Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ISG Frankfurt zerstört mit Twitter-Account eine archivgeschichtliche Quelle für Social Media

Eine solche Löschung steht auf einer Linie mit deb Datenlöschungen totalitärer Systeme und hat nicht das geringste mit einet wohlverstandenen Auffassung des Archivwesens zu tun. Damit hat das ISG letztlich seine Verachtung für Social Media deutlich bewiesen.

Der Rückzug wichtiger Archive aus Twitter ist noch nicht berücksichtigt in der Linkliste: https://archive20.hypotheses.org/5266

Wie es um Social Media im Archivwesen steht, zeigt ein Post

https://openbiblio.social/@awinkler/113599269489674486

60+ Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X

https://idw-online.de/de/news845520

Tipps für den Umstieg auf Bluesky bietet:

https://www.derstandard.at/story/3000000245304/der-grosse-xodus-was-man-zum-umstieg-auf-bluesky-wissen-muss

Eine Liste von EKW/Ex-Volkskunde.Postern auf Bluesky:

https://bsky.app/starter-pack/kschoenberger.bsky.social/3lbsetgj7ft23

Wahre Worte der Vorsitzenden Schüle

Die Brandenburger

Kulturministerin Manja Schüle betont die wachsende Bedeutung digitaler Tools und KI für den Kulturbereich: “Inzwischen ist Kultur ohne digitale Tools, digitale Kompetenzen und digitale Infrastruktur kaum noch vorstellbar. Auch die Künstliche Intelligenz gewinnt wachsende Relevanz für Kultureinrichtungen und Kulturakteure.”

https://meetingpoint-potsdam.de/neuigkeiten/artikel/172155-brandenburg-setzt-digitalisierungsoffensive-fuer-kultureinrichtungen-fort

Influencerin legt Buch weg, weil „Seiten mit so vielen Wörtern gefüllt“ sind

https://www.focus.de/panorama/aus-aller-welt/influencerin-legt-buch-weg-weil-seiten-mit-so-vielen-woertern-gefuellt-sind_3f8d4673-5a1d-4a20-a1b7-b9fb0b745b4f.html

Das folgende Symbolbild erstellte die KI https://designer.microsoft.com/image-creator

Votivtafeln als Social Media?

Ziemlich weit hergeholt erscheint mir der Vergleich historischer Votivtafeln mit den Social Media unserer Tage, den Irina Wöhnl: Facebook ganz ohne Handy. Votivtafeln als soziale Medien vordigitaler Zeiten und sprachhistorische Quellen „von unten“ am Beispiel der Donauwörther Votivtafeln. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 116 (2024), S. 19-32 vorschlägt.

Inhaltsverzeichnis des gerade erschienenen Bands: Wissner.com

Rezensionsteil: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zhvs/116-2024

Täglich Briefbücher-Post aus Nürnberg