Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia soll kompatibel zu Creative Commons werden

http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:License_update
http://lessig.org/blog/2007/12/some_important_news_from_wikip.html
http://log.handakte.de/9526/some-important-news-from-wikipedia-to-understand-clearly
http://www.keimform.de/2007/12/01/wikipedia-wird-kompatibel-zu-creative-commons

Danke an Cherubino.

Wikipedia vom Netz

Angesichts des sogenannten Schulhofvandalismus gibt es in der Wikipedia das Programm “Schulen vom Netz”, das Schulen zeitweilig vom Netz nimmt. Nun meldet der Standard (wir verdanken dies geschichte.quellen.lektüre)
http://derstandard.at/?url=/?id=3129549
dass immer mehr US-Schulen den Lesezugriff auf die Wikipedia blockieren. Neulich erkundigte sich in WP:UF ein Abijahrgang, ob es Urheberrechtsprobleme gebe, wenn er als Jahrgangsmotto 08 Danke Wikipedia wähle. Na die sind wenigstens ehrlich!

Leseverbote sind Zensur. Wenn die Lehrer es nicht hinkriegen, die Schüler zu einem kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien (incl. Wikipedia) anzuleiten, verfehlen sie ihren Job. Da helfen auch keine Internetblockaden an Schulrechnern.

Wikipedia 2007/2008 auf DVD

“Die Premium-Ausgabe der deutschsprachigen Wikipedia enthält auf einer DVD-ROM die vollständige Wikipedia 2007/2008 in der webbasierten Zeno-Reader-Software. Auf drei weiteren DVD-ROMs haben Sie die Möglichkeit, alle vorhandenen Bilder in Hochauflösung zu betrachten, zu exportieren und weiter zu bearbeiten. Zusätzlich beinhaltet das Premium-Paket eine Bonus-CD-ROM mit Meyers Großem Konversationslexikon in der 6. Auflage 1905–1909 in der bewährten Software der Digitalen Bibliothek.” Diese Ausgabe kostet 25 Euro

http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/art/1269

Dagegen ist die Kompaktversion (1 DVD, Bilder in Thumbnailgröße) für kostengünstige 9,90 zu haben.

Online steht die Wikipedia-Offline-Version sowohl zum Download in der Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:DVD
als auch auf http://zeno.org zur Verfügung:
http://www.zeno.org/Wikipedia

http://Zeno.org bietet Verknüpfungen im rechten Frame zu anderen Lexika seines Angebots.

Mir stand die Premium-Version zur Besprechung zur Verfügung. Ich habe darauf verzichtet, die drei zusätzlichen Bilder-DVDs (24 GB) zu installieren. “Meyers” ist eine DVD auf der Grundlage der bekannten Digibib-Software von Directmedia. Erst nach Registrierung (DigibibPlus) kann der Band auf die Festplatte kopiert werden.

Die Wikipedia-DVDs sprengen aufgrund ihrer Größe die Möglichkeiten der Digibib-Software. Sie werden daher mit dem ZenoReader ausgeliefert, einer proprietären Software, die für nicht-kommerzielle Zwecke weitergegeben werden kann. Für Mac- und Linux-User gibt es den freien Tnt-Reader auf der DVD.

Installation und Benutzung vom DVD-Laufwerk aus liefen an einem normalen PC jüngeren Datums reibungslos. Man muss lediglich ZenoReader.exe auf der DVD mit Doppelklick starten. Dann öffnet sich eine Oberfläche, mit der man den Server startet und anschließend den Webbrowser. Die Bedienungsoberfläche entspricht dann nicht der bekannten Oberfläche der Digibib sondern der von http://zeno.org.

Wesentlich weniger erfreulich lief der Versuch ab, die DVD auf einem etwas älteren Notebook zu nutzen. Da ich manchmal (!) nicht online sein kann, habe ich für rasches Nachschlagen eine ältere Wikipedia-Version im Rahmen der Digitalen Bibliothek installiert. Da diese längst nicht mehr aktuell ist, wollte ich nun die neue DVD in möglichst knapper Form installieren.

Eine komfortable Festplatteninstallation bietet die Premium-Edition nur an, wenn man die Bild-DVDs installiert. Ansonsten gibt es auf dem beigelegten Einführungsblatt keine Informationen, wie man die Daten auf die Festplatte bringt. Unverzichtbar sind zenoreader.exe (1,7 MB) und wikipedia.zeno (2,97 GB). Diese kopiert man manuell in ein Verzeichnis auf der Festplatte und erstellt ggf. eine Verknüpfung zu zenoreader.exe für den Desktop. Damit hat man aber nur einen Zugriff über die Portale, daher sollte man auf jeden Fall auch wikipedia.index.zeno (1,2 GB) für die Volltextsuche kopieren. Wer auf die Bilder-Thumbnails verzichten kann, kann sich wikipedia.images.zeno sparen.

Da auf meinem Notebook die Standard-Browser-Einstellung wohl fehlte, hat es einige Zeit gedauert, bis ich herausfand, wie ich den Standardbrowser einstelle. Der Server startete dann zwar, aber kein Browser. Zunächst gelang mir das für den IE, aber da ist eine ungünstige Schrifteinstellung vorgegeben, die ich bislang nicht rückgängig machen konnte. Dann konnte ich die Wikipedia offline auch mit FF nutzen.

Es dürfte ein Leichtes sein, bei der nächsten Ausgabe dafür zu sorgen, dass auch eine komfortable Teilinstallation möglich ist. Auch die Zugrundelegung des Standardbrowsers wäre zugunsten einer freien Auswahl an installierten Browsern zu überdenken.

Nun zum Inhalt.

Ein Vorteil der DVD sind die ausgeweiteten Suchmöglichkeiten. UND ist standardmäßig voreingestellt, es gibt eine Phrasensuche mit Anführungszeichen und eine Trunkierung mit * (nebst anderen Trunkierungsmöglichkeiten).

