Kategorie: Weblogs
Von Atzmännern und Puppenzauber. Voodoo auch in Europa?
Blog: Wissenschaftliche Kommunikation im Wandel
Die Co-Autorschaft des Archivs
Sakkara: Archäologen finden 250 Sarkophage und 150 Bronzestatuen
6 archivpolitische Fragen zur Landtagswahl 2022 in NRW
Sächsisches Staatsarchiv bloggt
Mit Blogs viel erreichen
Lesenswertes von Christoph Steiner:
https://blog.digithek.ch/mit-blogs-viel-erreichen-schulbibliotheksarbeit-in-der-schweiz/
Wissenschaftsblog Lesbische* Lebenswelten im dt. Südwesten 1920–1970 wurde in den Katalog von Open Edition aufgenommen
BLOG, ein Akronym zu 10 Jahre de.hypotheses.org
Nachdenken – über gutes oder schlechtes Bloggen
Zwei Beiträge im Hypotheses-Slider
https://redaktionsblog.hypotheses.org/5419
Klaus Graf, Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte, in: Archivalia, 16. November 2021, https://archivalia.hypotheses.org/136242.
Klaus Graf, F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913), in: Archivalia, 16. Juli 2021, https://archivalia.hypotheses.org/133378.
Weitere Tipps für schlechtes Bloggen
Zu https://archivalia.hypotheses.org/141516
möchte ergänzen
8⃣ Metadaten 🤓 sind Käse
9⃣ Pingbacks lenken auch nur ab
🔟 Jeder Post ein neuer Tag! Wenn schon Schlagworte und Hashtags, dann max. Vielfalt #dehypo10 #LinkedOpenStorytelling #OpenScience #Wisskomm #OpenCitizenScience #iFuckingLoveScience https://t.co/tx0VSAb7JQ— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) March 7, 2022
Und von mir Nr. 11
Aktualisiere deine Einträge bloß nicht
Nur wenn sie in Stein gemeißelt sind wie gedruckte Werke, sind Blogeinträge zitierfähig. Und wenn es der Leserin oder dem Leser noch sehr helfen mag: Finger weg von Korrekturen und Ergänzungen. Wenn es gar nicht anders geht: Mach es intransparent, das heißt ohne Hinweis auf und Datierung der Änderung.
Neues VÖBBLOG sieht scheußlich aus
Berliner Zeitgeschichtliches Archiv braucht dringend einen neuen Ort
Sieben Tipps für schlechtes Bloggen
Das Jubiläum von Hypotheses.de wirft seine Schatten voraus. Grund genug, einige Weisheiten aus meiner reichen Erfahrung mit euch zu teilen. Ergänzungen sind willkommen.
1. Links lenken nur ab
Halte dich an den Grundsatz der “splendid isolation” und vernetze dich so wenig wie möglich. Dein eigener Weg ist wichtig, nicht was womöglich schon andere Blogger oder Bloggerinnen geschrieben haben. Wer braucht Online-Nachweise, wenn es Bücher auch gedruckt gibt? Und wenn ein Link gar nicht vermeidbar ist: mach ihn unter keinen Umständen anklickbar!
2. Gib keine Quellen an
Blogeinträge sind doch keine wissenschaftlichen Arbeiten, und Nachrichten sind ohnehin Gemeingut. Je mehr überprüfbar ist, um so größer ist die Chance, dass man dich bei einem Fehler ertappt.
3. Verzichte auf Hintergrundrecherchen und Kritik
Es ist nicht deine Aufgabe, den Dingen auf den Grund zu gehen oder womöglich Tests bei neuen Internetangeboten durchzuführen. Erscheint eine Pressemeldung ohne Link, lass deine Leser*innen ebenfalls googeln.
4. Lass dein Publikum warten
Wenn dein Blog im März 2022 starten soll, stell es am besten schon im August 2021 online. Und blogge nicht zu viel, ein paar Artikel pro Jahr reichen völlig aus. Es geht ja nicht darum, Archivalia Konkurrenz zu machen.
5. Veranstaltungshinweise und Buchneuerscheinungen sind der beste Content
Blogs sind eh nichts anderes als “schwarze Bretter”. Je besser du HSOZKULT kopierst, um so seriöser bist du!
