Archiv von Gefängniszeitungen (Danke, JZ)
Kategorie: Wahrnehmung
Archiv im Zahn
“Zähne funktionieren auch wie Zeitkapseln. Das Zahnmark im Inneren ist die beste Quelle zur Gewinnung genetischer Daten nach dem Tod. Innerhalb des Zahns, sicher in seinem schützenden Gefängnis aus Zahnschmelz verkapselt, kann DNA Tausende, sogar Zehntausende Jahre überdauern. Wissenschaftler haben anhand von Genen, die in antiken Zähnen gefunden wurden, Vorlagen alter Krankheiten wie Tuberkulose und der Beulenpest rekonstruiert. Zähne haben uns jedoch noch mehr über die Vergangenheit zu erzählen, jenseits der Gene. Nur wenige Menschen wissen, dass Zähne in Schichten wachsen und Ringe wie die von Bäumen haben. Diese Ringe spiegeln wider, was eine Person zu der Zeit gegessen und getrunken hat, als sie entstanden sind. Anhand winziger chemischer Variationen ist es möglich, zu rekonstruieren, wo sich die Person zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgehalten hat und was sie konsumierte. Zum Beispiel könnten sie zeigen, dass eine Person mit Milch und Fisch an der Ostsee aufgewachsen ist und im frühen Erwachsenenalter in Sibirien unter Mangelernährung litt.”
Übersetzt der Perlentaucher aus dem Guardian.
Europarat-Studie zum Archivzugang
„Was haben Journalisten immer mit dem Staub?“
Tanja Wolf zieht gegen Archivklischees zu Felde, leider mit PAYWALL:
https://uebermedien.de/96307/was-haben-journalisten-immer-mit-dem-staub/
Kulturgut der Gemeinde Möhnesee soll nicht im Archiv „versauern“
Petra Delicato mag die “einsame Arbeit im Archiv”
Die Krimiserie “Mord in Genua” mit Paola Cortellesi läuft in 3Sat, wo bald auch die Folgen 5-8 verfügbar sind, die es derzeit nicht in WOW gibt.
Lob des Büchmann
“Tradition − das ist der geglückte Stoffwechsel des Gedächtnisses mit dem Wissen. Das Wissen gehört immer der Gesellschaft insgesamt an, es hängt in seinem Bestand nicht davon ab, daß dieser oder jener es hat, es trägt archivalischen Charakter; nichts setzt ihm Grenzen. Das Gedächtnis hingegen liegt im Vermögen des Einzelnen und bleibt in dessen beklemmender Endlichkeit gefangen. Das Wissen muß nicht gewußt, wohl aber das Gedächtnis gedacht werden.”
Burkhard Müllers Essay über den Büchmann ist einer von 75 kostenlosen Texten, mit denen die Zeitschrift “Merkur” ihr 75. Jubiläum 2022 feierte.
Archivarin mit der frechen Klappe
2020 las man in dieser Besprechung der Krimiserie “Mord in Genua”, die ich sehr gern in der ZDF-Mediathek geschaut habe: “Die Archivarin Petra Delicato (Paola Cortellesi) schaut vorbei und bringt ein paar Dokumente. Corona spricht sie mit „Frau Anwältin“ an. Ungewöhnlich für eine Mitarbeiterin, die ihre Tage mit dem Sortieren, Scannen, Kopieren von Akten verbringt. Der Hauptkommissar lädt sie ein, schmeichelt ihr ein wenig. „Und bitte“, sagt er väterlich, „lachen Sie irgendwann mal.“ Kühl fängt die Kollegin die Anbiederung ab. „Warum nicht? Wenn es dafür einen Grund gibt, gerne.“ […] Petra Delicato hält nicht viel von sozialen Kontakten. Sie fühlt sich sehr wohl in der Stille des Archivkellers. Desungeachtet ist die frühere Juristin Kriminalbeamtin im Rang einer Hauptmeisterin”.
Nun hat die Hauptdarstellerin Paola Cortellesi einen SW-Film gedreht, der gerade unter dem Titel “Morgen ist auch noch ein Tag” in die deutschen Kinos kommt und bereits jetzt zu den 10 meistgesehenen italienischen Filmen der Geschichte gehört. Cortellesi spielt selbst die Hauptrolle einer unterdrückten Ehefrau im Rom des Jahres 1946.
Ein Interview mit ihr:
Eine der Filmkritiken:
Podcast: Wozu brauchen wir Archive?
Amazon muss Werbearchiv öffentlich machen
Was immer das ist …
https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-03/cp240060de.pdf
Medienarchivarisches close reading
https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2024-02-27.html
“Simon Rothöhler unterzieht Jonathan Glazers diese Woche in den deutschen Kinos startenden Film “The Zone of Interest” einem umfangreichen, medienarchivarischen und bildpolitischen close reading.”
