Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

International Conference on Preservation on Digital Objects (iPRES)

International Conference on Preservation on Digital Objects (iPRES).
http://www.langzeitarchivierung.de/ipres/
Die Konferenz wird am 15. und 16. September 2005 in Göttingen stattfinden.

Die Konferenz iPRES dient dem Austausch von Erfahrungen und neuen Entwicklungen im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung. Als Keynote Speaker konnten Elisabeth Niggemann (Die Deutsche Bibliothek) und Stephen
Abrams (Harvard University Library) gewonnen werden.

Des Weiteren sind Beiträge von nationalen und internationalen Experten zu den drei Themenschwerpunkten Preservation Policies, Technical Workflow und Web Archiving vorgesehen. Den Abschluss der zweitägigen Konferenz bilden Präsentationen zu speziellen und hochaktuellen Entwicklungen im Themenkomplex der digitalen Langzeitarchivierung, z.B. PREMIS (Preservation
Metadata: Implementation Strategies) und METS (Metadata Encoding and Transmission Standard).

Das ausführliche Programm (inklusive Abstracts) finden Sie unter:
http://www.langzeitarchivierung.de/ipres/programme
Die Konferenzsprache ist Englisch, die Simultanübersetzung vom Englischen
ins Deutsche ist gewährleistet.

Abgerundet wird die Konferenz mit unserem Rahmenprogramm, das ein
Conference Dinner und eine Weinprobe sowie verschiedene Führungen durch
Teilbereiche der Bibliothek und durch die Stadt Göttingen beinhaltet.

Registrieren können Sie sich auf unserer Homepage unter:
http://www.langzeitarchivierung.de/ipres/registration

Tagungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Georg-August
Universität, Multimediaraum 103, Platz der Göttinger Sieben 5 in 37073
Göttingen. Eine ausführliche Wegbeschreibung finden Sie auf den
Konferenzseiten.

Die Tagungsgebühr beträgt inklusive aller Angebote des Rahmenprogramms EUR 120,00 (Anmeldung bis zum 4.9.)
bzw EUR 170,00 (Anmeldung nach dem 4.9.2005).

Die Ausrichtung der Konferenz wurde ermöglicht durch Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung.

Wir würden uns freuen, Sie in Göttingen willkommen zu heißen!

Mit besten Grüßen,
Hans Liegmann
nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Verhandlungen des 65. Südwestdeutschen Archivtags jetzt on-line

Organisationsreformen und ihre Auswirkungen auf die archivische Arbeit – Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.

Der 65. Südwestdeutsche Archivtag widmete sich Anfang Juni 2005 in Lindau den aktuellen Verwaltungs- und Organisationsreformen und deren Auswirkungen auf die archivische Arbeit. Angesichts der Aktualität des Themas war es der Wunsch aller Beteiligten nach einer zeitnahen Veröffentlichung ihrer Vorträge.
Diesem Wunsch kommt der Geschäftsführende Präsident des Südwestdeutschen Archivtags hiermit nach.
Die Beiträge sind unter der Rubrik “Aktuelles” auf der Homepage des Landesarchivs Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg als pdf-Files veröffentlicht.

CfP: Geschichte im Netz

Call for Papers / Call for Sessions

.hist 2006: Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen

Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der Humboldt- Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Berlin, 22. bis 24. Februar 2006

Deadline for submissions: 4 September 2005

Sehr geehrte Damen und Herren,

Clio-online möchte mit diesem Call for Papers / Call for Sessions zur Beteiligung an der vom 22. bis 24. Februar 2006 geplanten Tagung “.hist 2006” aufrufen, die sich unter dem Leitthema “Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen” der wachsenden Bedeutung der neuen Medien für die Geschichts- und Geisteswissenschaften widmen wird. Im Zentrum soll dabei die Doppeldeutigkeit des “Netzes” stehen: das Netz als technische Infrastruktur, das neue Formen des Arbeitens, Forschens, Lehrens, Kommunizierens und Publizierens ermöglicht, und das Netz als sozialer und wissenschaftlicher Raum, der durch Adaptionen, Erfahrungen, Anwendungen und Optionen der Technik eine fortwährende Umgestaltung erfährt.

