Kategorie: Weblogs
Geschichtsblog Schleswig-Holstein nun auf Hypotheses
Willkommen!
Gerd Schwerhoff über: Geisteswissenschaft als Instrument der Weltverbesserung?
#archivemadness – eine Blogparade
Unendlich viele Beiträge in Archivalia erfüllen die Kriterien für die Siwiarchiv_Blogparade (läuft bis 28.2.2023):
Ein antiquierter Forschungsbegriff: die Grundherrschaft?
Zusammenfassung einer Bachelorarbeit zum Breisgau:
Siwiarchiv hat Langeweile und nimmt Archivalia zur Kenntnis
VÖBBLOG – verödet
Wenn ein früher ausgezeichnetes Blog (gefühlt) nur noch aus Stellenausschreibungen besteht, bedaure ich es nicht, wenn durch den Server-Wechsel die Beiträge aus meinen RSS-Feeds verschwunden sind.
Vor hundert Jahren erhielt Fridtjof Nansen den Friedensnobelpreis
Der wissenschaftliche Umgang mit Blogs
Schreg kommentiert das #receptiogate
https://archaeologik.blogspot.com/2022/12/akademischer-weihnachtskrimi.html
“Letzte Woche hatte ich ein Interview mit einer Kollegin, die die Publikationkultur in der Archäologie thematisiert und dabei kam auch die Sprache auf die Rolle und das Ansehen von Blogs. Ich bin recht zuversichtlich, dass in der Archäologie eine gewisse Bereitschaft besteht, auch Blogs zu zitieren, sind wir es doch gewohnt, dass die Mehrzahl unserer Fachzeitschriften (noch) kein Peer-Review-Verfahren haben. Erst in den letzten Jahren haben die “großen” Zeitschriften nachgezogen, aber die üblichen Jahrbücher der Denkmalpflege, über die ein Großteil der aktuellen Ausgrabungen bekannt gemacht werden, besitzen kein peer review (und brauchen das auch nicht).
Dennoch habe ich auch schon Redaktionen erlebt, die extreme Probleme haben, eine Internetquelle zu azeptieren, aber keine Probleme damit haben, “mündliche Mitteilung” als vollwertigen Nachweis anzuerkennen.
Ich wäre für die Archäologie optimistischer, dass Blogposts nicht als “nichts” angesehen werden, sehe aber noch immer eine große Unsicherheit im Umgang mit online-Quellen.”
Ein Blog zur Vermittlung von Wissen zu historischen Häusern
https://hausmenschumwelt.wordpress.com/
Von Philipp Scheitenberger.
KI versucht einen Blogartikel zu schreiben: Besser als nix, oder?
Nichtsesshafte Randgruppen – am Beispiel von Vagabunden und Roma
NeueS Blog zum Jahr 1923 im Rheinland ab 1.1.2023
ScienceBlogs.de steht vor dem Aus
https://scienceblogs.de/2022/10/31/scienceblogs-de-steht-vor-dem-ende/
Angeblich verursachen Bildabmahnungen unplanbare Kosten.
Abmahnungen wegen Google Fonts
Heute flatterte mir eine Abmahnung wegen Google Fonts von RA Kilian Lenard auf den Tisch. Habt ihr Tipps und Erfahrungen, wie man damit umgehen sollte?
— Anke von Heyl (@kulturtussi) October 26, 2022
Dillenburger Geschichtsblog
Das Stadtarchiv Dillenburg bloggt:
Sammlungsblog der SUB Göttingen eröffnet mit Mini-Buch
Augustuskopf in Tübingen – Fälschung als Kunstinstallation
Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven
Eine Artikelserie wird angekündigt:
https://amuc.hypotheses.org/10974
Zum Petitionswesen: https://archivalia.hypotheses.org/?s=petition
England’s Quarter Sessions Records Online and in Print
Schnellschreiben auf der Schreibmaschine
Vor hundert Jahren wurden die Schweden fast zu Anti-Alkoholikern
Das Archiv von Online Password ist nun bei infobroker.de zugänglich
Wo ist der Mittelpunkt Europas?
RA Moser recherchiert: https://andreas-moser.blog/2022/08/10/mittelpunkt-europas/
Die 55 Märtyrer aus Salzburg
http://cistercium.blogspot.com/2022/08/die-55-martyrer-aus-salzburg.html
Im Jahr 477 sollen Gefährten des Priesters Maximus, sagt eine in der Zeit des Abts Kilian Püttrich (1525-1535) angebrachte Steintafel (in Renaissance-Kapitalis) in der Maximuskapelle in den Katakomben des Salzburger Petersklosters, als Opfer des Königs Odoaker von den Felsen gestürzt worden sein.
Adolf Hahnl hat im Katalog Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg (1982), S. 33f. die Traditionsbildung dargestellt – ohne einen einzigen Nachweis! Nur teilweise Ersatz bietet Pius Karner: Austria sancta. Die Heiligen und Seligen Salzburgs (1913), S. 1-7 (unkritisch) (Internet Archive). Die Schrift von Amandus Pachler 1661 über die Katakomben ist mehrfach beim MDZ online (etwa hier).
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:589holl&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:589holl (page does not exist)”>589holl</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Dieser Blogbeitrag ist nicht von der Pressefreiheit geschützt
https://verfassungsblog.de/dieser-blogbeitrag-ist-nicht-von-der-pressefreiheit-geschutzt/
Die reaktionäre deutsche Justiz hat auch in der Causa Stralsund in meine Medienfreiheit als Blogger eingegriffen.