Doch wohl eher archivisch …
Im Archivkeller
Caroline Peters (“Mord mit Aussicht”) kehrt für die neue RTL-Reihe „Die Neue und der Bulle – Ein Duisburg-Krimi“ als Ermittlerin Conny Majewski zurück auf den Bildschirm, lesen wir in
“Gemeinsam mit dem gescheiterten Piloten Arndt Frühauf (Merlin Rose) und der ehemaligen Violinistin Anne (Lola Klammroth) kann sie gleich loslegen. Allerdings anders, als gedacht. Bevor die drei Quereinsteiger ihren Dienst als Kriminalbeamte verrichten dürfen, müssen sie erst einmal eine zweijährige Ausbildung bei ihrem desillusionierten Chef Oliver Diercks (Serkan Kaya) durchlaufen. Der sie ins Kellerarchiv verfrachtet und dazu verdonnert, sämtliche Akten von 1975 bis 2022 zu digitalisieren. […] Welche Voraussetzungen man als Quereinsteiger für den Polizeidienst mitbringen muss, das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Gesucht werden aber auch zivile Angestellte bei der Polizei. Insbesondere IT-Fachkräfte haben hier sehr gute Chancen. Und keine Angst – der Job im Archivkeller ist doch nur Fiktion. Oder?”
Humboldtin-Fund in oberfränkischem Archiv
“Nie zuvor haben Fachleute so viel Humboldtin auf einen Schlag entdeckt wie nun in einem Archiv in Oberfranken.” Das Archiv ist die Gesteinssammlung des landesamts für Umwelt im bayerischen Hof.
Wissenschaftlich äußerst wertvolles Archiv sogenannter Originalbelege vieler Blatt- und Schildlausarten
Die Muschel als Klimaarchiv
„Eine Almfläche am Dachstein dient als Archiv“
Laurentius, Schutzpatron der Archivierenden?
Platz 9 der 10 erfolgreichsten deutschen Filme in den USA: “Das schreckliche Mädchen”
Neueste Ausgabe traverse 2023/1: Der bittere Geschmack des Archivs
Höhlen als Archiv der Vergangenheit
archive vergessen
Vergessenes Heft von 2010
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/archive-vergessen/
Via
Dieses Heft der #Werkstattgeschichte @WerkstattGesch1 adressiert das zum Teil https://t.co/dzb9OS9bbK. Philipp Müller, Göttingen, hat einiges über Zugang, Ausschluss und Geheimnisse in der Archivpraxis geschrieben. https://t.co/NjYPzl86bY
— Richard Hölzl (@ri_hoelzl) July 1, 2022
(ein Link defekt)
Anarchival Practices
Saatgutarchiv auf Spitzbergen ist 15
“The goal is to reclaim the art archives from the data silos, from feeds, from lost websites”
Ein metaphorischer Archivbegriff wuchert immer tiefer in die Documenta hinein
Sagt Dr. Peter Wegschimmel:
Never forget
Mein Lieblingsshirt, um in Archive zu gehen. https://t.co/YCMSedMFPT
— Anke Gröner (@ankegroener) October 5, 2022
Training the Archive
Fragen an ein Forschungsprojekt zur Entwicklung und zum Einsatz von KI in der Museumspraxis:
https://www.perfomap.de/map12/digital-archive-environments/training-the-archive
„Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“
Der Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin, Dr. Dietmar Schenk, hat nach seiner „Kleinen Theorie des Archivs“ (2. überarbeitete Aufl. 2014) eine weitere archivwissenschaftliche Abhandlung im Franz Steiner Verlag vorgelegt. Sie trägt den Titel „Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“.
Im Verlagsprospekt heißt es:
„Dietmar Schenk misst den Erfahrungs- und Handlungsspielraum des Archivierens in seiner ganzen Weite aus. Dabei finden neben den institutionellen Archiven auch die zahlreichen, eher kleinen persönlichen Archive Beachtung, in denen Spuren vergangenen Lebens wie Briefe, Tagebücher und Fotoalben bewahrt werden. Außerdem fragt Schenk, was eine ‚gute‘ Praxis des Archivierens ausmacht. Denn Archivkultur ist eine Wirklichkeit, verbindet sich aber auch mit einem Anspruch.“
ISBN 978-3-515-13164-3 kartoniert, 2022, 214 Seiten, 42 €
Ebenso machte Dietmar Schenk 2018 die originalen Manuskripte von Adolf Brenneke (1875 – 1946) unter dem Titel „Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft“ zugänglich.
https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/catalog/book/159
Archive sind wie Fallschirme
#Archive sind wie Fallschirme – nur wenn sie sich öffnen, können sie funktionieren. Ein schönes Fazit von #Aschaffenburg20 @Jo_Kemper #OffeneArchive #Archivcamp #Archive20
— Tanja Wolf (@Steinwoelfin) June 14, 2022