800.000 Kfz aus Maryland werben unfreiwillig für zweifelhafte Online-Angebote

“2010, 198 Jahre nach Kriegsausbruch begann Maryland damit, auf seine Kfz-Nummerntafeln “War of 1812” zu schreiben. Unten auf die Kennzeichen kam eine Internetadresse: starspangled200.org. Zu der Zeit verwies sie auf die Webseite einer 2007 eingerichteten Kommission, die 2012 das Kriegsjubiläum begehen wollte. Maryland hielt an diesem Kennzeichendesign bis 2016 fest. […]

Heute leitet die Domain auf eine Webseite um, die vorgibt, philippinische Online-Casinos zu vergleichen. […]

“Wir arbeiten mit unserer IT-Abteilung daran, Lösungsmöglichkeiten zu finden”, sagt ein Behördensprecher.

Die gibt es selbstredend. Alles hat seinen Preis, auch starspangled200.org.”

https://heise.de/-9127235

5 Dinge, die ohne Internet schrecklich waren

The Humanities in the Digital

Virtueller Escape-Room ZeitRaum Brentano

Aus einem von der Kulturstiftung des Bundes (Programm dive.in) geförderten Projekt ist mit “ZeitRaum Brentano” ein virtueller Escape-Room rund um die Epoche der Romantik entstanden. Der Interaktionsraum ist letzte Woche präsentiert worden. Wir freuen uns auf Feedback und Besucher*innen (Anmeldung und Infos aktuell unter diesem Link).

Trumps Steuererklärungen: Die Journaille lernt das Verlinken nicht

Wenn (vor allem neue) Internetangebote Gegenstand medialer Berichterstattung sind, müssen Online-Medien 1. Links zu ihnen mitteilen und 2. diese Links so kennzeichnen, dass sie sofort kenntlich sind.

Medien wie Spiegel Online oder die Taz verzichten ganz auf Links zu den amtlichen Dokumenten. In anderen Medien fand ich an erster Stelle, wo man einen Link auf die Dokumente vermutet, nur Links auf frühere Berichterstattung zur never ending Saga um “Tax returns of Donald Trump”, was nicht besser als Clickbait ist. Die Tagesschau verlinkt zwar auf die Presseerklärung, doch geht aus den dort verlinkten Dokumenten nicht hervor, wo denn nun die Steuererklärungen selbst zu finden sind (Attachment E). Wo ist das Problem, so zu verfahren wie CBS??

Auch die Wikipedia (en) verzichtet auf einen Link unter Weblinks im einschlägigen Artikel.

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/156120

Mareike König verlässt Twitter

Der Link zu Scholar.social funktioniert nicht. Scholar.social nimmt keine neuen Mitglieder auf. Das Durchsuchen öffentlicher Beiträge funktioniert ebenfalls nicht. Ich meine, das sagt doch alles …

Mastodon: Tröten statt Twittern?

Seit der reichste Mensch der Welt, der Egomane Elon Musk, Twitter übernommen hat, überlegen sich viele, zu einer Alternative zu wechseln. Über Mastodon informieren unter anderem:

https://www.watson.de/!160495689

https://netbib.hypotheses.org/?s=mastodon

7.11.2022 A Big List of Mastodon Resources

8.11.2022 Humanities Commons Launches Mastodon Server Open to Scholars

9.11.2022 Mastodon Introduction and Overview for GLAM

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search