Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos

“Oneg Schabbat” war der Tarnname für die Schriftsteller, Geistlichen, Lehrer und Sozialarbeiter um den Historiker Emanuel Ringelblum, die Dokumente des Lebens im Warschauer Ghetto sammelten.

Ohne das Archiv, das die Gruppe “Oneg Schabbat” zusammengetragen hat,
wüssten wir nichts vom Leben der Juden dort, nichts über die 50
Ghettozeitungen, die vier Theater, in denen die Eingeschlossenen für Stunden
der Wirklichkeit entfliehen konnten, nicht über die Waisenheime und Schulen,
mit denen die Juden sich ein Stück Menschlichkeit zurückeroberten. Auf
bisher einmalige Art beschreibt die Sammlung das jüdische Alltagsleben im
Warschauer Ghetto aus Sicht der Opfer.

Die 100 Bild- und anderen Dokumente, Einzelexponate und Kurzfilme aus dem
Warschauer Ghettoleben werden über einen Zeitraum von zwei Jahren an
verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen zu sehen sein. In begleitenden
Seminaren und Rahmenveranstaltungen können die Eindrücke vertieft
werden.Termine:

11.06. – 05.07. 2003 Rathaus Krefeld
07.07. – 30.07. 2003 Kath. Familienbildungsstätte Bochum
01.08. – 31.08. 2003 LVA Rheinprovinz Düsseldorf
02.09. – 05.10.2003 VHS Hamm
08.10. – 06.11.2003 VHS Gelsenkirchen
09.11. – 23.12.2003 Kloster Bentlage

Kontakt:
Arbeit und Leben DGB/NRW
Tanja Freitag
E-Mail: freitag@aulnrw.de
Jugendbildungsreferentin
Mintropstr. 20
D- 40215 Düsseldorf
Tel.: 0211-93800-23
Fax: 0211-93800-20

[Via H-MUSEUM]
Siehe auch die Seite des WDR mit einigen Hintergrundinformationen zum Untergrundarchiv sowie einen NZZ-Artikel.

Restauratorenkongress in Göttingen

Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren (IADA) veranstaltet vom 22. bis 26. September 2003 in Goettingen ihren X. Congress. Der Congress wendet sich an alle Papier- und Buchrestauratoren sowie an Archivare, Bibliothekare, Sammlungskuratoren und Denkmalschuetzer.

40 Referenten aus 13 Laendern (von Armenien bis Spanien) referieren in den Themengruppen: Buchrestaurierung, Forschungsprojekte, Kunstobjekte, Bestandserhaltung und Tintenfrass; ein Tag steht im Zeichen des EU-Projektes “Wall & Paper” und beschaeftigt sich mit Tapetenrestaurierung. Ergaenzt wird das Vortragsprogramm durch einen Workshop zum Thema “Paper and Water”, eine Podiumsdiskussion zum Thema
“Lehren aus der Flutkatastrophe?”, Studenten- und Posterpraesentationen, Abendveranstaltungen und Praesentationsstaende von fuehrenden Lieferanten und Dienstleistern.

Die Teilnahmegebuehren betragen zwischen 130 und 325 EUR. Es gibt Ermaessigungen fuer Studenten und IADA-Mitglieder. ACHTUNG: Bei ANMELDUNG BIS 30. JUNI gibt es 30 EUR RABATT auf alle Teilnahmegebuehren (ausser Studenten)!

PROGRAMM und ANMELDEFORMUAR:
http://palimpsest.stanford.edu/iada/ta03_t.html

TEILNEHMER-INFORMATIONEN:
restaurierung@mail.sub.uni-goettingen.de

AUSSTELLER-INFORMATIONEN:
info@movexx-kkm.de

HOTEL-INFORMATIONEN:
http://www.goettingen-tourismus.de

Französische Unternehmensarchivbestände im II. Weltkrieg

Der Groupement de recherche (GDR) Les entreprises françaises sous l’Occupation organisiert im März 2004 eine Tagung in Roubaix bei Lille (Nordfrankreich) über die Unternehmensarchivbestände betreffend der französischen Wirtschaft während des 2. Weltkrieges (siehe Appel unten auf französisch): inwiefern sind sie erhalten und zugänglich? Was kann der Historiker daraus erfahren? Dies sind die Hauptfragen. Die Teilnahme von deutschen Archivaren, die Unternehmensbestände, die die französische Wirtschaft betreffen, kennen und Historikern, die mit diesen Beständen über die deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen während des 2. Weltkrieges gearbeitet haben ist sehr erwünscht.
Mehr in H-SOZ-U-KULT. Vortragsvorschläge bis 15.7. möglich.

Marburger Lichtbildarchiv der Originalurkunden gefährdet

16 000 Zeugnisse des Mittelalters finden sich im
Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Damit
handelt es sich um die größte Sammlung dieser Art in
Europa. Doch die Einrichtung, die nächste Woche ihr
75-jähriges Bestehen feiert, ist in ihrer Existenz
bedroht
, meldet die FR.
Während in Frankreich und Italien Archive dieser Art
erst aufgebaut werden, ist die Marburger Einrichtung in
ihrer Existenz bedroht. Ausgerechnet im Jahr des
75-jährigen Bestehens ist das Lichtbildarchiv wegen der
allgemeinen Sparmaßnahmen der Universität stark gefährdet.
So wird die Stelle des einzigen Wissenschaftlers, der bald
pensioniert wird, möglicherweise nicht wieder besetzt. Und
ohne wissenschaftliches Personal – im Archiv arbeiten noch
ein Fotografenmeister und eine Sekretärin – ist die
Einrichtung kaum zu benutzen.

Die wissenschaftlichen Vorträge der Jubiläumstagung am
4.4.2003 (der Website des LBA entnommen):
Prof. Dr. Andreas Meyer, Institut für mittelalterliche
Geschichte der Philipps-Universität
75 Jahre Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Präsident der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Stuttgart)
Fotografische Urkundensammlungen im Spannungsfeld
von Forschungsinteresse, Kulturgüterschutz und
archivalischen Anforderungen
Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der
Monumenta Germaniae Historica (München)
Urkunden als Bilder – Bilder von Urkunden

Tagung: Bibliothek als Archiv

Die Einrichtung Bibliothek ist mehr als eine bloße Sammlung von Büchern: Ort und Zeitpunkt der Gründung, die Auswahl der Werke und der Aufbau der Kataloge, die Netzwerke zwischen Bibliothekaren und Buchhändlern geben Einblicke in Produktion und Repräsentation von Wissen in verschiedenen Epochen. Dennoch ist die Bibliotheksgeschichte ein “weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld”, so der Göttinger Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Nicolaas Rupke. Aus diesem Anlass laden das Institut für Wissenschaftsgeschichte der Georg-August-Universität, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, das Max-Planck-Institut für Geschichte und die Mission Historique Française en Allemagne vom 20. bis 22. März 2003 zu der Tagung “Bibliothek als Archiv” ein, meldet der idw. Im ersten Teil der Tagung befassen sich die Forscher mit dem Bestand der Archivalien. Dabei wird es insbesondere um bisher selten berücksichtigte Quellen wie Kauf- und Ausleihregister, Katalogsysteme sowie Briefwechsel zwischen den Bibliothekaren und mit den Buchhändlern gehen. Das Tagungsprogramm findet sich hier. Bibliotheksarchive sind aus archivischer Sicht ein heikles Thema, da die an sich archivgesetzlich vorgesehene Abgabe an das zuständige Archiv meist nicht zustandekommt. Im Extremfall können so die gesetzlichen Einsichtsrechte wissenschaftlicher und anderer Nutzer ausgehebelt werden.

Internationales Symposium …ARCHIVES ONLINE…

Ein eintägiges Symposium zum Umgang der Archive mit e-government und zum Online-Zugang zu Archiven, veranstaltet durch das Niederländische Nationalarchiv und ERPANET, findet am 17. April in der Königlichen Bibliothek in Den Haag statt. Für genauere Informationen und Anmeldung besuchen Sie bitte die ERPANET-Website.

Workshop “Archive von unten”

Das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung organisierte am 6.2.03 ein Treffen der “Archive von unten”. Nähere Informationen siehe: —>
http://www.boell.de/de/13_archiv/1774.html
Ergebnins des Treffens wird ein Internet- Portal sein —>
http://portal.archivtiger.de
das ab Mai 2003 im Netz steht.
Ebenfalls soll nun jährlich eine thematische Veranstaltung organisiert werden.
Axel Diederich