Kategorie: Wahrnehmung
„Eine Almfläche am Dachstein dient als Archiv“
Laurentius, Schutzpatron der Archivierenden?
Platz 9 der 10 erfolgreichsten deutschen Filme in den USA: “Das schreckliche Mädchen”
Neueste Ausgabe traverse 2023/1: Der bittere Geschmack des Archivs
Höhlen als Archiv der Vergangenheit
archive vergessen
Vergessenes Heft von 2010
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/archive-vergessen/
Via
Dieses Heft der #Werkstattgeschichte @WerkstattGesch1 adressiert das zum Teil https://t.co/dzb9OS9bbK. Philipp Müller, Göttingen, hat einiges über Zugang, Ausschluss und Geheimnisse in der Archivpraxis geschrieben. https://t.co/NjYPzl86bY
— Richard Hölzl (@ri_hoelzl) July 1, 2022
(ein Link defekt)
Anarchival Practices
Saatgutarchiv auf Spitzbergen ist 15
“The goal is to reclaim the art archives from the data silos, from feeds, from lost websites”
Ein metaphorischer Archivbegriff wuchert immer tiefer in die Documenta hinein
Sagt Dr. Peter Wegschimmel:
Never forget
Mein Lieblingsshirt, um in Archive zu gehen. https://t.co/YCMSedMFPT
— Anke Gröner (@ankegroener) October 5, 2022
Training the Archive
Fragen an ein Forschungsprojekt zur Entwicklung und zum Einsatz von KI in der Museumspraxis:
https://www.perfomap.de/map12/digital-archive-environments/training-the-archive
„Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“
Der Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin, Dr. Dietmar Schenk, hat nach seiner „Kleinen Theorie des Archivs“ (2. überarbeitete Aufl. 2014) eine weitere archivwissenschaftliche Abhandlung im Franz Steiner Verlag vorgelegt. Sie trägt den Titel „Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“.
Im Verlagsprospekt heißt es:
„Dietmar Schenk misst den Erfahrungs- und Handlungsspielraum des Archivierens in seiner ganzen Weite aus. Dabei finden neben den institutionellen Archiven auch die zahlreichen, eher kleinen persönlichen Archive Beachtung, in denen Spuren vergangenen Lebens wie Briefe, Tagebücher und Fotoalben bewahrt werden. Außerdem fragt Schenk, was eine ‚gute‘ Praxis des Archivierens ausmacht. Denn Archivkultur ist eine Wirklichkeit, verbindet sich aber auch mit einem Anspruch.“
ISBN 978-3-515-13164-3 kartoniert, 2022, 214 Seiten, 42 €
Ebenso machte Dietmar Schenk 2018 die originalen Manuskripte von Adolf Brenneke (1875 – 1946) unter dem Titel „Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft“ zugänglich.
https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/catalog/book/159
Archive sind wie Fallschirme
#Archive sind wie Fallschirme – nur wenn sie sich öffnen, können sie funktionieren. Ein schönes Fazit von #Aschaffenburg20 @Jo_Kemper #OffeneArchive #Archivcamp #Archive20
— Tanja Wolf (@Steinwoelfin) June 14, 2022
NRW: Keine Archive, Museen oder Bibliotheken im Sondierungspapier
Man darf gern Archive verabscheuen, solange man sie benutzt (Unger)
Ein Historiker-Kollege, den ich wirklich ausgezeichnet finde, hat mir verraten, dass er Archive verabscheut. Ich versuche immer noch, diesen Schock zu verarbeiten (und verrate seinen Namen nicht)
— Hedwig Richter (@RichterHedwig) May 30, 2022
Museum als Archiv der Zukunft
Archive im Koalitionsvertrag
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf (178 Seiten)
“Wir werden Behörden mit notwendiger Technik ausstatten, IT-Schnittstellen zwischen Bund und Ländern standardisieren und das digitale Portal für Umweltdaten zu einem öffentlich nutzbaren zentralen Archiv für Kartierungs- und Artendaten ausbauen.”
“Wir treiben auch innerhalb der Bundesregierung die weitere Aufarbeitung des NSUKomplexes energisch voran und bringen ein Archiv zu Rechtsterrorismus in Zusammenarbeit mit betroffenen Bundesländern auf den Weg.”
Unterlagen der Nachrichtendienste: “Wir schaffen eine unabhängige Kontrollinstanz für Streitfragen bei VS-Einstufungen und verkürzen die archivrechtlichen Schutzfristen auf maximal 30 Jahre.”
“Wir werden die festgeschriebenen Standorte der Außenstellen des Stasi-Unterlagen-Archivs qualitativ entwickeln. Die begleitende Forschungs- und Bildungsarbeit wird unterstützt. Wir unterstützen die Einrichtung des Archivzentrums SED-Diktatur und die Weiterentwicklung der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin zum Campus für Demokratie.”
