Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Hexenprozesse und ihre Fakenews

Mi. 22.01.2020, 20:00
Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal
„Historische Hexenprozesse und ihre Fakenews“
Dr. Klaus Graf (Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität)

Immer noch ist die Wahrnehmung der historischen Hexenprozesse, die überwiegend nicht im Mittelalter, sondern in der frühen Neuzeit, im 16.und 17. Jahrhundert stattfanden, durch die breite Öffentlichkeit durch Klischees und Falschdarstellungen geprägt. Der Vortrag versucht einiges zurechtzurücken und widmet sich unter anderem den Fragen: Welche Rolle spielte die Kirche bei den Verfolgungen? Welche Bedeutung hatte die katholische Inquisition? Wurden Millionen Hexen gemordet? Waren die Opfer Esoterikerinnen? Gab es eine „Pfaffenverschwörung gegen das Wunschkind“, die auf die Vernichtung der „Weisen Frauen“ abzielte, um das alte Volkswissen über Geburtenkontrolle auszurotten, das von den vorrangig als ›Hexen‹ verdächtigten Hebammen gehütet und weitergegeben wurde?

Ort: Gemeindezentrum St. Franziskus, Prinz-Eugen-Str. 2

Tagung: Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz

https://www.onb.ac.at/news-einzelansicht/nationalsozialismus-digital

Wien 27.-29.11.2019.

Vortrag zur Geschichte von Ruppertshofen im Ostalbkreis und der Waibelhube

“Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir laden Sie herzlich zu unserem Jubiläum vom Freitag, den 18. Oktober bis Sonntag, den 20. Oktober zu uns ins Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld ein.

Zum Auftakt des 675jährigen Jubiläums

Freitag, 18. Oktober 2019

Feierliche Enthüllung der Gedenktafel für die Waibelhube 675-Jahr-Jubiläum

Zum Auftakt unseres Jubiläums laden wir Sie am Freitag, 18. Oktober 2019 um 17:00 Uhr herzlich zur Enthüllung des Gedenksteins für die Waibelhube an der kleinen Linde (kloi Lind) – Richtung Tierhaupten auf der Verlängerung Tierhaupter Weg Richtung Tierhaupten bei der Grillstelle – ein.

Anschließend

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte mit Dr. Klaus Graf am Freitag, den 18. Oktober 2019, Beginn 19.00 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld

Vor 675 Jahren wird die sogenannte Waibelhube, deren Hauptort Ruppertshofen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war, in einem Lehenbucheintrag erstmals erwähnt. Was hat es mit diesem Gerichtsverband freier Leute und späterem Herrschaftsgebiet, das im 18. Jahrhundert sogar einige Jahre ein reichsunmittelbares Territirium war, auf sich? Der Historiker Dr. Klaus Graf, geboren 1958 in Schwäbisch Gmünd und seit Jahrzehnten mit der Geschichte der Region vertraut, beantwortet in seinen Ausführungen diese Fragen und unterrichtet über Ruppertshofens Anfänge und seine Geschichte bis zum Ende des Alten Reiches um 1800. Nutzen Sie die Gelegenheit, in die Geschichte Ruppertshofens eintauchen zu können! Nach dem Vortrag laden wir zu einem Umtrunk und zu Fingerfood ein, bewirtet vom Gemeinderat, gespendet von den Eltern der Kindergarten- und Schulkinder sowie vom Fischereiverein.

Der Eintritt ist frei!

Freitag:

19:00 Uhr Musikstück

Begrüßung

Musikstück

Vortrag Dr. Klaus Graf

Danach Ausklang mit Gesprächen ”

http://www.ruppertshofen.de/

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/97501

16.10.2019 Albert Deibele über die Geschichte Ruppertshofens (1964):

https://archive.org/details/deibele_ruppertshofen – und Manuskript im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd

Ruppertshofen in AA.svg
Von Hagar66 based on work of TUBS Eigenes Werk, based on:
*File:Municipalities in Baden-Württemberg.svg by TUBS
*File:Baden-Württemberg HD (district).svg by TUBS, Gemeinfrei, Link

Tagung: Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland

19.09.2019 – 21.09.2019
Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg (LVR)

Programm (PDF)

“Der deutsche militärische Kunstschutz in Frankreich (und in Europa) im Zweiten
Weltkrieg agierte gegen die Kunstraub betreibenden Institutionen in den besetzten
Ländern. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung blieb bis heute ein Forschungsdesiderat
aufgrund der disparaten Überlieferungssituation der archivischen Quellen.
Der bislang nicht greifbare zentrale Archivbestand im Nachlass Franziskus Graf Wolff
Metternich (Provinzialkonservator von 1928 bis 1950 und Leiter des Kunstschutzes von
1940 bis 1943) steht jetzt seitens der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. (VAR)
und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) uneingeschränkt der
Forschung zur Verfügung.

Träger des seit 2016 laufenden Forschungsprojekt, das im Wesentlichen vom Deutschen
Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg und der Regionalen Kulturförderung des LVR
bezuschusst wird, sind die VAR. Projektleiter ist Dr. Hans-Werner Langbrandtner als
wissenschaftlicher Archivar beim LVR-AFZ.

Das Projekt hat zum Ziel, innerhalb von drei Jahren bis Ende 2019 mit zwei
wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (die Kunsthistorikerin Esther R. Heyer M.A. aus
München und die Archivarin Florence de Peyronnet-Dryden M.A. aus Lyon) ein
archivisches Sachinventar zur wesentlichen Überlieferung des Kunstschutzes im Zweiten
Weltkrieg zu erstellen, das die ergänzenden Archivquellen in deutschen, französischen,
belgischen, niederländischen und englischsprachigen Archiven um den zentralen Nachlass Graf Wolff Metternich aufzeigt.

Das archivische Sachinventar wird im Rahmen der Tagung „Kulturgutschutz in
Europa und im Rheinland“ vom 19. bis 21.9. 2019 im LVR-Kulturzentrum Abtei
Brauweiler als Datenbank vorgestellt werden. Zusammen mit der Begleitpublikation
(wissenschaftliche dreisprachige Einführung, erste Forschungsergebnisse, eine
Auswahlbibliografie und biografische Informationen, die einen Rückschluss auf Netzwerke
und Strukturen des Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg europaweit aufzeigen) dient die
Datenbank als Quellengrundlage und Wegweiser durch die archivische Überlieferung für
die deutsche und internationale Provenienzforschung.

Zur Tagung wird in der ersten Jahreshälfte 2020 ein Tagungsband mit 30 Beiträgen
erscheinen.”

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp

Es hat etwas gedauert, jetzt kommt aber die erste richtige Vorschau – auch Anmeldungen sind schon möglich!

Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
4. und 5. November 2019, Berlin

30 Jahre nach der Friedlichen Revolution von 1989: Der Arbeitskreis Offene Archive im VdA lädt herzlich nach Berlin ein! 

Die Öffnung des Archivs der Stasi war ein weltweit einmaliger Vorgang mit Vorbildwirkung für viele postdiktatorische Gesellschaften. Erstmals konnten Bürger*innen am 2. Januar 1992 Einsicht in Stasi-Unterlagen nehmen, um ihr eigenes Schicksal aufzuklären. Die Machtzentrale der DDR-Geheimpolizei ist heute ein Ort der Aufklärung über Diktatur und Widerstand und ein Lernort für Demokratie.

Am 4. und 5. November 2019 laden wir 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution zur fünften Ausgabe der „Offenen Archive“ in Berlin ein. Hochkarätige Keynotes, spannende Kurzvorträge sowie eine Podiumsdiskussion zur Archiv-, Netz- und Kulturpolitik sind Teil des Programms.
Das öffentliche archiv-, netz- und kulturpolitische Podium am 4. November (ab 19 Uhr) wird u.a. mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion) besetzt sein. Eine weitere Anfrage läuft derzeit noch. 

Aber das Programm ist damit noch nicht erschöpft! Ein BarCamp bietet Teilnehmer*innen an beiden Tagen der Konferenz die Möglichkeit zur niedrigschwelligen, aber auch intensiven Diskussion. Themen können, eher archivuntypisch spontan, eingebracht werden; gängige oder eingefahrene Denkmuster der Archivwelt dürfen und sollen hinterfragt werden! 