Die Kategorien werden anders als in der Online-Wikipedia am linken Rand angezeigt und als weitere Suchfilter angeboten. Sucht man etwa nach archiv, erhält man einschlägige Kategorien auf der linken Seite angeboten. Wählt man die Kategorie W:dokumentation, findet man beispielsweise Sudhoffs Archivs, das aber keineswegs zu dieser Kategorie gehört. Wie diese Zuordnung zustandekommt, kann ich nicht sagen. Ausgereift ist diese Suche also nicht.

Es kann auch in Kategorien gesucht werden. Leider gibt es diese Möglichkeit nicht in der erweiterten Suche. Entweder man findet ein passendes Stichwort zur Kategorie und wählt dann links die Kategorie, was zur Folge hat, dass “Nur in W:…” als Option unter dem Suchfeld angeboten wird, oder man manipuliert die URL entsprechend:

localhost:8080/Wikipedia/0/Suche?q=abbo&k=W%3AAbt
(Suche nach Abbo in der Kategorie Abt)

Anständige Hilfetexte zu den Suchemöglichkeiten existieren anders als bei der Digibib nicht, hier muss man online auf http://zeno.org oder in den FAQ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:DVD#FAQ nachschauen.

Mit ungeheurem Aufwand wurden von den Wikipedianern für die Directmedia-Offlineprodukte Personendaten in die Wikipedia-Artikel eingebracht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Personendaten

Ob man diese Personendaten für die Suche auf http://zeno.org oder in der DVD verwenden kann, erfährt man leider nicht.

Wenn man mit einer reinen Volltextsuche nicht zufrieden ist (die auf der DVD unbestritten besser ausführbar ist als in der Online-Wikipedia), kann man entweder herumprobieren, auf Hilfe auf http://zeno.org hoffen oder auf die nächste DVD-Ausgabe warten.

Fazit:

Ob es Anwender gibt, die offline 3 Bild-DVDs benötigen, steht dahin. Da die 6. Meyers-Auflage, die bei der Premium-Ausgabe als Bonus dabei ist, mit 19,90 Euro angekündigt ist, könnte aber auch das ein Anreiz sein, die 25 Euro zu investieren.

Wer auf Bilder in voller Qualität und den Meyers-Bonus verzichten kann, ist mit der Kompaktausgabe bestens bedient. Trotz der hier geäußerten Kritik ist die Wikipedia-DVD ein gutes und kostengünstiges Recherchehilfsmittel für Offline-Nutzungen und insbesondere für unterwegs auf dem Notebook.

Wer unbedingt eine zweite Quelle braucht, kann sich ja für knapp 40 Euro den Brockhaus multimedial 2008 – DVD (WIN) zusätzlich anschaffen.

Wikipedia zitierfähig?

Nach Ausweis von http://www.bloglines.com schrieb […] (der Beitrag ist bei […] nicht auffindbar):

Ich finde die Frage, ob man Wikipedia in einer wissenschaftlichen Arbeit zitieren darf oder nicht, je länger je mehr bedenklich. Im Grunde genommen verstehe ich gar nicht, wie Dozierende auf die Idee kommen können, Wikipedia als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit zuzulassen. […] Grundsätzlich ist kein Allgemeinlexikon zitierfähig, auch nicht in einer Proseminararbeit. Wenn es nun aber Themenbereiche geben soll, die in Wikipedia besonders gut abgeckt sein sollen, so mag dies ja zutreffen. Aber um das beurteilen zu können, muss man die restliche Literatur, die den wissenschaftlichen Regeln entspricht, kennen. Und wenn man diese Literatur kennt, dann kann man genauso gut diese zitieren. Das einzige Argument, das für Wikipedia spricht, ist das, was man neudeutsch “convenience” nennt.

Der zitierte Autor legt Wert auf die Feststellung, dass sein Beitrag versehentlich von ihm veröffentlicht wurde und nicht seiner derzeitigen Meinung entspricht. Da es sich um ein weit verbreitetes Argument handelt, setzen wir uns trotzdem damit auseinander. Mehr in den Kommentaren.

Weil […] unsauber argumentiert, müssen wirs ihm mal ausführlich erklären.

Nicht alle Titel, die im Literaturverzeichnis einer Hausarbeit oder einer Fußnote auftauchen, sind die “Grundlage” der Arbeit. Wenn man eine besonders gelungene oder mißlungene Definition oder andere Formulierung aus der Wikipedia wörtlich zitieren möchte, kann man das tun. Das hat mit der grundsätzlichen Qualitätsproblematik der Wikipedia nichts zu tun.

Sodann: Zu zitieren sind meines Erachtens alle Artikel, die einen wesentlichen Beitrag bei der Erarbeitung der Arbeit leisten. Das ergibt sich aus der guten wissenschaftlichen Praxis. Das verschiebt das Problem: Gibt es gute Gründe, Wikipedia-Artikel einen solchen Beitrag leisten zu lassen?

Ohne jeden Zweifel.

Wenn der Artikel einen Gedankengang aufweist, der hinreichend nicht-trivial ist und den die dem Bearbeiter zugängliche Sekundärliteratur (wir gehen davon aus, dass er nicht lediglich zu faul ist, diese einzusehen) nicht aufweist, dann ist er zitierfähig.

[…] hat immer noch nicht begriffen, dass die Wikipedia hinsichtlich eines kleinen Bruchteils von Artikeln alles andere als ein Allgemeinlexikon ist. (Wenn man keine Ahnung von den Inhalten eines Projekts hat, sollte man einfach mal stille sein.) Es gibt in der Wikipedia sehr spezielle Inhalte auf dem Niveau eines speziellen Nachschlagewerks. Es gibt angesehene Historiker, die oft und gern das “Lexikon des Mittelalters” zitieren, und ich selbst würde nie auf den Gedanken kommen, einen Artikel aus dem Verfasserlexikon oder der Enzyklopädie des Märchens oder der Enzyklopädie der Neuzeit (an denen ich selbst mitgearbeitet habe) nicht zu zitieren, wenn ich ihn als Bereicherung einer Fußnote empfinde.

