https://www.siwiarchiv.de/keine-archive-museen-oder-bibliotheken-im-sondierungspapier/
Kategorie: Wahrnehmung
Man darf gern Archive verabscheuen, solange man sie benutzt (Unger)
Ein Historiker-Kollege, den ich wirklich ausgezeichnet finde, hat mir verraten, dass er Archive verabscheut. Ich versuche immer noch, diesen Schock zu verarbeiten (und verrate seinen Namen nicht)
— Hedwig Richter (@RichterHedwig) May 30, 2022
Museum als Archiv der Zukunft
Archive im Koalitionsvertrag
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf (178 Seiten)
“Wir werden Behörden mit notwendiger Technik ausstatten, IT-Schnittstellen zwischen Bund und Ländern standardisieren und das digitale Portal für Umweltdaten zu einem öffentlich nutzbaren zentralen Archiv für Kartierungs- und Artendaten ausbauen.”
“Wir treiben auch innerhalb der Bundesregierung die weitere Aufarbeitung des NSUKomplexes energisch voran und bringen ein Archiv zu Rechtsterrorismus in Zusammenarbeit mit betroffenen Bundesländern auf den Weg.”
Unterlagen der Nachrichtendienste: “Wir schaffen eine unabhängige Kontrollinstanz für Streitfragen bei VS-Einstufungen und verkürzen die archivrechtlichen Schutzfristen auf maximal 30 Jahre.”
“Wir werden die festgeschriebenen Standorte der Außenstellen des Stasi-Unterlagen-Archivs qualitativ entwickeln. Die begleitende Forschungs- und Bildungsarbeit wird unterstützt. Wir unterstützen die Einrichtung des Archivzentrums SED-Diktatur und die Weiterentwicklung der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin zum Campus für Demokratie.”
Wissen bleibt Macht
«Wissen bleibt Macht – und es täte gut, wenn nicht nur Bibliothekare und Archivare sich hierüber im Klaren wären», rezensiert Vojin Saša Vukadinović das Buch des Monats. https://t.co/ESOqqNJGwI
— Schweizer Monat (@SchweizerMonat) October 28, 2021
Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm erzählt von einem Archivar
Peter Stamm: Das Archiv der Gefühle. Roman. S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2021
Der Held, eher ein Sonderling, führt das Archiv eines Pressehauses. Besprechungen:
https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-stamm-findet-im-archivar-seinen-besten-romanhelden-ld.1640750
https://www.perlentaucher.de/buch/peter-stamm/das-archiv-der-gefuehle.html
Video: The Book as Archive
Belgische Krimiserie Salamander: Inspektor Paul Gerardi besucht ein Archiv
https://www.arte.tv/de/videos/098038-009-A/salamander-9-12/ (ab Minute 23, bis 3.8.2021)
Was macht für Bernd Klagholz einen guten Archivar aus?
Der Stadtarchivar von Leinfelden-Echterdingen, mein Tübinger Studienkollege Bernd Klagholz, geht in den Ruhestand.
„Beharrlich sein, seine Ziele nicht aus dem Auge verlieren und die Fähigkeit haben, auf Menschen zuzugehen, sie zu motivieren, dass sie beispielsweise Fotografien abgeben oder als Zeitzeugen für ein Interview zu Verfügung zu stehen“, antwortet er. Es sei nicht leicht, die Balance zu finden zwischen dem Sammeln und der Übernahme von Akten, sowie dem Veröffentlichen der Arbeits- und Forschungsergebnisse. Wichtig sei sich zu fragen, was bedeutsam ist, um die Lebenswirklichkeit der Stadt und der Bürger zu dokumentieren.
“Archive sind Mausoleen nicht der Verwesung”
Sagte Pfarrer Glatz in den neu digitalisierten Neuen Mittheilungen des Archäologischen Vereins zu Rottweil 1873
Aktenwühler
https://kreuzer-leipzig.de/2021/03/09/aktenwuehler-bei-der-arbeit/
“Ein Duo steht seit Langem für die wunderbare Vermählung von Comic und Architektur: Schuiten und Peeters. Und die haben einen neuen Band draußen.
Das Duo arbeitet sich weiterhin an ihrem Universum der »Geheimnisvollen Städte« ab. Das neue Album »Der Archivar« geht diesem sozusagen auf den Grund. Der Leser folgt ebenjenem Aktenwühler bei seiner Arbeit. Eher skeptisch geht der Forschungsbeauftragte im Zentralinstitut der Archive, Abteilung Mythen und Sagen, ein Konvolut an, das angeblich Mysterien enthielt. Es sollte seinen Bericht über allerlei Aberglauben untermauern, besser gesagt: Mythen über wundersame Stätten. So listet er den Außenbahnhof von Xhystos ebenso auf wie die Zeitpforte aus der Somoniten-Wüste und den Kanal von Alaxis. Bis er sich nicht mehr sicher ist, es nur mit Legenden zu tun zu haben.
Einmal mehr begeistert das Comic-Macher-Duo und fügt seiner fabelhaften Welt einen unterhaltsamen Mosaikstein hinzu. Benoît Peeters tobt sich aus beim Texten über die Geheimnisse. Er legt Spuren wie die merkwürdige Wiederkehr der Gitterstruktur und leitet den Archivar zu wilden Spekulationen an.”
Archivgut to go?
Die Coronaschutzverordnenden in NRW haben aus meinem Beitrag vom 31. Oktober 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127058
nichts gelernt und auch das Siwiarchiv
http://www.siwiarchiv.de/nrw-corona-und-archive/
hält es nicht für nötig, auf Archivalia zurückzuverweisen.
“Petra Delicato mag ihren einsamen Job im Polizeiarchiv”
“Eine Vorliebe für Vinyl, Riesenspinnen und Unabhängigkeit. Petra Delicato mag ihren einsamen Job im Polizeiarchiv, soziale Kontakte sind sowieso nicht ihr Ding. Doch ihr Kellerdasein hat nun ein Ende.”
Archive sind zur Volksbelustigung da
in der internationalen der jurist/inn/en scheint einigkeit zu herrschen, dass archive im wesentlichen zur volksbelustigung da sind… https://t.co/Wxby1YCZCL
— Thomas Schmid (@th_schmid) November 16, 2020
Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age (2020)
Bitte melden! Welches NRW-Archiv unterhält einen Ausleihbetrieb?
“In Bibliotheken einschließlich Hochschulbibliotheken sowie Archiven Entfällt das Erfordernis der einfachen Rückverfolgbarkeit für Personen, die die Einrichtung ausschließlich zur
Abholung bestellter Medien oder zur Rückgabe von Medien aufsuchen.” Bestimmt die endlich veröffentlichte neue Coronaschutzverordnung (PDF).
“sowie Archiven” ist zu streichen, da Archive üblicherweise keine Medien zur Ausleihe nach Hause anbieten.
Kann man eigentlich nichts gegen die Trottel tun, die bei jedem PDF Werbung für Microsoft machen? Weil sie den Title-Tag nicht verändern?
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Der Sammelband (2020), den es Open Access bei De Gruyter gibt
https://doi.org/10.1515/9783110696479
wurde mir zur Rezension angetragen, was ich ablehnte, da mir die Verquirlung kulturwissenschaftlichen Archiv-Geblubbers mit Beiträgen über real existierende Archive/Sammlungen wenig bekömmlich erscheint. Zitate aus jedem Beitrag mögen einen Eindruck vom Buch vermitteln.
“Wann ist eine Kuh nichts als eine Kuh?” (S. 11)
“Der hier propagierte Archivbegriff ist ein denkbar schlichter. Anders als Foucault
ist damit nicht irgend ein systemisches, ort- und trägerloses „Gesetz dessen, was
gesagt werden kann“ (Foucault 1990, 186–187), kein historisches oder mediales
Apriori gemeint, sondern zunächst einmal genau jene „Summe aller Texte, die
eine Kultur als Dokumente ihrer eigenen Vergangenheit oder als Zeugnis ihrer
beibehaltenen Identität bewahrt hat“ (die Foucault ausdrücklich nicht meint).
Mit Boris Groys und gegen Foucault wird das Archiv einer Kultur hier also „als
real existierendes verstanden – und in diesem Sinne auch durch die Zerstörung
bedroht und deswegen endlich, exklusiv, begrenzt, so daß nicht alle möglichen
Aussagen in ihm vorformuliert gefunden werden können“ (Groys 1999, 179).” (S. 32)
“Wenn man so will, ist EXPORTs Arbeit aber auch selbst ein Geschichtsarchiv,
das Gegenmodell existierender Archive, der Versuch, Geschichte neu zu schreiben,
das hegemoniale Herrschaftsgefüge zu destabilisieren, das Archiv der
Geschichte zu dekonstruieren von festgefügten Identitätskonstruktionen, es zu
dekolonisieren. Ihr Archiv erzählt daher auch die Geschichte eines bürokratischen
Geschehens, der Apparate, die im Hintergrund wirken, und es gibt andererseits
Auskunft darüber, wie künstlerische Prozesse funktionieren, wie Einflüsse,
gefundenes Material, Literatur, technologische Entwicklungen auf Äußerungsformen
einwirken.” (S. 42)
“Selbstzeugnisse sind inzwischen opportun.” (S. 55)
“Social Media sind z. B. für das ÖKA
nur insofern relevant, wenn diese von konventionellen Massenmedien aufgegriffen
werden. Je mehr sich die Promotion von Kabarettveranstaltungen ins Internet
verlagert – z. Β. Kabarettistinnen‑ und Kabarettisten‑Homepages, YouTube‑Kanäle,
Facebook‑, Twitter‑ und Instagram‑Postings etc. –, desto weniger Material
lässt sich sammeln und desto „werkloser“ wird das Kabarett insgesamt.
Gerade die Praktiken der Ausführenden in diesen Kommunikationsformen und
Selbstpräsentationen wären aber nicht nur höchst relevant im Sinne der gewählten
Zugangsweise, sondern diese Materialen bieten manchmal tatsächlich den
einzigen Nachweis von unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern. Der praxeologische
Zugang bietet, wie gezeigt werden konnte, viel Potenzial für die chronisch
unterforschte Kunstform Kabarett.” (S. 88)
“Gilles Deleuze und Félix Guattari machen in ihrem Buch Kafka. Für eine
kleine Literatur drei Charakteristika kleiner Literaturen geltend: (1) Deterritorialisierung
der großen Sprache; (2) die Koppelung des Individuellen ans unmittelbar
Politische und (3) Kollektivcharakter der Aussagen (vgl. Deleuze und Guattari
2002, 24–39). Die Autoren zeigen aber auch, dass Deterritorialisierung durch asignifikanten,
intensiven, verfremdenden Sprachgebrauch der Literatur als „kollektiver
Ausdrucksmaschine“ eingeschrieben ist und dass ‚klein‘ als Adjektiv
nicht nur „bestimmte Sonderliteraturen, sondern die revolutionären Bedingungen
jeder Literatur [qualifiziert], die sich innerhalb einer sogenannten ‚großen‘
(oder etablierten) Literatur befindet“ (Deleuze und Guattari 2002, 27).” (S. 95)
“Als bescheidenes Beispiel eines Audio-Archivs soll im Folgenden das
OÖ. Spracharchiv vorgestellt werden, das im Adalbert-Stifter-Institut des Landes
Oberösterreich angesiedelt ist und neben schriftlichen Quellen zu den Dialekten
des Landes vor allem Tondokumente beherbergt. Geführt und bestückt wird das
Archiv von der hausinternen Einrichtung OÖ. Sprachforschung, die sich der
Erforschung, Dokumentation und Beschreibung oberösterreichischer Sprachvarietäten
in ihren vielfältigen regionalen, sozialen und medialen Erscheinungsformen
widmet.” (S. 105)
“Die Bedeutung des Stiftsarchivs St. Florian ist aus seinem Aufbewahrungsort
abzulesen. Es war (wie die Silberkammer) von Anfang an in der Nähe der Prälatur
untergebracht und wanderte bei den Umbauten, selbst beim großen Barockneubau,
und den damit verbundenen Verlagerungen immer mit der Prälatur mit.
Archiv und Registratur waren bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eins und dienten
rechtlich-administrativen Zwecken, also zur Dokumentation der Untertanenverhältnisse,
des Besitzstands, der Schenkungen und der juristischen Privilegien.
Diese Funktion des Stiftsarchivs als Herrschaftsinstrument zeigte sich auch an
symbolischen Gesten. Noch im Jahr 1793 wurden dem neuen Propst bei der Amtsübergabe
die Archivschlüssel und das älteste Stiftsurbar ausgehändigt.” (S. 124)
“Was stellt man sich gemeinhin unter einem Landesarchiv vor? Vermutlich eine
altehrwürdige Einrichtung, in der sich Regalmeter um Regalmeter Akten aneinanderreihen,
mit einer mehr oder weniger dicken Staubschicht überzogen. Wie
bei jedem Klischee findet sich auch hier ein Funken Wahrheit. Das Oberösterreichische
Landesarchiv (OÖLA) kann tatsächlich auf eine über 120-jährige
Geschichte zurückblicken, die Regale sind mit über 35 Laufkilometern an Archivalien
gefüllt, und der Staub wird kontinuierlich von fleißigen MitarbeiterInnen in
die Schranken gewiesen, da Staub und Archivalien aus konservatorischer Sicht
keine gut Kombination bilden. Aber das ist nur ein ganz kleiner Blick auf das
Wesen eines Landesarchivs. An die Laufkilometer schließen sich inzwischen
bereits Terabytes an digitalen Archivalien an, und die Anforderungen an die
ArchivarInnen steigen kontinuierlich.” (S. 131)
“Wer einmal Gelegenheit hatte, in den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit
der ehemaligen DDR (Stasi-Akten) zu lesen, dem erschiene es vermutlich
nicht naheliegend, das Stasi-Unterlagen-Archiv im Rahmen einer Veranstaltungsreihe
Literatur und Archiv zu thematisieren. Endlose Schachtelsätze, bürokratisch-
militärische Wortungetüme und eine Fülle von Abkürzungen – die Sprache
der Stasi (vom banalen Inhalt vieler Berichte ganz abgesehen) ist eher ein sprachliches
Gegenbild zur Literatur.” (S. 147)
“Fast exakt 61 Jahre nach der Beschlagnahmeverfügung der Gestapo vom 13.
Juni 1941 wurde mit Beschluss des Beirates vom 19. Juni 2002 die Rückgabe des
Gemäldes Seestück mit Ino und Melikertes von Karoly Markó und einer Landschaft
August Pettenkofens an die RechtsnachfolgerInnen von Mathilde und Gottlieb
Kraus empfohlen. Zwei Jahre später, 2004, kam es zur Ausfolgung der beiden
Bilder, 57 Jahre nach Beginn der erfolglosen Restitutionsbemühungen der in das
US-amerikanische Exil vertriebenen Familie Kraus.” (S. 175)
“Unter strategischen Gesichtspunkten gehorchte die Entstehung des Prager
Stifter-Archivs einer leicht nachvollziehbaren Chrono-Logik.” (S. 182)
Die Archivfalle (2011)
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/8099/fertig.pdf
Archivalia wird erwähnt.
Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Open Access: https://www.degruyter.com/view/title/576300
Archive sind Mausoleen nicht der Verwesung
73 x #EinArchivIst
#EinArchivIst … Heimstatt der Archivierenden
Don´t Rush Challenge
Archive sind wie Abwasser
„Archive sind wie Abwasser – keiner will sie aber jeder braucht sie“ (frei nach dem jetzigen Bayer. Wissenschaftsminister Sibler beim Bayerischen Archivtag 2017)
— Marius Pfaller (@MariusPfaller) March 17, 2020
“Archive sind zentrale Kulturorte”
https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/02/puk03-20.pdf
Die Zeitung des Deutschen Kulturrates würdigt in mehreren Beiträgen die Arbeit unserer Zunft.
Danke an HB.
“Wir Archivare sind Einzelkämpfer, Exoten”
Sagt die neu erannte Kreisarchivarin des Landkreises Starnberg:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/landkreis-starnberg-raus-aus-dem-keller-1.4801927
“Der Istanbuler Koch ist Archivar des kulinarischen Erbes seiner Heimat”
“Der Meeresboden ist ein faszinierendes Archiv der Menschheitsgeschichte”
Archiv der verlorenen Kinder
Ein neuer Roman über eine Patchworkfamilie:
https://www.perlentaucher.de/buch/valeria-luiselli/archiv-der-verlorenen-kinder.html
Archivist Poetry
“Plagiarism as a practice isn’t new. Tan Lin has mastered a sort of archivist poetry he calls “ambient literature,” using sampled material to create work that cuts into the present of the internet and lets the future bleed out.”