-129)
Zu https://www.duncker-humblot.de/buch/schutz-und-schranken-des-wissenschaftsurheberrechts-9783428189540/?page_id=1 (Open Access)
Fall des Rechtsmediziners Graw: Haftstrafe für den Auftraggeber des gefäschten Plagiats
Über 1700 Wissenschaftler*innen unterzeichnen Offenen Brief anlässlich der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen
48 Scientific Societies Representing Almost 100,000 Scientists Ask Congress to Protect the Future of Science
Sachsen-Anhalt fördert Erforschung und Vermittlung des Mittelalters
Please sign the Declaration To Defend Research Against U.S. Government Censorship
Die Natur der Literatur
Robert Habecks Dissertation erschien 2001. Über die Google Websuche (mit Eingrenzung “vgl” bzw- Dateityp pdf), Google Books, Google Scholar und Proquest Ebook Central konnten folgende Arbeiten ermittelt werden, in denen die Arbeit wissenschaftlich zitiert wird (also ohne biographische Bücher über Habeck etc.):
? in: Przegląd humanistyczny 2002
Die genaue bibliographische Angabe des polnischen Aufsatzes in der renommierten geisteswissenschaftlichen Zeitschrift kann ohne Autopsie nicht ermittelt werden. Laut Google-Schnipsel wird Habeck S. 25 (hier wie auch sonst beziehen sich die Seitenzahlen auf das zitierte, nicht das zitierende Werk) zitiert:
https://books.google.de/books?id=GP5AAQAAIAAJ&q=habeck+%22natur+der+literatur%22
Annette Klein: Das Andere Schreiben. Satire gegen die Frau und gegen die Ehe als Schreibmodell in lateinischen und altfranzösischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts. Dissertation RWTH Aachen 2003
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/31446/1/Klein_Annette.pdf
1 Zitat (Habeck S. 188-200)
Formacje dyskursywne w kulturze, języku i literaturze europejskiej XX wieku (2005)
Die genauen bibliographischen Angaben im polnischen Sammelband sind nicht zu ermitteln:
https://books.google.de/books?id=6AwcAQAAIAAJ&q=habeck+%22natur+der+literatur%22
Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler (2006)
Der Aufsatz von Robert Habeck: Die Deregulierung der Literatur (laut Inhaltsverzeichnis) weist ein Selbstzitat auf:
https://books.google.de/books?id=P5UmAQAAIAAJ&q=habeck+%22natur+der+literatur%22
Cornelia Niekus Moore: Patterned lives. The Lutheran funeral biography in early modern Germany (2006)
In Google Books keine Schnipsel, bestätigt durch Suche in HathiTrust
https://catalog.hathitrust.org/Record/005344744
Ivo Pospíšil: Problém tzv. cestopisu: statika/dynamika prostoru a lidská existence. In: Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity. X, Řada literárněvědné
slavistiky. 2006, vol. 55, iss. X9, S. 155-170
http://hdl.handle.net/11222.digilib/102914
Tschechischer Artikel über Reiseliteratue. Habeck erscheinr nur im Literaturverzeichnis.
– Derselbe Brünner Autor zitiert ihn 2013 nochmals: K teorii ruské literatury a jejím souvislostem, ebenfalls nur im Literaturverzeichnis:
Auszug https://books.google.de/books?id=GyDhDwAAQBA
Lars Friedrich: Der Achill-Komplex. Versuch einer dekonstruktiven Gattungspoetik (2009)
Paywall (Brill)
1 Zitat (Habeck S. 24)
Maurizio Di Bartolo: La goutte et la feuille. Transfigurations de la beauté naturelle dans la littérature européenne. Chateaubriand, Hölderlin et Leopardi. Dissertation Bologna 2014
https://amsdottorato.unibo.it/6613/1/DI_BARTOLO_Maurizio_La_goutte_et_la_feuille.pdf
2 Zitate ohne Seitenangaben
Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext, 1750–1950 (2015)
http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/29397
Die Arbeit erscheint nur im Literatuzrverzeichnis.
Jong-Ho Pih: [Artikel auf Koreanisch über den Regisseur Volker Koepp]. In: Franz Kafka [Journal der Koreanischen Kafka-Gesellschaft] 36 (2016), S. 229-241
Das Zitat konnte wegen Paywall nicht überprüft werden: https://www.dbpia.co.kr/Journal/articleDetail?nodeId=NODE07087128
Alfonsina Scarinzi: Das Thema als Brücke zum Leser. Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus (2016)
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-10483-2.pdf
2 Zitate (mit Kapitelangaben)
Carina Schneeweiß: Paul Celans „Gespräch im Gebirg“ in Bezug auf Richard Wagners “Das Judentum in der Musik”. Diplomarbeit Wien 2018
https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1346002/get
2 Zitate (aus dem Bereich Habeck S. 155-165)
Angela Lotz: Die Übersetzung poetischer Sprache in Prosatexten vom Englischen ins Deutsche: Eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel von Kenneth Whites House of Tides. Dissertation Bangor University 2020
https://research.bangor.ac.uk/portal/en/theses/die-ubersetzung-poetischer-sprache-in-prosatexten-vom-englischen-ins-deutsche-eine-praxisorientierte-untersuchung-am-beispiel-von-kenneth-whites-house-of-tides(d2ef6256-ac8f-4b8f-9855-dec6e991a8a7).html
1 wörtliches Zitat (Habeck S. 93)
Nikolas Immer: Mnemopoetik. Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2023)
