Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hirn als Archiv ?

“[S]icher kann die Amerikanerin Jill Price sagen, was sie, um willkürlich ein Beispiel herauszugreifen, am 19. Oktober 1979 machte. „Ich kam von der Schule nach Hause. Weil es ungewöhnlich kalt war an diesem Tag, aß ich eine Suppe“ (Price, muss man wissen, lebt im sonnigen Los Angeles).
Seit sie zehn ist, kann sich die Amerikanerin an jeden einzelnen Tag ihres Lebens erinnern. Was sie an diesem Tag tat. Was im Fernsehen lief. Was die Nachrichten meldeten. ….. Jill selbst vergleicht das Phänomen mit einer Videokamera. Die zeichnet Minute für Minute alles detailgetreu auf. Abends nimmt die Besitzerin den Film heraus und legt ihn ins Archiv, wo sie ihn jederzeit wieder hervorkramen kann. Nur dass ihr Archiv keines mit Regalen und Nummern ist, sondern ihr eigenes Hirn. „Ich habe mein eigenes Leben im Kopf“, sagt Price.”

Quelle:
Rheinische Post Link

Schnippler und Spurensucher – der Ortschronist

” ….. Ein Ortschronist sammelt und durchforscht prinzipiell jedes Druckwerk, das bei ihm im Ort erscheint oder den Ort zum Thema hat. Von Tages- und Wochenzeitschriften, Dorfzeitungen, Flugblättern, Plakaten, Fremdenverkehrsprospekten, Pfarrbriefen und diversen Aussendungen verschiedener Vereine bis hin zu Postkarten, Liftkarten, Briefmarken und Sterbebildchen wird zuerst einmal alles nach Sachgebieten geordnet und in Schachteln verstaut.
In einem schlecht organisierten Archiv würde das Material dort auch bleiben, aber Chronisten treibt ja nicht nur die Sammelleidenschaft, sie haben auch eine Aufgabe zu erfüllen. Deshalb holt man nach einem Sicherheitsabstand von ungefähr zwei Jahren – nach dieser Zeitspanne lässt sich erkennen, welche Stücke aus dem Sammelsurium es wirklich wert sind, aufbewahrt zu werden – die Schriftstücke wieder hervor, schneidet die relevanten Artikel sorgfältig aus, versieht sie mit Quellenangabe, kopiert sie und gibt sie in einen Ordner. ….”

Quelle:
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&cob=346578&currentpage=0