Bietet die Wikipedia einen Mehrwert gegenüber der gedruckten Literatur oder eine besonders gelungene Zusammenfassung derselben, so darf sie zitiert werden. Ich verweise dazu immer gern auf Artikel, an denen ich selbst maßgeblich mitgearbeitet habe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri
http://de.wikipedia.org/wiki/Judensau

Wenn man die Sau “Original Research” nicht durch virtuelle Dorf treiben will, kann man nicht daran zweifeln, dass es sich dabei um wissenschaftlich zitierfähige Darstellungen handelt, die sehr wohl als Grundlage einer Hausarbeit – neben der gedruckten Literatur selbstverständlich – dienen können. Würden diese Artikel von einem Studi in einer gedruckten Quelle vorgefunden, würde kein Dozent auf die Idee kommen, sie nicht zu akzeptieren.

Sodann gibt es bei entlegenen Themen genügend Beispiele dafür, dass mit zumutbarem Aufwand oder aufgrund von Sprachbarrieren die maßgebliche Literatur, die Eingang in den Wikipedia-Artikel fand oder zu berücksichtigen wäre, vom Studi nicht zu beschaffen ist.

Neulich habe ich dies meinen Studenten am Beispiel von
http://de.wikipedia.org/wiki/Finnische_Ostkriegsz%C3%BCge_1918%E2%80%931920
demonstriert. Wenn man der Ansicht ist, dass es legitim ist, eine akademische Veranstaltung anzubieten, die dieses Thema berührt, ohne dass die Teilnehmer Finnisch können müssen, wird man es ihnen nicht verwehren können, sich auf Literatur auf Deutsch, Englisch oder Französisch zu stützen. Wenn der Wikipedia-Artikel die einzige greifbare Auskunftsquelle ist und eine Bewertung keine offenkundigen Zweifel weckt, steht er einem gedruckten Aufsatz gleich, wobei der gedruckte Aufsatz wesentlich schlechter sein kann als der Wikipedia-Artikel …

Studis lernen mehr, wenn sie Wikipedia-Artikel kritisch sichten und bewerten, als wenn man ihnen diese Quelle “verbietet”. In Ausnahmefällen ist das Zitieren der Wikipedia sehr wohl legitim (und zwar nicht nur von Studenten.)

Veropedia – zitierfähige Wikipedia?

http://en.veropedia.com

“Veropedia is a collaborative effort by a group of Wikipedians to collect the best of Wikipedia’s content, clean it up, vet it, and save it for all time. These articles are stable and cannot be edited, The result is a quality stable version that can be trusted by students, teachers, and anyone else who is looking for top-notch, reliable information. ”

Es gibt allerdings auch in der Veropedia verschiedene Artikelversionen. Der Verbesserungsprozess von Artikeln findet aber in der Wikipedia statt.

Ob eine Langzeitarchivierung (“save it for all time”) gewährleistet ist, bleibt abzuwarten. (In 10 Jahren wissen wir mehr … 😉

Veropedia ist anzeigenfinanziert.

Lizenztechnisch wäre die Übernahme der kompletten Versionsgeschichte wünschenswert.

Man wird sehen, ob diejenigen, die Wikipedia-Zitate in studentischen Arbeiten verbieten, die Autorität der Veropedia akzeptieren …

Ezclopedia – vergessen wir sie wieder

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/new-oa-encyclopedia.html

Muss wirklich jeder unwichtige Wikipedia-Konkurrenzfurz so herausgestellt werden?

Hier ist ein Artikel-Torso über Washington D.C.
http://www.ezclopedia.com/user/articlehome.php?article_id=64

Abgesehen davon, dass die Fußnotenfunktion der Wikipedia benutzerfreundlicher ist, hat die Wikipedia durch ihre internen Links einen Standard gesetzt, hinter den man nicht zurückfallen sollte.

Ezklopedia ist ein kommerzielles Projekt, das die Anzeigenerträge zwischen dem Anbieter und den Autoren aufteilt.

“All articles published in Ezclopedia are available under the terms of the Creative Commons Licenses – Attribution-NonCommercial-ShareAlike”. Wenn ein kommerzielles Projekt andere kommerzielle Projekte von der Nutzung ausschließt, dann ist das nachvollziehbar, wirft aber einen Rattenschwanz juristischer Auslegungsprobleme auf.

Der Urheber muss an sich doppelt lizensieren: Neben der allgemeinen CC-BY-NC-Lizenz muss er Ezclopedia eine gesonderte Nutzungserlaubnis erteilen, die kommerzielle Nutzung einschließt, da Ezclopedia nun einmal kommerziell ist!

Stichprobe neuer Wikipedia-Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian2003/WP-Statistik

In einer halben Stunde wurden am 20.10.2007 32 neue Wikipedia-Artikel angelegt. Von diesen waren eine gute Stunde später:

* 12 schnellgelöscht
* 2 als Urheberrechtsverletzungen gemeldet
* 2 der Qualitätssicherung überwiesen

10 wiesen keine Quellen auf.

Nur 7 wurden als Mängelfrei bewertet.

Wikipedia – Diktatur der Administratoren

Klemens Auinger hat dazu einen Artikel geschrieben:

http://www.public-opinion.at/wordpress/wp-content/2007/05/public-observer-ausgabe-20070521.pdf
auch in:
http://eprints.rclis.org/archive/00011716

Die Resonanz ist der Wikipedia ist die übliche (einzige Ausnahme eine einigermaßen nachdenkliche Wortmeldung von Wiggum):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Wikipedia_:_ein_Diktat_der_AdministratorInnen.3F
http://de.wikipedia.org/wiki/WP:AN#Wikipedia_:_ein_Diktat_der_AdministratorInnen.3F

Dass auch ein schlechter Artikel den Finger auf eine Wunde legen kann, kommt diesen betriebsblinden Wikipedianern nicht in den Sinn. Der Umgang mit Kritik ist in fast jedem “bösen” Wirtschaftsunternehmen inzwischen entspannter als in diesem “freien” Projekt, bei dem die meisten Administratoren noch stolz darauf sind, dass “Wikipedia keine Demokratie ist”.

Zum Thema siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/4281928

Portal Archivwesen in der Wikipedia steht vor der Schließung

“Aus der vorangegangenen Relevanzdiskussion (siehe oben) wurde deutlich, dass Archivwesen kein etablierter Wissenschaftszweig ist.”

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portalschlie.C3.9Fungsdiskussion

Dass sich im wesentlichen ein Schweizer Archivar um das Portal gekümmert hat, ist kein Ruhmesblatt der Archivare. Was nichts an der ridikülen Anmaßung der Wikipedianer ändert, die das Archivwesen als unwichtig ansehen.

Wikipedias Relevanzkeule

Die unerfreulichen Relevanzdiskussionen der Wikipedia haben den Benutzer Arnomane in Rage gebracht:

http://arnomane.wordpress.com/2007/10/04/relevanz-ist-irrelevant

Der dort geäußerten Kritik ist zuzustimmen. Mir leuchtet absolut nicht ein, wieso ein ordentlicher, wenngleich kurzer Artikel über eine Schule in der Wikipedia keinen Platz haben soll, während Waffennarren die Gegenstände ihres dubiosen Hobbys liebevollst darstellen dürfen. Wieso ein S-Bahnhof in Berlin relevanter sein soll als eine Schule, ist nicht einsehbar.

In der Löschdiskussion zu dem in Myanmar (Burma) getöteten japanischen Reporter (der Artikel wurde dann doch behalten) liest man:

“Ich staune und bin entsetzt über so viel Zynismus, Herz- und scheinbar auch noch Hirnmangel in der Wikipediagemeinde. Der Reporter wurde nicht zufällig getötet, der wurde laut letzten Berichten regelrecht gezielt niedergemetzelt und hingerichtet, wofür? Weil er auch für uns aus einem gefährlichen Ort berichtete und den dortigen Machthabern mutig und unbequem auf die Füße trat. Weil so was für uns alle ein Vorbild sein könnte. Nachdem die Wikipedia endlose Reihen an Pornosternchen beschreibt, die nur durch Silikonberge, schlechtes Benehmen und extravagante Sexualpraktiken hervorstechen, jede unappetitliche Sexualperversion im eigenen Artikel aufs Genaueste beschrieben wird und selbst die banalsten Gebrauchsgegenstände hier beinahe wissenschaftliche Beschreibung verdient haben, soll ein beherzter welterfahrener und allen internationalen Agenturen bekannter Reporter gelöscht werden, vielleicht nur, weil er kein Deutscher (Schweizer, Österreicher) oder zumindest Europäer war? Sind wir schon wieder so weit? Ist es wirklich die Wikipedia, die ich seit Jahren kenne oder sind wir längst in ein Paralleluniversum abgeglitten? Daher ganz klar BEHALTEN! 87.245.91.33 22:04, 29. Sep. 2007 (CEST)”
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._September_2007

Wikipedia inside – Das Blog zum Buch

Wie jeder Machtapparat (z.B. die staatliche Bürokratie, die Kirchen, die Gewerkschaften, Google, die global agierenden Unternehmen usw.) braucht auch die Wikipedia externe Kritik. Man kann nicht mehr so tun, als sei die Wikipedia ein x-beliebiges Graswurzelunternehmen, das von einer Handfull Enthusiasten gemacht wird. Die Wikipedia ist international und in Deutschland das wichtigste Medienprojekt auf Freiwilligen-Basis.

Da die interne Meinungsfreiheit nicht selten von den gewählten Administratoren niedergeknüppelt wird, da es einen Unterschied macht, ob (Selbst-)Kritik von angesehenen Administratoren/Power-Usern geübt wird oder von Benutzern ohne Wikipedia-Sozialkapital, ist eine (dem BILDBlog vergleichbare) Beobachtung der Wikipedia durch ein Weblog sinnvoll. Es wird sich zeigen, wie sich das Blog zum Buch Wikipedia inside von Schuler
http://wikipedia-inside.unrast.org
entwickelt.

Zum Buch siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4281928

Wikipedia inside

Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rezension von:

Günter Schuler, Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag Münster 2007. 280 S. 18 Euro
http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,248,7.html

Ein Wikipedia-Benutzer regt sich auf seiner Benutzerseite kräftig auf über diese Neuerscheinung: “In eigener Sache: Das gerade erschienene Buch “Wikipedia Inside” (2007) von Günter Schuler halte ich für überaus schlecht recherchiert, ideologisch verblendet, denunziatorisch und letztlich beleidigend gegenüber zahlreichen Wikipedia-Benutzern.”

Auch die Kommentare in Finanzers Blog sind sich weitgehend einig:
http://www.finanzer.org/blog/index.php/2007/09/12/wikipedia-inside/#comments

Als Wikipedia-Renegat bzw. als jemand, der seine Mitarbeit aufs Eis gelegt hat (und meist nur noch als IP in kleinem Umfang mitarbeitet), bin ich genauso befangen wie die Gegenseite, deren Bunkermentalität (die Wikipedia gegen den Rest der Welt) nicht zum ersten Mal zutagetritt.

Ich habe das Buch überraschend gern gelesen. Es ist verständlich und locker geschrieben und vermittelt Außenstehenden eine Menge zutreffender Einblicke in eines der wichtigsten Medienprojekte.

Natürlich hat es auch (vermeidbare) Mängel.

Wenn schon auf der zweiten Seite des Vorworts ein das/dass-Fehler vorkommt, bin ich gewarnt. Kleinere Patzer häufen sich; da Schuler personalisiert und Namen nennt, will ich es auch tun: Willi Bischof, der im Vorwort gelobte Lektor, hätte seinen Job besser machen sollen. Die “Putztruppe” der Wikipedia hätte auch diesem Buch gut getan (zu ihr S. 17, weiter unten steht dann passend dazu: Erbenzählerei statt Erbsenzählerei). Viele Druck- und Ausdrucksfehler sprechen dafür, dass das Buch schnell geschrieben und auf den Markt geworfen wurde.

