Kategorie: Weblogs
Fake-Blog
Uns liegt nun ein Schreiben der Staatsanwaltschaft Hamburg vor, demzufolge #JuleStinkesocke alias Julia Gothe & deren Pflegetochter Helena nicht existieren. Der eigentliche Verfasser der Blogeinträge & Tweets ist bekannt.
Falls unter Euch jemand sein sollte, der mit einem der 2— Punktla(n)dung 📯 (@pudelskernspin) November 15, 2023
Blog zur Würzburger Hexenausstellung
Von Robert Meier https://hexen-in-wuerzburg.de/
Blog zur Provenienzforschung
Leichte Sprache – keine leichte Aufgabe! Ein Erfahrungsbericht des Stadtarchivs Münster
Wie eine Tankstelle in Affing schlechte Google-Bewertungen durch falsche Anschuldigungen los wird und Google Maps seinen Nutzern nicht beisteht
Die Tankstelle hat alle Bewertungen, die ihr nicht gefielen, bei Google Maps gemeldet und hinsichtlich meiner Person (ich hatte auf Anregung von Google Maps eine 3-von-5-Sterne-Bewertung abgegeben, ohne weiteren Text) eine falsche Behauptung gegenüber Google aufgestellt.
“Es besteht keine Geschäftsbeziehung mit dem Google-Nutzer Klaus Graf. Es handelt sich vermutlich um einen Fake-Namen. In diesem Zusammenhang darf ich Sie gemäß der Rechtssprechung vom 25.10.2011 – VI ZR 93/10 (BGH) auffordern, diesen Verstoß zu erforschen und ggf. mit dem Verfasser der Bewertung Kontakt aufzunehmen und die Rezension von „Klaus Graf“ zu löschen, wenn der Rezensent nicht gegenteiliges nachweist.”
Da kann ich nur sagen: Danke BGH. Danke Google Maps, das für meine Zeitachse den Besuch der Tankstelle im Mai 2022 aufweist. Das Vorbringen der Tankstelle hätte also ohne Kontaktaufnahme zu mir zurückgewiesen werden können. Das “ggf.” im Zitat ist zu beachten.
Wer wird sich wohl die Mühe machen, die Tankquittung herauszusuchen? Nutzer werden eingeschüchtert und von wahrheitsgetreuen Bewertungen abgehalten.
Wikisource, Saxonica und Saxorum
Im Vorfeld des Wikisource-Treffens in Dresden erschien:
https://saxorum.hypotheses.org/10153
Das Treffen auf Wikidata (mit Nennung meiner Person als Teilnehmer):
https://www.wikidata.org/wiki/Q123096181
Bilder gibt es auf Commons.


Blog: Library Cards, Collectibles and Ephemera From Around the World
Blog: Das Rheinische Revier erzählt geSCHICHTEN
https://geschichten-rheinisches-revier.lvr.de/geschichten-blog/
Ich starte dann mal ein privates Blog: Klaus Graf erzählte seine geschICHte.
Ein Besuch am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park
https://andreas-moser.blog/2023/09/02/treptower-park/
Es gibt in Berlin noch drei weitere, verrät uns
https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetisches_Ehrenmal_im_Treptower_Park
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Toniklemm” title=”User:Toniklemm”>Toniklemm</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link
“Erzbischöfliches Archiv Freiburg blogt” (sic)
https://archivekod.hypotheses.org/2111 mit Hinweis auf
1671: Bielefeld existierte
Zur frühen Geschichte der Weblogs
Glückwunsch
Kleiner Feiertweet: Unser Blog #archive20 #offenearchive – https://t.co/LQOaDhQM8t – hat aktuell genau 1.000 Beiträge online. Yes. *jk
— Archive20 (@archive20) July 26, 2023
DOIs für Wissenschaftsblogs?
Unsichtbare Eingriffe in die Materialität des Archivs
Strukturanalytische Untersuchung von Biographien auf Veganismus-Weblogs
https://digital.bibliothek.uni-halle.de/id/3269000
“Im letzten Abschnitt des Theorieteils sind die Entwicklung
des Weblogs, dessen mediale Grammatik sowie Nutzungsmotive thematisiert
worden, bevor die Herleitung des Methodendesigns erfolgte. Dieses sah im ersten
Schritt eine angepasste Strukturale Online-Ethnographie nach Jörissen und Marotzki
in Bezug auf Weblogs vor, bevor anschließend die ausgefüllten Strukturen eine Untersuchung
im Hinblick darauf erfahren haben, welche Elemente des Biographiekonzeptes
nach Marotzki sich in der Biographisierungsform des Weblogs wiederfinden
lassen.”
Aus der Computergeschichte: Künstliche Intelligenz
20 Jahre WordPress
“Das Wort „Blog“ ist die Abkürzung von „Weblog“. Es bezeichnet eine Website in Form eines Tagebuches. Die ersten Blogs entstanden in den 1990er-Jahren in Amerika. Hierzulande begann das Bloggen 1996; richtig los ging es nach dem Jahr 2000. Am 27. Mai 2003 fand ein wichtiges Ereignis für die „Blogosphäre“ statt, denn die Plattform WordPress startete.”
Über karolingische Truhen
Können die Digital Humanities DH geisteswissenschaftliche Theorien quantitativ testen?
Eine Ode an den Wissensraum Bibliothek. Eine Blogparade zum 275-jährigen Jubiläum der Universitätsbibliothek Braunschweig
Katharina Volckamer und Paulus Rieter beim Kartenspielen
ChatGPT, zerstöre die Buchbranche!
Keine Angst vor einem Besuch in polnischen Archiven
Blog des Vereins für Jenaer Stadt- und Universitätsgeschichte
Ein Blog über den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm
Elf Jahre de.hypotheses: Eine Retrospektive in Blogs
https://redaktionsblog.hypotheses.org/6516
Archivalia ist nur mit der Causa St. Marienthal vertreten.
Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2022 – März 2023
https://redaktionsblog.hypotheses.org/6470
Aus Archivalia sind vertreten:
Leon Julius Biela, Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit, in: Archivalia, 10.04.2022, https://archivalia.hypotheses.org/143525.
Klaus Graf, “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther, in: Archivalia, 09.05.2022, https://archivalia.hypotheses.org/145746.
Klaus Graf, Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung, in: Archivalia, 27.06.2022, https://archivalia.hypotheses.org/149779.