6. Vermeide neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Blog
Die gehören bekanntlich ausschließlich in gedruckte Publikationen, und seien es auch nur die Heimatblätter aus dem Amperland.
7. Meinungen und Unterhaltung kannst du gern Archivalia überlassen
Sapienti sat. Der Weise ist nun satt.
7.3.2021 Weitere Tipps: https://archivalia.hypotheses.org/142043
Blog “Haferklees Ausblicke” eingestellt
https://haferklee.wordpress.com/2022/02/24/danke-und-schluss/
Danke für viele Beiträge.
Blog des Stadtarchivs München soll im März durchstarten
Bloggen ist tot
Happy Birthday, netbib!
Das netbib Weblog wird heute 21 Jahre alt 🙂
Dank @jplie, @Archivalia_kg u.a. werden auch weiterhin aktuelle Infos gesammelt.
Zur Geschichte von netbib ein paar Informationen unter https://t.co/meMGiNbHOt pic.twitter.com/LZ5afPD6hG— @edlef@chaos.social (@edlef) February 10, 2022
Wer mag, kann auf 345 Seiten meine Mitwirkung als “kg” nachlesen (2001-2018)
https://netbib.hypotheses.org/author/kg/page/345
Ab 2018
Politikerbeleidigung: Blogger zu hoher Strafe verurteilt
Blog der Historischen Kommission für Westfalen (LWL)
Die Starseite kommt ohne Beiträge aus. Die gibt es hier:
Waldwissen in alten Akten
Spannende Blog-Geburt: Die Waldakten – #aktenkunde trifft #forstwissenschaft . Aus Projekten an der @uniGoettingen https://t.co/2bztkiQTSg
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) January 14, 2022
Forschungsblog Oberpfälzer Klöster
https://www.oberpfaelzer-kloester.de/blog/
#histmonast
Should ‘Witches’ Receive Posthumous Pardons?
Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/category/digitale-bibliotheken (150 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen (20+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 (knapp 50 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/weblogs (50+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis (40 + Beiträge)
In Frankreich haben die digitalen Erbgut-Bibliotheken oft klangvolle eigene Namen, lernten wir im Dezember. Von den vielen verlinkten digitalen Bibliotheken weltweit hebe ich als Highlight des Jahres das Klosterarchiv von Königsfelden hervor.
Im Oktober startete das Zeitungsportal, ohne mich zu begeistern. Es gab daneben 2021 eine ganze Reihe von Hinweisen auf kaum bekannte Projekte der Zeitungsdigitalisierung (insbesondere von Archiven).
An Suchtipps zu Google Books sind zu nennen: Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen, Hinweis auf ProtonVPN, Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch. Einen von Millionen Metadatenfehler in Google Books diskutierte ich im März.
Im Februar gab es einen großen Suchmaschinentest mit überraschendem Ergebnis. Spoiler: etools.ch.
Technik: Wirklich ärgerlich ist der Ausfall digitaler Angebote aufgrund des Endes von Flash. Unzählige Digitalisate in Manuscripta Mediaevalia sind nicht mehr zugänglich (zumindest nicht für Normalos); nur die Handschriftenkataloge hat man als PDFs gerettet.
In Sachen Blogospäre verweise ich nur auf meine Teilnahme an zwei Blogparaden (zur Erinnerungskultur und zu Deutungskämpfen) und auf meine Blogempfehlungen anlässlich von #dehypo#9.
Die Wikipedia wurde 20. Die meisten Einträge der Kategorie Wikis galten ihr.
Ein Methusalem um 1700
Die Geburt des Rundfunks 1906
Fakenews-Bekämpfung (Corona-Leugnung): Landesmedienanstalt schnappt sich kleinen Blogger
https://corona-transition.org/zensur-landesmedienanstalt-geht-gegen-jens-bernert-vor
Aus meiner Sich hat die Landesmedienanstalt nicht als Zensurbehörde zu agieren. Auch eine überzogene Wortwahl steht unter dem Schutz der Meinungsfreiheit, die nun einmal auch für jene gilt, deren Meinung man nicht teilt oder als gesellschaftlich schädlich erachtet. Ich distanziere mich ausdrücklich von der beanstandeten Meinungsäußerung.