Mit der Tagung “.hist 2006” möchte Clio-online eine Plattform bereitstellen, um den auf der Tagung “.hist 2003” begonnenen Dialog zwischen Experten/innen, Anwender/innen und Projektmitarbeiter/innen aus der Geschichtswissenschaft, aus Bibliotheken, Archiven und Museen wieder aufzunehmen und weiterzuführen. Die Konferenz wird ein Forum zum Bilanzieren, Reflektieren und Fortbilden darstellen, indem neue Entwicklungen präsentiert, Ideen und Visionen ausgetauscht werden. Berichte aus der Praxis werden realistische Bezugspunkte bilden.

Begriffe wie WorldWideWeb, Kommunikation, Information oder Wissensgesellschaft haben Eingang in unseren alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Anknüpfungspunkte bestehen nicht nur zur technischen Seite historischer Netzangebote, sondern auf der Tagung sollen auch Beziehungsaspekte, Fragen der Wahrnehmung, Kognition und Konstruktion von Wirklichkeiten und Geschichtsbildern neben solchen, wie sich das Verhältnis von Erinnern und Vergessen, von Geschichte und Gegenwart durch die neuen Speicher- und Verarbeitungsqualitäten des Internets verändert, thematisiert werden.

Praxis: Einerseits haben das Internet und die neuen digitalen Kommunikationsmedien die wissenschaftliche Fachinformationslandschaft mittlerweile nachhaltig verändert und dabei auch die Geistes- und Kulturwissenschaften massiv erfasst. Andererseits repräsentieren das Buch und die gedruckte Zeitschrift bis dato in den Geschichtswissenschaften das Hauptmedium der wissenschaftlichen Kommunikation, zumal traditionelle Rezeptionsformen und die verbreitete Skepsis gegenüber der Qualität und ‘flüchtigen’ Form des elektronischen Publizierens einem beschleunigten Medienbruch entgegenstehen.

Chancen: Die Mehrzahl der auf die Geisteswissenschaften spezialisierten Fachverlage hierzulande verhält sich gegenüber dem Internet abwartend, weil es ihnen an Kapital, Zeit und Know-How für das neue Medium Internet mangelt, aber auch, weil es zwar viele Nachfrager und Nutzer unter den Historikerinnen und Historikern, aber keine zahlungswillige Klientel gibt. Potentiale haben sich stärker in den Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen entwickelt: Die Materialbezogenheit historischer Forschung, also der Rückgriff auf vorhandene gedruckte Publikationen, handschriftliche wie gedruckte Quellen sowie Materialien in anderen medialen Formen, sorgt dafür, dass der mediale Wandel in den Geisteswissenschaften zuvörderst von den historische Ressourcen bewahrenden, erschließenden und bereitstellenden Bibliotheken und Archiven getragen wird. Die Fachwissenschaft entdeckt die mediale Beschaffenheit ihres Gegenstandes erst wieder neu, weshalb die Chancen der netzbasierten Publikations- und Vermittlungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung auf der Tagung praxisnah reflektiert werden sollen.

Visionen: Das Charakteristische der gegenwärtigen technologischen Revolution scheint nicht die zentrale Bedeutung von Wissen und Information zu sein, sondern die Anwendung dieses Wissens und dieser Information zur Erzeugung neuen Wissens und zur Entwicklung von Geräten bzw. Systemen zur Informationserschließung und verarbeitung sowie zur Kommunikation, wobei es zu einer kumulativen Rückkopplung zwischen der Innovation und ihrem Einsatz kommt. In der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion verschwimmen nicht selten die Visionen der Planer mit den wahrscheinlicheren Szenarien und realen Gegebenheiten. So scheinen die riesigen Digitalisierungsprojekte im Ausland, nicht zuletzt Google Print in den Vereinigten Staaten und Gallica in Frankreich, die leistungsfähigen Metasuchmaschinen der Bibliotheksverbünde und die wachsenden historischen Quellen- und Fachdatenbanken eine “Informationswelt ohne Grenzen” zu ermöglichen.

Zielgruppen:

Die Tagung .hist 2006 wendet sich bevorzugt an drei Zielgruppen:

– An Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, primär, aber nicht nur aus den Geschichtswissenschaften, die im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit netzbasierte Medien und Techniken einsetzen und somit über praktische Erfahrungen verfügen.