Archiv als Wunderkammer der Moderne

” …… Seit 40 Jahren sammelt der Kunstliebhaber und Publizist Egidio Marzona die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Im Bielefelder Kunstverein wird davon eine Auswahl präsentiert.
Werke aus der riesigen Sammlung des 63-jährigen Kunstliebhabers und Publizisten Egidio Marzona, der sie selbst “Archiv” nennt, soll hier doch die Avantgarde des vergangenen Jahrhunderts dokumentiert werden. ……
Zwei Säulenheilige kennt diese Bielefelder Auswahl: neben Duchamp ist es der Dichter Paul Scheerbart mit Erstausgaben seiner Texte und phantasievollen Lithographien. Denkbar vielfältig ist das Material, das Marzona in seine Kollektion aufgenommen hat: Bücher, Originalmanuskripte, Postkarten, Briefe, Fotos und sogar Noten. Traktate für eine neue Architektur finden sich hier genauso wie das surrealistische Gründungsmanifest oder der fluxus-selige Aufruf Wolf Vostells von 1968 an alle Bürger, doch bitte die Klinken von Banken und Tankstellen regelmäßig zu putzen und sich dabei fotografieren zu lassen. ……
Für Stefanie Heraeus, die Leiterin des Kunstvereins, ist diese Vielfalt geradezu ein Grund, die Kollektion vorzustellen:
“Man kann das 20. Jahrhundert im Grunde erst verstehen, wenn man in dieses Archiv blickt. Denn man sieht nicht nur die bekannten Werke, die Gemälde und Fotografien – sondern die Paratexte, man sieht Einladungskarten, Widmungstexte, Erstausgaben und ganz viele Bezüge – z.B. zwischen Dada und Fluxus. Und das öffnet die Augen und erklärt erst, was tatsächlich in dieser Kunst stattgefunden hat. Denn es kommt ja nicht nur auf die schönen Werke an, die man isoliert im Museum sieht, sondern es geht um die vielen Gespräche, die Kollektivarbeiten, den Austausch zwischen den Künstlern. Und das kann man erst begreifen, wenn man in eine solche Sammlung eindringt.”
Der in Bielefeld gezeigte Teil deutet die Möglichkeiten seines “Archivs” nur an – jener kaum noch überschaubaren Sammlung von Originalwerken und Materialien, die er in Berlin einmal in einem noch zu errichtenden Gebäude allgemein zugänglich machen will. Für wen ist dieses Panorama gedacht?
“In erster Linie natürlich für die Öffentlichkeit! Es ist ja mein Lebenswerk: ich bin seit 40 Jahren damit beschäftigt und werde bis an mein Lebensende daran arbeiten, dieses Archiv zu perfektionieren. Es wird ein Forschungszentrum sein – mit der Möglichkeit, permanent Ausstellungen und Publikationen zu produzieren, die in diesem Riesenkonvolut verborgen sind und in diesem Institut dann erarbeitet werden.”
Die Ausstellung “Sammlung Marzona – Ein Archiv zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts – Von Paul Scheerbart bis zur Fluxus-Bewegung” ist vom 16. Mai bis 13. Juli 2008.”

Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/785203

Weiterführend zur Sammlung Marzona:
http://www.wdr.de/tv/kulturweltspiegel/20011118/2.html
http://www.akmb.de/web/pdf/herbst2004_lailach.pdf

Archivarin im Film: "Dead & Breakfast"

“…. Die Archivarin wird von einem Zombie angegriffen und pustet ihm dank ihrer Spezialausbildung das Hirn an die Wand. …. ”
Das DVD-Forum stellt in der Rubrik “Bodycount” Filme vor, deren Qualität eigentlich nicht vermuten lassen, dass sie für diesen Blog interessant sein könnten. Aber – für dieses Zitat würde ich sprichwörtlich meilenweit gehen …. meine persönliche Nummer 1. Diesen Kurs muss ich in Marburg verpasst haben.
Der Vollständigkeit halber soll der erste Auftritt, der archivischen Powerfrau nicht verschwiegen werden:
“…. Die Archivarin erzählt die Geschichte des Hotelbesitzers Mr. Wise. Er hatte einen Sohn, der bei einem Autounfall ums Leben kam. …..”
Quelle:
http://www.dvd-forum.at/400/bodycount.htm

Archiv und Kunst: "Parrworld" in München

” …. “Parrworld” im Münchner Haus der Kunst ist eine höchst vergnügliche Schau, sie stellt Kitsch neben Kunst, Billiges neben Exquisites und Altes zu Neuem – und will einen Eindruck vermitteln nicht nur vom Werk, sondern vom Kosmos des Künstlers, vom Archiv seiner Bilderwelt. …..”
Quelle:
http://oe1.orf.at/inforadio/90779.html?filter=5

zu Martin Parr s.a.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Parr
http://www.martinparr.com/index1.html

Kunst und Archiv: Simone Anton anlässlich des Forums Junge Kunst im Kunstverein Elmshorn

“…. Um einen Raum zu gestalten, kann Simone Anton auf ein großes Archiv zurückgreifen. Fein säuberlich sind daheim in Kartons die unterschiedlichsten Papiere gesammelt und aufbewahrt. Farbige Reste von Stanzvorgängen gehören ebenso dazu wie Lochstreifen, Tüten und kleine gefaltete Papierteile, in denen einzelne Pralinen aufbewahrt werden.
…..Kleber, Klebestreifen und Fäden sorgen für den Halt der einzelnen Elemente des Gesamtkunstwerkes, das allerdings nicht von Dauer ist. Mit dem Ende der Ausstellung wird alles, soweit es geht, wieder in den Archivschachteln verstaut. “Was bleibt sind Fotos”, sagt Simone Anton. ….”