Das Buch ist über weite Strecken recht oberflächlich, was es aber auch sein muss, wenn es die Allgemeinheit auf mittlerem Sachbuchniveau informieren will. Jeder “Poweruser” der Wikipedia wird eine Menge spannender Aspekte benennen können, die entweder nicht oder nur unzulänglich beleuchtet werden.

Nennen könnte man etwa die Ausklammerung der englischsprachigen Wikipedia. Was läuft dort im Community-Bereich gleich, was ist anders? Spannend wäre dann auch das Eingehen auf die Frage gewesen, wie das mit der Finanzierung der Wikipedia ist. Die Server kosten aufgrund der Popularität ein Heiden-Geld, das ständig durch Spenden aufgebracht werden muss. Wie sieht das Verhältnis von Groß- und Einzelspenden aus? Was ist, wenn die Wikipedia nicht mehr immense Spendengelder mobilisieren kann?

Dicke inhaltliche Fehler sind selten. Kapitel 10 (Highway to Hell?) sollte ich vielleicht am besten beurteilen können. Es ist der vielleicht schwächste Abschnitt, besonders intensiv hat sich der Autor mit diesen juristischen Spitzfindigkeiten nicht beschäftigt. Falsch ist die Darstellung des Gentlemen-Agreement für Online-Publikationen (S. 190) Unsinn sind die Ausführungen zur Nutzung eigener Wikipedia-Beiträge (S. 197). Da hätte der Autor einfach die FAQ Rechtliches nachlesen können:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_Rechtliches#Kann_ich_einmal_der_Wikipedia_zur_Verf.C3.BCgung_gestellte_Inhalte_als_Urheber_anderweitig_verwenden.3F

Immer wieder wird gefragt: Warum nicht Fair use bei Bildern? So auch von Schuler (S. 200). Immer wieder wird (etwa auf WP:BR) – zunehmend unwirsch – geantwortet, dass deutsches Recht nun einmal nicht das flexible Instrument des Fair use kennt, sondern das restriktivere Zitatrecht und dass man freie Inhalte schaffen wolle, die kommerziell nachgenutzt und verändert werden können. Das nichtdeutsch-dominierte Commons-Projekt hat im übrigen die gleiche Einstellung, es liegt also nicht nur an einer “typisch deutschen Grundsatzentscheidung”. Dass gleichwohl bei einem (nie umgesetzten) Meinungsbild eine hauchdünne Mehrheit für eine Liberalisierung des Bildrechte-Regimes war, hätte der Autor beim Durchforschen der einschlägigen Archiv-Labyrinthe durchaus herausfinden können.

Da der Autor mit Recht die völlig unpraktikablen Lizenzbedingungen für Druckmedien beklagt, ist es unverständlich, dass er sie nicht befolgt hat. Auch wenn einem die Spielregeln nicht gefallen, muss man sich an sie halten. Er hätte die GNU FDL abdrucken müssen bzw. er hätte bei den Bildern bei Doppellizensierung die CC wählen müssen. Das Gejaule der betroffenen Urheber, die nun URV schreien, ist aber doch eher als wohlfeile Retourkutsche zu sehen: Wenns darum geht, einen Kritiker zu ärgern, sind die sonst so monstranzhaft durch virtuelle Dorf getragenen “freien Inhalte” plötzlich ganz unwichtig. Der Bildnachweis nennt die Fotografen und die Lizenz (mit der falschen Abkürzung GNU) – so what?

Gegen die allgemeinen Ausführungen etwa zur Geschichte des Projekts, zu den Qualitätsmängeln und dem Qualitätsmanagement lässt sich wenig sagen. Das ist alles durchaus fair, sogar wohlwollend geschildert. Wie man in Wikipedia editiert, wird in einem eigenen Kapitel anschaulich erklärt.

Das sind nicht die Abschnitte, die die Wikipedianer auf die Palme bringen. Schuler hat einige Blicke hinter die Kulissen geworfen und Probleme aufgedeckt, die gern geleugnet werden. Es geht also um das “Innenleben”, die Community-Seiten.

Ich kann die meisten Kritikpunkte voll und ganz bestätigen, in einigen schießt der Autor ersichtlich über das Ziel hinaus. Dazu gehören auch überfüssige Benutzer-Namensnennungen (zumal wenn es sich um Realnamen handelt, wie bei dem eingangs zitierten Wikipedianer, von dem ganz zu Unrecht der Eindruck erweckt wird, als sei er rechtslastig: S. 132). Die Community ist für Kritik von außen nicht sonderlich empfänglich, sie erregt sich, statt die Kritikpunkte und vor allem die Verbesserungsvorschläge sachlich zu werten.

NPOV, der neutrale Standpunkt, ist das Erfolgsrezept der Wikipedia und daher gegen Schuler, der S. 226 eine Modifizierung vorschlägt, in Schutz zu nehmen. Die Wikipedia funktioniert trotz der Editwars, weil am Ende doch der sachliche Konsens im Sinne der Neutralität als gemeinsamer Wert abrufbar ist.

Dies schließt nicht aus, dass es rechtslastige Edits und andere Merkwürdigkeiten in der Wikipedia gibt, die von Schuler zurecht angeprangert werden. Schuler sagt nicht: Die Wikipedia ist von rechts unterwandert, er insistiert aber zurecht darauf, dass es absurd wäre zu behaupten, in der Wikipedia gäbe es keine Rechten.

Da ich es (als Inklusionist) befremdlich finde, dass Waffenfreunde ihre Fetische in aller Breite darstellen können, während andere wertvolle Artikel der willkürlichen Relevanz-Klatsche zum Opfer fallen (in der Bibliotheks-Szene war der Bücherfrauen-Artikel ein prominentes Beispiel), finde ich es absolut in Ordnung, dass Schuler die “Hobbymilitaristen” (S. 135) kritisiert.

