Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenlöschungen der Trump-Administration

https://www.forbes.com/sites/michaeltnietzel/2025/02/09/harvard-others-saving-data-as-trumps-team-scrubs-federal-webpages/

“A number of organizations, including Harvard University, have begun taking steps to preserve data files and other information as the Trump administration continues its sweeping purge of federal webpages and the data to which they once provided access.

The rate at which federal government websites are being completely disabled or selectively censored by the administration has alarmed researchers, health officials, security experts and the general public, which has relied on government data for everything from public health warnings, scientific research, and environmental risk alerts to crime statistics and mental health information.”

Dazu auch:

https://bsky.app/profile/did:plc:ml3lrff3l2oszuv2r6amaw5j

https://docs.google.com/document/d/15ZRxHqbhGDHCXo7Hqi_Vcy4Q50ZItLblIFaY3s7LBLw/edit?tab=t.0#heading=h.dn2mw4skk3ho

https://libguides.umn.edu/c.php?g=1449575&p=10773922

https://archive.ph/2025.02.10-124258/https://www.washingtonpost.com/opinions/interactive/2025/sample-government-webpages-trump-doesnt-want-you-see/

https://www.medinfo-agmb.de/archives/2025/02/10/7563

Auf Silbertablett, aus Perlmuttlöffeln

Von Lajos Adamik

Passend zur Adventszeit und bestimmt auch zu den Lemoni Lezelteln, ein Tagungsband über die Ursprünge der Weingärten in Tokaj und Sauternes im Open-Access-Angebot des L’Harmattan Verlags:

Les racines des vignobles de Tokaj et Sauternes. Actes du Colloque
international franco-hongrois les 2-6 novembre 2022, Sarospatak (Hongrie). Sous la direction de Michel Figeac et Istvan Monok (openacces.hu)

Zum mythischen Tokajbesuch des Paracelsus siehe die Aufsätze von István Monok in den Annales Musei Agriensis (REAL.MTAK.HU) und von mir in der Zeitschrift Orvostörténeti Közlemények (’Beiträge zur Medizingeschichte’), REAL-J.MTAK.HU, deutsche Fassung bei Academia.edu.
Das im Tokajer vermeintlich gespeicherte mineralische Gold hat die Phantasie jahrhundertelang beschäftigt. Daran sei doch das geringste nicht zu zweifeln, befand noch Johann Rudolf Glauber in seinem Miraculum mundi (GoogleBooks).

Zur legendären Tokajersammlung des Fukier-Kellers in Warschau siehe vor allem den Bericht von János Bókay in der önologischen Zeitschrift Borászati Lapok (Arcanum.com, Paywall). Eine deutsche Fassung steht jetzt bei Archive.org.

Siehe noch die kurzen, den Titel dieses Beitrags inspirierenden Notizen des israelischen Weinjournalisten Daniel Rogov, damals Adjutant von General Alan Shapley, über eine Tokajer-Verkostung bei Marschall Schukow ausgerechnet in meinem Geburtsjahr 1958, für die Ewigkeit gerettet von Archive.org als Teil von Rogov’s Ramblings.

Georg Hoefnagel: Tokaj, 1595 (Wikipedia.org)

 

Mehrere Cyberangriffe treffen Internet Archive

https://www.golem.de/news/wayback-machine-unter-beschuss-mehrere-cyberangriffe-treffen-internet-archive-2410-189693.html

Für viele Forscherinnen und Forscher bedeutet das eine Zwangspause, da die dortigen Digitalisate unersetzlich sind.

Link rot: 38% of webpages that existed in 2013 are no longer accessible a decade later

https://www.pewresearch.org/data-labs/2024/05/17/when-online-content-disappears/

“[W]e collected a random sample of 50,000 English-language Wikipedia pages and examined the links in their “References” section. The vast majority of these pages (82%) contain at least one reference link – that is, one that directs the reader to a webpage other than Wikipedia itself.

In total, there are just over 1 million reference links across all the pages we collected. The typical page has four reference links.

The analysis indicates that 11% of all references linked on Wikipedia are no longer accessible. On about 2% of source pages containing reference links, every link on the page was broken or otherwise inaccessible, while another 53% of pages contained at least one broken link.”

Uni Klagenfurt wirft Dokumentation österreichischer Ausstellungskataloge aus dem Netz

“Wissenschaftliche Erschließung von Texten und Bildern in den Katalogen der Landesaustellungen seit 1959”. Das hier beschriebene Projekt war absolut zukunftsweisend und ist verschwunden. Seit wann, weiß ich nicht, aber in der Wikipedia, wo ein defekter Link im März 2024 gefunden wurde, oder im Handschriftencensus gibt es nun jede Menge tote Links.

Reste im Internet Archive:
http://web.archive.org/web/20050403143818/http://www.uni-klu.ac.at/kultdoku/

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=kultdoku

Schwerhoff: Fachinformationsdienst Geschichte beschädigt durch seinen nachlässigen Umgang mit älteren Inhalten nachdrücklich die eigene Geschäftsgrundlage

Gerd Schwerhoff veröffentlicht seine früher auf historicum.net zugängliche Auseinandersetzung mit Monika Neugebauer-Wölk erneut und kritisiert das Gebaren der Bayerischen Staatsbibliothek (siehe hier), was die Verfügbarkeit der älteren historicum-Inhalte angeht.

https://kliotop.hypotheses.org/1525

Der nachfolgende Beitrag wurde im Frühjahr 2007 in der Sparte “Hexenforschung” des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft der Bayerischen Staatsbibliothek (historicum.net) veröffentlicht. Ein Relaunch der Seite führte bereits früher dazu, dass die älteren Inhalte der gesamten “Hexenforschung” und damit auch der untenstehende Artikel eine Zeit lang nicht mehr abrufbar waren (vgl. die Kritik auf Archivalia). Einige Monate später wurde die Seite wieder zugänglich, allerdings mittels eines fehlerhaften Provisoriums, dessen Verbesserung zwar angekündigt, aber niemals vollzogen wurde (vgl. dazu ebenfalls Archivalia). Nun ist die Seite wiederum seit einiger Zeit nicht mehr öffentlich einsehbar, nach Mitteilung aus der BSB ein technischer Fehler, der bis Mitte Mai 2024 behoben werden soll.
Der Text ist lediglich online pubiziert worden und aufgrund der geschilderten Umstände derzeit nicht mehr zugänglich. Ich gebe ihn deshalb im Folgenden in unveränderter Form wieder.
Insgesamt will es mir scheinen, als beschädige der Fachinformationsdienst Geschichte durch seinen nachlässigen Umgang mit älteren Inhalten nachdrücklich die eigene Geschäftsgrundlage. Welcher Institution wenn nicht einer Bibliothek sollte man als Autor seine Texte zur Publikation anvertrauen? Für Förderinstitutionen wie die DFG oder Partner wie den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands stellen sich hier m.E. ernsthafte Fragen.