Quelle:
http://www.abendblatt.de/daten/2008/05/10/880025.html

Übliche Verwechslung

In einem Artikel über das Olympia-Attentat 1972 lesen wir:

Die Filmemacherin Sarah Morris erlebte Ähnliches. Telepolis erzählt sie vom Dreh im Bayerischen Staatsarchiv. Eigentlich wollte sie nur den Überwachungsfilm des polizeilichen Videotrupps von den Trauerfeierlichkeiten. Ein entgeisterter Bibliothekar stammelte nur noch “Das gibt´s doch gar nicht.” Denn die Filme waren verschwunden. Stattdessen lagen Bänder einer Demo in der Box. Am nächsten Tag habe Georg Sieber gesagt: “Sie glauben doch wohl nicht, dass dies ein Zufall war, oder?”

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27904/1.html

Archive in der Literatur: Gedächtnis und Archiv

Die Berliner Literaturkritik stellt eine Leseprobe des neuen Roman von Mario Calabresi vor:
” …. Ich habe zwei Erinnerungen an die damalige Zeit: an den 14. Mai, einen Sonntag, und diese Erinnerung ist unscharf. Sie besteht aus einem starken, schönen Gefühl, und es ist das einzig Fassbare, Reale, das ich von meinem Vater habe. Und ich erinnere mich an einen Mittwochmorgen, den 17. Mai, an dem er getötet wurde. Diese Erinnerung ist klar, detailliert und genau.
Als Kind packte ich sie weg, tat sie gleichsam in eine Schachtel, um sie auf diese Weise die Zeit meines Heranwachsens überdauern zu lassen. In meinen Gedanken schuf ich einen besonderen Raum dafür, um sie unversehrt bewahren zu können. Ich behielt sie lange ganz für mich allein und holte sie nur nachts heraus, im Dunkeln vor dem Einschlafen, mit großer Behutsamkeit, um sie nicht zu beschädigen. Später erzählte ich meiner Mutter davon, aber da war ich schon auf dem Gymnasium, und erst während der Prozesse sprach ich offen über die Erinnerung an den Tag, an dem mein Vater starb. Bis ich bemerkte, dass sie durch das wiederholte Erzählen zerfiel wie ein Film, den man zu oft angesehen hat: Das Bild verschleißt, die Einzelbilder gehen verloren. Also schuf ich Abhilfe und tat sie ins Archiv zurück, bestrebt, sie dadurch zu retten. Aber es war wohl zu spät dafür, und heute hat sie einen Teil jener überwältigenden Kraft verloren, die sie über zwanzig Jahre lang für mich besaß. Die andere dagegen hält stand. Sie erinnert mich daran, dass ich sein Sohn bin…..”

CALABRESI, MARIO: Der blaue Cinquecento. Geschichte meiner Familie im Schatten des Terrorismus. Übersetzt aus dem Italienischen von Michaela Wunderle. SchirmerGraf Verlag, München 2008. 224 S.
Quelle:
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=18003

Wo nur Altes lagert, ist nie viel los: im Archiv ….

So betitelt der Stern ein Bild eines arbeitsrechtlichen Artikel zum Thema “Liebe am Arbeitsplatz”. Das nachfolgende Zitat rückt Archive in eine leicht schlüpfrige Ecke:
“Knutschen am Kopierer, Fummeln im Archiv, frivole Mails – Liebe am Arbeitsplatz ist bisweilen besonders knisternd.”
Archive als abgeschiedene Orte erotischer Zweisamkeit ? Ein Sichtweise, die nicht gerade als stereotyp durchgeht.