Ort: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie (“Haus 22”, Ruschestr. 103, 10365 Berlin). Zur Orientierung: https://www.bstu.de/ueber-uns/stasi-zentrale-campus-fuer-demokratie/  

Programm (vorläufig) und Termin:
4. November ab 10.30 Uhr

Begrüßung(en)


Keynotes von Dagmar Hovestädt (BStU) und John Weitzmann (Wikimedia Deutschland e.V.)

Mittagspause (Catering vor Ort), danach Start des ArchivCamps (Sessions, Sessions, Diskussionen etc.!) – weitere Informationen zum ArchivCamp folgen demnächst!!! 


Kurzvorträge
ab 16.30 Uhr: Anja Müller/digis; Lambert Kansy/Martin Lüthi (CH); Christian Bunnenberg/Bochum; Alexander Czmiel/TELOTA-Initiative; Sebastian Bondzio/Osnabrück

Ab 19 Uhr öffentliche Podiumsdiskussion mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg), Helene Hahn (Wikimedia Deutschland e.V., Präsidium), Erhard Grundl (MdB, kulturpolitischer Sprecher Bündnis90/Die GRÜNEN-Bundestagsfraktion) und Martin Rabanus (MdB, Sprecher für Kultur und Medien, SPD-Bundestagsfraktion)

5. November ab 9 Uhr: 

Keynotes von Matthias Leitner/Bayerischer Rundfunk (Wie Kurt Eisner uns seine Geschichte in WhatsApp erzählte) und von Rainer E. Klemke (BerlinHistory-App)

Fortsetzung des ArchivCamps

Am Vormittag zusätzlich: Talks von Ausstellern (Walter Nagel, rosenberger data, startext) 

Mittagspause (Catering vor Ort)

Abschlussrunde des ArchivCamps, Schlussdiskussion und Ende der Konferenz am frühen Nachmittag

 

Anmeldungen: veranstaltungen@bstu.bund.de
Informationen und News rund um Konferenz und ArchivCamp:
https://archive20.hypotheses.org/
@archive20
#archive20 #archivcamp
Einreichungen für das ArchivCamp sind ab sofort möglich (Mailadresse folgt!).

Flyer  

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive im VdA in Kooperation mit der BStU, der Robert Havemann Gesellschaft e.V., der Wikimedia Deutschland e.V., dem  LWL Archivamt, dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und digiS. Gefördert durch: Walter Nagel, rosenberger data und startext.
Konzeption und Programm: Mitglieder des AK Offene Archive in Verbindung mit dem BStU und der Wikimedia Deutschland e.V.

Museumsüberlieferung – im Schnittpunkt der Interessen von Museen, Archiven und der Forschung

Am 10. April 2019 findet die Tagung

„Museumsüberlieferung – im Schnittpunkt der Interessen von Museen, Archiven und der Forschung“

im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover statt.

Veranstalter sind das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste, die Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder und das Niedersächsische Landesarchiv.

Das Landesarchiv hat es bislang nicht für nötig erachtet, die Veranstaltung auf seiner Website anzukündigen und stattdessen die Archivliste mit einem PDF-Flyer zugemüllt.

Dresdener Tagung „Archive im Umbruch“

Den schmalen Tagungsband gibt es als PDF.

“Zwar läuft niemand nackt herum und rauchen darf man nicht im Lesesaal, aber der Getränkeautomat im Foyer des Hochhauses führt doch wirklich Rothaus-Pils. Zwar würde mir im Traum nicht einfallen, frühmorgens ein Bier zu trinken, auch deshalb, weil ich dann über den Akten einschlafen und alpträumen würde, aber allein der Gedanke, die Freiheit zu haben, ausgerechnet im Militärarchiv zünftig einen zu zwitschern, macht nicht unfroh.” (Annett Gröschner)

Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2018/12

Hacker*innen und Archivdaten? Tickets für Coding da Vinci-Auftakt am 27./28.10.2018