Paywall https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05981-9
1 Zitat (Habeck S. 58f.)
Sebastian Meisel: Ästhetiken des Untergangs. Phänomenologische Betrachtung Von Narrationsmöglichkeiten der Moderne. Hölderlin – Nietzsche – Jünger – Krach (2024)
Via Proquest Ebook Central (Paywall)
Er titiert viermal Habeck S, 211, 190 (wöetlich), 210f., 85 (wörtlich)
ANHANG
Forschungsbibliographie Gattung 2013/14
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/grklitform/internerbereich/sonstiges/bibliographie_gattung_feb14_.pdf
Ratgeber Promotion (2023)
Typische Phrasen von ChatGPT tauchen selbst in hochrangigen Journalen auf
Handbuch Zeitschriftenforschung (2023)
Trump im Kampf gegen Wissenschaft und Geschichte
“Die Lektüre der originell konzipierten Arbeit wird durch ihre unübersichtliche Gliederung und einen nicht leserfreundlichen Stil beträchtlich erschwert”
Urteilte Gerhard P. Knapp, Salt Lake City, in der “Germanistik” über “Die Natur der Literatur” (ein brauchbares Zitat ist der Datenbak von DeGruyter nicht zu entnehmen).
Siehe auch
https://books.google.de/books?id=1brbDwAAQBAJ&pg=PT64
Die Natur der Literatur(angabe) – Robert Habeck wehrt sich gegen Plagiatsvorwürfe
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-doktorarbeit-vorwuerfe-100.html
“Der selbsternannte Plagiatsjäger Weber hat die Doktorarbeit von Wirtschaftsminister Habeck im Visier. Dieser geht gegen erwartete Vorwürfe in die Offensive, auch die Uni Hamburg erkennt kein Fehlverhalten.”
Zentöfer verteidigt den Vizekanzler in der FAZ. Ich muss mich auf meine Erinnerung berufen, denn der Autor hat mir den Artikel, der nun mit Paywall verrammelt ist, nicht zugeleitet. Da er nicht in der gedruckten FAZ erschien, ist er nicht im FAZ-Archiv enthalten. [Danke OE]
Webers Gutachten: https://plagiatsgutachten.com/blog/quellenplagiator-robert-habeck/
Die ZEIT urteilt: “Webers Analysen dauern mitunter Monate, wirkliche Fehler macht er selten. Er prüft extrem penibel, seine Urteile sind immer äußerst scharf. Vieles, was er aus seiner Perspektive als Plagiat geißelt, bewerten Wissenschaftler als Nachlässigkeiten oder Flüchtigkeitsfehler. So wie es jetzt auch in Habecks Fall zu sein scheint.”
Inakzeptabel ist, dass das entlastende Gutachten der Uni Hamburg vertraulich ist.
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2025/0210-stellungnahme.html
Vor wenigen Tagen wurde Weber wegen übler Nachrede rechtskräftig verurteilt: “Ser Medienwissenschafter und selbsternannte “Plagiatsjäger” Stefan Weber ist nun auch in zweiter Instanz wegen übler Nachrede zu einer Entschädigung in Höhe von 4000 Euro verurteilt worden. Der Salzburger soll im Jänner 2024 in seinem Blog den damaligen Rektor der Universität Klagenfurt, Oliver Vitouch, mit falschen Vorwürfen diffamiert haben. Außerdem muss Weber das Urteil veröffentlichen und die Kosten des Verfahrens tragen. Die Entscheidung ist rechtskräftig.” (Standard.at)
Das Versagen von Weber und Martin Heidingsfelder hat zuletzt der Prozess um die Intrige gegen den Rechtsmediziner Graw aufgedeckt:
https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2025-02-10/348678abdda00fa291ed50642abb5ed9?GEPC=s5
Fake-Publikationen – “der größte Wissenschaftsbetrug aller Zeiten”
Interview mit Bernhard A. Sabel:
https://www.duz.de/beitrag/!/id/1696/der-groesste-wissenschaftsbetrug-aller-zeiten
An der Universität Göttingen legen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen einen Teil ihrer Arbeit nieder – aus Protest gegen die Befristungspraxis
Münchener Plagiats-Intrige vor Gericht
Welche Aussagen machen die Wahlprogramme zum Themenkomplex Forschung?
