Fake-Blog

https://de.wikipedia.org/wiki/Jule_Stinkesocke

https://medic.cafe/@mikka/111420432764517062

Wie eine Tankstelle in Affing schlechte Google-Bewertungen durch falsche Anschuldigungen los wird und Google Maps seinen Nutzern nicht beisteht

Die Tankstelle hat alle Bewertungen, die ihr nicht gefielen, bei Google Maps gemeldet und hinsichtlich meiner Person (ich hatte auf Anregung von Google Maps eine 3-von-5-Sterne-Bewertung abgegeben, ohne weiteren Text) eine falsche Behauptung gegenüber Google aufgestellt.

“Es besteht keine Geschäftsbeziehung mit dem Google-Nutzer Klaus Graf. Es handelt sich vermutlich um einen Fake-Namen. In diesem Zusammenhang darf ich Sie gemäß der Rechtssprechung vom 25.10.2011 – VI ZR 93/10 (BGH) auffordern, diesen Verstoß zu erforschen und ggf. mit dem Verfasser der Bewertung Kontakt aufzunehmen und die Rezension von „Klaus Graf“ zu löschen, wenn der Rezensent nicht gegenteiliges nachweist.”

Da kann ich nur sagen: Danke BGH. Danke Google Maps, das für meine Zeitachse den Besuch der Tankstelle im Mai 2022 aufweist. Das Vorbringen der Tankstelle hätte also ohne Kontaktaufnahme zu mir zurückgewiesen werden können. Das “ggf.” im Zitat ist zu beachten.

Wer wird sich wohl die Mühe machen, die Tankquittung herauszusuchen? Nutzer werden eingeschüchtert und von wahrheitsgetreuen Bewertungen abgehalten.

tankquittung_seitz

Ein Besuch am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park

https://andreas-moser.blog/2023/09/02/treptower-park/

Es gibt in Berlin noch drei weitere, verrät uns

https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetisches_Ehrenmal_im_Treptower_Park

Sowjetisches Ehrendenkmal Klemm Hügel mit Statue.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Toniklemm” title=”User:Toniklemm”>Toniklemm</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Strukturanalytische Untersuchung von Biographien auf Veganismus-Weblogs

https://digital.bibliothek.uni-halle.de/id/3269000

“Im letzten Abschnitt des Theorieteils sind die Entwicklung
des Weblogs, dessen mediale Grammatik sowie Nutzungsmotive thematisiert
worden, bevor die Herleitung des Methodendesigns erfolgte. Dieses sah im ersten
Schritt eine angepasste Strukturale Online-Ethnographie nach Jörissen und Marotzki
in Bezug auf Weblogs vor, bevor anschließend die ausgefüllten Strukturen eine Untersuchung
im Hinblick darauf erfahren haben, welche Elemente des Biographiekonzeptes
nach Marotzki sich in der Biographisierungsform des Weblogs wiederfinden
lassen.”

20 Jahre WordPress

“Das Wort „Blog“ ist die Abkürzung von „Weblog“. Es bezeichnet eine Website in Form eines Tagebuches. Die ersten Blogs entstanden in den 1990er-Jahren in Amerika. Hierzulande begann das Bloggen 1996; richtig los ging es nach dem Jahr 2000. Am 27. Mai 2003 fand ein wichtiges Ereignis für die „Blogosphäre“ statt, denn die Plattform WordPress startete.”

https://blog.hnf.de/happy-birthday-wordpress/

Eine Ode an den Wissensraum Bibliothek. Eine Blogparade zum 275-jährigen Jubiläum der Universitätsbibliothek Braunschweig

https://blogs.tu-braunschweig.de/ubbs/2023/04/17/eine-ode-an-den-wissensraum-bibliothek-eine-blogparade-zum-275-jaehrigen-jubilaeum-der-universitaetsbibliothek-braunschweig/

Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2022 – März 2023

https://redaktionsblog.hypotheses.org/6470

Aus Archivalia sind vertreten:

Leon Julius Biela, Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit, in: Archivalia, 10.04.2022, https://archivalia.hypotheses.org/143525.

Klaus Graf, “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther, in: Archivalia, 09.05.2022, https://archivalia.hypotheses.org/145746.

Klaus Graf, Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung, in: Archivalia, 27.06.2022, https://archivalia.hypotheses.org/149779.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search