Kategorie: Veranstaltungen
Portal CALAIOS für kostenpflichtige Online-Veranstaltungen
https://mailchi.mp/kulturimweb/newsletter-kw-2615937
Mit dem Gutscheincode “CALAIOS-OPENING-2021″ können die ersten Online-Veranstaltungen kostenlos besucht werden.
Tagung: Nekrologe und wo sie zu finden sind
„Die Hohenzollerndebatte” – vierteilige Diskussionsreihe zum Streit um das Hohenzollernerbe
Archivwissenschaftliches Fachgespräch am 16. November 2021 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
München, 15. Oktober 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns lädt ein zum 3.
Archivwissenschaftlichen Fachgespräch “Bewertung und Übernahme digitaler
Informationen. Übertragung von Konzepten und Theorien aus der analogen in
die digitale Welt?” am Dienstag, 16. November 2021, von 9.30-15.30 Uhr Uhr
in der Generaldirektion der Staatlichen Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539
München mit 50 Teilnehmer*innen vor Ort bzw. via Livestream.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
9.30-9.45 Uhr Begrüßung und Einführung – Margit Ksoll-Marcon (GDA
Bayern)
9.45-10.15 Uhr Keynote: Archivierung im Kontext der Digitalisierung
aus Sicht der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung – Alexander Malcharek
(StMELF Bayern)
10.15-11.20 Uhr Erwartungen von Datennutzern und Datenproduzenten –
Moderation: Margit Ksoll-Marcon (GDA Bayern)
Digitale Archivierung und Geobasisdaten – Wie bleiben die originären
Informationen verfügbar? – Wolfgang Bauer (LDBV Bayern)
Daten und Datenqualität als Basis der Nationalen
Forschungsdateninfrastruktur NFDI – Frank Oliver Glöckner
(Alfred-Wegener-Institut / Universität Bremen)
Diskussion
11.20-12.30 Uhr Auswahl und Transfer digitaler Informationen – Moderation:
Bernhard Grau (BayHStA)
Digitale Perspektiven auf die archivische Bewertung. Ziele – Methoden –
Werkzeuge in einem volatilen Umfeld – Michael Unger (GDA Bayern)
Archivierungsschnittstellen – Brennglas der Herausforderungen bei der
Langzeitarchivierung elektronischer Informationen – Markus Schmalzl (GDA
Bayern)
Diskussion
11.30-15.00 Uhr Digitales Archivgut – Moderation: Julian Holzapfl (StA
München)
Im Spannungsfeld von Authentizität, Bewertung und technischer
Handhabbarkeit. Zur Bildung von Informationseinheiten bei der Aussonderung
elektronischer Unterlagen an die Archive – Frank M. Bischoff (Landesarchiv
NRW)
Jenseits von OAIS und PREMIS – significant properties im Spannungsfeld von
fachlicher Anforderung und technischem Bedarf – Michael Puchta (GDA Bayern)
Bewertung und Übernahme digitaler Unterlagen in einem Kommunalarchiv.
Aspekte aus der Praxis – Katharina Ernst (Stadtarchiv Stuttgart)
Diskussion
15.00-15.30 Uhr Abschlussdiskussion
Planungen in Zeiten der Pandemie:
Wir blicken mit Zuversicht auf den 16. November 2021. Unsere Planungen
können sich jedoch nur auf Prognosen stützen. Deshalb planen wir die
Veranstaltung zurückhaltend – in einem Rahmen, der realistischen Prognosen
auf Mitte November geltenden Regelungen entspricht. Die von uns eingeladene
Gästezahl kalkuliert Regelungen bezüglich Abständen und Quadratmeterzahlen
pro Person ein.
Das Programm als pdf-Datei und ein Anmeldeformular (pdf-Datei, digital
ausfüllbar) finden sich auf der Homepage der Staatlichen Archive Bayerns:
https://www.gda.bayern.de/aktuelles/archiv-fachgespraech-bewertung-digitale-
welt/
Bitte beachten Sie folgendes: Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass die
von Ihnen übermittelten Daten durch die Generaldirektion der Staatlichen
Archive zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung unter Beachtung des
Datenschutzes verarbeitet werden dürfen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO). Die
Abgabe dieser Einwilligung ist freiwillig. Die datenschutzrechtliche
Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei der
Generaldirektion der Staatlichen Archive widerrufen werden.