Die Rhein-Main-Ausgabe des Kultur-Hackathons Coding da Vinci wird am übernächsten Wochenende an der Universität Mainz eröffnet. Schon jetzt steht fest: so viele Archive als datengebende Einrichtungen wie nie zuvor nehmen (neben zahlreichen Museen, Bibliotheken etc.)  an der Veranstaltung teil. Es bieten sich interessierten Hacker*innen beim Kick-off am 27. und 28. Oktober also einige Möglichkeiten, mit Kulturdaten zu arbeiten und kreativ zu werden.
Natürlich kostenlose Tickets sind derzeit für die Veranstaltung noch unter diesem Link verfügbar: https://pretix.eu/cdvrheinmain/cdvrm18/ 

Archive und Museen des Exils – Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e. V.

Exil, Flucht und Migration sind meist grenzüberschreitende Ortsveränderungen, die unweigerlich mehr als einen Staat betreffen. Migrationsbewegungen beziehen sich dabei nicht nur auf die Menschen, die gehen, sondern auch auf die materialen Zeugnisse, die sie mit sich führen, die auf den Wegen des Exils entstehen, angeeignet, verloren oder zurückgelassen werden. Archive und Museen haben als sammelnde, bewahrende und ausstellende Institutionen und Erinnerungsorte eine besondere Bedeutung und Verantwortung im Kontext der Exil- und Migrationsgeschichte. Überlieferungen des Exils werden von vielen unterschiedlichen Institutionen bewahrt, auch die Deutsche Nationalbibliothek mit ihrem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 hat die Sammlung und Sicherung materialer Zeugnisse des Exils zu einer ihrer Aufgaben erklärt.

Die interdisziplinäre Tagung der Gesellschaft für Exilforschung soll es ermöglichen, (archiv-)geschichtliche Fallbeispiele im Horizont allgemeinerer kulturwissenschaftlicher Archivtheorien sowie neuerer Konzepte digital vernetzter Archive oder Exilmuseen und -ausstellungen vorzustellen und zu diskutieren.

Termin: 14. – 15. 09. 2018, Frankfurt/Main

Weiter und Programm auf https://arthist.net/archive/18434.

Happy International Archives Day!

https://www.ica.org/en/happy-international-archives-day

https://blog.archiv.ekir.de/2018/06/09/internationaler-tag-der-archive-am-9-juni-2018/

Einladung: Pahl-Buchvorstellungen am 12. Juni 2018

Zum 250. Geburtstag von Johann Gottfried Pahl wird meine Biographie am 12. Juni 2018 in Aalen und Neubronn vorgestellt, wozu herzlich eingeladen wird (PDF).

Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. Zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR

Das Buch kann bezogen werden unter anderem bei der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, c/o Reiner Wieland schriftgutarchiv atzeichen web.de.

Wikiversum (Weltcafé): 9. Juni 2018, KIT-Archiv (Karlsruhe)

Wikiversum Weltcafé: Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikidata, OpenGLAM ….

Eine Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe erfolgt am 9. Juni 2018 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem KIT-Archiv als Veranstalter.

Das “Wikiversum” umfasst zahlreiche Projekte, darunter am bekanntesten die Wikipedia als freie Enzyklopädie. Allen gemein ist, dass jede und jeder darin mitarbeiten kann. Aber wie funktioniert die Arbeit in den Projekten genau? Wie steht es um die Vernetzung mit Kultureinrichtungen (wie z.B. Archiven)? Und welche Rolle spielen freie Lizenzen? 

Das ‚Wikiversum Weltcafé‘ bietet einen Einstieg in die Welt der Wikimedia-Projekte. Es richtet sich in erster Linie an interessierte ArchivarInnen, aber auch z.B. an kulturinteressierte WikipedianerInnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen (Zertifikate) werden seitens der Wikimedia Deutschland e.V. erstellt. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Offene Archive“ beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

Wann:

Samstag, 9. Juni 2018

10:00 bis 16:00.