– An Archivarinnen und Archivare, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sowie Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich mit digitalen Methoden der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung von historischen Quellen und Artefakten, Publikationen und Fachinformationen beschäftigen.

– An Informatikerinnen und Informatiker, die im Bereich der Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften tätig sind.

Beteiligungsformen:

Vorschläge werden für folgende Präsentationsformen und Veranstaltungsblöcke erbeten: – Einzelreferate und Werkstattberichte – Thematische Sektionen und Workshops – Roundtable-Diskussionen – Posterpräsentationen und Projektstände

Einzelreferate können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden und sollten eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten. Erwünscht sind wissenschaftliche Beiträge, kritische Positionsreferate sowie Darstellungen und Berichte aus der Praxis.

Referats- und Postersessionsvorschläge können bis zum 4. September 2005 eingereicht werden; dafür werden folgende Angaben benötigt: – Titel des Beitrages / Projektes, Name des Referenten / der Referentin, institutionelle Anbindung, vollständige Anschrift und Kontaktdaten, Abstract (ca. 1.000 Zeichen).

Thematische Sektionen, Workshops und Roundtable-Diskussionen sollten bis spätestens 15. August 2005 mit der Tagungsleitung abgesprochen werden. Bitte schicken Sie uns dazu eine Ideenskizze (ca. 2.000 Zeichen) sowie eine Themenaufstellung samt der vorgesehenen Beteiligten.

Themenbereiche:

Nachfolgend eine Stichwortliste möglicher Aspekte und Themenbereiche:

Publizieren – Repräsentation – Archivierung

– Archivieren: Langzeitarchivierung im Zeitalter von Datenbanken und Internet; Archivierung elektronischer Publikationen; Erinnern und Vergessen im WWW.
– Publizieren: E-publishing; Dokumentenserver; Metadatenstandards – OAI; Qualität vs. Aktualität; Open Access in den Geschichtswissenschaften.
– (Re)Präsentieren und multimediale Hypertexte: Verwendung multimedialer Quellen (Bild, Ton, Film usw.) durch Historiker. Welche Bedeutungen haben die Möglichkeiten der Hypertextualität und Multimedialität in der Geschichte? Wie ändern sich narrative Strukturen in der historischen Darstellung und was wird aus der Meistererzählung?

Kooperationen – Netzwerke – Portale

– Wissen kumulieren: Portale, Kataloge, Datensammlungen – historische Nachweise und Quellen im Übermaß: Wie damit umgehen? Interaktivität und Informationsdichte als Nutzungshindernis?
– Formen kollaborativen Arbeitens in den Geisteswissenschaften: Welche Optionen biete das Internet für vernetztes, dezentrales, kollaboratives Arbeiten, welche Chancen öffnen neue Technologien für die historische Lehre und Forschung?
– Zusammenfassen und Bündeln: Ein Portal für alles oder viele Portale für verschiedenes?
– Standardisieren: Standardisierung als Voraussetzung für Austausch; Nachnutzungskonzepte und langfristiger Zugriff auf digitale Datenbestände.

Digitalisieren – Suchen – Finden – Lesen

– Erschließen, Klassifizieren und Auffinden: Ist die intellektuelle Verschlagwortung und Klassifizierung von im Volltext durchsuchbarer Bestände noch zeitgemäß? Rationalität und Effizienz historischer Informationserschließung?
– Kommunizieren / Vermitteln: Wikis, Mailinglisten, RSS-feeds, Blogs, – ermöglichen den einfachen und schnellen Austausch örtlich getrennter Informationen zwischen Personengruppen mit gemeinsamen Interessen. Welche Perspektiven eröffnet die Integration dieser Technologien in Lehre und Forschung?
– Virtuelle Bibliotheken und Digitalisierung: Elektronische Volltextkorpora und ihr Einsatz in den Geschichtswissenschaften; Stand und Perspektiven der (Retro-) Digitalisierung; bibliothekarische Mehrwertdienste und OPAC-Anreicherung.
– Recherchieren: Bibliographien auf neuen Wegen; Smart Agents für den Nutzer.
– My Digital Library: Zuschnitt historischer Fachangebote durch Personalisierung und fachliche Spezialangebote.
– Suchmaschinen: Lokale vs. verteilte Systeme; Metasuche vs. Gesamtindex.

