„Akademische Titel sind Dokumente wissenschaftlicher Reife, dienen aber auch der Eitelkeit und Karriere. Man kann den „MSc“ auch kaufen oder schreiben lassen. Oft reichen Plagiate“, enthüllt der Standard.
Kategorie: Wissenschaftsbetrieb
Walter liest Christine. Zitate aus einer Dissertationsarbeit
Vergleiche zu Aschbacher: https://archivalia.hypotheses.org/?s=aschbacher
Österreich lacht über die Doktorarbeit der Ministerin Aschbacher
Weiterer Fall von Wissenschaftsbetrug an der Freien Universität
Jochen Zenthöfer berichtet ohne Namensnennung über den hier am 16. Dezember vorgestellten Fall.
Plagiatsjäger Stefan Weber hält die Diplomarbeit der ÖVP-Ministerin Christine Aschbacher für eine „wissenschaftliche Katastrophe“
Die FH Wiener Neustadt prüft.
Plagiatejagd: NZZ greift VroniplagWiki an
https://www.nzz.ch/feuilleton/plagjatsjaeger-vom-seltsamen-gebaren-der-sichter-ld.1593235
Ein neues Argument sucht man vergebens. Wissenschaftliche Qualitätssicherung funktioniert häufig nicht – schon allein deshalb ist es gut, dass es diese Plattform gibt.
Mit Exzellenzgeld anfixen
exzellenzgeld ist wie drogen. nach dem trip kommt der kalte entzug …https://t.co/4y2EDtrMwA
— لائبریرین (@esteinhauer) December 29, 2020
Nächstes Jahr soll das Lichtenberg-Kolleg der Uni Göttingen schließen
https://taz.de/Folgen-der-Exzellenzinitiative/!5739492/
https://taz.de/Aus-fuers-Goettinger-Lichtenberg-Kolleg/!5736176/
Das Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen muss als mahnendes Beispiel zum Umdenken anregen: Mit viel Geld wurde hier ein Projekt angeschoben, viel Arbeit hat der Aufbau gekostet – doch fällt die Drittmittelfinanzierung weg, bricht früher oder ein wenig später das Aufgebaute wieder zusammen. Nachhaltig ist an diesem System, das viel Geld in einzelne Projekte pumpt, anstatt die Grundfinanzierung zu sichern, nichts. Die öffentliche Hochschulfinanzierung muss dringend die befristeten Drittmittelprogramme wegwerfen.
Ergiebig
Die DFG finanziert bis zum 31. Dezember 2020 das Wissenschaftliche Netzwerk Imitation. Mechanismen eines kulturellen Prinzips im Mittelalter mit einem unbekannten Betrag. Durchgeführt wurden laut Website drei Tagungen, die letzte 2017. Publikationen: nicht angegeben. Bibliographie des Projekts: passwortgeschützt! Die Linkseite sieht so aus:
28.12.2020 Nicht weniger reichhaltig https://imitation.hypotheses.org/
Dumm: Großbritannien verlässt Erasmus-Programm
Welch großen Beitrag kleine Fächer leisten
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bayern-hochschulreform-orchideenfaecher-lmu-1.5153394
„Sogenannte „Kleine Fächer“ tragen maßgeblich zum Erhalt des kulturellen Erbes bei. An der LMU sehen sich ihre Vertreter durch das neue Hochschulgesetz bedroht.“
Betrug in der Wissenschaft: „Summa cum fraude“
90 km zur Arbeitsstätte mit dem Taxi: 64.000 Euro Steuergelder in zehn Jahren für LMU-Vizepräsidenten
Der Beschuldigte ist sich keiner Schuld bewusst:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-lmu-skandal-kommentar-1.5150092
Verbot von Gender-Studies in Rumänien vom Verfassungsgericht gekippt
13. Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE zu digitalen Editionen
Diskreter Umgang mit Plagiaten: FU-Professor durfte Doktortitel behalten, weil er die Universität verließ
Der Tagesspiegel traut sich nicht, den Namen des 1978 in Kairo geborenen Chemikers (nicht in der Wikipedia) zu nennen, dem der 2011 verliehene Karl Scheel-Preis aberkannt wurde. Seine Dissertation ist nach wie vor online.
„VroniPlag Wiki“ kritisiert FU-Bericht zu Plagiatfall Giffey
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/plagiat-wissenschaftsplattform-kritisiert-fu-bericht-zu-giffey-17103066.html (Jochen Zenthöfer, dem ich für die Links danke)
Siehe auch
Kritik:
https://vroniplag.wikia.org/de/wiki/Dcl/Befunde#Kritik
Schlussbericht der FU:
https://astafu.de/sites/default/files/2020-10/Bericht-Pruefungsgremium-und-Praesidiumsprotokoll.pdf#page=3
Urteil Bundesverwaltungsgericht in dem anderen Fall (am Ende des Artikels erwähnt):
https://www.bverwg.de/210617U6C3.16.0
Neues Infoportal der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Forschung und Forschungsförderung von 1920 bis 1945
Liane Bednarz kritisiert das Promotionsverfahren
Meine Meinung: Zwingender Open Access für alle Dissertationen ist überfällig. Die Qualitätssicherung durch Begutachtung durch mindestens zwei Hochschullehrer*innen funktioniert nicht gut. Außerdem werden Dissertationen kaum rezensiert, es sei denn sie erscheinen in einer renommierten Buchreihe. Daher wäre es wichtig, ein nachträgliches Open Review für alle solche Publikationen vorzusehen.
„In fremden Gärten grasen ist das Beste“
„In fremden Gärten grasen ist das Beste. Man wird beileibe nicht zum Historiker oder Liturgiker oder Soziologen. Man bleibt Kunsthistoriker; aber das Fach weitet sich, Fenster werden aufgestoßen, es fällt neues Licht herein“. Richard Krautheimer über das interdisziplinäre Arbeiten, gefunden in:
https://doi.org/10.11588/jfk.1997.1.31800
Bekenntnisse eines akademischen Ghostwriters
95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Im Jahr 2000 wurde der japanische Star-Archäologe Shin’ichi Fujimura als Fälscher entlarvt
Klopfen nicht unter CC0
Tantner kanns mir einfach nicht recht machen: