Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nihil obstat: Absurdität des deutschen Hochschulwesens

“Etwas versteckt auf der “Campus”-Seite der FAZ vom Samstag berichtet Sebastian Strauß über eine besondere Absurdität des deutschen Hochschulwesens. An den Unis lehrende katholische Theologen und Theologinnen werden zwar vom Staat bezahlt (worauf Strauß nicht weiter eingeht), aber ob sie dort lehren dürfen, entscheidet letztlich die Kirche. Es gibt auch einen Namen für dieses Recht: “Nihil Obstat”, eine kirchliche Unbedenklichkeitserklärung. Und die Kirche ist nicht nur intransparent in ihren Entscheidungen, sondern auch äußerst willkürlich, wie eine Studie zeigt: “Besonders betroffen sind Frauen: Fast jede dritte Frau gab in der Studie an, während des Verfahrens mit kritischen Rückfragen konfrontiert worden zu sein. Meist werden wissenschaftliche Inhalte und kirchenpolitische Positionierungen beanstandet. Doch die Kontrolle endet nicht mit der Wissenschaft. Auch das Privatleben der Bewerber steht auf dem Prüfstand. Neun Prozent der Befragten gaben an, Beziehungen aus Angst vor möglichen Konsequenzen bewusst verschwiegen zu haben.” (Perlentaucher)

Und dann kommen die Inder

Stefan Kühl mäkelt in der FAZ vom 31.12.2024 am Publizieren von Büchern in der schönen neuen Datenwelt herum. (Danke, OE)

“Irgendwann im Laufe des Produktionsprozesses erlebt man eine Überraschung. Es kommen plötzlich nicht mehr von Maschinen vorformulierte Mails, sondern Mails von richtigen Personen und mit richtigen Fragen, die sogar einen Bezug zum zu publizierenden Buch haben. Bloß angesichts der Fragen ist man irritiert. Größtenteils handelt es sich um Fragen vom Typus „Please confirm that Bielefeld is a city“. Dabei handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um eine ironisch gemeinte Referenz auf die sogenannte Bielefeld-Verschwörung, in der mit teilweise guten Argumenten die Existenz dieser Stadt angezweifelt wird, sondern der Verlagsmitarbeiter beharrt auf der Beantwortung dieser Frage.

Die Irritation angesichts der Fragen löst sich schnell auf. Die Mails kommen von Istaris aus Ramanujam IT City in Chennai, Tamil Nadu, oder von Lalitas aus Electronic City in Bengaluru, Karnataka. Die Beratungsfirma, die erfolgreich ihre Power-Point-Präsentationen über Nacht in Indien fertigen lässt, scheint dem Verlag eingeflüstert zu haben, dass es kostengünstiger sei, zentrale Kernprozesse der Buchproduktion nach Indien auszulagern.

Jetzt ist die Idee eines nach Indien ausgelagerten englischsprachigen Lektorats eine gute. Es gibt in Indien eine eigene geistes- und sozialwissenschaftliche Tradition, und die vergleichsweise günstigen Lohnkosten könnten es ermöglichen, das Buch eines Autors intensiv zu betreuen. Aber auch deutschsprachige Bücher werden inzwischen von Produktionsmitarbeitern in Indien begleitet, die sich auf die Leistungsfähigkeit von Übersetzungsprogrammen verlassen.

Aber um eine Verbesserung des Buches geht es in dem Produktionsschritt auch gar nicht. Es scheint bei den indischen Subunternehmen eine zentrale Anweisung für die zu leistende Betreuungsarbeit zu geben – nämlich sich nicht stilistisch oder gar inhaltlich mit dem Text näher zu beschäftigen, sondern das Manuskript nach restriktiven Wenn-dann-Programmen abzuarbeiten. Die Bibel des Produktionsprozesses, in der alle diese Wenn-dann-Programme aufgeführt sind, ist das „Style Sheet Manual“ des Verlages. Darin ist nicht nur das Layout vorgeschrieben, sondern es sind auch genaue Fristen festgeschrieben, an deren Einhaltung die Leistungen der Inder – nicht die des Autors – gemessen werden. Das hat zur Folge, dass der durch das automatische Mahnwesen bereits gestählte Autor nun täglich angehalten wird, jetzt doch endlich die Frage zu klären, ob Bielefeld eine Stadt sei oder nicht.

