Kategorie: Weblogs
Two Unrecorded Woodcuts from Urs Graf’s “F.M.S.” Cycle
Das Alte Reich und der transatlantische Sklavenhandel
Beitrag von Magnus Ressel:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/altesreich_sklavenhandel_ressel
Schwerhoff über die Hexenverfolgung in Köln (1996)
Warum ISSN für Blogs?
Erklärt Michael Knoche:
Mareike König hat anschaulich erläutert, welche Voraussetzungen – auch von Seiten der Blogger – erfüllt sein müssen, um eine ISSN zugeteilt zu bekommen. Wenn man sie hat, erhöht dies die Sichtbarkeit des Blogs: Dann nämlich wird der Blog in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet und erhält dort eine eigene Katalogaufnahme. Dasselbe gilt für den Katalog der DNB. Durch diese Vorleistungen wird es einzelnen Bibliotheken und Verbünden leicht gemacht, die für ihre Kundschaft einschlägigen Blogs auch in ihrem Katalog nachzuweisen, seien es Blogtitel oder einzelne Blogbeiträge. Leider tun das die wenigsten Bibliotheken, weil sie zwar gerne Open Access predigen, aber praktisch weite Bereiche von Open-Access-Ressourcen links liegen lassen.
Schleswig-Holstein: Studie zum „Haus der Landesgeschichte“ (erwähnt: Geschichtsblog SH)
Gerd Schwerhoff über aktuelle Blasphemie-Fälle
Ein sorbisches „In dulci jubilo“ in Bethlehem/Pennsylvania
Diplomaten im Kaftan
Die Edition des Wetzlarer Urkundenfundes
International History and Politics of Epidemics. A seminar blog (Vienna)
Iranischer Blogger Ruhollah Zam hingerichtet
Wieso ist mein Avatar auf Twitter seit 2009 grün? Aus Solidarität mit der gescheiterten grünen Bewegung im Iran 2009.
Romantischer Reliquienkult im 19. Jahrhundert
„Under the influence of Romanticism, not only did the image of the poet become more important. Something also changed on the side of the audience. Because the artist is seen as a genius, the objects borrowed from his body, touched by him or otherwise reminiscent of him, take on almost religious status.“
Ortsnamensänderungen in Österreich: Fugging (geplant) und Gaweinstal (1917)
https://schotten.hypotheses.org/2473
Von <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tobias_%22ToMar%22_Maier“ class=“mw-redirect“ title=“User:Tobias "ToMar" Maier“>Tobias „ToMar“ Maier</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“de“>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Personenrecherche (erste Hälfte 20. Jahrhundert) – so geht’s
Blog Zoubery: Kulturgeschichte des Übersinnlichen in der vormodernen Schweiz
Marcel Oebens Kritik am überarbeiteten Archivportal „Archive in NRW“
https://archivamt.hypotheses.org/14603
„Der Funktionsumfang von „Archive in NRW“ hat sich hinsichtlich der Recherchefunktionalitäten gegenüber der Version vom Stand Dezember 2017 nur geringfügig verbessert bzw. erweitert (v. a. Warenkorb, Merkliste, Suche nach Datierung eingrenzen…). Die Möglichkeit, die Suche (Schlagwortrecherche) auf einen konkreten Bestand einzugrenzen, ist in der jetzigen Version aber nicht mehr verfügbar, was bis 2017 anders war. Die Bedienung ist an mehreren Stellen wenig intuitiv und teilweise verwirrend. Export- und Druckfunktionalitäten sind nicht vorhanden. Merklisten und Kommentarfunktionen sind nur für angemeldete Benutzer verfügbar, was Vor- und Nachteile bietet. Eine öffentlich sichtbare Kommentierung ist jedenfalls grundsätzlich nicht möglich. Eine Anbindung an soziale Netzwerke ist bisher nicht gegeben. Die Nutzung über mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet usw…) scheint durchaus problematisch zu sein, siehe den Beitrag auf Siwi-Archivblog mit zwei weiteren Kritikpunkten.
