Historisches Lexikon Bayerns ignoriert die Wikipedia

Obwohl 2010 der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neuschwanstein von der Community als exzellent bewertet wurde und ordentliche Qualität aufweist, fehlt er – üble Praxis des Historischen Lexikon Bayerns – im neuen Artikel über das Schloss:

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Schloss_Neuschwanstein

Google not indexing Wikisource

“Google is not indexing any Wikisource language editions for the last couple of years which practically means that any Wikisource contents in any languages, which are being created in these years, are not searchable on Google and hence largely remain invisible on the web.

This is an extremely demotivating and frustrating situation for the existing Wikisource volunteers to witness, draining away all of our past and current efforts to bring and retain viewers, readers, GLAM partners and any potential new editors. We already have a very low awareness and visibility about Wikisource among general internet users due to lack of organized support in these years but the invisibility on Google search engine could become the last nail in our coffin, unless it is fixed soon.” (Wikisource-L)

Preisgekrönte Arbeit nutzte Reichsgesetzblatt auf Wikisource

Oliver Haardt erhielt den Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestags 2023 für sein 944 Seiten umfassendes Werk „Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs“ aus dem Jahr 2020.

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-wissenschaftspreis-947454

Haardt hat das in Wikisource erfasste Reichsgesetzblatt benützt und war davon sehr angetan:

Wiki loves monuments – Gewinnerbilder

https://blog.wikimedia.de/2023/04/19/wlm-gewinner-2022-international/

Der Wettbewerb war im September letzten Jahres. Erst jetzt stehen die Gewinner fest. Prämiert wurden leider meist nur die üblichen Postkartenmotive.

Jewish Cemetery in Nowy Żmigród, Poland by Daniel Żołopa
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Daniel.zolopa” title=”User:Daniel.zolopa”>Daniel.zolopa</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link

ikmk versus kenom

ikmk ermöglicht die Suche von derzeit 117.000 numismatischen Objekten, deren Abbildungen wohl überwiegend mit Public Domain ausgezeichnet sind. Beteiligt sind vor allem das Berliner Münzkabinett und die Universitätssammlungen (Numidonline). Landessammlungen und viele Museen sind im Portal kenom recherchierbar, aber anscheinend alle Abbildungen sind für die Wikipedia aufgrund restriktiver CC-Lizenzen nicht zu gebrauchen. Ebenso in München. Und was macht das Dresdener Münzkabinett? Es stellt seine Münzabbildungen noch nicht einmal unter eine CC-Lizenz! Wir erinnern uns: Das Dresdener Museum gehörte zu den Erstunterzeichnern der Berliner Erklärung für Open Access. Erbärmlich!

Nachtrag 16.3.2023: “Im Portal www.kenom.de sind mit Stand heute 99.392 numismatische Objekte (davon 78.172 mit Bildern) veröffentlicht.

Bei 13.457 Objekten [also etwa 17 %, KG] weisen die enthaltenen Bilder die von Ihnen nachgefragten Lizenzmodelle (hier in Verwendung: “kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)” und “Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-SA 4.0)”) auf.

Die jeweiligen Lizenzmodelle für Bilder und den “Metadaten” (meint die fachliche Beschreibung des Objekts) können sich unterscheiden und sind in der Objektanzeige im Panel “Administrative Angaben” bzw. direkt unter der Bildanzeige aufgeführt.” (Mail von Mario Schlapke) Die größte Sammlung mit solchen Lizenzen ist, so Schlapke, die Sammlung der Uni Leipzig, die eigentlich in Numidonline vertreten sein müsste.

#umismatik

“Es gibt Grund für ein bisschen Misstrauen”

Zum angeblichen Tagebuch des Celso Gargia/Garcia (Fälschung?) wird in der Wikipedia diskutiert, wie mir FN mitteilt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Celso_Gargia_-_eine_F%C3%A4lschung?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Phi&oldid=231506283#Die_Eroberung_von_Peru._Pizarro_und_andere_Conquistadoren_1526%E2%80%931712._Die_Augenzeugenberichte_von_Celso_Gargia,_Gaspar_de_Carvajal_und_Samuel_Fritz._T%C3%BCbingen_1973,_S._50%E2%80%9354_(zuletzt_ersch._als_vollst._durchges._und_gek%C3%BCrzte_Neuaufl._von_Ernst_Bartsch_u._Evamaria_Gr%C3%BCn_(Hrsg.):_Stuttgart/Wien_1996,_ISBN_3-522-61330-9).

Laut GND lebte Celso Gargia im 16. Jahrhundert. Es handelt sich offenbar um den Augustiner Celso Garcia (1884-1934), von dem in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein Kinderbuch “Pizarro o Historia del descubrimiento der Perú” erschien, das vermutlich Grundlage der von dem dubiosen Robert Grün mitbesorgten Ausgabe “Die Eroberung von Peru” (1973) war. Grund für eine Menge Misstrauen …

Historiker erkennen auf Wikipedia (en) »Holocaust-Verzerrung«

https://www.spiegel.de/geschichte/geschichte-polens-historiker-erkennen-holocaust-verzerrung-auf-wikipedia-a-c9326637-f0a9-4c2c-af57-862b2e8f6c1e (PAYWALL)

“Jan Grabowski, Historiker an der Universität im kanadischen Ottawa, untersuchte mit seiner Kollegin Shira Klein von der kalifornischen Chapman University in penibler Detailarbeit 25 teils sehr lange Einträge der englischsprachigen Wikipedia zum gleichen Themenfeld: zur Vernichtung der Juden in Polen während des Zweiten Weltkriegs und zum Verhalten der polnischen Bevölkerung.

»Systematische, absichtliche Verzerrung«

Die beiden Historiker schauten sich nicht nur die Artikel an. Sie verfolgten auch die Diskussionen dazu auf rund 300 Hintergrundseiten und sprachen mit seriösen Autoren, die sich an der Entwicklung der Texte beteiligen. Ihr Ziel war es zu überprüfen, ob Artikel zum Thema Holocaust bewusst verfälscht und in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. Das Ergebnis ist erschreckend und jetzt in englischer Sprache auf der Website der renommierten Zeitschrift »The Journal of Holocaust Research« frei zugänglich.

Im Mittelpunkt steht diesen Recherchen zufolge eine Gruppe rechtsgerichteter, nationalistischer Autoren aus Polen, die ein gemeinsames Ziel vereine: die Rolle der polnischen Bevölkerung während der Besatzung in einem möglichst günstigen Licht darzustellen, als Opfer der Deutschen und zugleich als Helden, die zahlreiche Juden gerettet haben.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search