Ort: 

Seminarraum 0.014 in Gebäude 20.30 auf dem Campus Süd des KIT

Begrenzte Zahl an TeilnehmerInnen. Um Anmeldung wird gebeten unter:  info@archiv.kit.edu

Deutscher Archivtag: ArchivCamp am 25.9.2018

Via https://archive20.hypotheses.org/5556 

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: 2017 fand das erste deutsche ArchivCamp in Duisburg statt. Dieses Jahr campen wir auf dem Deutschen Archivtag in Rostock!

25. September 2018, 11:00 – 15:30 Uhr, Stadthalle Rostock, Saal 3

Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive

Moderator: Dr. Christian Hillen M.A. (Köln)

(begrenzte TeilnehmerInnenzahl)

Ein ArchivCamp ist ein BarCamp zu archivischen Themen. Bei der sogenannten “Unkonferenz” gibt es im Unterschied zu klassischen Tagungsformaten keine festgelegte Tagesordnung. Die TeilnehmerInnen suchen sich aus einer Reihe parallel stattfindender Workshops nach Interesse eine Session aus.

Die Sessions werden von den Vortragenden selbst gestaltet. Diese sind in der Regel keine reinen Vortragsveranstaltungen, sondern haben eher einen Workshop-Charakter. Diskussion und Diskurs stehen im Vordergrund. Gemeinsam und öffentlich soll über ein bestimmtes Projekt nachgedacht werden. Ein kurzes Impulsreferat stößt die sich selbst organisierende Diskussionsrunde an.

Das Thema muss nicht bis in die Details vorbereitet werden. Statt zu einem vorher festgelegten Ergebnis zu kommen, soll sich rund um das Thema eine lebhafte Diskussion aller TeilnehmerInnen entwickeln. Auf diese Weise arbeitet man gemeinsam an einem Thema und kann im besten Fall die ReferentInnen auf ganz neue Ideen bringen, die dem Projekt nützen.

Der Zeitplan sieht Folgendes vor (aber was steht schon fest bei einem Barcamp?):

11:00 – 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Projektvorstellung durch die ReferentInnen, Themenauswahl durch die TeilnehmerInnen, Formierung nach Sessions.

11:30 – 12:15 Uhr drei Sessions

12:15 – 12:30 Uhr Pause und ggf. erneute Abstimmung

12:30 – 13:15 Uhr drei Sessions

13:15 – 14:00 Uhr Mittagspause und ggf. erneute Abstimmung

14:00 – 14:45 Uhr drei Sessions

14:45 – 15:00 Uhr Abschlussrunde im Plenum und Fazit

Alle am Archivcamp Interessierten sind aufgefordert, sich aktiv einzubringen und bis zum 25. September 2018, 10:55 Uhr Themen an den Moderator zu melden (E-Mail: christian.hillen@koeln.ihk.de)

Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

Text: Christian Hillen

Wikiversum Weltcafè am 21. April 2018 im Staatsarchiv Bremen

Der VdA-Arbeitskreis „Offene Archive“ lädt in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen sowie der Wikimedia Deutschland e.V. zu einem ‚Wikiversum Weltcafé‘ ein!

Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikidata, OpenGLAM ….

Das „Wikiversum“ umfasst zahlreiche Projekte, darunter am bekanntesten die Wikipedia als freie Enzyklopädie. Allen gemein ist, dass jede und jeder darin mitarbeiten kann. Aber wie funktioniert die Arbeit in den Projekten genau? Wie steht es um die Vernetzung mit Kultureinrichtungen (wie z.B. Archiven)? Und welche Rolle spielen freie Lizenzen?

Das ‚Wikiversum Weltcafé‘ bietet einen Einstieg in die Welt der Wikimedia-Projekte. Es richtet sich in erster Linie an interessierte ArchivarInnen, aber auch z.B. an kulturinteressierte WikipedianerInnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen (Zertifikate) werden seitens der Wikimedia Deutschland e.V. erstellt.

Wann:

Samstag, 21. April 2018

10:00 bis 16:00.

Ort:

Staatsarchiv Bremen

Am Staatsarchiv 1

28203 Bremen

Begrenzte Zahl an TeilnehmerInnen. Um Anmeldung wird gebeten unter: office@staatsarchiv.bremen.de