“Das Wort „Blog“ ist die Abkürzung von „Weblog“. Es bezeichnet eine Website in Form eines Tagebuches. Die ersten Blogs entstanden in den 1990er-Jahren in Amerika. Hierzulande begann das Bloggen 1996; richtig los ging es nach dem Jahr 2000. Am 27. Mai 2003 fand ein wichtiges Ereignis für die „Blogosphäre“ statt, denn die Plattform WordPress startete.”
Kategorie: Weblogs
Über karolingische Truhen
Können die Digital Humanities DH geisteswissenschaftliche Theorien quantitativ testen?
Eine Ode an den Wissensraum Bibliothek. Eine Blogparade zum 275-jährigen Jubiläum der Universitätsbibliothek Braunschweig
Katharina Volckamer und Paulus Rieter beim Kartenspielen
ChatGPT, zerstöre die Buchbranche!
Keine Angst vor einem Besuch in polnischen Archiven
Blog des Vereins für Jenaer Stadt- und Universitätsgeschichte
Ein Blog über den Historischen Bestand der Stadtbibliothek Ulm
Elf Jahre de.hypotheses: Eine Retrospektive in Blogs
https://redaktionsblog.hypotheses.org/6516
Archivalia ist nur mit der Causa St. Marienthal vertreten.
Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2022 – März 2023
https://redaktionsblog.hypotheses.org/6470
Aus Archivalia sind vertreten:
Leon Julius Biela, Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit, in: Archivalia, 10.04.2022, https://archivalia.hypotheses.org/143525.
Klaus Graf, “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther, in: Archivalia, 09.05.2022, https://archivalia.hypotheses.org/145746.
Klaus Graf, Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung, in: Archivalia, 27.06.2022, https://archivalia.hypotheses.org/149779.
Augustinus von Weilheim und die Wiener Gesera
Blog 1923 Alltag in der Krise – Quellen aus rheinischen Archiven
Geschichtsblog Schleswig-Holstein nun auf Hypotheses
Willkommen!
Gerd Schwerhoff über: Geisteswissenschaft als Instrument der Weltverbesserung?
#archivemadness – eine Blogparade
Unendlich viele Beiträge in Archivalia erfüllen die Kriterien für die Siwiarchiv_Blogparade (läuft bis 28.2.2023):
Ein antiquierter Forschungsbegriff: die Grundherrschaft?
Zusammenfassung einer Bachelorarbeit zum Breisgau:
Siwiarchiv hat Langeweile und nimmt Archivalia zur Kenntnis
VÖBBLOG – verödet
Wenn ein früher ausgezeichnetes Blog (gefühlt) nur noch aus Stellenausschreibungen besteht, bedaure ich es nicht, wenn durch den Server-Wechsel die Beiträge aus meinen RSS-Feeds verschwunden sind.
Vor hundert Jahren erhielt Fridtjof Nansen den Friedensnobelpreis
Der wissenschaftliche Umgang mit Blogs
Schreg kommentiert das #receptiogate
https://archaeologik.blogspot.com/2022/12/akademischer-weihnachtskrimi.html
“Letzte Woche hatte ich ein Interview mit einer Kollegin, die die Publikationkultur in der Archäologie thematisiert und dabei kam auch die Sprache auf die Rolle und das Ansehen von Blogs. Ich bin recht zuversichtlich, dass in der Archäologie eine gewisse Bereitschaft besteht, auch Blogs zu zitieren, sind wir es doch gewohnt, dass die Mehrzahl unserer Fachzeitschriften (noch) kein Peer-Review-Verfahren haben. Erst in den letzten Jahren haben die “großen” Zeitschriften nachgezogen, aber die üblichen Jahrbücher der Denkmalpflege, über die ein Großteil der aktuellen Ausgrabungen bekannt gemacht werden, besitzen kein peer review (und brauchen das auch nicht).
Dennoch habe ich auch schon Redaktionen erlebt, die extreme Probleme haben, eine Internetquelle zu azeptieren, aber keine Probleme damit haben, “mündliche Mitteilung” als vollwertigen Nachweis anzuerkennen.
Ich wäre für die Archäologie optimistischer, dass Blogposts nicht als “nichts” angesehen werden, sehe aber noch immer eine große Unsicherheit im Umgang mit online-Quellen.”
Ein Blog zur Vermittlung von Wissen zu historischen Häusern
https://hausmenschumwelt.wordpress.com/
Von Philipp Scheitenberger.
KI versucht einen Blogartikel zu schreiben: Besser als nix, oder?
Nichtsesshafte Randgruppen – am Beispiel von Vagabunden und Roma
NeueS Blog zum Jahr 1923 im Rheinland ab 1.1.2023
ScienceBlogs.de steht vor dem Aus
https://scienceblogs.de/2022/10/31/scienceblogs-de-steht-vor-dem-ende/
Angeblich verursachen Bildabmahnungen unplanbare Kosten.
Abmahnungen wegen Google Fonts
Heute flatterte mir eine Abmahnung wegen Google Fonts von RA Kilian Lenard auf den Tisch. Habt ihr Tipps und Erfahrungen, wie man damit umgehen sollte?
— Anke von Heyl (@kulturtussi) October 26, 2022
Dillenburger Geschichtsblog
Das Stadtarchiv Dillenburg bloggt: