Kategorie: Weblogs
Erzählforschung und die Netzwerkanalyse: Ein Blick auf die Hexensagen Mecklenburgs
https://dhimfokus.hypotheses.org/987
#erzählforschung
Letters, postal services and law in Early Modern Europe
Koblenzer Notgeld mit dem „Augenroller“ und die Uhr am Alten Kaufhaus
Serverstatus von Hypotheses
Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes
Siehe auch https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/39493
Mit Lotteriedevisen hat sich die deutschsprachige Forschung nur sporadisch befasst. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert. So schon bei Paul Zinck 1905:
http://digital.slub-dresden.de/id400499916-19030000/297
Weitere Literatur:
https://books.google.de/books?id=UQqKDwAAQBAJ&pg=PA615
https://books.google.de/books?id=BcbDDQAAQBAJ&pg=PA160
Höchst entlegen ist eine Publikation zu Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert:
https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN846060221_0063/page/95
Alt-Leipziger Lotterie-Devisen:
Siehe auch https://archive.org/details/qufgs7/page/174/mode/2up
Ein Hamburger Druck von 1614 dokumentiert auch die Sprüche:
http://data.onb.ac.at/rep/107E5738
Kühnel 1996 S. 196f. gab nur Beispiele aus Zürich:
https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1996_1.pdf
Ihm war – ebenso wie mir – Hegis zweibändige Edition des Zürcher Glückshafenrodels von 1504 nicht zugänglich. Er stützte sich auf:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zut-001%3A1882%3A5%3A%3A228&referrer=search#236
https://www.digishelf.de/objekt/bsz407683461_1937/6/
Siehe auch Dörner https://books.google.de/books?id=YGAWPurJ0qMC&pg=PA115
Die vielleicht ältesten Beispiele sind in Flandern 1446 dokumentiert: GBS.
Kurz kam auf das in Deutschland ebenfalls schon im 15. Jahrhundert bezeugte Phänomen delle Luche zu sprechen:
https://doi.org/10.3917/rhis.183.0553 Anm. 93f.
Dort gibt es auch einen Hinweis auf meine Beobachtung 1984 zu Schwäbisch Gmünd 1480, auf die ich neulich bei der Beschäftigung mit kleinen Formen zurückkam.
Nachträge
15.3.2024
Gedruckte Ziehungslisten mit Devisen
Wien 1718 https://books.google.de/books?id=sNtYAAAAcAAJ
Augsburg 1727 https://books.google.de/books?id=zYhZeaauN28C

Slider-Beiträge bei Hypotheses 2023/24
https://redaktionsblog.hypotheses.org/7872
Von Archivalia sind nur dabei:
Felix Guffler, Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney, https://archivalia.hypotheses.org/172934, 06.05.2023.
Björn Kroker: Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte, in: Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/188498, 19.12.2023.
Über Chancen und Risiken digitaler Ausstellungen
liest man etwas im Archivschulblog:
Das Gothaer Gymnasium und sein überregionales Einzugsgebiet in der Frühen Neuzeit
Das erwarten wir in einem Genealogie-Blog: Eine kulinarische Zeitreise durch die Jahrhunderte
Nur echt mit ohne Quellenangaben. Die sind ja eh für die allermeisten Genealogen Teufelszeug.
Schweizerische Gesellschaft für historische Bergbauforschung
Blogförmige News:
Alltagskultur-Blog der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Es wird häufig geposted, gelegentlich auch zur Frühen Neuzeit, was aber den Trend zum Verzicht auf Historisches in der Volkskunde sicher nicht aufhalten wird.
Klappe zu, Affe tot: Quellenportal “Weimar – Wege zur Demokratie” stellt Blog ein
Orientierungswert der Vergangenheit
Schmalenstroer will wieder mehr und anders bloggen
Fake-Blog
Uns liegt nun ein Schreiben der Staatsanwaltschaft Hamburg vor, demzufolge #JuleStinkesocke alias Julia Gothe & deren Pflegetochter Helena nicht existieren. Der eigentliche Verfasser der Blogeinträge & Tweets ist bekannt.
Falls unter Euch jemand sein sollte, der mit einem der 2— Punktla(n)dung 📯 (@pudelskernspin) November 15, 2023
Blog zur Würzburger Hexenausstellung
Von Robert Meier https://hexen-in-wuerzburg.de/
Blog zur Provenienzforschung
Leichte Sprache – keine leichte Aufgabe! Ein Erfahrungsbericht des Stadtarchivs Münster
Wie eine Tankstelle in Affing schlechte Google-Bewertungen durch falsche Anschuldigungen los wird und Google Maps seinen Nutzern nicht beisteht
Die Tankstelle hat alle Bewertungen, die ihr nicht gefielen, bei Google Maps gemeldet und hinsichtlich meiner Person (ich hatte auf Anregung von Google Maps eine 3-von-5-Sterne-Bewertung abgegeben, ohne weiteren Text) eine falsche Behauptung gegenüber Google aufgestellt.
“Es besteht keine Geschäftsbeziehung mit dem Google-Nutzer Klaus Graf. Es handelt sich vermutlich um einen Fake-Namen. In diesem Zusammenhang darf ich Sie gemäß der Rechtssprechung vom 25.10.2011 – VI ZR 93/10 (BGH) auffordern, diesen Verstoß zu erforschen und ggf. mit dem Verfasser der Bewertung Kontakt aufzunehmen und die Rezension von „Klaus Graf“ zu löschen, wenn der Rezensent nicht gegenteiliges nachweist.”
Da kann ich nur sagen: Danke BGH. Danke Google Maps, das für meine Zeitachse den Besuch der Tankstelle im Mai 2022 aufweist. Das Vorbringen der Tankstelle hätte also ohne Kontaktaufnahme zu mir zurückgewiesen werden können. Das “ggf.” im Zitat ist zu beachten.
Wer wird sich wohl die Mühe machen, die Tankquittung herauszusuchen? Nutzer werden eingeschüchtert und von wahrheitsgetreuen Bewertungen abgehalten.
Wikisource, Saxonica und Saxorum
Im Vorfeld des Wikisource-Treffens in Dresden erschien:
https://saxorum.hypotheses.org/10153
Das Treffen auf Wikidata (mit Nennung meiner Person als Teilnehmer):
https://www.wikidata.org/wiki/Q123096181
Bilder gibt es auf Commons.


Blog: Library Cards, Collectibles and Ephemera From Around the World
Blog: Das Rheinische Revier erzählt geSCHICHTEN
https://geschichten-rheinisches-revier.lvr.de/geschichten-blog/
Ich starte dann mal ein privates Blog: Klaus Graf erzählte seine geschICHte.
Ein Besuch am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park
https://andreas-moser.blog/2023/09/02/treptower-park/
Es gibt in Berlin noch drei weitere, verrät uns
https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetisches_Ehrenmal_im_Treptower_Park
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Toniklemm” title=”User:Toniklemm”>Toniklemm</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link
“Erzbischöfliches Archiv Freiburg blogt” (sic)
https://archivekod.hypotheses.org/2111 mit Hinweis auf
1671: Bielefeld existierte
Zur frühen Geschichte der Weblogs
Glückwunsch
Kleiner Feiertweet: Unser Blog #archive20 #offenearchive – https://t.co/LQOaDhQM8t – hat aktuell genau 1.000 Beiträge online. Yes. *jk
— Archive20 (@archive20) July 26, 2023