https://twitter.com/hashtag/EinArchivIst?src=hashtag_click&f=live
Kategorie: Wahrnehmung
Don´t Rush Challenge
Archive sind wie Abwasser
„Archive sind wie Abwasser – keiner will sie aber jeder braucht sie“ (frei nach dem jetzigen Bayer. Wissenschaftsminister Sibler beim Bayerischen Archivtag 2017)
— Marius Pfaller (@MariusPfaller) March 17, 2020
“Archive sind zentrale Kulturorte”
https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/02/puk03-20.pdf
Die Zeitung des Deutschen Kulturrates würdigt in mehreren Beiträgen die Arbeit unserer Zunft.
Danke an HB.
“Wir Archivare sind Einzelkämpfer, Exoten”
Sagt die neu erannte Kreisarchivarin des Landkreises Starnberg:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/landkreis-starnberg-raus-aus-dem-keller-1.4801927
“Der Istanbuler Koch ist Archivar des kulinarischen Erbes seiner Heimat”
“Der Meeresboden ist ein faszinierendes Archiv der Menschheitsgeschichte”
Archiv der verlorenen Kinder
Ein neuer Roman über eine Patchworkfamilie:
https://www.perlentaucher.de/buch/valeria-luiselli/archiv-der-verlorenen-kinder.html
Archivist Poetry
“Plagiarism as a practice isn’t new. Tan Lin has mastered a sort of archivist poetry he calls “ambient literature,” using sampled material to create work that cuts into the present of the internet and lets the future bleed out.”
Was sich Historiker*innen von Archiven wünschen: eine Umfrage
Schmalenstroers schwieriger Zugang zu Archivgut
Trockener Archivfriedhof?
#voea #archivtagAT #oeat2019 …als trockenen Papierfriedhof hab ich uns auch noch nie gesehen 😀 pic.twitter.com/i3YxeBmSiE
— Outlaw71 (@Outlaw7189) October 23, 2019
Archive in der digitalisierten Gesellschaft
Hinweise im Newsletter Kulturimweb:
Warum eine Demokratie hervorragende Archive braucht
Begründet Heribert Prantl von der SZ:
Erfolgreich bei Archiven anfragen?
Tipps:
https://www.archivrecherche-dresden.de/blog/erfolgreich-anfragen-bei-aemtern-und-archiven/
Aber Achtung: Wenn Archivierende die Anfrage formal nicht höflich genug finden, wird es schwierig …
Archivar der albanischen Küche
Kirchenarchivkarikatur
Archivklischees
#Archive haben auch in 2019 mit allerlei Klischees zu kämpfen. Der Zeichner Andrea Caprez hat für das @staatsarchiv_zh 5 häufige Klischees als Cartoons umgesetzt. Das @isg_frankfurt retweetet diese in den kommenden Tagen. Los geht’s mit #archivklischee #1: Archive sind verstaubt. https://t.co/BS3bo8CpVj
— Institut für Stadtgeschichte FFM (@isg_frankfurt) July 8, 2019
Das Sinnliche im Archiv wecken
Das Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts von Egidio Marzona zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen von Kunst und Design. Doch wie sollte man sie zeitgemäß für die Öffentlichkeit aufbereiten? Das zeigt die Kunsthalle im Lipsiusbau mit der Schau „Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit“.
Blog zum Sächsischen Archivtag
Der 23. Sächsische Archivtag findet am 16./17. Mai 2019 in Leipzig statt und ist der archivfachlichen Kernaufgabe “Erschließung” gewidmet. Der VdA-Landesverband Sachsen begleitet den Archivtag seit wenigen Tagen mit einem Archivtagsblog, in dem u. a. über Ergebnisse einer Umfrage unter den Archiven im Freistaat Sachsen zum Stand der Erschließung berichtet wird.
Wie gut, dass niemand weiß …
Wortmeldung: Archivarin freut sich eigentlich, dass niemand weiß, wo das Archiv ist (fehlende Alarmsicherung) und, dass niemand weiß, wann das Archiv geöffnet hat, dann muss keine unliebsame Anfrage ferngehalten werden (!!!) #kopftisch #bayAT19 #agbayka
— Marius Pfaller (@MariusPfaller) March 22, 2019
Schirachs “Fall Collini” kommt mit Archivszene ins Kino
Ein Archivarius, der eigentlich ein Salamander ist
Vom Image der Archivare und Bibliothekare in jüngster Vergangenheit
Georg Ruppelt sichtet fiktionale Literatur:
CfP: Archives and Popular Culture
„Les Archives au Goût du Jour“
https://www.silkmemory.ch/de/stories/57f50bc854fb551988bb94e2
“Inspiriert von Textilien aus Silk Memory entwickelte die Schweizer Designerin und Stylistin Irène Münger 2015 im Rahmen der 8. Ausgabe der Mode Suisse das Shirt „Les Archives au Goût du Jour“.”
Hörspiel: Der Tod des Archivars
Von Christian Udo Eichner und Tristan Vostry
“Das Vergessen hat die Bewohner von Lethe befallen. Abgelegen und von Hügeln umschlossen, gab es von der Stadt nie Nennenswertes zu berichten – bis das unerklärliche Phänomen um sich griff. Jetzt sitzt ein Mann im improvisierten Radiostudio und sendet seine Version der Vergangenheit.” (MP3, #audio)
The Delicate Art of Dealing With Your Archivist
https://www.chronicle.com/article/The-Delicate-Art-of-Dealing/244070
“In my roughly three decades of experience working in archives, I think it is fair to say we can break archivists down by this basic taxonomy:
The mensch: This is the archivist we all desire, the researcher’s dream — the person who knows the collection’s material well enough to truly help you, and trusts you enough to let you lead. […]
The snob: The snob is the polar opposite of the mensch. This is the archivist who is determined to make you feel like a troglodyte unworthy of visiting “his” archive. […]
The distractor: By nature, the distractor is a bubbly extrovert. Much as she might love your project, what she’s really here for is your company until she gets back home to her five cats. […]
The mooch: The mooch is a special blend of snob and distractor. This is the archivist intent on turning you into his “researcher with benefits.” […]
The heiress: The heiress would be perfectly happy if nobody ever came. […]
The bureaucrat: While often perfectly efficient with your requests for the next box in the series, this fellow is not worth trying to excite with a thrilling find.”
“Der Archivar ist der Star. Er weiß wie es war”
Sagt Siegwart Lönnendonker, ehemaliger Betreuer des APO-Archivs am Universitätsarchiv der FU Berlin. Er arbeitet ehrenamtlich weiter im Archiv mit, weiß der SPIEGEL (22/2018, S. 48f.), der das Archiv unter dem Titel “Das Gedächtnis der Revolte” würdigt.