Kategorie: Weblogs
Gelesen in Biblioblogs
https://lesewolke.wordpress.com/2021/03/22/gelesen-in-biblioblogs-kw21/
Von den vier Links stammen drei aus Archivalia.
9 Blogs, die Anton Tantner gerne liest #dehypo9
https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682435/
Danke dafür: „Unverzichtbar für schnelle und akkurate Information nicht zuletzt für alle Fragen der geisteswissenschaftlichen Recherche:
Archivalia“
Ypern: Schlachtfeldtourismus während des Ersten Weltkriegs und unmittelbar im Anschluss daran
Agrarindustrie kauft Bauernblogger
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die Christoph Steiner vom digithek blog gern liest #dehypo9
https://blog.digithek.ch/neun-geisteswissenschaftliche-blogs-die-ich-gerne-lese-dehypo9/
Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/
Buchort.ch
https://buchort.ch/
Büro DLB Information und Dokumentation
http://www.buero-dlb.ch/de/archiv/information-und-dokumentation
Clickomania
https://blog.clickomania.ch/
kottke.org
https://kottke.org/
Mediotheksblog der Kanti Baden
http://ksbamedio.blogspot.com/
Researchbuzz Firehose
https://rbfirehose.com/
SearchReSearch
http://searchresearch1.blogspot.com/
Web2-Unterricht
https://web2-unterricht.ch/
Blogparade Archiverinnerungskultur bis zum 15. März verlängert
#Blogparade #Archiverinnerungskulturen bis zum 15. März verlängert: https://t.co/jAGGdfPyy9 pic.twitter.com/kAorHWy2Gu
— EiserfeldWolf (@EiserfeldWolf) March 1, 2021
Beiträge bisher:
Hochschularchiv der RWTH Aachen (Melina Vogler)
Klaus Graf: Archive und vormoderne Erinnerungskultur
Wo sind denn die ganzen anderen Archivblogs, angefangen mit Archive 2.0??
Digitalisiertes Radfahrerwissen
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9
Am 9. März 2021 wird de.hypotheses neun Jahre alt. „Um dieses Jahr auf die Vielfalt und Breite der geisteswissenschaftlichen Blogosphäre aufmerksam zu machen, möchten wir Blogempfehlungen über eine Blogparade und Aktionen in den sozialen Medien sammeln. Dabei sind Sie aufgerufen, uns per Mail ihre (gerne neun!) Blog- und Leseempfehlungen mitzuteilen, diese als eigenen Blogbeitrag zu publizieren oder unter dem hashstag #dehypo9 am 9. März direkt auf Twitter zu posten“, lese ich in einer Mail. Es gibt dazu auch einen Beitrag im Redaktionsblog.
In alphabetischer Reihenfolge sind meine 9 aktuellen Lieblingsblogs:
Bildblog
https://bildblog.de/
Computergenealogie
https://www.compgen.de/
digithek blog
https://blog.digithek.ch/
Geschichtsblog Schleswig-Holstein
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/
Gymnasialbibliotheken
https://histgymbib.hypotheses.org/
Netbib
https://netbib.hypotheses.org/
Offenlegung: bin im Autorenteam.
Ostalbum
https://ostalbum.hypotheses.org/
Offenlegung: habe schon einmal einen Gastbeitrag dort geschrieben.
PhiloBiblos [Buchgeschichte, Englisch]
http://philobiblos.blogspot.com/
Siwiarchiv
http://www.siwiarchiv.de/
Damit es nicht zu archivlastig wird, habe ich Archive 2.0 gestrichen. Kein Platz war für ResearchBuzz, dem ich sporadisch gute Links entnehmen kann.
Besuch in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Blog für ostfriesische Geschichte
https://ostfrhist.hypotheses.org/ – Gemeinschaftsblog
***
Weitere landesgeschichtliche Blogs (ohne Archivblogs), die ich kenne:
Geschichtsblog SH (Schleswig-Holstein, Jan Wieske)
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/
Geschichte Bayerns
https://histbav.hypotheses.org/
Histrhen – Rheinische Geschichte
http://histrhen.landesgeschichte.eu/
Nachtrag: Sachsen
Hypotheses verliert Fundstücke des FID Nordeuropa
https://nordichistoryblog.hypotheses.org/4583
Der FID hat nun ein eigenes Blog, das mir nicht gefällt.
Epidemiebekämpfung im 18. Jahrhundert
Zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der USA
Otto stellt seine Blogposts dazu zusammen:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2021/01/25/a-few-words/
#rechtsgeschichte
Digitalisate zur Landesgeschichte von Schleswig-Holstein
Aus Anlass von https://archivalia.hypotheses.org/129238 sei erneut angemerkt, dass
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/
ausgezeichnete Arbeit leistet, wenn es um Digitalisate zur Landesgeschichte geht. Schleswig-Holstein kam auch vor in meinem Überblick
https://archivalia.hypotheses.org/128224
Obwohl Herr Wieske das Ziel freier Zugänglichkeit teilt, war ihm das Thema wohl zu brisant, um darauf hinzuweisen.
#Archiverinnerungskultur – eine nicht nur archivische Blogparade
Two Unrecorded Woodcuts from Urs Graf’s “F.M.S.” Cycle
Das Alte Reich und der transatlantische Sklavenhandel
Beitrag von Magnus Ressel:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/altesreich_sklavenhandel_ressel
Schwerhoff über die Hexenverfolgung in Köln (1996)
Warum ISSN für Blogs?
Erklärt Michael Knoche:
Mareike König hat anschaulich erläutert, welche Voraussetzungen – auch von Seiten der Blogger – erfüllt sein müssen, um eine ISSN zugeteilt zu bekommen. Wenn man sie hat, erhöht dies die Sichtbarkeit des Blogs: Dann nämlich wird der Blog in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet und erhält dort eine eigene Katalogaufnahme. Dasselbe gilt für den Katalog der DNB. Durch diese Vorleistungen wird es einzelnen Bibliotheken und Verbünden leicht gemacht, die für ihre Kundschaft einschlägigen Blogs auch in ihrem Katalog nachzuweisen, seien es Blogtitel oder einzelne Blogbeiträge. Leider tun das die wenigsten Bibliotheken, weil sie zwar gerne Open Access predigen, aber praktisch weite Bereiche von Open-Access-Ressourcen links liegen lassen.
Schleswig-Holstein: Studie zum „Haus der Landesgeschichte“ (erwähnt: Geschichtsblog SH)
Gerd Schwerhoff über aktuelle Blasphemie-Fälle
Ein sorbisches „In dulci jubilo“ in Bethlehem/Pennsylvania
Diplomaten im Kaftan
Die Edition des Wetzlarer Urkundenfundes
International History and Politics of Epidemics. A seminar blog (Vienna)
Iranischer Blogger Ruhollah Zam hingerichtet
Wieso ist mein Avatar auf Twitter seit 2009 grün? Aus Solidarität mit der gescheiterten grünen Bewegung im Iran 2009.
Romantischer Reliquienkult im 19. Jahrhundert
„Under the influence of Romanticism, not only did the image of the poet become more important. Something also changed on the side of the audience. Because the artist is seen as a genius, the objects borrowed from his body, touched by him or otherwise reminiscent of him, take on almost religious status.“
Ortsnamensänderungen in Österreich: Fugging (geplant) und Gaweinstal (1917)
https://schotten.hypotheses.org/2473
Von <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tobias_%22ToMar%22_Maier“ class=“mw-redirect“ title=“User:Tobias "ToMar" Maier“>Tobias „ToMar“ Maier</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“de“>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link