AI-Generated Junk Science Is a Big Problem on Google Scholar
Über die Plagiate beim österreichischen Sachbuchautor Anton Zischka
Schaut man sich die Sachbücher des 1997 verstorbenen österreichischen Journalisten Anton Zischka an, fällt auf, dass er nur in seltenen Fällen Quellen nachweist.
Zischka war populärwissenschaftlicher Bestsellerautor und veröffentlichte in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Zeit danach. Er bereiste die Welt oder tat in seinen Büchern zumindest so. In seinen rund 40 Werken über wirtschaftliche und technische Zusammenhänge lieferte er, was die Leser zur jeweiligen Zeit lesen wollten, faktuell einerseits, abenteuerhaft andererseits, anfangs in der „Ich“-Form, vor allem zu den Themen Geopolitik und Energie.
Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er, mit seiner Frau, auf Mallorca.
Dass er sich bei Dritten großflächig bediente, berichtete zuletzt Jürgen Kühnert in seinem Kapitel über „Sachbuch-, Ratgeber- und kartographische Verlage“ in der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“, Band 3: Drittes Reich, Teil 2/1, De Gruyter 2023:
„Zischka war ein äußerst produktiver Autor: zwischen 1934 und 1941 erschien jährlich mindestens ein neues Buch von ihm bei Goldmann, 1935 waren es sogar vier. Diese Produktivität ging allerdings auch mit hartnäckigen Plagiatsvorwürfen einher. Denn Zischka schrieb ungeniert ganze Passagen seiner Bücher ab, teilweise sogar wortwörtlich – ein regelmäßiger Streitpunkt zwischen Autor und Verleger.“
Auf Wikipedia ist darüber nur am Rande zu lesen:
„Sein freier Umgang mit fremdem geistigen Eigentum brachte ihm allerdings wiederholt Plagiatsvorwürfe ein und führte schon in den 30er Jahren zum Bruch mit seinem französischen Verleger Payot.“
Tatsächlich plagiierte Zischka jahrzehntelang.
Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche ungekennzeichnete Übernahmen nachwies. Da der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet ist, wissen wir nur aus dem luxemburgischen „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der Nationalität des Rezensenten. Dieser legt dar, dass eine von Zischka veröffentliche Reportage zum größten Teil eine Zusammenstellung und Übersetzung aus einem zuvor im Rowohlt-Verlag erschienenen Werk war.
„Die Sätze wurden nicht geändert, spezifisch deutsche Witze mitübersetzt, und seitenlang wird einfach abgeschrieben. Dann kürzt er und kondensiert, flickt zusammen und setzt von Zeit zu Zeit ein ‚Ich‘, um den Leser glauben zu machen, er selber habe das alles gesehen, und er berichte nur Selbsterlebtes.“
Auch das Hamburger Abendblatt berichtet 1937 von Plagiaten, was Verleger Wilhelm Goldmann zu der brieflichen Aussage an Zischka hinreißen lässt: „Wenn das mal gut geht!“, wie Andy Hahnemann in seinem Aufsatz „Vom Sieg der Arbeit“ berichtet (Andy Hahnemann: Vom Sieg der Arbeit. Anton Zischkas Briefwechsel mit seinem Verleger Wilhelm Goldmann 1934-1950; in: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Hahnemann und David Oels, Frankfurt 2008, Seiten 123 – 135).
Im Jahr zuvor hatte Verleger Goldmann bereits gemahnt: „Ich war tatsächlich bei der Durchsicht der Korrekturen Japan schon wieder böse, weil Sie Stellen aus der Frankfurter Zeitung einfach eingeklebt hatten […]. Es geht nicht, dass Sie solche wörtlichen Einfügungen aus Zeitungsartikeln als Ihre eigene Ausdrucksform gelten lassen.“ Hahnemann beschreibt die „wiederholten“ Plagiatsvorwürfe als „in der Regel gerechtfertigt“. So auch bei einem angeblich selbst geführten Interview mit Rockefeller, das wörtlich mit einer Stelle aus Werner Sombarts „Der Bourgeois“ von 1913 übereinstimmte. Zischka versicherte indes „ehrenwörtlich“, das Buch nicht zu kennen.
Ein Blick in spätere Bücher zeigt selbige Arbeitsweise.
In seinem 1958 veröffentlichten Werk „Vom Tretrad zur Atomenergie – Wie Energie die Welt verändert“ veröffentlicht Zischka Zeittafeln zu technischen Entdeckungen und Erfindungen. Zum Jahr 1259 schreibt er, „die Annalen der chinesischen Sung-Dynastie […] beschreiben eine Lanze des ungestümen Feuers“.
