In der Archivabteilung sind 23 Behördenhomepages archiviert.
Kategorie: Webarchivierung
Digitale Langzeitarchivierung
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24410/1.html
Den Telepolis-Artikel über kopal kommentiert kritisch
http://log.netbib.de/archives/2007/01/28/digitale-langzeitarchivierung-kopal
WebCite
Bibliotan
http://jintan.wordpress.com/2007/01/21/webcite-archivierung-von-website
weist auf
http://www.webcitation.org
hin.
Dieses Angebot ist ein für wissenschaftliche Zwecke geschaffenes kostenloses Webarchivierungsangebot “on demand”, das es wissenschaftlichen Autoren ermöglicht sich auf eine bestimmte Version einer zitierten Internetseite zu beziehen.
Siehe auch:
http://en.wikipedia.org/wiki/WebCite
Das Angebot ist hierzulande wohl kaum bekannt.
Sofern der Anbieter der im Cache gespeicherten Seite diese entfernt haben will, ist es aber weiterhin nichts mit der dauerhaften Zugänglichkeit. WebCite akzeptiert die Einschränkungen (no-robots usw.) der Anbieter, was gerade bei brisanten und umstrittenen Themen, die ja nun auch wissenschaftlich behandelt werden, das gewünschte Ziel torpediert.
WebCite beruft sich auf den “fair use”-Grundsatz der nordamerikanischen Copyright-Gesetzgebung. Google-Cache und Internetarchiv werden von § 44 UrhG nicht erfasst. Nach deutschem Recht ist die Nutzung von WebCite daher nicht zulässig. Zu den Rechtsproblemen siehe
http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?docid=164816 (Hoeren)
http://www.jurpc.de/aufsatz/20020029.htm
Interview mit dem Gründer des Internet-Archivs
Ein Interview mit Brewster Kahle, dem Gründer des Internet-Archivs archive.org:
http://www.elektrischer-reporter.de/index.php/site/film/13
Warum er Googles Vorgehensweise Bücher einzuscannen für einen “Albtraum” hält, warum eine europäische Filiale des Archivs notwendig war und worin er die große Aufgabe unserer Zeit sieht, erläutert Brewster Kahle im Gespräch.
Initiatieven rond webarchivering
Bundestag archiviert Domain
Aus der Archivliste:
Das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages archiviert seit Januar
2005 die Domain http://www.bundestag.de.
Hierzu wurde ein archivfachliches Konzept und ein Webarchivsystem
entwickelt. Beides ist in der Veröffentlichung “Archivierung von
Netzressourcen des Deutschen Bundestages” ausführlich beschrieben, die
seit heute online verfügbar ist. (URL
http://www.bundestag.de/bic/archiv/aktuell.html)
Darüber hinaus hat der Deutsche Bundestag hierzu eine Pressemitteilung
herausgegeben: abrufbar unter der URL
http://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_051208.html
— Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Angela Ullmann
Deutscher Bundestag
– Verwaltung –
Ref. WD 3 – Parlamentsarchiv
Sachgebietsleiterin DV-Koordination und Audiovisuelle Medien
Tel 030 / 227 35662, Fax 030 / 227 36817
http://www.bundestag.de/archiv
Dienstgebäude:
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Büro 5.735
Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1
NL: Webarchivierung, politische Parteien
Die Inhalte sind nur nach restriktiver Registrierung zugänglich.
Nürnberger Prozesse: Dokumente Online
Die US-Elite Universität Harvard beginnt damit, Originaldokumente aus den Nürnberger Prozessen gegen NS-Kriegsverbrecher ins Netz zu stellen. 6755 Bilder sowie Akten vom so genannten Ärzte-Prozess sind beim “Nuremberg Trials Project” http://nuremberg.law.harvard.edu schon online.
Quelle: Polizei-Newsletter
Archivierung digitaler Inhalte
http://www.jurpc.de/aufsatz/20040278.htm
Ellen Euler
“Eine nationale Kulturkatastrophe…”
JurPC Web-Dok. 278/2004, Abs. 1 – 14
Zunehmend wird im Internet und in den Medien die Dauerhaftigkeit digitaler Inhalte thematisiert. JurPC möchte die Diskussion nicht nur begleiten, sondern mit dem nachfolgend veröffentlichten Beitrag, der den Erhalt des kulturellen Erbes in digitaler Form behandelt, auch weiter anstoßen und hofft auf weitere Beitragszusendungen zu diesem aktuellen Thema.
Man vermisst einen Hinweis auf:
http://chnm.gmu.edu/assets/historyessays/scarcity.html
Internetarchivierung SPD
Rudolf Schmitz handelt einmal mehr im Archivar 2004/4 über “Aufbau und Struktur eines Internetarchivs” (S. 318-320). Noch nicht online, aber zum Thema gibt es folgendes von ihm im Netz:
Internet-Archivierung
Die Archivierung von Internet-Auftritten der SPD und ihrer Fraktionen in den Parlamenten
Ein Beitrag von Rudolf Schmitz
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/soma-schmitz.shtml
(Archivar 2002)
Siehe auch:
http://www.fes.de/archiv/_bestaende/internet.htm
Ein auf der Archivhomepage versteckter Link zu einem Forum-Internetarchivierung
http://www.fes-online-akademie.de/dialog/ola/index.php?&M=1262893847
führt zu keinem allgemein zugänglichen Angebot.
Internetarchive
Über das Internetarchiv Kahles, Googles Usenet-Archiv und anderes berichtet die Morgenwelt.
Webarchivieren: Konferenz Amsterdam 2003
Matthias Weber berichtet im Archivar 2004 S. 155f. vom Symposium der NL-Archiefschool Amsterdam vom 12. Juni 2003, dessen PPT-Präsentationen unter
http://www.archiefschool.nl/onderzoek/lezingen.htm
eingesehen werden können.
Internetvisionär
Die “Presse” sprach mit Brewster Kahle, der in seinem “Internet Archive” alle Informations-Schätze der Welt vereinigen will.
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ho&id=425989
National Library of Australia: Archiving Web Resources
Issuses for cultural heritage institutions:
National Library of Australia, Canberra 9 – 11 November 2004
-citat-
Web resources form an important part of a nation’s national documentary and cultural heritage. Institutions with responsibility for collecting and providing long-term access to information face many issues in extending their responsibility to Web resources.
The conference will advance understanding of the issues through presentations on ways in which the Web is being used. It will also review progress with addressing the issues at the institution level and through major international research endeavours.
-/citat-
Gruss Axel Diederich
Webarchivierung in Baden-Württemberg
Nach der RLB Koblenz experimentieren nun auch die beiden baden-württembergischen Landesbibliotheken mit der Webarchivierung (bei der Suche nach Baden werden bereits 3 Dokumente gefunden):
Archivierung des Web
Einige Links dazu bietet die Firma Archiv-Innovativ:
Webarchiv der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz
Als Pflichtexemplarbibliothek archiviert die RLB seit neuestem auch regionale Websites:
Brewster Kahle
Brewster Kahle, den Schöpfer des Internetarchivs (dessen geniale Wayback-Machine nunmehr partiell durchsuchbar ist), porträtierte die WELT.