#voea #archivtagAT #oeat2019 …als trockenen Papierfriedhof hab ich uns auch noch nie gesehen 😀 pic.twitter.com/i3YxeBmSiE
— Outlaw71 (@Outlaw7189) October 23, 2019
Kategorie: Wahrnehmung
Archive in der digitalisierten Gesellschaft
Hinweise im Newsletter Kulturimweb:
Warum eine Demokratie hervorragende Archive braucht
Begründet Heribert Prantl von der SZ:
Erfolgreich bei Archiven anfragen?
Tipps:
https://www.archivrecherche-dresden.de/blog/erfolgreich-anfragen-bei-aemtern-und-archiven/
Aber Achtung: Wenn Archivierende die Anfrage formal nicht höflich genug finden, wird es schwierig …
Archivar der albanischen Küche
Kirchenarchivkarikatur
Archivklischees
#Archive haben auch in 2019 mit allerlei Klischees zu kämpfen. Der Zeichner Andrea Caprez hat für das @staatsarchiv_zh 5 häufige Klischees als Cartoons umgesetzt. Das @isg_frankfurt retweetet diese in den kommenden Tagen. Los geht’s mit #archivklischee #1: Archive sind verstaubt. https://t.co/BS3bo8CpVj
— Institut für Stadtgeschichte FFM (@isg_frankfurt) July 8, 2019
Das Sinnliche im Archiv wecken
Das Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts von Egidio Marzona zählt zu den bedeutendsten Privatsammlungen von Kunst und Design. Doch wie sollte man sie zeitgemäß für die Öffentlichkeit aufbereiten? Das zeigt die Kunsthalle im Lipsiusbau mit der Schau „Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit“.
Blog zum Sächsischen Archivtag
Der 23. Sächsische Archivtag findet am 16./17. Mai 2019 in Leipzig statt und ist der archivfachlichen Kernaufgabe “Erschließung” gewidmet. Der VdA-Landesverband Sachsen begleitet den Archivtag seit wenigen Tagen mit einem Archivtagsblog, in dem u. a. über Ergebnisse einer Umfrage unter den Archiven im Freistaat Sachsen zum Stand der Erschließung berichtet wird.
Wie gut, dass niemand weiß …
Wortmeldung: Archivarin freut sich eigentlich, dass niemand weiß, wo das Archiv ist (fehlende Alarmsicherung) und, dass niemand weiß, wann das Archiv geöffnet hat, dann muss keine unliebsame Anfrage ferngehalten werden (!!!) #kopftisch #bayAT19 #agbayka
— Marius Pfaller (@MariusPfaller) March 22, 2019
Schirachs “Fall Collini” kommt mit Archivszene ins Kino
Ein Archivarius, der eigentlich ein Salamander ist
Vom Image der Archivare und Bibliothekare in jüngster Vergangenheit
Georg Ruppelt sichtet fiktionale Literatur:
CfP: Archives and Popular Culture
„Les Archives au Goût du Jour“
https://www.silkmemory.ch/de/stories/57f50bc854fb551988bb94e2
“Inspiriert von Textilien aus Silk Memory entwickelte die Schweizer Designerin und Stylistin Irène Münger 2015 im Rahmen der 8. Ausgabe der Mode Suisse das Shirt „Les Archives au Goût du Jour“.”
Hörspiel: Der Tod des Archivars
Von Christian Udo Eichner und Tristan Vostry
“Das Vergessen hat die Bewohner von Lethe befallen. Abgelegen und von Hügeln umschlossen, gab es von der Stadt nie Nennenswertes zu berichten – bis das unerklärliche Phänomen um sich griff. Jetzt sitzt ein Mann im improvisierten Radiostudio und sendet seine Version der Vergangenheit.” (MP3, #audio)
The Delicate Art of Dealing With Your Archivist
https://www.chronicle.com/article/The-Delicate-Art-of-Dealing/244070
“In my roughly three decades of experience working in archives, I think it is fair to say we can break archivists down by this basic taxonomy:
The mensch: This is the archivist we all desire, the researcher’s dream — the person who knows the collection’s material well enough to truly help you, and trusts you enough to let you lead. […]
The snob: The snob is the polar opposite of the mensch. This is the archivist who is determined to make you feel like a troglodyte unworthy of visiting “his” archive. […]
The distractor: By nature, the distractor is a bubbly extrovert. Much as she might love your project, what she’s really here for is your company until she gets back home to her five cats. […]
The mooch: The mooch is a special blend of snob and distractor. This is the archivist intent on turning you into his “researcher with benefits.” […]
The heiress: The heiress would be perfectly happy if nobody ever came. […]
The bureaucrat: While often perfectly efficient with your requests for the next box in the series, this fellow is not worth trying to excite with a thrilling find.”
“Der Archivar ist der Star. Er weiß wie es war”
Sagt Siegwart Lönnendonker, ehemaliger Betreuer des APO-Archivs am Universitätsarchiv der FU Berlin. Er arbeitet ehrenamtlich weiter im Archiv mit, weiß der SPIEGEL (22/2018, S. 48f.), der das Archiv unter dem Titel “Das Gedächtnis der Revolte” würdigt.
Ethics in Archives
“In manchen Momenten fühlte ich mich unausweichlich abhängig von der Auskunftslust oder Auskunftsfähigkeit einzelner Archivarinnen und Archivare”
Doktorandin Lisbeth Matzer berichtet von ihren Archivreisen:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/forschung_und_vernetzung_zwischen_aktenbergen?nav_id=7530
Via
http://tour-de-kultur.de/2018/04/15/kultur-news-kw-15-2018/
Archivar aus Leidenschaft
Die Wiener Zeitung würdigt unter diesem Titel Constantin von Wurzbach, Alleinautor des Biographischen Lexikons des Kaiserthums Österreich, obwohl er nur wenige Monate Archivar war: “Stadion, nunmehr Minister des Innern, überträgt ihm [Dezember 1848] den Posten eines provisorischen Archivars im Innenministerium. Ab April 1849 arbeitete Wurzbach als Vorstand der Administrativen Bibliothek des Ministeriums des Innern”.
Archivar Blank
https://books.google.de/books?id=h_JPAAAAcAAJ (Bd. 1-2)
Der kunstsammelnde Archivar Blank ist der Held des Romans “Der Enthusiast” (1832) des württembergischen Rechnungssekretärs und Biedermeier-Literaten Friedrich Ludwig Bührlen (1777-1850), über den es jetzt von mir einen kurzen Wikipedia-Artikel gibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludwig_B%C3%BChrlen
Koalitionsvertrag 2018 mit 3 „Archivtreffern“
What does an archivist do?
Unbekannter als Taschkent
In einem Artikel “Kohls begehrtes Erbe” schreibt die SZ:
Das Bundesarchiv in Koblenz ist Wissenschaftlern, Forschern und Politikern bestens vertraut, steht aber gemeinhin nicht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Das hat den Präsidenten Michael Hollmann in der Vergangenheit gelegentlich gewurmt. Überliefert ist seine Bemerkung, das Haus rangiere auf der Bekanntheitsskala womöglich noch hinter der usbekischen Hauptstadt Taschkent.
Bundestagswahl 2017 – „Digitalpolitik und Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien …
… ist für den “Wahlkompass Digitales” des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft
http://wahlkompass-digitales.de/
kein Thema: “Archiv” fehlt dort in der Themenliste, vertreten sind z. B:
“Bibliotheken”, “Datenschutz”, “Informationsfreiheit”, “Kulturgut”, “Open Access”, “Open Data”, “Rechte”, “Transparenz”, “Urheberrecht”.
Vgl.: Landtagswahl in NRW – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien, https://archivalia.hypotheses.org/64914
Critical Archival Studies, Themenheft des JCLIS
Journal of Critical Library and Information Studies, 1 (2017),2:
http://libraryjuicepress.com/journals/index.php/jclis/issue/view/3
Besuch beim Meister im Wegschmeißen
Was liebt Anne-Simone Rous an Archiven?
https://t.co/2sdPj7w0Z0 @Archivalia_kg mit besten Empfehlungen
— asr (@zeitreisenXL) 15. Juni 2017
Vom merkwürdigen Berufsbild der Archivare
Im Password-Pushdienst gibt es eine Reaktion auf den Beitrag von Tania Estler-Ziegler:
“Vom merkwürdigen Berufsbild der Archivare
Zu: „Ich bin keine Archivmaus!“ von Tanja Estler-Ziegler, in: Open Password, 19. Mai
Liebe Frau Estler-Ziegler,
mit Interesse habe ich Ihnen Blog-Beitrag gelesen. Es ist in der Tat erstaunlich, dass es der traditionsreichen Zunft der Archivare offensichtlich nicht gelungen ist, zumindest einer gebildeten Öffentlichkeit klar zu machen, was Archive und Archivare sind.
Anfang der siebziger Jahre musste ich in einem Betrugsprozess in Baden-Baden aussagen. Nach der üblichen Vorstellung Name, Beruf ARCHIVAR, befragte mich der Vorsitzende Richter nach meinen Aufgaben, um dann zu sagen “Wieso haben Sie als Archivar denn diese Zuständigkeiten?“ Ich überlegte, was ich antworten sollte. “Der Präsident des Bundesarchivs mit der Vergütung B… ist auch Archivar”? Lieber nicht. Ich sagte: “Sie verwechseln mich offenbar mit Ihrem Registraturgehilfen.” Als 1981 der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Lothar Späth, im Zusammenhang mit einem Fehler, den ein Beamter des Bundes gemacht hatte, anmerkte: “In BW wäre dieser Beamte sofort ins Archiv versetzt worden”, habe ich in einem Editorial eines damals von mir im Auftrag der Wirtschaftsarchivare herausgegebenen Pressespiegels auf diese Bemerkung Späths Bezug genommen, über meine Antwort im Gericht hingewiesen und ein Exemplar an die Staatskanzlei geschickt. Auf dem Deutschen Archivtag des gleichen Jahres 1981 hat sich dann der begrüßende Minister Englert entschuldigt und gesagt, Späth habe natürlich die Registratur gemeint.
Der Brandenburgische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Hinrich Enderlein, hat in seinem Vortrag “Aus-, Fort- und Weiterbidung von Archivaren in Potsdam” auf dem Kolloquium “Archivische Berufsbilder und Ausbildungsanforderungen – 14. bis 16. November 1991″ (Protokoll veröffentlicht 1996 als Band 3 der Schriftenreihe POTSDAMER STUDIEN im Verlag für Berlin-Brandenburg www.verlagberlinbrandenburg.de) auf den Seiten 18/19 ausführlich Zitate zum Beruf des Archivars aus den Jahren 1777 bis 1900 gebracht, die schon ein merkwürdiges Berufsbild ergeben.
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Arbeit im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv.
Mit den besten Grüßen Wolfgang Hempel”