In Ludwig Darmstaedters Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik (2. Auflage, 1908) heißt es: „Die Annalen der chinesischen Song-Dynastie beschreiben eine Feuerlanze […]“, auch die weiteren Ausführungen ähneln sich. In seinem Buch „Asiens wilder Westen“ aus dem Jahr 1959 gibt Zischka an, die Fotos stammten „aus dem Archiv des Verfassers“.
Auf Seite 52 findet sich etwa das Bild einer Schülerin, die mit ihrer Lehrerin vor einem Abakus steht. Zischka schreibt: „In der Schule von Tauho: Eine kleine Uighurin mit dem typischen gestickten Käppchen und ihrer uighurischen Lehrerin“. Das Foto stammt in Wirklichkeit von Ru Suichu (was Zischka nicht angibt) und zeigen Schüler einer Grundschule in Hotan, Xinjiang. Das auf Seite 51 veröffentlichte Foto einer Straße von Tienschan stammt von Wang Ping, die Abbildung der Rentiere vor dem Theater in Workuta von Lev Mikhailovich Porter, einem Fotojournalist der TASS Photochronika und einer der besten Fotografen der Sowjetunion. Es wurde am 9. Mai 1958 gemacht und in der Zeitung „Zapolyarye“ veröffentlicht. Eine auf Seite 281 veröffentliche Abbildung stammt aus dem Jahr 1935.
Zischka gibt die wahren Urheber an keiner Stelle an.
In der Literatur über Zischka wird auf seine NSDAP-Mitgliedschaft und den Antisemitismus hingewiesen. Im Jahr 1944, es herrschte bereits Papiermangel im Deutschen Reich, konnte er noch das 371 Seiten starke Buch „5000 Jahre Kleidersorgen“ publizieren. Es wurde allerdings nur 20.000 Mal gedruckt. Bislang oft ausgeblendet ist Zischkas Vortragstätigkeit für das NS-Regime: Die nationalsozialistische Volksbildungsstätte Luxemburg kündigte für die Vortragsfolge im Wintersemester 1943/44 einen Vortrag im Sitzungssaal des Rathauses von Luxemburg-Stadt an. Thema: „Deutschlands Naturwissenschaft im Kriege“. Ob der Vortrag tatsächlich stattgefunden hat, lässt sich nicht mehr feststellen. In den damals gleichgeschalteten luxemburgischen Zeitungen findet sich dazu nichts.
Klarheit könnte der Inhalt von 37 Archivschachteln des „Nachlasses Anton Emmerich Zischka (von Trochnov)“, aufbewahrt im Deutschen Museum in München, bieten; die vier Regalmeter sind freilich noch nicht erschlossen. Es kursieren auch Falschmeldungen: Die im „Luxemburger Wort“ am 24. Juni 1950 verbreitete Darstellung eines aus Russland zurückgekehrten Kriegsgefangenen, Zischka befände sich in einem dortigen Lager, lässt sich nicht verifizieren. Es ist unwahrscheinlich, dass Zischka als Gefangener in Russland war.
Hahnemann berichtet über eine kurze Haft in Madrid 1945 und sodann ein 17 Monate langes Versteckthalten im Schlafzimmer seiner mallorquinischen Finca. Danach machte der ehemalige Nationalsozialist als „Friedensautor“ weiter, mit neuem Verlag, alten Themen und bewährten Arbeitsmethoden. Er fand erneut ein Millionenpublikum. (Jochen Zenthöfer)
siehe auch: “Luxemburger Wort” vom 8.12.2024
Plagiat-Fall Koppetsch: Rücknahme der Habilitation
Nihil obstat: Absurdität des deutschen Hochschulwesens
“Etwas versteckt auf der “Campus”-Seite der FAZ vom Samstag berichtet Sebastian Strauß über eine besondere Absurdität des deutschen Hochschulwesens. An den Unis lehrende katholische Theologen und Theologinnen werden zwar vom Staat bezahlt (worauf Strauß nicht weiter eingeht), aber ob sie dort lehren dürfen, entscheidet letztlich die Kirche. Es gibt auch einen Namen für dieses Recht: “Nihil Obstat”, eine kirchliche Unbedenklichkeitserklärung. Und die Kirche ist nicht nur intransparent in ihren Entscheidungen, sondern auch äußerst willkürlich, wie eine Studie zeigt: “Besonders betroffen sind Frauen: Fast jede dritte Frau gab in der Studie an, während des Verfahrens mit kritischen Rückfragen konfrontiert worden zu sein. Meist werden wissenschaftliche Inhalte und kirchenpolitische Positionierungen beanstandet. Doch die Kontrolle endet nicht mit der Wissenschaft. Auch das Privatleben der Bewerber steht auf dem Prüfstand. Neun Prozent der Befragten gaben an, Beziehungen aus Angst vor möglichen Konsequenzen bewusst verschwiegen zu haben.” (Perlentaucher)