Schaue ich mir im Vergleich dazu den Leistungsumfang bei „Archivportal D“ an, sehe ich, dass alle Funktionalitäten von „Archive in NRW“ verfügbar sind (natürlich ohne Online-Bestellfunktion!) und bei der Recherche noch darüber hinausgehen.“
Die Permalinks sind gut versteckt. Suche ich nach herwart opitz, muss ich in der Trefferliste erst in die navigierende Suche wechseln und kann dann einen „beständigen Verweis“ öffnen:
http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-400470000000600000052
„Wissenschaft, so viel dürfte unstrittig sein, lebt vom Prinzip des methodischen Zweifels“
Meint Gerd Schwerhoff:
https://kliotop.hypotheses.org/377
10.11.2020 Zu erinnern ist an Ranke: „Eine rechte Überzeugung aber fängt mit dem Zweifel an“.
Blog Oberpfälzer Klöster
https://www.oberpfaelzer-kloester.de/blog/
#histmonast
Arbeiten von Gerd Schwerhoff online
Auf seinem seit April bestehenden Blog Kliotop stehen zur Verfügung:
Gerd Schwerhoff: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999
Gerd Schwerhoff: Rationalität im Wahn. Die Hexendebatte der frühen Neuzeit. Maschinenschriftliche Magisterarbeit an der Universität Bielefeld 1984
Gerd Schwerhoff: Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn/Berlin 1991
Siwiarchiv kritisiert neues Archive NRW
http://www.siwiarchiv.de/relaunch-des-nordrhein-westfaelischen-archivportals-archive-nrw-de/
1) In Anbetracht der beinahe ausschließlich mobilen Nutzung von online-Angeboten scheint die mobile Version des Portals verbesserungswürdig.
2) Es ist bedauerlich, dass weder die Neuigkeiten, noch Rechercheergebnisse oder gar die Digitalisate in soziale Netzwerke geteilt werden können.
3) Der Hinweis darauf, dass es durchaus Akten oder Bestände gibt, diese aber wegen Schutzfristen nicht angezeigt werden, fehlt auch hier. Wünschenswert wäre ein Hinweis: „Es können x Aktentitel in den Beständen y und z nicht angezeigt werden. Bitte kontaktieren Sie uns.“
Ein Wappen für Don Quijote
https://archivwelt.hypotheses.org/2415
Spanische #heraldik
Abschiedsbrief eines Euthanasieopfers
Kurzfilm zum Astronomen Simon Marius
„Archive 2.0“ in neuem Gewand
Blog: Bibliothekspostkarten
Volltextplattform “Torrossa Digital Library” für geistes- und sozialwissenschaftliche E-Publikationen aus Italien
Gut geschriebener Blogbeitrag:
Texten das Sprechen beibringen
Texten das Sprechen beibringen – diese Vision verfolgt Maria Effinger, die am @sfb933 @UniHeidelberg das Serviceprojekt INF UP2 leitet. Im Interview erzählt sie, wie sie sich die Zukunft digitaler Publikationen vorstellt:https://t.co/Y7uZUIPoRe
— SFB933 (@sfb933) July 22, 2020
Blog: Deutsche Paläographie des 19. und 20. Jahrhunderts
https://palaographie.hypotheses.org/
Via
https://ostalbum.hypotheses.org/481
Viele weitere Materialien zum Entziffern alter Schriften in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23palaeographie&submit=Suchen
#palaeographie
Was wirklich wichtig ist im Leben: Komma oder Semikolon
https://haferklee.wordpress.com/2020/07/21/was-wirklich-wichtig-ist-im-leben-komma-oder-semikolon/
„Es gibt, denke ich heute, keine Rangliste des Wichtigen, auf der man Elend und Kommata vergleichen könnte.“