https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=251957907
Kategorie: Wikis
Boykottaufruf von Elon Musk gegen die Wikipedia hat gegenteiligen Effekt
Film über “Möllner Briefe” führt in der Wikipedia zu Ärger
Meistgelesene Wikipedia-Beiträge
Wikipedia-Prozesse
Wie die Wikipedia-Community über den Einsatz von KI diskutiert
Wiki loves monuments Platz 4 (DE). Burg Thurant im Morgennebel
Von Rolf Kranz – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Via
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=250079295
Handreichung zu digitaler Erinnerungskultur
“Karpatendeutsche Wiki – Informations- und Wissensdatenbank über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in der Slowakei”
https://karpatskinemci.sk/doku.php?id=willkommen
Hierzulande heißt es korrekt das Wiki.
Commons-Löschhysterie: “HathiTrust website design is not free”
Nachdem HathiTrust-Logos auf Wikimedia Commons gelöscht wurden, wurde ein von mir hochgeladener Screenshot schnellgelöscht (Diskussion) – mir leuchtet nicht ein, was da auch in den USA geschützt sein soll, abgesehen vom kleinen Logo, das man hätte unkenntlich machen können.
September ist der Monat von Wiki loves monuments
Werkzeugverzeichnis für die Digital Humanities mit Wikidata
Archaismen im klassischen Lateinischen
10 Gründe, warum auch DU Wikipedia editieren solltest
Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld
https://doi.org/10.46500/83535512-009 (Open Access)
Sie pflege “ein erstaunlich antiquiertes Verständnis von Literatur und Autorschaft”, meint Annette Gilbert.
Sommergedichte
Wikiläum
Gemein-Nachrichten der Herrnhuter Brüdergemeine
AW weist uns hin auf:
Mit Wikidata Wissen über die Kunst der Moderne vernetzen
Peter-Sodann-Bibliothek hat nun auch Wikipedia-Artikel
Henry the Exuberant
Five years ago, an anonymous Wikipedian made their sole contribution: the claim that Emperor Henry II was also known as St Henry “the Exuberant”. This can now be found in at least 6 books, including three by academics and one by a monk. https://t.co/hGDjv7pKVi #medievalTwitter pic.twitter.com/Fl7eMTftYj
— Mark Thakkar (@brunellus) April 30, 2024
Riesenbildspende der Schweizerischen Nationalbibliothek an Wikimedia Commons: Archiv des Ansichtskartenverlags Photoglob-Wehrli
The Original Wikipedia: Siku Quanshu
“In 1772, Emperor Qianlong of China, a prolific poet, major art patron, and insatiable collector, ordered the largest encyclopedic compilation of books in Chinese history. Within 10 years, a team of more than 350 scholars and hundreds of editors had compiled 36,381 volumes (2.3 million pages) of the Siku Quanshu. Also known as the Complete Library in Four Sections only seven copies were made. Four of which survive today in Chinese libraries.”
Welche Vorteile Linked Open Data (gemeint ist Wikidata) für Kulturerbe hat
Regesta episcoporum Constantiensium online
Nachdem eigenartigerweise Bd. 1 von 1895 bislang nur mit Proxy zu benutzen war (nun im Internet Archive), gelang es mir in HathiTrust ein mit Proxy downloadbares Exemplar der beiden (einzigen) Lieferungen von Bd. 5 zum Bistumsstreit zu finden. Digitalisate aller Bände weist (derzeit) nicht etwa die Datenbank der Regesta Imperii nach, sondern nur Wikisource:
Sieben Frauen und ein Baby
Elois Stark erinnert an ein beschämendes Kapitel der französischen Kolonialgeschichte: “1761 kentert das Schiff L’Utile mit 160 Sklaven – Männern, Frauen und Kindern – in den Korallenriffen der Ile de Sable, heute bekannt als Tromelin-Insel, im Indischen Ozean. Einem Teil der Besatzung und etwa siebzig der Madagassen gelang es, sich auf die naheliegende Insel zu retten. Zu guter Letzt konnte die Schiffsbesatzung mit einem Boot fliehen, dass die Sklaven für sie gebaut hatten – die blieben allerdings auf der Insel zurück. Doch den anführenden Lieutnant Barthelemy Castellan du Vernet schienen immerhin Gewissensbisse zu quälen, so Stark, zurück in der Heimat warb er unermüdlich für eine Rettung der Ausgesetzten – die fand statt, allerdings erst Jahre später: “Ende November 1776 ging die La Dauphine, ein Schiff unter dem Kommando von Kapitän Jacques-Marie Lanuguy de Tromelin, in der Nähe vor Anker und schickte zwei Ruderboote an den Strand. Sie fanden sieben Frauen und ein Baby vor – eine Überraschung angesichts der Abwesenheit von Männern. Die Frauen gingen zum Beiboot und stiegen ohne ein Wort ein. Sie blickten nicht zurück.” Lesen wir im Perlentaucher und schlagen in der Wikipedia unter dem Inselnamen Tromelin nach, deren deutscher Artikel aber nicht auf dem neuesten Stand ist.
Gewinnerbilder Wiki loves monuments
Ziemlich langweilig: https://blog.wikimedia.de/2024/03/27/wiki-loves-monuments-die-internationalen-gewinnerbilder-stehen-fest/
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:KyivMax&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:KyivMax (page does not exist)”>Maksym Popelnyukh</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY 4.0, Link
Es ist schon ausgesprochen erbärmlich, dass Wikimedia Commons seit Jahren nicht schafft, für sehr viele Bilder einen funktionierenden Einbettungscode bereitzustellen.
Rheinland-Pfalz ändert Links – Wikipeda müsste über 2300 Seiten ändern
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_(Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Rheinland-Pfalz) enthält über 2300 Einträge. Auf jeder Seite führt der Link zum jeweiligen Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler zu einem 404, da die Generaldirektion nichts von Permalink hält und anscheinend jedes Jahr neue Dateien ins Netz stellen will.
Wenn man in der Wikipedia nicht unterwürfig auftritt, wird das Problem gern ignoriert – und sei es noch so groß:
Persönlichkeitsrechtliche Rahmenbedingungen für Text- und Bildbeiträge in der Wikipedia
Beide “Handbücher” umfassen jeweils keine zwanzig Seiten! Indiskutabel ist im Bild-“Handbucgh” die Seite zum Recht am eigenen Bild: kein Nachweis, kein Hinweis auf die Panoramafreiheit oder den Wikipedia-Artikel. Wieso bezahlt der Verein immer wieder Anwaltskanzleien für Schlechtachten?