Wir fertigen bei der Veranstaltung Fotos an, die in Auswahl für die
Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Archive Bayerns verwendet werden (auf
unserer Website, den Nachrichten aus den Staatlichen Archiven und in der
Presse). Sollten Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sein,
wenden Sie sich bitte an die Generaldirektion der Staatlichen Archive.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und den Ihnen zustehenden
Rechten erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten der Generaldirektion der
Staatlichen Archive (E-Mail: datenschutzbeauftragter@gda.bayern.de).
Mit freundlichen Grüßen
I.A.
Claudia Pollach
—–
Claudia Pollach, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns,
Via Archivliste
Weingau-Tagung
Die Weinbau-Tagung in Eberbach im Rheingau wird veranstaltet von der Stiftung Kloster Eberbach, dem Hessischen Landesarchiv, Abteilung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden sowie der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Skandale in Marburg im 20. Jahrhundert
Eine eher ungewöhnliche Veranstaltung:
https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/media/skandal-tagung-flyer.pdf
Rheinischer Archivtag 2021
53. Deutscher Historikertag findet digital statt
Call for Papers: Strategien der Verhinderung. Der Zugang zu Archivalien in Frankreich und Deutschland im internationalen Vergleich
Deutungskämpfe
Veranstaltung über mittelalterliche Rituale
Klaus Graf (@archivalia_kg) morgen zu Gast in #Marburg. ☝️ Im digitalen Oberseminar des @dpm_mr spricht er über "Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt". Mehr Informationen: https://t.co/vtHbsP4cJW#medievaltwitter@mediaevisten@Mittelalterblog@AMAD_org
— Handschriftencensus (@HSCensus) July 5, 2021
Cf. Landau
Regionalgeschichte und Open Access – gestreamter Vortrag in Kiel von Klaus Graf morgen
AICO WEB OLYMPIC SHOW (AIWOS) 2021
Vom 23. Juli bis 3. Oktober 2021 findet die erste internationale Online-Ausstellung der AICO (International Association of Olympic Collectors) statt. Präsentiert werden Philatelistisches sowie Memorabillia rund um die olympische Bewegung und deren Sport in allen Facetten.
Weitere Informationen gibt es hier:
Auf der 23. Jahrestagung des „Forum Justizgeschichte“ soll es um Justizielle Erinnerungskultur gehen
Mit der Erinnerungskultur der Strafjustiz in der Vormoderne (in der Veranstaltung soll es leider nur um die Zeit seit dem kaiserreich gehen), habe ich mich intensiv befasst:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=erinnerungskultur+strafjust
Call for papers: Von der Schwimmkunst zum Badevergnügen und Schwimmsport
Vom 20. bis 22. Mai 2022 findet in der Schwabenakademie Irsee eine wissenschaftliche Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens statt. Weitere Informationen rund um diese Veranstaltung und den weit gefassten Themenkomplex gibt es hier:
DAGS-Symposium 2022 zur Kulturgeschichte des Schwimmens – CfP
Abstracts sind bis 16. September 2021 in der Direktion der Schwabenakademie Irsee einzureichen unter: markwart.herzog@schwabenakademie.de.
Die Konferenz wird veranstaltet in Kooperation mit folgenden Partnern:
– Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS)
– Sektion Sportgeschichte in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
– Deutsche Lebensrettungsgesellschaft e.V. (DLRG)
– Deutscher Schwimmverband (DSV)
– Deutscher Schwimmlehrerverband (DSLV)
– Deutscher Sportlehrerverband (DSLV)
– Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB).
72. Westfälischer Archivtag: Livestream-Mitschnitte online
Online-Workshop: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey
Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey.
Bestände, Forschungsstand, Perspektiven.
Interdisziplinärer Workshop (Online)
27. / 28. Mai 2021
Veranstalter: DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital« an der Universitätsbibliothek Marburg (Dr. Andrea Wolff-Wölk) in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn (Prof. Dr. Hans-Walter Stork) sowie dem Akademieprojekt »Handschriftencensus« an der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Jürgen Wolf und Prof. Dr. Nathanael Busch)
Einleitung:
Vor rund 200 Jahren endete im Zuge der Säkularisation die Geschichte der Bibliothek der Reichsabtei Corvey, deren Anfänge in das 9. Jahrhundert zurückreichen. Bis in das 12. Jahrhundert hinein zählte sie zu den bedeutendsten Klosterbibliotheken in Mitteleuropa. Heute werden diese Bestände in einer Vielzahl an Einrichtungen weltweit aufbewahrt. Die zwei größten noch zusammenhängenden Handschriftenkonvolute befinden sich an der Universitätsbibliothek Marburg und an der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn. Beide Einrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um ihre mittelalterlichen Buchbestände Corveyer Provenienz zu digitalisieren und zusammen mit dem übrigen Streubesitz auf einem »Corvey-Portal« virtuell zusammenzuführen.
Begleitend zu dem DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchbestände der Klosterbibliothek Corvey digital« wollen die beteiligten Institutionen in einem gemeinsamen Workshop die Bedeutung der Reichsabtei Corvey, ihres Skriptoriums sowie ihrer vielfältigen Handschriften- und Wissensbestände in den Fokus rücken. Vor diesem Hintergrund ist es uns gelungen, nationale und internationale Expertinnen und Experten zu gewinnen, um einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu erhalten, sowie darauf aufbauend, Perspektiven für virtuelle Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheksbestände zu diskutieren.
Vorläufiges Programm:
Donnerstag, 27. Mai 2021
10:00 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Sektion 1: Von Corbie nach Corvey:
10:40 Uhr
Prof. Dr. Mayke de Jong (Utrecht):
Eine Tochter gewinnen und verlieren: Corbie und Corvey aus der Sicht von Paschasius Radbertus
11:00 Uhr
Prof. Dr. David Ganz (London):
Corbie-Handschriften in Corvey
11:20 Uhr
Dr. Yanick Strauch (Marburg):
Aspekte des Kämmereramtes in den Klöstern Corbie und Corvey im frühen Mittelalter
Sektion 2: Schreiben und Lesen in Corvey:
13:00 Uhr
Prof. Dr. Norbert Kössinger (Magdeburg):
Corvey als Schreibort von Volkssprache im Frühmittelalter (9.-12. Jahrhundert)
13:20 Uhr
Dr. Patrizia Carmassi (Wolfenbüttel):
Librorum lectio: Verwendungsspuren in mittelalterlichen Handschriften aus Corvey
13:40 Uhr
Dr. Benjamin Pohl (Bristol):
Abt Wibalds Schreib- und Bücherzimmer – die Regel oder ein Sonderfall?
14:00 Uhr
Studentische Posterpräsentationen
Sektion 3: Corveyer Bücher, Texte und Quellen I:
15:00 Uhr
Prof. Dr. Hans-Walter Stork (Paderborn):
Tacitus in Corvey
15:20 Uhr
Dr. Sayaka Ando (Tokio):
Das Erbe der karolingischen Initialenornamentik: Zierseiten der illuminierten Handschriften aus Corvey
16:00 Uhr
Dr. Stefanie Westphal (Wolfenbüttel):
Die Corveyer Buchmalerei im 10. Jahrhundert und ihre karolingischen Vorbilder. Beobachtungen ausgehend vom Evangeliar aus Clus (Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 84.3 Aug. 2o)
16:20 Uhr
Dr. Katerina Kubínová (Prag):
Das Prager Evangeliar Cim 2. Woher und warum kam es nach Corvey?
Freitag, 28. Mai 2021
Sektion 4: Corveyer Bücher, Texte und Quellen II:
10:30 Uhr
Dr. Marco Krätschmer (Marburg):
Regularis disciplinae districtio: „Reform“ im Reichskloster Corvey – Die Hirsauer Consuetudines im Cod. Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Hux. 25
10:50 Uhr
Dr. Adrien Quéret-Podesta (Warschau):
Die sog. Kurzen Magdeburgischen Annalen und ihre Handschrift als Zeuge des Verkehrs der Corveyer Quellen in Ostmitteleuropa
11:10 Uhr
Natalie Neuhaus M.A. (Herne):
Druckschriften im Kloster Corvey
11:30 Uhr
Alexander Maul M.A. (Marburg):
Werkstattbericht „Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“
Sektion 5: Digitalisierung, Katalogisierung und Rekonstruktionen historischer Bibliotheken I:
13:00 Uhr
Prof. Dr. Mechthild Black-Veldrup (Münster):
Verwahrung und Digitalisierung: Corveyer Urkunden, Akten und Handschriften im Landesarchiv NRW
13:20 Uhr
Grigorii Borisov (Tübingen):
Die ältesten Handschriften aus Corvey: Probleme der Erfassung des klösterlichen Bibliotheks- und Archivbestandes und neue Funde. Mit einer Arbeitsliste der Corveyer Handschriften 822-1000.
13:40 Uhr
Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich (Berlin):
Die Forschung fest im Blick – Digitalisierung und Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften am Beispiel der Corveyer Handschriften der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn
Sektion 6: Digitalisierung, Katalogisierung und Rekonstruktionen historischer Bibliotheken II:
14:30 Uhr
Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf):
Mittelalterliche Bibliotheken und (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten Forschungsfrage
14:50 Uhr
Nadine Sutor M.A. (Wuppertal):
Die Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek – Rekonstruktion, vergleichende Analyse und erste Ergebnisse eines Digitalisierungsprojekts (Projektende April 2022)
15:30 Uhr
Dr. Klaus Graf (Aachen):
Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schief gehen kann
15:50 Uhr
Dr. Iris Bunte (Siegen):
Digitalisierung und DNA – ein Plädoyer für eine verstärkte Netzwerk- und Nutzerforschung
16:10 Uhr
Abschlussdiskussion
Anmeldung:
Die Beiträge werden im Vorfeld der Veranstaltung über die Plattform Ilias als Podcast zur Verfügung gestellt. Sobald alle Beiträge vorliegen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dieser entsprechende Zugangsdaten. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich bei:
Alexander Maul M.A.
»Die Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital«
Projektkoordination
alexander.maul@ub.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/de/ub/forschen/digitalisierung/projekte/corvey
Universitätsbibliothek Marburg
Deutschhausstraße 9
35037 Marburg
#histmonast
Citizen Science: Vom Grünbuch zum Weißbuch. Mit Archiven?
2014 bis 2016 arbeiteten verschiedene Institutionen unter dem Titel “BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger” (GEWISS) an einem Bausteinprogramm, das den Auf- und Ausbau von Citizen Science fördern sollte. Ein Ergebnis war die Veröffentlichung des Grünbuchs “Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland”. Über die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive wurde auf dem Deutschen Archivtag 2016 in Koblenz berichtet. CS-Projekte zum Themenfeld Geschichte sind auf der Mitforschen-Seite der CS-Plattform “Bürger schaffen Wissen” zu finden.
Das vorhandene Grünbuch soll nun zu einem Weißbuch weiterentwickelt werden. Aus der Ankündigung der Veranstalter: “Nähere Informationen zu dem Prozess finden Sie unter AG Weißbuch (Webseite im Aufbau). Hierzu laden wir zur Mitarbeit ein. Wir möchten Bürgerwissenschaftler*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte motivieren, sich an dem Prozess zu beteiligen und aktiv mitzuwirken, damit aus dem Grünbuch ein Weißbuch wird und Ende 2020 eine CS-Strategie für Deutschland mit Handlungsoptionen für die Zukunft vorliegt.”
Herzlich eingeladen wird zu einem (virtuellen) Online Dialogforum: Vom Grünbuch zum Weißbuch – Citizen Science-Strategie Deutschland, Freitag, 26. Juni 2020, 09:00 – 16:00 Uhr. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden sich hier.
“Call for Paper” zum Symposium „Gipfelglück. Natur und Sport im Museum“
Am 8./9. Oktober 2020 lädt das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV) zum Symposium „Gipfelglück. Natur und Sport im Museum“ nach München (Praterinsel 5). Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) und der Sektion Sportgeschichte der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) durchgeführt. Die Veranstaltergemeinschaft freut sich über Beiträge rund um dieses komplexe Themenfeld. Gern können Sie Ihre Anmeldung mit Titelvorschlag und Abstract bis zum 30. Juni 2020 an alpines.museum@alpenverein.de senden.
Weitere Informationen zum Symposium gibt es hier:
https://www.alpenverein.de/kultur/gipfelglueck-natur-und-sport-im-museum_aid_34957.html
++EIL++ Deutscher Archivtag im Oktober in Bielefeld ABGESAGT
Coronavirus: Absage Niedersächsischer Archivtag 23./24. März 2020 in Stade
“Der Verband Niedersächsischer Archivarinnen und Archivare e.V. muss aufgrund der Corona-Virus-Pandemie und auf Veranlassung der Hansestadt Stade als Gastgeberin den Niedersächsischen Archivtag am 23. und 24. März 2020 absagen.
Wir danken allen, die sich für die Tagung engagiert haben, und bedauern die Absage sehr. Wir werden versuchen, das Programm zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzugreifen und unsere Tagung gegebenfalls nachzuholen. Genaueres lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen und wird auf unserer Webseite www.vna-online.de veröffentlicht.” (Mail)
EILMELDUNG: Absage des Westfälischen Archivtages 2020 in Hagen!
Archivtag wird Singen
als Austragungsort des Südwestdeutschen Archivtags wählen.
Mehr dazu: https://www.landesarchiv-bw.de/web/65609
Danke an DS.
Von JoachimKohlerBremen – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft
Das dreißigjährige Bestehen der “größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft”, des Vereins für Computergenealogie, sowie das zehn- bzw. fünfjährige Bestehen der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion) sind Anlass für eine Tagung, die am 3./4. April 2020 an der Universität Halle stattfinden wird. Nähere Informationen finden sich in der Tagungsankündigung auf H-Soz-Kult sowie auf der Tagungswebsite von CompGen.
Die Geisteswissenschaften bewegen sich in Sachen Bürgerwissenschaft (Citizen Science) langsam, aber – verglichen mit dem Stand 2014 – : sie bewegen sich doch. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf die Tagung am 20.-22. März 2020 zur “Genealogie in der Moderne: Akteure – Praktiken – Perspektiven” an der Universität Münster; Anmeldeschluss ist am 8. März.
Präsentation der Reichsarchiv-Dissertation von Dr. Matthias Herrmann im Stadtarchiv Kamenz
Das Stadtarchiv Kamenz veröffentlicht in seiner Schriftenreihe die Dissertation des ehemaligen Leiters Dr. Matthias Herrmann (1961-2007). Die Präsentation des Werkes mit dem Titel “Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik” findet am 4. März 2020 um 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltung “Aus- und vorgestellt” innerhalb der “Lessingakzente” im Ratssaal des Rathauses statt.
VOR DEM VERLUST BEWAHREN: Archivgut von Sozialen Bewegungen, Vereinen und Gedenkstätten – Niedersächsischer Archivtag
23/24. März 2020 in Stade. Programm:
https://www.vna-online.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/2020_Archivtag_Programm.pdf
Fortbildung 20.04.2020: Podcasts in Bibliotheken und Archiven erstellen
Historische Hexenprozesse und ihre Fakenews
Mi. 22.01.2020, 20:00
Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Freiburg Wiehre-Günterstal
„Historische Hexenprozesse und ihre Fakenews“
Dr. Klaus Graf (Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität)
Immer noch ist die Wahrnehmung der historischen Hexenprozesse, die überwiegend nicht im Mittelalter, sondern in der frühen Neuzeit, im 16.und 17. Jahrhundert stattfanden, durch die breite Öffentlichkeit durch Klischees und Falschdarstellungen geprägt. Der Vortrag versucht einiges zurechtzurücken und widmet sich unter anderem den Fragen: Welche Rolle spielte die Kirche bei den Verfolgungen? Welche Bedeutung hatte die katholische Inquisition? Wurden Millionen Hexen gemordet? Waren die Opfer Esoterikerinnen? Gab es eine „Pfaffenverschwörung gegen das Wunschkind“, die auf die Vernichtung der „Weisen Frauen“ abzielte, um das alte Volkswissen über Geburtenkontrolle auszurotten, das von den vorrangig als ›Hexen‹ verdächtigten Hebammen gehütet und weitergegeben wurde?
Ort: Gemeindezentrum St. Franziskus, Prinz-Eugen-Str. 2
Tagung: Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz
https://www.onb.ac.at/news-einzelansicht/nationalsozialismus-digital
Wien 27.-29.11.2019.