20 Jahre WordPress

“Das Wort „Blog“ ist die Abkürzung von „Weblog“. Es bezeichnet eine Website in Form eines Tagebuches. Die ersten Blogs entstanden in den 1990er-Jahren in Amerika. Hierzulande begann das Bloggen 1996; richtig los ging es nach dem Jahr 2000. Am 27. Mai 2003 fand ein wichtiges Ereignis für die „Blogosphäre“ statt, denn die Plattform WordPress startete.”

https://blog.hnf.de/happy-birthday-wordpress/

Eine Ode an den Wissensraum Bibliothek. Eine Blogparade zum 275-jährigen Jubiläum der Universitätsbibliothek Braunschweig

https://blogs.tu-braunschweig.de/ubbs/2023/04/17/eine-ode-an-den-wissensraum-bibliothek-eine-blogparade-zum-275-jaehrigen-jubilaeum-der-universitaetsbibliothek-braunschweig/

Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2022 – März 2023

https://redaktionsblog.hypotheses.org/6470

Aus Archivalia sind vertreten:

Leon Julius Biela, Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit, in: Archivalia, 10.04.2022, https://archivalia.hypotheses.org/143525.

Klaus Graf, “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther, in: Archivalia, 09.05.2022, https://archivalia.hypotheses.org/145746.

Klaus Graf, Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung, in: Archivalia, 27.06.2022, https://archivalia.hypotheses.org/149779.

Der wissenschaftliche Umgang mit Blogs

Schreg kommentiert das #receptiogate

https://archaeologik.blogspot.com/2022/12/akademischer-weihnachtskrimi.html

“Letzte Woche hatte ich ein Interview mit einer Kollegin, die die Publikationkultur in der Archäologie thematisiert und dabei kam auch die Sprache auf die Rolle und das Ansehen von Blogs. Ich bin recht zuversichtlich, dass in der Archäologie eine gewisse Bereitschaft besteht, auch Blogs zu zitieren, sind wir es doch gewohnt, dass die Mehrzahl unserer Fachzeitschriften (noch) kein Peer-Review-Verfahren haben. Erst in den letzten Jahren haben die “großen” Zeitschriften nachgezogen, aber die üblichen Jahrbücher der Denkmalpflege, über die ein Großteil der aktuellen Ausgrabungen bekannt gemacht werden, besitzen kein peer review (und brauchen das auch nicht).

Dennoch habe ich auch schon Redaktionen erlebt, die extreme Probleme haben, eine Internetquelle zu azeptieren, aber keine Probleme damit haben, “mündliche Mitteilung” als vollwertigen Nachweis anzuerkennen.

Ich wäre für die Archäologie optimistischer, dass Blogposts nicht als “nichts” angesehen werden, sehe aber noch immer eine große Unsicherheit im Umgang mit online-Quellen.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search