Was über die Burschenschafts-Artikel S. 134 gesagt wird, ist ebenfalls völlig zutreffend. Hier hätte Schuler auch auf den “berühmten” Fall von Thomas7 hinweisen können:
http://www.netzthemen.de/sterz-wikipedia/5-1-4-troll-oder-nicht-troll-der-fall-thomas7

Es stimmt: Wikipedia ist anfällig für Seilschaften. Wer das leugnet, lügt sich in die Tasche. Manche Seilschaften (bei den Archivthemen etwa) sind nützlich und wertvoll, andere sind erheblich kritischer zu sehen. Das mag für viele Wikipedianer selbstverständlich sein, es ist aber für Menschen von Interesse, die verstehen wollen, was die Wikipedia im Innersten zusammenhält.

Bei den exzellenten und lesenswerten Artikeln hat Schuler zutreffend beobachtet, dass “die stärksten Bataillone auch die meisten Artikelauszeichnungen durchbringen” (S. 94).

Im Kern teile ich auch Schulers Kritik an der Admin-Mafia. Den Kritikern Schulers ist Recht zu geben, wenn sie darauf verweisen, dass es “die” Admins gar nicht gibt, dass das also ein sehr heterogener Haufen ist. Das ändert aber nichts daran, dass Machtmissbrauch an der Tagesordnung ist und der Nicht-Admin dem weitgehend ohnmächtig ausgeliefert ist. Wer nicht stromlinienförmig mitmarschiert und die Wikipedia-Lob-Rhetorik auf den Lippen hat, also auch mal ausfallend oder gar persönlich wird, erfährt über kurz oder lang die Strenge der Administratoren, die nach Gutdünken sperren dürfen. In Einzelfällen wird eine solche Sperre zwar von einem anderen Administrator aufgehoben, aber der Administrator, der aufhebt, überlegt es sich beim nächsten Mal zweimal, wenn er auf seiner Diskussion dann die empörten Äußerungen des Admin-Korpsgeistes vorfindet.

Gerade die Querköpfe bringen gute Ideen und Beiträge ein. Sie sind aber auch diejenigen, die dem Projekt häufig enttäuscht den Rücken zukehren.

“Mehr Demokratie wagen!” Für die Wikipedia gilt das nicht. Wer dort das große Wort führt, hat meist den Spruch “Wikipedia ist keine Demokratie” auf den Lippen. Schuler macht teilweise sehr vernünftige Vorschläge (S. 222-230). Ob man eine institutionelle Nutzervertretung “Betriebsrat” nennen muss, mag man dahingestellt lassen. Wichtig wäre es, wenn die Nutzer, die konstruktiv mitarbeiten wollen und können, aber zum Opfer der alltäglichen Unfreundlichkeiten, des Admin-Kasernenhoftons oder persönlich motivierter Sperrungen werden, tatsächlich eine starke Lobby hätten, die für sie eintritt. Aber man braucht sich nur einmal durchzulesen, wie unendlich albern das nun zu evaluierende “Schiedsgericht” sich als Strafgericht aufspielt, ohne die Lockerheit und die Verbindlichkeit des englischen Vorbilds zu erreichen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Jahn_Henne
um zu wissen, dass wenig Hoffnung besteht, dass auch nur kleine sinnvolle Verbesserungen (wie z.B. Admins auf Zeit) mittelfristig zustandekommen.

Die entsprechenden Passagen Schulers sind hart, aber fair, was nicht heisst, dass er immer Recht hätte. Aber da die maßgeblichen Wikipedia-Seilschaften jegliche harte Kritik nicht akzeptieren, wird man die unbestreitbaren Schwächen dieses Buches aufspießen und die Kritik leider ad acta legen.

Wer auf den öffentlichen Diskussionsseiten der Wikipedia agiert, muss es hinnehmen, dass man dieses Verhalten (zumal als Administrator) kritisch würdigt. Dies gilt auch für die wiederholte Nennung von “Sebmol” (der den von Schuler angelegten Benutzer Roger Koslowski einmal gesperrt hat).

Es trifft zu, dass die Wikipedianer allergisch reagieren, wenn Kritik an der Wikipedia – womöglich von Wikipedianern oder Ex-Wikipedianern – in Formen außerhalb der Wikipedia wie z.B. Weblogs geübt wird. Gewünscht wird Hofberichterstattung (oder “Selbstbeweihräucherung” S. 98), wie sie die Wikipedianer-Blogs ja durchaus bieten.

Ebenso stimmt, dass sehr häufig Fakten, die die Wikipedia betreffen, als irrelevant wegzensiert werden (S. 70f.). Der Grund dafür dürfte weniger sein, dass man unliebsame Kritik nicht im Artikelnamensraum lesen will, sondern eher, dass man derlei als Selbstbespiegelung sieht, die es auch beim Brockhaus nicht gibt.

Fazit: Schulers Buch ist kein großer Wurf geworden. Es bietet überwiegend anspruchslose, aber gut verdauliche Hausmannskost, und es legt wiederholt den Finger in die richtige Wunde. So schlecht, wie die sich öffentlich äußernden Wikipedianer glauben machen wollen, ist es nicht.

Kopfschütteln über die Wikipedia

Im deutschsprachigen Wikisource-Projekt kam man auf die Idee, Links auf Google Book Search mittels einer sogenannten Vorlage zu setzen, in der man nur die ID und ggf. den Hinweis US einzutragen braucht. Diese Vorlage wurde von einem Benutzer in die Wikipedia exportiert, da auch dort zunhemend Links zu Google Book Search angegeben werden. Dann aber entspann sich ein Riesenstreit, weil irgendwelche Sporthanseln das Kürzel GBS schon für Guinea Bissau in Beschlag genommen hatten. Aber nicht direkt, sondern als sogenannte Weiterleitungsseite. Gibt man also die Vorlage GBS ein, wird man zu GBN weitergeleitet.