Thorsten Drostes "Archiv" zur romanischen Erotik

” ….. Ein Projekt hat der Kunsthistoriker aus Leidenschaft noch vor Augen, “eine Nische wäre zu bescheiden gesagt, ein großes Kapitel der romanischen Kunst” werde es sein, “das bislang brach gelegen hat, das kein Mensch beachtet hat, obwohl es überall in Bildern präsent ist”, enthüllt Droste langsam das Thema “Erotik und Askese”. So könnte auch der Titel des Buches lauten über “Bilder der Lebensfreude und der Lebenswirklichkeit in der romanischen Kunst”. Inzwischen habe er ein Kompendium von hunderten von Motiven und Bildern zusammengetragen. Hier öffne sich eine neue Dimension, “ein neues Verständnis der moralischen Kunst”, urteilt Droste. “Die Zeit ist reif für ein solches Buch”, in zwei bis drei Jahren will er es schaffen. Schließlich habe er seit 20 Jahren ein Archiv zu dieser Thematik aufgebaut.” …..
Archiv oder Sammlung ?
Quelle:
Artikel in der Welt

Literarisches Archiv seiner Zeit: John O’Haras Großstadtroman „Butterfield 8“

“… Was einmal für die Popliteratur der Gegenwart als Wesenskriterium ermittelt wurde – dass sie nämlich ein Archiv ihrer Zeit sei –, trifft auch auf O’Haras Roman zu: Das Nachtleben spielt eine gehörige Rolle, Zeitungsnotizen werden gesammelt, Schauspieler tauchen auf, Gossip und Ereignisse des Jahres 1930 werden zitiert. ….”
Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/;art138,2524673

Archiv als Bühnenbild in Münster

“….. Als Ulrike Meinhofs Gehirn seziert wurde, meinten die Ärzte eine Unregelmäßigkeit zu erkennen, die ihren Weg in den Terrorismus erklärten könnte. Dass das Motiv auch in der Beschaffenheit des damaligen Staates gelegen haben mochte, daran wollte man damals lieber nicht glauben. Heute ist das anders.
40 Jahre sind seit 1968 vergangen und viel Literatur über diese Zeit und ihre Folgen ist seitdem erschienen. Zwar ist man sich nach wie vor in der Bewertung der Ereignisse nicht einig, aber immerhin sind die Fakten gesichert.
Auf diese Fakten und auf Interviews mit Zeitzeugen stützt sich „Das Münster-Protokoll“, das jetzt im Magazin des Borchert-Theaters zur Uraufführung kam. In dem als „Heimatabend“ überschrieben Stück behandelt Wolfgang Lichtenstein die Zeit vom Schah-Besuch bis zur Schleyer-Entführung und wirft dabei einen Blick auf die Ereignisse in Münster. …..
In einem als Archiv gestalteten Raum mit vergilbten Zeitungsbänden und alten Schreibmaschinen (Ausstattung: Elke König) machen sich Florian Bender, Anja Bilabel und Konrad Haller auf Spurensuche. ……”

Welch ein Einfallsreictum.
Quelle: http://www.muensterschezeitung.de/nachrichten/kultur/art2716,249557

Archivzitat: Gräber als Archiv

“Wir vergessen, dass wir alles, was wir von alten Kulturen wissen, von Gräbern wissen. Ein Grab ist die Geschichte unserer Kultur. Ein Archiv. Es erzählt viel über eine Gesellschaft. Das Begräbnis ist ein Ritual, aus Ritualen entsteht letztlich das Theater selbst.”
Dimitré Dinev anlässlich der Uraufführung seines Stückes “Eine heikle Sache, die Seele” im Wiener Volkstheater.
Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=3323905

Archive in der Belletristik

Die Berliner Literaturkritik stellt Rohan Kriwaczek neuen Roman vor.
Klappentext: ” ….. In Deutschland, wo es bis zum ersten Weltkrieg von mehreren Künstlern mit besonderer Inbrunst ausgeübt wurde, ist das schaurig-schöne musikalische Genre völlig ausgestorben. Der englische Musikologe Rohan Kriwaczek – selbst praktizierender Geigenspieler, Flötist und Klezmer-Spezialist – hat einen zufälligen Zugang zu dem Archiv der Gilde gefunden und eine schier unglaubliche, spannende und fabelhaft gut geschriebene Chronik dieser zu Unrecht missachteten Musikrichtung und ihrer gedemütigten Künstler geschrieben. …”
Bibliographische Angaben:
KRIWACZEK, ROHAN: Eine unvollständige Geschichte der Begräbnis-Violine. Aus dem Englischen von Isabell Lorenz. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2008. 305 S

Lagerhalle, Archiv der Gegenwart oder Spielstätte des Frankfurter Schauspiels

Laut FR scheint in der Frankfurter Schmidtstr. ein solches Überraschungsei – drei in einem – zu stehen:
” ….. Zu den Regienamen, die auch in der nächsten Spielzeit in Frankfurt arbeiten und die für das Frankfurter Schauspiel prägend gewesen sein werden, gehören noch Jan Neumann, André Wilms, Martin Nimz, auch Matthias von Hartz, Robert Lehniger und Simon Solberg. “Hin und weg” ist das anspielungsreiche Motto dieser letzten Spielzeit, dem Florian Fiedler für die Schmidtstraße ein beherztes “Wir und jetzt” entgegensetzt. Er will aus dem Raum wieder machen, was er war: eine Lagerhalle – als Archiv der Gegenwart. Vor allem die Jüngeren gingen in den vergangenen Jahren ins Schauspiel, wenn jetzt nochmal alle gehen, wird es für niemand ein Schaden sein. …”

Archive im Dokumentarfilm

“Die Olympischen Sommerspiele in München sollten Deutschland von seiner neuen, seiner demokratischen und weltoffenen Seite zeigen. Doch überschattet wurden die Spiele von dem Attentat auf die israelische Mannschaft. Die Künstlerin Sarah Morris setzt sich in ihrem neuen Film mit den Ereignissen aus dem Jahr 1972 auseinander. Zu sehen ist der Mix aus filmischem Essay, Doku und Kunstwerk im Lenbachhaus in München. ….
Hier und da gleitet die Kamera durch die Straßen Münchens, schwebt über die geschwungenen Zeltdächer der Olympiaanlage, zeigt Bilder aus dem Staatsarchiv, das lichte Treppenhaus, abgegriffene Akten und Bücher. Sarah Morris nutzt Mittel des Dokumentarfilms. Aber ihr Blick ist offen. …..”

Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/775931

Benutzung oder Wahrnehmung der Außenwelt durch die Archive

Die Archivalie-Rubrik Wahrnehmung widmete sich bis jetzt vornehmlich der Wahrnehmung der Archive von außen. Interessant wäre es m. E. aber auch wie die Archivierenden die Außenwelt wahnrnehmen (müssen).
Dieser Kontakt erfolgt nun meist mit Benutzenden. Oft genug dürfte es Begenungen der skurrilen Art geben. Wie z. B. dieses Zitat aus einer Recherche:
” …. Bevor ich dies tue, möchte ich jedoch zuvor noch den Versuch wagen und Sie fragen, ob Sie nicht evtl. bereit wären, mir das Manuskript …. zukommen zu lassen ?
Sollte meine Anfrage Ihrerseits auf Ablehnung stoßen, bitte ich Sie inständig um Verzeihung.”

Doch nicht nur bemerkenswert formulierte Anfragen, auch überraschende Themen, Un- oder sonstige Vorfälle im Lesesaal etc. sollten hier ihren Raum finden.
Übrigens: die Blog-Lesenden sind herzlich eingeladen, das Entstehungsjahr des Zitates als Kommentar zu posten.

Archive und Kunst: Islands + Ghettos

“Das Heidelberger Ausstellungsprojekt “Islands + Ghettos” behandelt das Phänomen territorialer Ein- und Ausgrenzung. Den geographische Schwerpunkt des Projektes bilden zum einen Dubai und die künstlichen Inselgruppen vor der Küste, zum anderen Caracas als Beispiel einer Megacity der Dritten Welt mit ihren unterschiedlichen städtischen Strukturen.
Das Projekt unterteilt sich in 5 Phasen: zur ersten Phase (29.02.-18.05.08) gehört ein Projektraum mit offenem Archiv, der im Studio des Kunstvereins anhand von Texten und Bildern die Grundlagen offenlegt. Hier wird Interessierten anhand von Videokonferenzen mit den Recherchepartnern in Caracas und Dubai sowie einer Ausstellung der Rechercheergebnisse die Möglichkeit geboten, sich ausführlich zu informieren. ……”

Quelle:
http://www.art-in.de/incmeldung.php?id=1624

Archive und Haute Couture

Derek Lam, Kreativchef von Tod’s antwortet auf die Frage:
“Tod’s ist ja ein mittlerweile auch ein sehr traditionsreiches Unternehmen. Waren Sie im Archiv?
Es gibt kein richtiges Archiv. Aber mir geht es wirklich nicht um Wiederholung. Der Driving Loafer zum Beispiel war immer der Driving Loafer und wird immer der Driving Loafer bleiben. Da gab es nie dramatische Veränderungen. Bei Tod’s ist die Vergangenheit immer enorm präsent. Damit gibt es eigentlich keinen Grund, in irgendwelchen Archiven zu wühlen. Wichtiger ist es, nach vorne zu blicken und zu sehen, was könnte neu und interessant sein.

Quelle:
http://diepresse.com/home/leben/mode/379593/index.do

Archive und Kunst: Ausstellung "The Way that we rhyme" in YBCA, San Francisco

” …. Im Zentrum der Schau stehen kollaborative Praktiken von Künstlerinnengruppen ….., die sich in ihren Arbeiten mit der Geschichte der Frauenbewegung, aber auch mit aktuellen feministischen Themen befassen.
Eingeteilt in vier Kapitel führt das Archiv “Restricted Access” von Suzanne Lacy und Leslie Labowitz in die historischen Positionen ein. “

Quelle:
http://diestandard.at/?url=/?id=1207285384735

s. a. http://www.ybca.org

Archive und Kunst: Peggy Buth in Berlin

” ….. Eine andere Technik des Kratzens an der Oberfläche hat Peggy Buth in ihren Teer- und Schellack-Bildern entwickelt: Sie trägt dicke Schichten des schwarzen, glänzenden Materials auf große Bildträger auf und ritzt dann etwas hinein, manchmal Worte, manchmal Bilder. In den letzten Jahren waren es häufig Motive aus der Kolonialgeschichte, die aus den gekratzten Linien hervortraten oder als Fotografien dazukamen – erste Resultate eines Projekts, das Buth über dreieinhalb Jahre beschäftigt hat.
In ihrer aktuellen Ausstellung in der Berliner Galerie Klemm’s präsentiert Peggy Buth neue Foto- und Filmarbeiten in Form des Künstlerbuchs “Desire in Representation – Travelling through the Musée Royale”. Das “Königliche Museum für Zentralfrika” in Tervuren bei Brüssel hatte Buth in ihrer Zeit als Stipendiatin an der Jan-van-Eyck-Akademie in Maastricht 2004 entdeckt. Zunächst mit dem Fotoapparat näherte sie sich diesem Archiv der belgischen Kolonialgeschichte, das sich, wie als Spiegel der schwierigen Aufarbeitung der Vergangenheit, seit Jahren im Umbau befindet.
Die Fotografien sind, so sagt Buth, nur ein Recherche- und Dokumentationsmittel, doch der Foto-Essay im ersten Band des Künstlerbuchs, einer Art Materialband mit Index, hat bereits seinen ganz eigenen Sog: Präzise hat die Künstlerin die eigentümliche Stimmung in diesem Museum eingefangen, das im Geist einer rassistischen Sieger-Ethnologie gegründet worden war und nun mit seinem Erbe kämpft: Krokodile und Menschenschädel hinter Glas erstarrt, Skulpturen von Afrikanerinnen mit nackten Brüsten neben den Büsten der europäischen Afrika-Bezwinger. ….”

Quelle:
http://www.art-magazin.de/kunst/5784/peggy_buth_galerie_klemm_x2019_s

s. a. http://www.klemms-berlin.com

Archiv-Ajatollah und die Hitler Tagebücher

Die mediale Erinnerung an die Hitler-Tagebücher bereichert das Neue Deutschland mit folgendem Fundstück:
” …. Dass es sich um Fälschungen handelt, wehte durch die Gerüchteküchen der Republik, blieb aber den Zauderern vorbehalten, den Nostalgikern und Mutlosen. Ihren prominentesten, Andreas Hillgruber, schmähte das Magazin im Editorial als »Archiv-Ayatollah« mit rechtem Stallgeruch. ….”
Quelle:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/127669.html
In der zweiten Veröffentlichung am 5. Mai [1983] geht [Chefredakteur Peter] Koch mit den Wissenschaftlern, die Einwände erheben, scharf ins Gericht: Archiv-Ayatollahs. “Die Fälscher” ist sein Kommentar überschrieben, der vor Selbstgerechtigkeit nur so strotzt.
Quelle:
Link

Erbenermittler beim Frisör – eine WDR-Dokumentation.

Die Reportage mit dem Titel „Die Jäger der verschollenen Erben“ wird am Samstag, 3. Mai, können die Zuschauer ab 18.20 Uhr ausgestrahlt. Eine halbe Stunde kann man den Erbenermittlern aus Nettetal auf ihrer Spurensuche folgen.
„Manchmal hat es viel Überwindung gekostet, immer wieder beim gleichen Archiv anzurufen und nach der erforderlichen Information zu bohren“, so Panus. Ihr polnischer Landsmann Andreas Krumpiec brachte noch größere Opfer: Er ließ sich in einigen polnischen Dörfern die Haare schneiden, um so das Vertrauen der Bevölkerung zu erlangen, um dann die benötigte Information zu bekommen. „Unser Weg führte uns meistens über den Frisör und den Ortspriester“, erinnert sich Michael Möller. …..
Überzeugungsarbeit leistete manchmal auch ein Päckchen Holland-Kaffee.”

Quelle: Link

Siemens-Affäre: Das Archiv als Versteck

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht in ihrer Ausgabe vom 19. April 2008 auf S. 34 den Wortlaut des anonymen Briefes vom 15. September 2005 an die Münchener Staatsanwaltschaft, der die Siemens-Schmiergeldaffäre ins Rollen brachte. Darin heißt es:
[…]
Es gab auch Revisionen, da wurden alle befragt und wir haben alle Unterlagen gezeigt aber ohne Folgen. Die Staatsanwaltschaft war auch schon mal im Haus aber da haben wir alle schnell die Ordner im Archiv verstecken müssen. Es war damals noch im Hochhaus.
[…]

Magazin oder Archiv ? Gibt es da überhaupt einen Unterschied ?