Wahrnehmung – Kognition – Forschungsalltag

– Metaphern und Bildersprache: Das Internet als Raum von Entdeckungen und der Eroberer: Explorer – Navigation – Vascoda oder Vasco da Gama; Ikonografie des Internetzeitalters.
– Forschen: Anforderungen an das Arbeiten ohne Medienbruch, gezielte Suchmöglichkeiten im Augenblick.
– Handhabung und Benutzbarkeit: Usability von Web- und Fachinformationsangeboten; Reichweiten und Nutzerinteressen; Erfolgskriterien.
– Mediale Eigenlogiken: Internet als Ort der Geschichtsproduzenten; Interessen der Macher(innen); Gedächtniskultur und die Ökonomie der Aufmerksamkeit; medial bedingte Wandlungen der Themen und Darstellungen.

Lehren – Vermitteln – E-Learning

– Lehren: Neue Medien in der Lehre; Relevanz für neue Studiengänge; curriculare Entwicklungen und Vorgaben.
– Vermitteln: Vermittlung von Informationskompetenz; ersetzt oder ergänzt E-Learning die Präsenzlehre, welche Rolle nehmen online- Tutorials ein?
– Schule und Weiterbildung: Historische Netzpublikationen zwischen Propädeutik, Wieterbildung und Information für die historisch interessierte Öffentlichkeit.

Ethik – Recht – Ökonomie

– Ethik und Datenschutz: Dürfen wir alles, was wir uns vorstellen können und was machbar ist? Wie gestaltet man eine Erinnerungsethik für die Zeitgeschichte? Verantwortung und Qualität von Netzpublikationen. – Recht und Ökonomie: Autorenrechte und Integrität der Informationen; Interessenlagen und das Verhältnis Wissenschaftler
– Verlag – Hochschule; Citation Index; Zeitökonomie.
– Fördern und Verstetigen: Entwicklungsoptionen der historischen Fachinformation; Strukturen, Initiativen und Förderwege.

Termine:

– 15. August 2005: Abstimmungstermin für Vorschläge von thematischen Sektionen, Workshops und Roundtable-Diskussionen
– 4. September 2005: Abgabetermin für Referats- und Postersessionsvorschläge
– Oktober 2005: Bekanntgabe des Programms
– November 2005: Registrierungsbeginn für Teilnehmer/innen
– 22. bis 24. Februar 2006: Tagung .hist 2006

Weitere Informationen zum Projekt Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de.

Veranstalter:

Clio-online
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6 D-10099 Berlin
Email: clio.tagung@geschichte.hu-berlin.de
Tel.: ++49 (+30) 2093 2541
Fax: ++49 (+30) 2093 2544

Homepage http://www.clio-online.de

5. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt: Die Dortmunder Dominikaner im späten Mittelalter und die Propsteikirche als Erinnerungsort

7. bis 9. Juli 2005
Veranstaltungsort:
Propsteikirche und Propsteisaal, Propsteihof 2-3