Da auf Wikisource und Commons schon viele hundertmal GBS eingesetzt wurde, müssen diese Links alle geändert werden, wenn man an einer gemeinsamen Vorlage für alle Projekte festhalten will.

Vernunft darf man in der Wikipedia-Community aber am allerwenigsten erwarten. Dass es vielleicht sinnvoller ist, dass Wikisource und Wikipedia eng verzahnt sind als dass eine Weiterleitungs-Vorlage unangetastet bleibt, leuchtet nicht ein. Schwesterprojekte haben unterwürfigst zu akzeptieren, was die Baumschüler der Wikipedia befinden, auch wenn das sachlich extrem unangemessen ist.

Links zum Streit:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Vorlage:_GBS_in_der_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:GBS

Wikipedia: Vom Entdecken zur Ernüchterung

Die Phasen beschreibt gut ein Eintrag von Jan Hodel

http://weblog.histnet.ch/archives/472

Wer als IP qualitativ brauchbare Artikel im Bereich der Geschichte anlegt, muss im Idealfall immer wieder nachschauen, ob Verschlimmbesserungen stattgefunden haben.

Heute Nacht wurde angelegt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Baader&action=history

Der Artikel wurde danach mehrfach bearbeitet:
* Es wurde der Hinweis auf die Quelle (Diefenbacher) irrtümlich entfernt
* Es wurde der Hinweis Diefenbachers, dass Baader seinen Vorgänger als Nürnberger Archivleiter einer Straftat überführen konnte, entfernt.
* Es wurde der Hinweis entfernt, dass die beiden von Diefenbacher angegebenen Literaturangaben nicht dem Artikel zugrundegelegen haben.

Das wurde wieder rückgängig gemacht von der IP, die auch für die Erstanlage verantwortlich zeichnet. Fragt sich nur, wann die nächste Verschlimmbesserung erfolgt.

Wer registriert ist, hat den Artikel auf seiner “Beobachtungsliste” und kann Änderungen verfolgen. Wer aber sehr aktiv ist, hat soviel auf seiner Liste, dass einzelne Änderungen gar nicht wahrgenommen werden.

Nachtrag: Inzwischen wurde der Weblink zur Online-Version des Nürnberger Stadtlexikons rausgeworfen. Dass die einzelnen Artikel nicht vernünftig verlinkbar sind, heisst ja nicht, dass ein Hinweis ganz unterbleiben muss.

Nachtrag: Der Link zur Startseite wurde vom anlegenden Autor wieder eingefügt. Ein ganz Schlauer hat dann einen Deep Link zum Artikel gesetzt, der aber nicht mehr funktionierte: Sitzung beendet. Die IP setzte auf die Startseite zurück.

Nachtrag: Baumschulabsolventen jammern auf der Diskussionsseite, dass sie den Artikel nicht finden und dass die ISBN falsch war (also noch eine Verschlimmbesserung). Die Angabe der Startseite wurde von dem Benutzer Polarlys revertiert, weil sie nicht hilfreich ist. Die anlegende IP revertierte ihrerseits, denn Probleme einer Direktverlinkung dürfen nicht dazu führen, dass eine Online-Quelle, die nun einmal online und nicht gedruckt benutzt wurde, entgegen WP:QA unterdrückt wird. Wenn Wikipedianer Mühe haben, zum Artikel Baader im Nürnberger Stadtlexikon vorzudringen (was weissgott nicht an ihnen, sondern an der selten dämlichen FAUST-Software des Stadtarchivs Nürnberg liegt), dann soll das intelligenteren Wesen auch nicht gelingen, also wird der Link ganz gestrichen.

Bereits dieses kleine Stelldichein von Möchtegernwissern, das ausser der anlegenden IP da seit keinen 2 Tagen sein Unwesen treibt, könnte einen an Mitarbeit interessierten Fachwissenschaftler auf Nimmerwiedersehen verjagen.

Update: Der Editwar geht weiter. Link zur Startseite wurde von einem Schlaumeier revertiert: “Link fürht ncht direkt zum angegebenen Inhalt, bitte Direktlink hier hereinstellen, Habe es leider nicht gefunden, sonst hätte ich es schon gemacht.”

Es ist ja schon beschämend, dass das Nürnberger Stadtlexikon so tief im Deep Web versteckt ist, dass es gerade für zwei Artikel zuvor herangezogen wurde. Man muss natürlich nach ‘Stadtlexikon Nürnberg’ googeln, dann sind es mehr

Letzte Meldung: Auf der Diskussionsseite und der Diskussion der IP erhitzen sich die Gemüter: “So, jetzt habe ich 20 minuten in der dummen DAtenbank herumgewurstelt, aber außer, dass angezeigt wird [2], dass es einen Eintrag mit Joseph Baader gibt, kommt nix weiteres. Damit ist dieser Link einfach ein Unsinn, weil er nicht auf das Lemma eingeht.” (Hubertl) .

Der Link ist kein Unsinn, weil man durch Browsen im Alphabet auf Baader, Joseph rasch stößt und durch Klicken auf -> 1 auch zum Eintrag gelangt. Aber Baumschüler brauchen immer länger.

Genau das macht die Wikipedianer so liebenswert: Angebote, die Mängel aufweisen, werden erst gar nicht verlinkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#D.C3.BCrfen_Startseiten_von_Angeboten_verlinkt_werden.2C_wenn_es_keinen_Direktlink_gibt.3F

Dass man die Nutzer um eine Möglichkeit bringt, eine hervorragende Internetquelle im Deep Web aufzufinden und Zusatzangaben dort zu finden – ach, wen schert das von diesen ausgemachten Klugköpfen! Wenn das Stadtarchiv Nürnberg sich keinen Programmierer leisten kann, sollen die Benutzer schön in die nächste Bibliothek wackeln.

