Kategorie: Web 2.0
ISG Frankfurt zerstört mit Twitter-Account eine archivgeschichtliche Quelle für Social Media
Eine solche Löschung steht auf einer Linie mit deb Datenlöschungen totalitärer Systeme und hat nicht das geringste mit einet wohlverstandenen Auffassung des Archivwesens zu tun. Damit hat das ISG letztlich seine Verachtung für Social Media deutlich bewiesen.
Der Rückzug wichtiger Archive aus Twitter ist noch nicht berücksichtigt in der Linkliste: https://archive20.hypotheses.org/5266
Wie es um Social Media im Archivwesen steht, zeigt ein Post
X muss relevante Daten für Forschung freigeben
Alternativen zu X und Facebook
Blueskey anstatt von X/Twitter habe Vorteile, meinen Wissenschaftler:
60+ Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X
https://idw-online.de/de/news845520
Tipps für den Umstieg auf Bluesky bietet:
Eine Liste von EKW/Ex-Volkskunde.Postern auf Bluesky:
https://bsky.app/starter-pack/kschoenberger.bsky.social/3lbsetgj7ft23
Warum Facebook und Instagram Faktenprüfer abschaffen
Newsletter Kultur im Web wird eingestellt
Tools zu Bluesky
Use hashtags to promote your archive
Jan Böhmermann geißelt soziale Medien im “ZDF Magazin Royale”
Mit KI gegen Hetze im Netz
Influencer widmet sich dem Alltag im Mittelalter
Wahre Worte der Vorsitzenden Schüle
Die Brandenburger
Kulturministerin Manja Schüle betont die wachsende Bedeutung digitaler Tools und KI für den Kulturbereich: “Inzwischen ist Kultur ohne digitale Tools, digitale Kompetenzen und digitale Infrastruktur kaum noch vorstellbar. Auch die Künstliche Intelligenz gewinnt wachsende Relevanz für Kultureinrichtungen und Kulturakteure.”
Podcast: Wie digitaler Wandel die Kultur verändert
Influencerin legt Buch weg, weil „Seiten mit so vielen Wörtern gefüllt“ sind
Kunsthistoriker entdeckt vermisstes Porträt von Heinrich VIII. auf Twitter/X
Discord-Server für Archivierende
Rebekka Friedrich (26. Juli 2024). Kooperation und Austausch auf Augenhöhe: Neuer Archivserver auf Discord. Archive 2.0. Abgerufen am 29. Juli 2024 von https://doi.org/10.58079/123nv
Votivtafeln als Social Media?
Ziemlich weit hergeholt erscheint mir der Vergleich historischer Votivtafeln mit den Social Media unserer Tage, den Irina Wöhnl: Facebook ganz ohne Handy. Votivtafeln als soziale Medien vordigitaler Zeiten und sprachhistorische Quellen „von unten“ am Beispiel der Donauwörther Votivtafeln. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 116 (2024), S. 19-32 vorschlägt.
Inhaltsverzeichnis des gerade erschienenen Bands: Wissner.com
Rezensionsteil: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zhvs/116-2024
Buch über das Instagram-Projekt “Ich bin Sophie Scholl”
Podcast Verschwörungstheorien
#audio
Google killt nun seinen Shortener-Dienst endgültig
“Wider die Verrohung”
Müssen die Personen auf dem “Sylt-Video” verpixelt werden?
Wenn Menschen immer tiefer in Archivalia hineingezogen werden
nennt man das einen Rabbit Hole Effekt:
Täglich Briefbücher-Post aus Nürnberg
3. Mai 1410: Der Nürnberger Rat fordert Balthasar von Murach zu Flügelsberg zur Herausgabe der insgesamt 13 Rinder der Armleute zu Zell der Ehefrau des Erhard Wechsler, Bürgerin zu Nürnberg, auf. (BB3, Nr. 681) https://t.co/yNfsA55O95 pic.twitter.com/Kz9K94qL0K
— Täglich Post aus Nürnberg (@Briefbuecher) May 3, 2024
Offene Mailinglist rund um das Thema Digital History
Sind soziale Medien eine Gefahr für die österreichische Demokratie?
Keine 60 Seiten, aber kostenlos:
https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2024/pdf/aid-fug-6-2024.pdf