Dabei produziert der elektronische Produktionsprozess seinen eigenen Irrsinn. Das in den Computerprogrammen festgeschriebene „Style Sheet Manual“ verlangt, dass das Literaturverzeichnis nicht wie üblich am Ende der Monographie erscheint, sondern jeweils am Ende jedes Kapitels. Auf die irritierte Nachfrage, weswegen hier von einer seit Jahrhunderten bewährten Praxis abgewichen wird, bekommt man mitgeteilt, dass die Kapitel des Buches über die Website des Verlages auch einzeln erworben werden können müssten und man einem Käufer eines einzelnen Kapitels ja schlecht zumuten könne, ein Kapitel ohne Literaturverzeichnis zu bekommen. Außerdem könne man daran sowieso nichts ändern – das würde per Voreinstellung verlangt werden.

Deswegen verlangt das IT-Programm, das auf dem „Style Sheet Manual“ des Verlages basiert, auch, innerhalb einer Woche Abstracts und Schlüsselwörter zu liefern, nicht für das ganze Buch, sondern für jedes einzelne Kapitel. Den Hinweis an die Inder, dass Abstracts für einzelne Aufsätze in Sammelbänden sehr wohl Sinn ergeben, dass es sich bei dem gerade prozessierten „Produkt“ aber um eine Monographie und nicht um eine Aufsatzsammlung handelt, beantworten die Inder damit, dass man daran leider nichts ändern könne – das Erstellen von Abstracts und Schlüsselwörtern für jedes einzelne Kapitel werde per Voreinstellung vom Computerprogramm verlangt. Man möge doch bitte irgendetwas da eintragen – Hauptsache, es hätte pro Kapitel nicht weniger als 150 und nicht mehr als 200 Wörter.

Dieser auf den ersten Blick hoch standardisierte Produktionsprozess ist unter dem Strich für alle Beteiligten sehr aufwendig, weil für jede Abweichung vom „Style Sheet Manual“ jeweils höheres Management eingeschaltet werden muss. Am Ende passiert das, was man schon aus den frühen Automatisierungsstudien in der Automobil- und Chemieindustrie kennt: In einzelnen Bereichen gelingt es der Opfergemeinschaft aus Verlagsmitarbeitern, Subunternehmern und Autoren, das Programm auszutricksen, in anderen Bereichen bleibt nichts anderes übrig, als sich der durch das IT-Programm vorgegebenen Voreinstellung zu unterwerfen.”

How Much Does Our Language Shape Our Thinking?

https://www.newyorker.com/magazine/2024/12/30/how-much-does-our-language-shape-our-thinking

“An estimated 1.5 billion people—roughly one in every five human beings—speak English, making it the most widely used language in the history of humanity. With an official status in the U.N., NATO, the W.T.O., and the E.U., it reigns as the dominant “lingua franca of the world,” Rosemary Salomone writes in “The Rise of English: Global Politics and the Power of Language” (Oxford).”

#sprache

Gottlieb Ignaz von Etzdorf

Thomas Freller: Suche nach einem literarischen Phantom – der Landshuter Schriftsteller, Historiker, Exorzistenjäger und Kammerherr Gottlieb Ignaz von Etzdorf. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 139 (2013), S. 33-44

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=22069538&childpid=22069720

äußert sich nicht zum Verhältnis zu

Thomas Freller: Gottlieb Ignaz von Etzdorf – Stationen der Karriere eines ellwangischen Videdoms, Literaten und Pfründenjägers. In: Ellwanger Jahrbuch 43 (2010), S. 33–60

und ist daher als unerwünschtes Eigenplagiat zu betrachten.

Siehe auch

https://de.wikisource.org/wiki/Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-62457

Anton Zischka: Ein Leben zwischen Plagiaten und Erfolg

Jochen Zenthöfer würdigt den österreichischen Erfolgsautor im Luxemburger Wort vom 5.12.2024:

“Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche Plagiate aufdeckte. Leider ist der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet, wir wissen nur aus dem „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der Nationalität des Rezensenten. Dieser legt dar, dass Zischkas damals veröffentliche Reportage zum größten Teile eine Zusammenstellung und Übersetzung wesentlicher Stellen aus einer zuvor im Rowohlt-Verlag erschienenen Werkes war. „Die Sätze wurden nicht geändert, spezifisch deutsche Witze mitübersetzt, und seitenlang wird einfach abgeschrieben. Dann kürzt er und kondensiert, flickt zusammen und setzt von Zeit zu Zeit ein ‚Ich‘, um den Leser glauben zu machen, er selber habe das alles gesehen, und er berichte nur Selbsterlebtes.“ Zeit seines Lebens begleiteten Zischka solche Plagiatsvorwürfe. Sie sind wohl berechtigt.”

Wie berichtet man über einen Plagiatsverdacht?

Jochen Zenthöfer: Plagiatsvorwürfe im Wahlkampf: Wie berichtet man über einen Verdacht?. Handreichung für Redaktionen bei Funden sogenannter Plagiatsjäger und Plagiatsjägerinnen. In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 3/4, 2024, 7. Jg., S. 297-304. DOI geht nicht. [10.12.2024 nun schon]

https://journalistik.online/ausgabe-3-4-2024/plagiatsvorwuerfe-im-wahlkampf-wie-berichtet-man-ueber-einen-verdacht/

Die Verhaltenswissenschaftlerin Francesca Gino ist mit ihren Klagen gegen die Harvard Universität weitgehend gescheitert

Ihr werden Fälschungen und Plagiate vorgeworfen.

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/francesca-gino-verliert-gegen-harvard-ihr-werden-faelschungen-und-plagiate-vorgeworfen-110119742.html

Staatsanwaltschaft Dresden wirft Professor Hans-Ulrich Wittchen Betrug und Nötigung vor

Dresdner Neueste Nachrichten vom 09.11.2024, Seite 18

“Der Dresdner Psychologie-Professor Hans-Ulrich Wittchen hat sich am Freitag in einer Stellungnahme gegen Vorwürfe aus einer Anklage der Staatsanwaltschaft Dresden verteidigt. Die Anklage sei das Ergebnis „einseitiger und eklatant unzureichender Ermittlungen“, heißt es in einem Schreiben seines Anwalts.

Die Staatsanwaltschaft wirft Wittchen unter anderem Betrug vor. Auslöser der Ermittlungen war der Streit um eine Studie, die als Grundlage für neue Richtlinien der Personalausstattung in psychiatrischen Einrichtungen dienen sollte. Mitarbeiter meldeten „gravierende Verstöße“ in der Arbeitsweise, die Wittchen an den Tag gelegt habe. Auch Wittchens Führungsstil wurde kritisiert.

Wittchen bestreitet die Vorwürfe.”

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Ulrich_Wittchen

Uni Frankfurt am Main informiert zum Fälscherfall Reiner Protsch (selbsternannt „von Zieten“)

Der Fälscherfall Reiner Protsch ist bei Wikpedia zwar im Allgemeinen korrekt dargestellt.

Es fehlt jedoch der aktuelle Stand zum Disziplinarverfahren. Die Universität Frankfurt am Main teilt im November 2024 mit:

„Herr Protsch wurde am 19. 6. 2009 vom Landgericht Frankfurt zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Aufgrund der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr hat Herr Protsch gem. § 21 Nr. 4 BeamtStG i.V.m. § 59 BeamtVG seine Rechte als Ruhestandsbeamter, inkl. die Pensionsansprüche, kraft Gesetzes verloren. Das Disziplinarverfahren war damit auch entsprechend gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 3 HDG einzustellen.“

Zur Erinnerung:

„Hochstapler“ Protsch ruinierte den „Ruf der Anthropologie der Frankfurter Universität“ (Frankfurter Neue Presse).

Er hatte verschiedene Schädelfunde aus der menschlichen Vorgeschichte um Zehntausende von Jahren vordatiert.

Protsch hatte „offenbar 30 Jahre lang Meßergebnisse gefälscht, dreist bei Fachkollegen abgeschrieben und Eigentum der Universität zu entwenden versucht“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

In der anthropologischen Wissenschaftswelt war Protsch von Zieten aller Würden schon 2005 entkleidet worden, als eine Kommission zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Goethe-Universität urteilte, der Institutsdirektor sei der Fälschung von Messergebnissen, des Plagiats und schlicht der Unfähigkeit überführt.“

Der Überführte lebt also, wie wir nun wissen, ohne jegliche Pension.

Nur wissen, wo es steht (Einstein?)

Eine Linksammlung der NARA schmückt sich mit dem Einstein-Zitat:

“I never waste memory on things that can easily be stored and retrieved from elsewhere.”

Nun ist Albert Einstein eine beliebte “Kristallisationsfigur” (Enzyklopädie des Märchens) für Falschzitate. So ist es auch hier. Das Zitat schwirrt in einer Vielzahl von Varianten durchs Internet.

“Man braucht nicht alles zu wissen, man muß nur wissen, wo es steht!” Den scherzhaft gemeinten Satz finde ich erstmals ca. 1955 im deutschen Schrifttum (GBS-Schnipsel). Auf skeptics.stackexchange.com 2018 und auf quoteinvestigator.com wurde zu dem angeblichen Einstein-Zitat etwas recherchiert.

Einstein, der ein schlechtes Gedächtnis besaß (Anthony McAuliffe 2023, GBS), konnte sich bei einem Besuch in Boston 1921, von einem Reporter mit einer Frage aus einem damals populären Wissenstest konfrontiert, nicht an die Schallgeschwindigkeit erinnern und verwies darauf, dass solche Informationen “readily available in Textbooks” seien (New York Times vom 18. Mai 1921, Internet Archive).

Ähnliches wurde schon früher geäußert. Nach Auskunft seines Biographen James Boswell unterschied Samuel Johnson zwei Arten von Wissen, wobei die zweite, “know where we can find information upon it”, dem Faktenwissen vorausgeht (GBS). In den 1920er Jahren wurde die heutige Dodd Hall der Florida State University, damals Bibliotheksbau des Frauencollege, mit dem Spruch geschmückt: “The half of knowledge is to know where to find knowledge”. Nancy T. de Grummond konnte ihn 2015 (PDF) auf die in einer italienischen Rezension 1885 zitierte lateinische Devise ““Dimidium scientiae cui scit ubi sit scientia” zurückführen (GBS). Allerdings lässt sich diese Weisheit nirgends sonst nachweisen!

Less than one percent of words would be affected by gender-inclusive language in German press texts

Müller-Spitzer, C., Ochs, S., Koplenig, A. et al. Less than one percent of words would be affected by gender-inclusive language in German press texts. Humanit Soc Sci Commun 11, 1343 (2024). https://doi.org/10.1057/s41599-024-03769-w

FU Berlin spricht über „selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität“ – und bringt einiges durcheinander

Die FU Berlin lädt für den 28. November 2024 ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität – Fluch oder Segen?“

https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/wdgwp2024/programm/20241128-podiumsdiskussion.html

Es ist erfreulich, dass sich Hochschulen neuerdings verstärkt mit wissenschaftlicher Integrität beschäftigen. Das Thema müsste eine tägliche Kernaufgabe sein. Im Grunde ist es zentraler Pfeiler der Existenz des Wissenschaftssystems. Ohne Geld keine Banken, ohne Gewehre keine Armee, ohne Integrität keine Hochschulen.

Leider vermag die Einladung zu der Veranstaltung so gar nicht überzeugen.

Schauen wir uns die einzelnen Ausführungen an, Satz für Satz.

Zunächst steht da:

„Von Vroniplag über PubPeer bis hin zu Science Integrity Digest: Immer mehr Online-Communities oder Einzelpersonen widmen sich der Prüfung wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf Fehler oder Fehlverhalten.“

Nun ja. Die drei Beispiele zu Beginn passen nicht zusammen. Zunächst ist unklar, ob „vroniplag.de“ (kommerzielles Angebot eines Kaufmanns aus Bayern, zuletzt inaktiv erscheinend, letzte News auf der Website stammt von 07.09.2016) oder die Wissenschaftsplattform „Vroni Plag Wiki“ gemeint ist. „PubPeer“ ist keine Community und nicht kommerziell. „Science Integrity Digest“ stammt von der seit langem äußerst engagierten Wissenschaftlerin Elizabeth Bik. Ihr Blog ist kostenlos und aggregiert vor allem Meldungen zum Thema aus aller Welt. Bik verdient Geld durch Vorträge.

Die in der Einladung der FU erwähnte „Prüfung wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf Fehler oder Fehlverhalten“ kann nichts Schlechtes sein. Ist nicht genau das Aufgabe von Wissenschaft und auch der Öffentlichkeit? Sollen wir nicht alle an der Falsifikation mitwirken, diese vorantreiben und so zum Fortschritt beitragen, oder wie meinte das Karl Popper?

Sodann heißt es bei der FU, in Bezug auf die Arbeit der Online-Communities und Einzelpersonen, fast anklagend:

„Die Funde werden in aller Öffentlichkeit diskutiert.“

Ja, sehr gut, so muss es sein. Wissenschaft wird von der Öffentlichkeit bezahlt. Da darf ihr Wirken auch öffentlich diskutiert werden. Sonst wird ja vielfach kritisiert, dass Diskussionen „außerhalb der Öffentlichkeit“ stattfinden. Hier wird nun das Gegenteil gebrandmarkt.

Der Ruf geht durch Plagiate verlustig, nicht durch deren Aufdeckung

Weiter geht es in der FU-Einladung:

„Nicht selten führt dies dazu, dass Veröffentlichungen korrigiert, Doktorgrade aberkannt werden oder der Ruf bekannter Wissenschaftler*innen geschädigt wird.“

Auch das klingt wie ein Vorwurf. Es sind indes drei unterschiedliche Sachverhalte: Nr. 1 und 2 machen die Unis oder Wissenschaftler selbst … auf Druck von Ombudspersonen oder Gremien zur Wahrung der wissenschaftlichen Integrität. Was Nr. 3 angeht (der Ruf bekannter Wissenschaftler*innen wird beschädigt): Durch Plagiate beschädigen sich diese Personen erst einmal selbst. Dieser Ruf wird nicht von Rezensenten, anderen Wissenschaftlern oder Plagiatsplattformen beschädigt. Und kann der Ruf un(!)bekannter Wissenschaftler*innen nicht geschädigt werden? Denkt man an der FU nur an die Koryphäen, die es bereits geschafft haben und in ihrem Turm nicht mehr gestört werden wollen?

Nur der letzte Satz der Einladung ist klug und überzeugend:

„Und sind Universitäten vielleicht sogar mitverantwortlich für diese Entwicklung, da Verfahren zur Prüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens in der Wahrnehmung Betroffener oft viel zu lange dauern und keine greifbaren Ergebnisse liefern?“

Man denke nur an diesen Plagiatsfall an der FU (Dissertation 2003, Einleitung Entzugsverfahren erst 2014, Entzug des Doktorgrades erst 2018):

https://vroniplag.fandom.com/de/wiki/Dmi

Übrigens: In der FU-Bibliothek ist zum Entzug lediglich ein Hinweis auf dem PDF der Arbeit selbst zu finden, nicht in der Titelanzeige

https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12750.2?show=full

In der F.A.Z. berichtete ich 2018 zu dem Fall unter anderem dies:

„Die Pressestelle der Universität behauptet, dass sich ein Plagiatshinweis ‘direkt bei dem gedruckten Exemplar, das in der Bibliothek der Freien Universität Berlin eingesehen werden kann’, befinde. Das jedoch ist unzutreffend. Besucht man die betreffende Bibliothek und nimmt die Arbeit in die Hand, findet man oberhalb der bibliographischen Hinweise auf der zweiten Seite folgenden handschriftlichen Eintrag: ‘Entzug des Doktorgrades durch Bescheid der Freien Universität Berlin vom 20.3.2018.’ Darunter: Unterschrift und Universitätsstempel. Ein Hinweis für den Grund des Entzuges findet sich nicht. Die Plagiate bleiben verschwiegen.“

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/plagiat-und-datenschutzrecht-eine-universitaet-verirrt-sich-15938186.html

Das ist bis heute so. Jüngere Wissenschaftler wissen nicht, dass sie die Arbeit wegen Plagiaten besser nicht zitieren – und erfahren das nur, wenn sie die Plattform „VroniPlag Wiki“ besuchen. Es ist beste Beleg, weshalb es „VroniPlag Wiki“ braucht!

Aber spricht der Datenschutz nicht gegen einen Plagiatshinweis in Bibliotheken? Nein! Man darf man den Plagiatshinweis in Bibliothekskatalogen anbringen: „Das Gutachten [im Auftrag des Ombudsman für die Wissenschaft] kommt zu dem Ergebnis, dass in etlichen Bundesländern schon jetzt ein öffentlicher Hinweis darauf, dass der Doktorgrad z.B. wegen eines Plagiats rechtskräftig entzogen werde, zulässig wäre.“

https://ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/2029/rechtsgutachten-zur-plagiatsnachverfolgung-in-bibliotheken/

Und ansonsten an der FU? Vom Fall „Franziska Giffey“ wollen wir an dieser Stelle mal besser ganz schweigen.

https://kleineanfragen.de/berlin/18/21479-umstrittene-entscheidung-der-freien-universitaet-im-plagiatsfall-dr-franziska-giffey.txt

Zuletzt ist interessant, dass die FU in ihrer Einladung gendert. Nur im Titel der Veranstaltung nicht: „Selbsternannte Hüter“. Das sind wohl nur Männer, diese Plagiatsaufdecker.

https://campus-stories.htw-berlin.de/jahr/2023/das-thema-plagiat-hat-mich-gefunden/

Und, zum Schluss, es regt mich am meisten auf, das Adjektiv „selbsternannt“. Das heißt: durch sich selbst ermächtigt. Wie abschätzig! Wer sich am wissenschaftlichen Diskurs beteiligt, beteiligen kann, soll, darf, bestimmen nicht Universitäten. Es ist ein Jedermannsrecht. Man braucht keine Ernennung dafür. Jeder sollte wissenschaftliche Texte lesen, Betrug entdecken können. Dazu gibt es auch Anleitungen, wie diese von Stefan Weber (Edition Tandem, 2024).

https://www.edition-tandem.at/shop/Wissenschaftlichen-Textbetrug-erkennen-p692384055

Ja, in erster Linie sind die Universitäten für die Aufdeckung von Wissenschaftsbetrug verantwortlich. Verursacherprinzip. Doch haben die Unis jahrzehntelang viel zu wenig gemacht, das Problem ignoriert, die Täter*innen geschützt. Jetzt kommen aus der Zivilgesellschaft die Hüter*innen und machen Druck. Sind die Hüter das Problem oder sind die Täter das Problem?

In der Einladung heißt es auch:

„Wie sollten Universitäten mit der steigenden Anzahl öffentlicher Anschuldigungen umgehen?“

Was ist eine Anschuldigung? Wikipedia sagt: „Eine Anschuldigung wird sowohl umgangssprachlich für eine Infamie, Bezichtigung, Unterstellung, Beschuldigung oder einen Vorwurf […] verwendet.“

https://de.wikipedia.org/wiki/Anschuldigung

Rezensionen und Plagiatsdarstellungen sind keine Infamie, keine Unterstellungen. Es ist Fakten. Fakten, die Wissenschaft besser machen. Fakten, die falsche Wissenschaft stoppen und ehrliche Wissenschaftler*innen unterstützen. Fakten, die auch die FU hören und begrüßen sollte.

Doch dieses Bewusstsein ist in Berlin noch nicht entsprechend ausgeprägt. Gerade an der FU, wie Hinnerk Feldwisch-Drentrup im Jahr 2020 im „Tagesspiegel“ treffend ausgeführt hat.

https://www.tagesspiegel.de/wissen/diskreter-umgang-mit-plagiaten-4216912.html

Die Einladung zu der Veranstaltung ist das beste Beispiel, das sich zu wenig ändert.

Von den vier eingeladenen Personen fürs Podium stammen aus dem Bereich der Zivilgesellschaft, der Plattformen wie VroniPlag Wiki, dem Rezensionswesen, der Öffentlichkeit, den Medien: Null.