Nachschlag: Es geht weiter, nicht nur in den Kommentaren zu diesem Beitrag:

“Man kann hier nicht ein „HowTo“ zum Auffinden von Inhalten hinter einen Link kleben. Die Seite ist mies und miese Seiten werden nicht verlinkt („Zur Internetdatenbank Stadtlexikon Nürnberg“, dann auf „Start“ (dahin kommt man aber nur mit aktiviertem JavaScript). Suchbegriff „Baader“ findet die Person nicht (!). Selbiges gilt für „Joseph Baader“ (!!). Über „Stichwort“ kommt dann nach Klick auf „Joseph Baader“, wo die Links zum Text als solche nicht ersichtlich sind.) Es kann erwähnt werden, dass es sich der Textgrundlage dabei um die Online-Version handelt. Das Ganze wäre wohl kein Problem (der Link würde gemäß Wikipedia:Weblinks rausfliegen), wenn die IP nicht ein allseits bekannter Benutzer wäre, der in seinem Blog live über alle Teilnehmer dieser Diskussion berichtet, in gewohnt deftigen Worten.” (Polarlys)

Nun, wenn sich soviel Einfalt und Rechthaberei traulich zusammenfinden, dann ist das wohl einen deftigen Kommentar wert.

Ach ja: Ich lösche seit einiger Zeit Kommentare, wenn sie mir nicht passen. Wem das nicht passt, darf gern anderswo sich ausheulen. Ich halte hier presserechtlich die Rübe hin, und wir sind hier nicht bei netbib, wo das Löschen von Kommentaren als unfein gilt.

Ein hämischer Kommentar deckte meinen eigenen Google-Fehler auf. Von Einfalt und Rechthaberei bin auch ich nicht gänzlich frei 🙂 Aber die Tatsache, dass etliche Nürnberg-Artikel ganz selbstverständlich ergänzend die Startseite des Lexikons verlinken, zeigt doch, wie wenig diese Eiferer für die Nürnbergerinnen und Nürnberger sprechen können, die in der Wikipedia schreiben.

Wikipedia-Link auf Suchergebnisse im BAM-Portal – sinnvoll oder nicht?

Seit Anfang des Monats ist es möglich, mit Hilfe einer Vorlage aus Wikipedia-Artikeln (z.B. zu Personen, Bauwerken, Objekten …) auf das entsprechende Suchergebnis im BAM-Portal zu verlinken. Im BAM-Portal werden derzeit zwei große Bibliothekskataloge, die Online-Findmittel mehrerer Archive (Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg, hessische Straatsarchive sowie – demnächst – verschiedene Stadtarchive) und die Objektdatenbanken von über 50 Museen durchsucht. Die Liste der bereits verlinkten Artikel findet sich hier.

Seit gestern läuft eine Löschdiskussion zu dieser Vorlage. Interessierte können sich gerne beteiligen. Von den meisten derzeitigen Diskutanten wird der Link als nicht nützlich angesehen. Vielleicht überfordern die Ergebnisse durchschnittliche Wikipedia-Nutzer tatsächlich. Vielleicht ist den Diskutanten aber auch die Bedeutung und der Nutzen archivischer Findmittel und musealer Objektdatenbanken noch nicht ganz klar.

Zehn zufällige Artikel aus der Wikipedia

Ausgewählt mittels der Funktion “Zufälliger Artikel” auf http://de.wikipedia.org

Henry William Frederick Saggs (* 2. Dezember 1920 in Essex; † 31. August 2005) war ein britischer Assyrologe aus East Anglia.

Modulo (mit Betonung auf der ersten Silbe) oder mod ist eine insbesondere in der Informatik verbreitete Funktion, die den Rest aus der Division zweier Ganzzahlen angibt: (a mod m) bezeichnet also den (ganzzahligen) Rest aus der Division a:m.

Gonzalo „Gonzo“ Castro (* 11. Juni 1987 in Wuppertal) ist ein deutscher Fußballspieler mit spanischer Herkunft.

Wilhelm Caspary (* 1937) ist ein deutscher Geodät und seit 2002 emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Geodäsie an der Universität der Bundeswehr in München.

Als Gesetzgebungsorgan oder Legislative werden üblicherweise Parlamente bezeichnet. Für diese gibt es meistens ein eigenes Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht mit der Begründung, als Legislative besonderen Schutzes zu bedürfen.

Werbeantworten sind Antworten (Bestellungen) auf eine Werbesendung, für die der Empfänger die Gebühren übernimmt.

Durch das Schulaufsichtsgesetz vom 11. März 1872 hob Bismarck die kirchliche Schulinspektion im Deutschen Reich auf und unterstellte die Schulen der staatlichen Aufsicht.

Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein belgischer Volksstamm, der den Kelten zuzuordnen ist.

Als Katherine Group werden fünf mittelenglische Texte bezeichnet, die im frühen 13. Jahrhundert von einem unbekannten Autoren in einem Dialekt der West Midlands verfasst wurden.

Life and Debt ist ein Dokumentarfilm von Stephanie Black aus dem Jahr 2001. Er beleuchtet die wirtschaftliche und soziale Situation in Jamaika, insbesondere den Einfluss der Politik des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank.

***

Von diesen Artikeln gibt es genau eine Entsprechung auf Artikelebene in Meyers Lexikon online:
http://lexikon.meyers.de/meyers/Meyers-Meyers_Lexikon_online

Der Artikel zu den Eburonen ist bei der Wikipedia zwar ausführlicher, aber Meyers hat eine Jahreszahl, die in der Wikipedia fehlt.

Wikipedia zitierfähig?

http://weblog.histnet.ch/archives/350

“Jedes wissenschaftliche Zitat aus Wikipedia muss gesondert im jeweiligen Verwendungszusammenhang beurteilt und begründet werden. Eine grundsätzlicher Ausschluss von Zitaten aus Wikipedia für wissenschaftliche Zwecke ist ebenso unangemessen, wie die ausschliessliche oder hauptsächliche Verwendung von Wikipedia-Einträgen als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit.”

Dem stimme ich voll und ganz zu. Meine Stellungnahme:
http://archiv.twoday.net/stories/2630442 [= https://archivalia.hypotheses.org/27771]