https://blog.wikimedia.de/2023/03/15/die-wahrscheinliche-zukunft/
Kategorie: Wikis
ikmk versus kenom
ikmk ermöglicht die Suche von derzeit 117.000 numismatischen Objekten, deren Abbildungen wohl überwiegend mit Public Domain ausgezeichnet sind. Beteiligt sind vor allem das Berliner Münzkabinett und die Universitätssammlungen (Numidonline). Landessammlungen und viele Museen sind im Portal kenom recherchierbar, aber anscheinend alle Abbildungen sind für die Wikipedia aufgrund restriktiver CC-Lizenzen nicht zu gebrauchen. Ebenso in München. Und was macht das Dresdener Münzkabinett? Es stellt seine Münzabbildungen noch nicht einmal unter eine CC-Lizenz! Wir erinnern uns: Das Dresdener Museum gehörte zu den Erstunterzeichnern der Berliner Erklärung für Open Access. Erbärmlich!
Nachtrag 16.3.2023: “Im Portal www.kenom.de sind mit Stand heute 99.392 numismatische Objekte (davon 78.172 mit Bildern) veröffentlicht.
Bei 13.457 Objekten [also etwa 17 %, KG] weisen die enthaltenen Bilder die von Ihnen nachgefragten Lizenzmodelle (hier in Verwendung: “kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)” und “Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC BY-SA 4.0)”) auf.
Die jeweiligen Lizenzmodelle für Bilder und den “Metadaten” (meint die fachliche Beschreibung des Objekts) können sich unterscheiden und sind in der Objektanzeige im Panel “Administrative Angaben” bzw. direkt unter der Bildanzeige aufgeführt.” (Mail von Mario Schlapke) Die größte Sammlung mit solchen Lizenzen ist, so Schlapke, die Sammlung der Uni Leipzig, die eigentlich in Numidonline vertreten sein müsste.
#umismatik
“Es gibt Grund für ein bisschen Misstrauen”
Zum angeblichen Tagebuch des Celso Gargia/Garcia (Fälschung?) wird in der Wikipedia diskutiert, wie mir FN mitteilt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Celso_Gargia_-_eine_F%C3%A4lschung?
Laut GND lebte Celso Gargia im 16. Jahrhundert. Es handelt sich offenbar um den Augustiner Celso Garcia (1884-1934), von dem in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein Kinderbuch “Pizarro o Historia del descubrimiento der Perú” erschien, das vermutlich Grundlage der von dem dubiosen Robert Grün mitbesorgten Ausgabe “Die Eroberung von Peru” (1973) war. Grund für eine Menge Misstrauen …
Historiker erkennen auf Wikipedia (en) »Holocaust-Verzerrung«
“Jan Grabowski, Historiker an der Universität im kanadischen Ottawa, untersuchte mit seiner Kollegin Shira Klein von der kalifornischen Chapman University in penibler Detailarbeit 25 teils sehr lange Einträge der englischsprachigen Wikipedia zum gleichen Themenfeld: zur Vernichtung der Juden in Polen während des Zweiten Weltkriegs und zum Verhalten der polnischen Bevölkerung.
»Systematische, absichtliche Verzerrung«
Die beiden Historiker schauten sich nicht nur die Artikel an. Sie verfolgten auch die Diskussionen dazu auf rund 300 Hintergrundseiten und sprachen mit seriösen Autoren, die sich an der Entwicklung der Texte beteiligen. Ihr Ziel war es zu überprüfen, ob Artikel zum Thema Holocaust bewusst verfälscht und in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. Das Ergebnis ist erschreckend und jetzt in englischer Sprache auf der Website der renommierten Zeitschrift »The Journal of Holocaust Research« frei zugänglich.
Im Mittelpunkt steht diesen Recherchen zufolge eine Gruppe rechtsgerichteter, nationalistischer Autoren aus Polen, die ein gemeinsames Ziel vereine: die Rolle der polnischen Bevölkerung während der Besatzung in einem möglichst günstigen Licht darzustellen, als Opfer der Deutschen und zugleich als Helden, die zahlreiche Juden gerettet haben.”
Wikisource-Seite über digitalisierte Kurlisten
Pakistan sperrte Zugang zu Wikipedia
A systematic review of Wikidata in Digital Humanities projects
Dank freier Lizenzen: Erklärvideos der tagesschau jetzt bei Wikipedia
https://blog.wikimedia.de/2023/01/13/erklaervideos-der-tagesschau-jetzt-bei-wikipedia/
In der Wikipedia natürlich ohne Musik.
Wikipedia: Nachschlagewerke Klöster
Viel zu wenig bekannt ist die bibliographische Übersicht zu lexikalischen Zusammenstellungen von Klöstern im deutschsprachigen Raum:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster
#histmonast
Gender and country biases in Wikipedia citations to scholarly publications
https://doi.org/10.1002/asi.24723
“Wikipedia shouldconsider strategies and guidelines to cite scholarly publications independent ofthe gender and country of authors.”
Der openArtBrowser sammelt Kunstwerke aus Wikidata ein und zeigt sie
Sie Quelle in Wikidata steht in der URL.
Wikipedia as a tool for contemporary history of science
Wikimedia-Studie kritisiert geplante Nationale Bildungsplattform
Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte pfeift auf Permalinks
Da hat die Wikipedia einiges zu tun.
Wikipedia’s Citations Are Influencing Scholars and Publishers
Wiki Loves Monuments 2022: Das sind die Gewinnerbilder aus Deutschland
https://blog.wikimedia.de/2022/11/02/wiki-loves-monuments-2022-gewinner/
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Jojoo64&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:Jojoo64 (page does not exist)”>Jojoo64</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link
Wikipedia-Reform: Dobusch will von Wikimedia bezahlte Edits
Das Wikipedia-Korpus
https://www.dwds.de/d/korpora/wikipedia
Das Wikipedia-Korpus enthält Volltexte aus den Artikeln aus der deutschsprachigen Wikipedia auf der Basis des Datenbank-Abzugs vom 1. 10. 2022.
Open letter Wikimedia Commons
Münzen aus dem Berliner Münzkabinett auf Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_provided_by_the_M%C3%BCnzkabinett_(Berlin) (Via)
Von Reinhard Saczewski – Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://id.smb.museum/object/2355873″>2355873</a>, Gemeinfrei, Link
Video & Wikipedia-Artikel „Geschichte des Wohnens“
Wiki Loves Monuments 2022: Neue Runde im Foto-Wettbewerb zum digitalen Denkmalschutz
https://blog.wikimedia.de/2022/09/01/wiki-loves-monuments-2022-fotowettbewerb-denkmalschutz/
Dumm ist, wenn man Bilder in einem der nicht wenigen Länder gemacht hat, die nicht am Wettbewerb teilnehmen (z.B. in England). Diese nationale Aufteilung des Wettbewerbs ist purer Unsinn.
Quelle Wikipedia: Bedeutende Menschen weltweit
Auf ein interessantes Dataset und eine kartographische Darstellung weist uns hin:
https://www.compgen.de/2022/08/bedeutende-menschen-auf-der-erdkugel/
Besuch im Archiv und “Theoriefindung” in der Wikipedia: “Weltuntergang, wenn zu einer durch Name und Geburtsdatum im 19./20. Jahrhundert identifizierten Person in einem Staatsarchiv das Todesdatum abgeschrieben wird”
Wie frei lizenzierte Rundfunkinhalte die Wikipedia bereichern
Gute Frage
Wieso findet eigentlich Google Lens und Google Images immer nur diesen ganzen alamy- und oldthings- und Pinterest-Schrott, aber nie die Millionen Bilder von Wikimedia Commons? @GoogleDE @WikiCommons
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) August 5, 2022
2023 soll die Neue Deutsche Biographie (NDB) mit Band 28 ihren Abschluss finden
Der Artikel berichtet über eine Tagung zur NDB Online, die schon einen Eintrag zu Frank Schirrmacher bietet:
https://www.deutsche-biographie.de/dboS04302-5.html#dbocontent
Mit dem digitalen Format hatten alle Teilnehmer keine Probleme, doch die Onlineenzyklopädie Wikipedia, die an vielen Stellen systematisch auf die Nationalbiographien verweist, hielten die meisten naserümpfend für nicht zitierfähig. Souveräne Ausnahme war Christian Sonderegger (Bern), Direktor des Historischen Lexikons der Schweiz; wie er berichtete, sprechen er und seine Kollegen einschlägige Wikipedia-Autoren an und treffen Absprachen: „Jeder Beitrag zur Biographie ist uns willkommen.“
Wir helfen der Wikipedia (I)
Gestern vor 78 Jahren begannt der Warschauer Aufstand gegen die Nazi-Besatzer. Zu den größten Aufständen gegen den Nationalsozialismus zählt auch der Slowakische Nationalaufstand. Am 12. März 2020 nahm die Wikipedia-Community den entsprechenden Artikel in die Liste der sogenannten exzellenten Artikel auf.
Wie wenig auf solche Bapperl zu geben ist, zeigt der Befund, dass ein grauenjafter Schachtelsatz sogar eines Verbs enträt, also objektiv falsch ist:
Daher hält der deutsche Historiker Klaus Schönherr fest, dass obwohl der Slowakische Nationalaufstand auf den ersten Blick den Anschein vermittelt, dass es sich bei dem Ereignis, um ein isoliertes Geschehen im Rücken der deutschen Front handelte, sich der Aufstand bei näherer Betrachtung dennoch als ein Faktor, der die militärischen Lage sowie die operativen Abläufe am Südflügel der Ostfront erheblich beeinflusste.
Die Wikipedia ist ja für ihren hölzernen Stil berüchtigt. Wer traut sich zu, den hundsmiserablen Satz in gutes und verständliches Deutsch, also am besten in mehrere Sätze zu verwandeln? Als Gewinn winkt eine Belobigung durch mich.