Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Extremes Armutszeugnis für ein Archiv: Links gehen ins Leere

Alles, was sinnvollerweise verlinkt werden kann, muss bei einer Änderung der Website mit einer Weiterleitung versehen werden.

Alle früheren Ankündigungen des Landesarchivs Baden-Württemberg sind nicht mehr unter den von mir mitgeteilten URLs erreichbar.

Beispiel: Hinweis auf die Archivnachrichten Nr. 59

https://archivalia.hypotheses.org/102844

Alte URL: www.landesarchiv-bw.de/web/64975

Neue URL: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/64975

Die Artikel-ID blieb also die gleiche.

Nur nützt das nichts, wenn man an das PDF der Archivnachrichten will. Der Link ist dazu nicht mehr vorhanden!

Liste der Archivnachrichten (ohne Permalinks):

https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/publikationen/archivnachrichten/54131

In der EZB führt der Link ins Leere:

http://ezb.uni-regensburg.de/ezeit/?2386428

Sie sind erst ab Nr. 22 (2001) online, abgesehen von den älteren Quellenbeilagen, die ab Nr. 1 einsehbar sind.

Das Schrott-BOA, an dem das Landesarchiv BW beteiligt ist, hat von den Archivnachrichten der Landesarchivdirektion genau vier Ausgaben (Nr. 26-29) archiviert:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-zdb2386428-x8

Wieso nicht auch die Nummern 22-25?

Die jüngeren Archivnachrichten des Landesarchivs (Nachfolger der Landesarchivdirektion) reichen im BOA bis Nr. 59.

Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie: Projekt „coronarchiv“ startet

https://idw-online.de/de/news743728

“Corona beeinflusst alle Aspekte des Lebens – auch die Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen starten in Zeiten von Kontaktsperre und Homeoffice das Projekt „coronarchiv“. Das Portal soll die Pandemie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger dokumentieren – und jede bzw. jeder ist aufgerufen, sich zu beteiligen.”

https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/page/willkommen