Kategorie: Wikis
Archive in Wikidata
Jens Bemme (17. März 2025). Das Provenienzprinzip: Archivblogs plus Geo-Koordinaten. Redaktionsblog. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13hml
Wikifunctions soll Wikidata unterstützen
Initiative “WikiPortraits” sorgt für Fotos von Promis in der Wikipedia
KI sucht automatisiert Zitate aus der Presse
https://zitatsuchmaschine.informatik.hu-berlin.de/
Die allerwenigsten dürften die Kriterien von Wikiquote erfüllen.
Angriffe auf Wikipedia: Warum Elon Musk und Donald Trump die Online-Enzyklopädie attackieren
USA: Rechte Heritage Foundation nimmt Wikipedia aufs Korn
20 Jahre Wikinews sind genug
Boykottaufruf von Elon Musk gegen die Wikipedia hat gegenteiligen Effekt
Film über “Möllner Briefe” führt in der Wikipedia zu Ärger
Meistgelesene Wikipedia-Beiträge
Wikipedia-Prozesse
Wie die Wikipedia-Community über den Einsatz von KI diskutiert
Wiki loves monuments Platz 4 (DE). Burg Thurant im Morgennebel
Von Rolf Kranz – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Via
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=250079295
Handreichung zu digitaler Erinnerungskultur
“Karpatendeutsche Wiki – Informations- und Wissensdatenbank über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in der Slowakei”
https://karpatskinemci.sk/doku.php?id=willkommen
Hierzulande heißt es korrekt das Wiki.
Commons-Löschhysterie: “HathiTrust website design is not free”
Nachdem HathiTrust-Logos auf Wikimedia Commons gelöscht wurden, wurde ein von mir hochgeladener Screenshot schnellgelöscht (Diskussion) – mir leuchtet nicht ein, was da auch in den USA geschützt sein soll, abgesehen vom kleinen Logo, das man hätte unkenntlich machen können.
September ist der Monat von Wiki loves monuments
Werkzeugverzeichnis für die Digital Humanities mit Wikidata
Archaismen im klassischen Lateinischen
10 Gründe, warum auch DU Wikipedia editieren solltest
Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld
https://doi.org/10.46500/83535512-009 (Open Access)
Sie pflege “ein erstaunlich antiquiertes Verständnis von Literatur und Autorschaft”, meint Annette Gilbert.
Sommergedichte
Wikiläum
Gemein-Nachrichten der Herrnhuter Brüdergemeine
AW weist uns hin auf:
Mit Wikidata Wissen über die Kunst der Moderne vernetzen
Peter-Sodann-Bibliothek hat nun auch Wikipedia-Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter-Sodann-Bibliothek

Henry the Exuberant
Five years ago, an anonymous Wikipedian made their sole contribution: the claim that Emperor Henry II was also known as St Henry “the Exuberant”. This can now be found in at least 6 books, including three by academics and one by a monk. https://t.co/hGDjv7pKVi #medievalTwitter pic.twitter.com/Fl7eMTftYj
— Mark Thakkar (@brunellus) April 30, 2024
Riesenbildspende der Schweizerischen Nationalbibliothek an Wikimedia Commons: Archiv des Ansichtskartenverlags Photoglob-Wehrli
The Original Wikipedia: Siku Quanshu
“In 1772, Emperor Qianlong of China, a prolific poet, major art patron, and insatiable collector, ordered the largest encyclopedic compilation of books in Chinese history. Within 10 years, a team of more than 350 scholars and hundreds of editors had compiled 36,381 volumes (2.3 million pages) of the Siku Quanshu. Also known as the Complete Library in Four Sections only seven copies were made. Four of which survive today in Chinese libraries.”