Die SZ (Link)darf sicherlich als seriöse Zeitung angesprochen werden, um so aparter ist die offensichtliche, synonyme und damit unpräzise Verwendung des Begriffes Archiv für das Magazin des Deutschen Museums – bei aller Tragik des dort betroffenen Kulturgutes:
” ….Größtes Sorgenkind ist das Archiv in den verzweigten Kellern des Museums. Nicht nur, dass regelmäßig das Isar-Hochwasser die wertvollen Stücke vom germanischen Bohlenweg über Trockenhauben der 20er Jahre bis zu Heißwasserraketenschlitten und Transrapid-Modell bedroht. An den niedrigen Decken zieht sich ein Gewirr von Versorgungsleitungen, Rohren und Kabeln entlang, die ständig repariert werden müssen.
Die Mitarbeiter des Archivs sind einen Großteil ihrer Zeit damit beschäftigt, die staubigen Exponate von einer Ecke in die andere zu schieben. Fremdfirmen werkeln zwischen wertvollen Mikroskopen, Harfen und Sternen-Modellen. «Das Depot ist der schönste Ort im ganzen Museum», sagt Direktor Heckl dennoch und stöbert begeistert in den Regalen. Mit 60 000 Exponaten ist die Mehrzahl der 100 000 Stücke des Deutschen Museums eingelagert.
Der Leiter der Exponatverwaltung, Andreas Geiger, und seine Mitarbeiter hoffen auf den Bau eines neuen Zentralarchivs im Norden Münchens, in dem künftig alle bisher über acht Depots verteilten Exponate gelagert und zum Teil ausgestellt werden sollen. Komplett veraltet ist auch das Archivierungssystem, das sich zum Teil noch auf handgeschriebene Karteikarten stützt. Wirtschaftsingenieur Geiger arbeitet an der Einführung einer moderne Management-Software, wie sie in anderen Museen seit langem in Gebrauch ist. «Es ist eine Riesenbugwelle, die man abarbeiten muss», seufzt er. …”

Flucht ins Archiv

Dieser Vortrag muss hier angekündigt werden:
“15. Juli 2008, 19.30 Uhr, Universität [Augsburg], Hörsaalzentrum, Universitätsstr. 10, HS III
Schatzwächter und Zauberworte: Flucht ins Archiv. Über Literatur und Wissenschaft, Sammelwahn und Kanonbildung
Moderation: Prof. Dr. Joachim Jacob, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethik”

Quelle:
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/155034

Wahrnehmungsklassiker in der ZEIT

Robert Leicht über eine Bach-Einspielung auf historischen Instrumenten:
” ….. Sie lag im Feuilleton der Zeitung, bei der ich damals arbeitete, auf einem Stapel herum, achtlos beiseite geschoben von hochmögenden Kritikern, die für die »historisch authentische Wiedergabe« nur verständnislose Verachtung übrig hatten: hormonarmes Gefiepse aus dem Staub-Archiv. Kann sich mitnehmen, wer will… “
Quelle:
http://www.zeit.de/2008/17/D-Platte

Arme Plakate in Archiven

Stellen Sie sich bitte etwas Traurigeres vor als ein Plakat, das in einem Archiv verschwindet. Ein Plakat, jenes für die Litfaßsäule oder etwa den Verteilerkasten gedachte Medium also, das Wind und Wetter trotzen muss, aber nicht für die Ewigkeit gedacht ist, erhält eine Archivnummer, eine Beschlagwortung und einen Platz in einer säurefreien Umgebung.”
So beginnt eine Ausstellungsbesprechung im Wiener Standard (Link), um für die Archive doch noch versöhnlich fortzufahren: Noch trauriger allerdings – auch wenn dieser Umstand der eben beschriebenen Tragödie per se widerspricht – ist es, “wenn es nichts mehr zu archivieren gibt, weil im öffentlichen Raum nichts mehr entstehen kann”.
Im Kunstblättersaal im MAK kann man nun “Nur 100 Plakate” der seit 1993 entstandenen Papierbögen bewundern und in einem Katalog abgebildet mit nach Hause nehmen. “

s. a. http://www.mak.at