Wissen bleibt Macht
«Wissen bleibt Macht – und es täte gut, wenn nicht nur Bibliothekare und Archivare sich hierüber im Klaren wären», rezensiert Vojin Saša Vukadinović das Buch des Monats. https://t.co/ESOqqNJGwI
— Schweizer Monat (@SchweizerMonat) October 28, 2021
Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm erzählt von einem Archivar
Peter Stamm: Das Archiv der Gefühle. Roman. S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2021
Der Held, eher ein Sonderling, führt das Archiv eines Pressehauses. Besprechungen:
https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-stamm-findet-im-archivar-seinen-besten-romanhelden-ld.1640750
https://www.perlentaucher.de/buch/peter-stamm/das-archiv-der-gefuehle.html
Video: The Book as Archive
Belgische Krimiserie Salamander: Inspektor Paul Gerardi besucht ein Archiv
https://www.arte.tv/de/videos/098038-009-A/salamander-9-12/ (ab Minute 23, bis 3.8.2021)
Was macht für Bernd Klagholz einen guten Archivar aus?
Der Stadtarchivar von Leinfelden-Echterdingen, mein Tübinger Studienkollege Bernd Klagholz, geht in den Ruhestand.
„Beharrlich sein, seine Ziele nicht aus dem Auge verlieren und die Fähigkeit haben, auf Menschen zuzugehen, sie zu motivieren, dass sie beispielsweise Fotografien abgeben oder als Zeitzeugen für ein Interview zu Verfügung zu stehen“, antwortet er. Es sei nicht leicht, die Balance zu finden zwischen dem Sammeln und der Übernahme von Akten, sowie dem Veröffentlichen der Arbeits- und Forschungsergebnisse. Wichtig sei sich zu fragen, was bedeutsam ist, um die Lebenswirklichkeit der Stadt und der Bürger zu dokumentieren.
“Archive sind Mausoleen nicht der Verwesung”
Sagte Pfarrer Glatz in den neu digitalisierten Neuen Mittheilungen des Archäologischen Vereins zu Rottweil 1873
Aktenwühler
https://kreuzer-leipzig.de/2021/03/09/aktenwuehler-bei-der-arbeit/
“Ein Duo steht seit Langem für die wunderbare Vermählung von Comic und Architektur: Schuiten und Peeters. Und die haben einen neuen Band draußen.
Das Duo arbeitet sich weiterhin an ihrem Universum der »Geheimnisvollen Städte« ab. Das neue Album »Der Archivar« geht diesem sozusagen auf den Grund. Der Leser folgt ebenjenem Aktenwühler bei seiner Arbeit. Eher skeptisch geht der Forschungsbeauftragte im Zentralinstitut der Archive, Abteilung Mythen und Sagen, ein Konvolut an, das angeblich Mysterien enthielt. Es sollte seinen Bericht über allerlei Aberglauben untermauern, besser gesagt: Mythen über wundersame Stätten. So listet er den Außenbahnhof von Xhystos ebenso auf wie die Zeitpforte aus der Somoniten-Wüste und den Kanal von Alaxis. Bis er sich nicht mehr sicher ist, es nur mit Legenden zu tun zu haben.
Einmal mehr begeistert das Comic-Macher-Duo und fügt seiner fabelhaften Welt einen unterhaltsamen Mosaikstein hinzu. Benoît Peeters tobt sich aus beim Texten über die Geheimnisse. Er legt Spuren wie die merkwürdige Wiederkehr der Gitterstruktur und leitet den Archivar zu wilden Spekulationen an.”
Archivgut to go?
Die Coronaschutzverordnenden in NRW haben aus meinem Beitrag vom 31. Oktober 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127058
nichts gelernt und auch das Siwiarchiv
http://www.siwiarchiv.de/nrw-corona-und-archive/
hält es nicht für nötig, auf Archivalia zurückzuverweisen.
“Petra Delicato mag ihren einsamen Job im Polizeiarchiv”
“Eine Vorliebe für Vinyl, Riesenspinnen und Unabhängigkeit. Petra Delicato mag ihren einsamen Job im Polizeiarchiv, soziale Kontakte sind sowieso nicht ihr Ding. Doch ihr Kellerdasein hat nun ein Ende.”
Archive sind zur Volksbelustigung da
in der internationalen der jurist/inn/en scheint einigkeit zu herrschen, dass archive im wesentlichen zur volksbelustigung da sind… https://t.co/Wxby1YCZCL
— Thomas Schmid (@th_schmid) November 16, 2020