Das 5. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt ist dem Dortmunder Dominikanerkloster und der einstigen Klosterkirche, der heutigen Propsteikirche, gewidmet. Das Kolloquium setzt die interdisziplinäre Erforschung und Diskussion der spätmittelalterlichen Stadtkultur Dortmunds fort. Mit dem Dominikanerkloster St. Johann bapt. wird ein herausragender Ort des mittelalterlichen Dortmund thematisiert: Die erhaltenen Schätze des einstigen Dominikanerklosters im Zentrum der Stadt, das Hochaltar-Retabel des Weseler Malers Derik Baegert aus den 70er Jahren des 15. Jahrhunderts, das Fragment des Retabels der Rosenkranzbruderschaft aus dem Jahr 1523, eine – in dieser Form selten erhaltene – Stiftertafel des 15. Jahrhunderts, eine wertvolle Handschrift, ein Graduale des 14. Jahrhunderts, um nur einige Gegenstände des Schatzes der heutigen Propsteikirche St. Johann zu nennen, deuten in verschiedener Hinsicht auf die kulturelle Blüte der Reichs- und Hansestadt im Spätmittelalter. Dabei war die Gründung des Klosters schwierig und gelang nach mehreren Versuchen erst im Jahre 1330. Die Tagung wird die »verworrene Geschichte« der Gründung ebenso thematisieren wie die Einbindungen in die städtische Gesellschaft, die Inquisition ebenso wie die Ordensreform des 15. Jahrhundert; die herausragenden erhaltenen Gegenstände des Schatzes des einstigen Dominikanerklosters ebenso wie die Architektur der Klosterkirche als Bedeutungsträger oder die Funktion der Klosterkirche als Erinnerungsort der Stadtgesellschaft der Moderne. Auf den Altar-Retabeln der Klosterkirche befinden sich im übrigen die ältesten Ansichten der Stadt Dortmund, Anlass genug, um das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Dominikanerkloster im Spätmittelalter intensiv zu diskutieren.
Ein besonderes Anliegen dieser Tagung ist es, einer interessierten Öffentlichkeit die spätmittelalterliche Kunst und Kultur Dortmund auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Forschungen nahe zu bringen und verständlich zu machen sowie Wege zu eröffnen, sich mit den Zeugnissen der Vergangenheit auseinander zu setzen. Die Tagung ist daher für Interessierte geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
DONNERSTAG, 7. JULI 2005
Veranstaltungsort: Propsteikirche Dortmund

19:30 Uhr
Begrüßung

Grußworte
Jörg Stüdemann, Kulturdezernent der Stadt Dortmund
Prof. Dr. Eberhard Becker, Rektor der Universität Dortmund (angefragt)

Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin:
Denkmaltopographien – Erinnerungstopographien

FREITAG, 8. JULI 2005
Veranstaltungsort: Propsteisaal, Propsteihof 2-3

9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung

9:45 Uhr
Ursula El-Akramy, Bremen:
Ein verworrene Geschichte. Die Gründung des Dominikanerklosters in Dortmund

10:30 Uhr
Dr. Michael Tönsing, Weingarten:
Die dominikanische Inquisition in Dortmund

11:15 Uhr
Kaffeepause

11:45 Uhr
Dr. Claudia Heimann, Bayreuth:
Die dominikanische Observanz: Anspruch und Realität am Beispiel des Dortmunder
Konvents

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Dr. Thomas Lentes, Münster:
Bildandacht und Bruderschaft. Funktionen von Rosenkranzdarstellungen

14:15 Uhr
PD Dr. Nils Büttner, Dortmund:
Wo Dortmund liegt. Geschichtsvorstellung und Weltdeutung im späten Mittelalter

15:00 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr
Dr. Petra Marx, Münster:
Derick Baegert und der Hochaltar der Dortmunder Propsteikirche

16:15 Uhr
Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund:
Memoria und bildende Kunst

17:00 Uhr
Dr. Martina Klug, Moers:
Memoriale Stiftungen an das Dominikanerkloster

19:30 Uhr
Abendveranstaltung: Die Dominikaner und Dortmund
Veranstaltungsort: Propsteikirche Dortmund

P. Rodrigo Kahl OP, Kloster St. Albert, Walberberg:
Spiritualität der Dominikaner
Dr. Ulrich Meier, Bamberg/Bielefeld:
Zur Theologie der Stadt in der dominikanischen Predigt
Prof. Dr. Thomas Schilp, Dortmund:
Die Dortmunder Dominikaner im Kontext der spätmittelalterlichen Stadtkultur

SAMSTAG, 9. JULI 2005
Veranstaltungsort: Propsteisaal, Propsteihof 2-3

Ausstellung: Kunstwerke aus dem Schatz und Archivalien zum Dominikanerkloster

9:30 Uhr
Vera Henkelmann, Essen:
Der Marienleuchter

10:00 Uhr
Elisabeth Tillmann, Dortmund:
Aus dem mittelalterlichen Schatz der Propsteikirche St. Johann

10.30 Uhr
Dr. Susan Marti, Dortmund:
Das Graduale aus dem Dortmunder Domikanerkloster im Kontext der Buchproduktion des Dominikanerinnenklosters Paradiese bei Soest

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Dr. Roland Pieper, Münster:
Von der Uneinheit des einheitlichen Raumes. Die Architektur der Dortmunder
Dominikanerkirche zwischen Symbolismus, Funktion und Repräsentation

12:15 Uhr
Schlussdiskussion

Die Tagung wird gefördert durch:

Kulturstiftung Dortmund

NRW KULTURsekretariat

Park Inn Dortmund City Centre

KONTAKT:

Prof. Dr. Thomas Schilp
Stadtarchiv Dortmund
Tel. 0231/50-22150
tschilp@stadtdo.de

Prof. Dr. Barbara Welzel
Institut für Kunst und ihre Didaktik
der Universität Dortmund
Tel. 0231/755-2955
barbara.welzel@uni-dortmund.de

Südwestdeutscher Archivtag, 3.-4. Juni 2005, Lindau (Bayern)

Organisationsreformen und ihre Auswirkungen auf die archivische Arbeit – Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Vergleich
Tagungspräsidium: Dr. Irmgard Christa Becker, Stadtarchiv Saarbrücken

Programm
Freitag, 3. Juni 2005
15:00 Stadtführung
17:00 Triariumssitzung
19:00 Stadtgeschichtlicher Vortrag
20:00 Empfang durch die gastgebende Stadt

Samstag, 4. Juni 2005
9 – 9:30 Einleitung und Grußworte
9:30 Aufbruch – Umbruch – Change. Die alten Staatsarchive im
neuen Landesarchiv NRW
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv Nordrhein-
Westfalen, Staatsarchiv Münster
10:00 Auf einer Stufe zukunftsfähig? Die staatliche
Archivverwaltung Baden-Württemberg in der
Verwaltungsreform
Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-
Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
10:30 Kaffeepause
11:00 Zur Zusammenarbeit verurteilt. Ein neues Verhältnis
zwischen dem Landesarchiv und den Kommunalarchiven in
NRW ?
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
11: 30 Mehr Aufgaben, neue Bestände: die baden-
württembergischen Kreisarchive und die Verwaltungs-
strukturreform
Manfred Waßner, Kreisarchiv Esslingen

14 – 16 Podiumsdiskussion
Wie wirken sich staatliche und kommunale
Organisationsreformen auf die archivische Arbeit aus?

Podium
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv Nordrhein-
Westfalen, Staatsarchiv Münster
Dr. Anna Pia Maissen, Stadtarchiv Zürich
Dr. Robert Kretzschmar, Landesarchiv Baden-
Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, Generaldirektion der
Staatlichen Archive Bayerns
Manfred Waßner, Kreisarchiv Esslingen
Diskussionsleitung: Dr. Irmgard Christa Becker,
Stadtarchiv Saarbrücken

Tagungsort: Altes Rathaus (Bismarckplatz)

Anmeldung: bis spätestens 6. Mai 2005 an: Stadtarchiv Lindau, Reichsplatz (Altes Rathaus), 88131 Lindau (Bayern)
oder
stadtarchivLindau@web.de

Tagungsbeitrag: 10,- € Pensionäre und Auszubildende
20,- € bei Überweisung vorab
25,- € Tageskasse

Zahlungen: bis 31. Mai auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) lautend auf Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag

Auskunft: Dr. Kurt Hochstuhl, kurt.hochstuhl@la-bw.de;
Tel.: 0761/3806011

Zimmerreservierungen unter: +49(0)8382-260030 oder
reservierung@prolindau.de

Wegen einer Großveranstaltung am 3.-5. Juni sollten die Zimmerreservierungen möglichst bald vorgenommen werden

Medienarchivarstagung

Unsern Ostergruss zuvor edle Getreue: Schöne Ostern

Und nun etwas aus der Archivliste:

»Menschen im Archiv. Die Zukunft mediendokumentarischer Arbeit«

Die diesjährige Fachtagung 2005 der Fachgruppe 7 im Verein deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) findet vom 2. bis 4. Mai 2005 in Hamburg statt.

Im Archiv treffen Menschen aus den verschiedensten Sparten, mit vielfältigen Problemen und Hoffnungen und aus ganz unterschiedlichen Motiven und Gründen zusammen. Technik und Erfahrung, Suchen und Finden, existenzielle Sorgen und berufliche Wünsche bestimmen Leben und Arbeiten der »Menschen im Archiv«.

Die Fachgruppe 7 im VdA ist ständig bemüht, bei allem technischen Fortschritt, der unsere Branche in den letzten drei Jahrzehnten antreibt, immer auch dessen Auswirkungen auf die Arbeitsfelder, -instrumente und -bedingungen der Archivare und Dokumentare sowie den Wandel des Berufsbildes im Auge zu behalten. Die Fragen nach der (Teil-)Automatisierung und der Qualitätssicherung gehört ebenso dazu wie Veränderungen in der beruflichen Aus- und Fortbildung.

Unter http://www.fg7.de/Fruehtag/2005 finden Sie alle weiteren Informationen: u.a. das Tagungsprogramm, ein Online-Anmeldeformular, eine Referentenliste, Hinweise rund um den Tagungsort, zur Anreise und zu Unterkunftsmöglichkeiten sowie Informationen zu den Ausstellern.

First CfP: ECDL 2005 – Vienna / Austria

[Apologies for cross postings. Please, re-distribute]

***************************
* CALL FOR PAPERS *
***************************

ECDL European Conference on Digital Libraries

( http://www.ecdl2005.org )
September 18-23, 2005, Vienna, Austria

*************
Introduction:

ECDL 2005 is the 9th conference in the series of European Digital Library conferences. ECDL has become the major European conference on digital libraries, and associated technical, practical, and social issues, bringing together researchers, developers, content providers and users in the field. ECDL 2005 is jointly organized by the Vienna University of Technology (VUT), the Austrian National Library (ÖNB), and the Austrian Computer Society (OCG). The conference will take place in the Vienna Technical University.

****************
Important dates:

Workshop Proposal Deadline: January 28
Workshop Acceptance Notification: February 27
Paper/Tutorial/Panel submission Deadline: March 1
Acceptance Notifications: May 15
Final version of Papers: June 3
Conference: September 18-23

*******
Topics:

Topics of contributions include (but are not limited to):

– Concepts of Digital Libraries and Digital Documents
– System Architectures, Integration and Interoperability
– Information Organization, Search and Usage
– User Studies and System Evaluation
– Digital Preservation
– Digital Library Applications

************
Submissions:

Submissions are invited for full or short papers, posters, demonstrations, panels, tutorials and workshops. All contributions will be reviewed by members of the programm comitee. The proceedings of the conference will be published by Springer in the series of Lecture Notes in Computer Science, in hard copy and electronic form.

The full text of papers is required at initial submission stage. Papers must be submitted electronically via the submission web page. It is expected that accepted papers are presented by an/the author at the conference. Details of the submission guidelines will be published on the conference website at http://www.ecdl2005.org.

*********************
Organization Commitee:

General chair:
A Min Tjoa, Vienna University of Technology, Austria

Program Chairs:
Andreas Rauber, Vienna University of Technology , Austria
Stavros Christodoulakis, Technical University of Crete , Greece

Poster & Demo Chairs:
Giuseppe Amato, Istituto di scienza e technologie dell’informazione “A.Faedo” , Italy
Pavel Zezula, Masaryk University Brno , Czech

Workshop Chairs:
Fabio Crestani, University of Strathclyde , United Kingdom
Dieter Merkl, University of Western Sydney , Australia

Panel Chairs:
László Kovács, Hungarian Academy of Sciences , Hungary
Ed Fox, Virginia Tech University , United States of America

Tutorial Chairs:
Nozha Boujemaa, Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA) , France
Shin’ichi Satoh, National Institute of Informatics , Japan

Best Paper Award Chair:
Erich Neuhold, Fraunhofer – IPSI, Germany

Publicity Chairs:
Julien Masanes, Bibliothèque nationale de France , France
Michael Bauer, Technische Universität München , Germany

Local Organizing Chairs:
Eugen Muehlvenzl, Austrian Computer Society , Austria
Max Kaiser, Austrian National Library , Austria
Alexander Schatten, Vienna University of Technology , Austria
Carl Rauch, Vienna University of Technology , Austria

ERPANET-Workshop: Workflow in Digital Preservation

ERPANET Workshop on “Workflow in Digital Preservation”
*** PROGRAMME INFORMATION ***

ERPANET is pleased to release additional programme information for its workshop on “Workflow in Digital Preservation”, to be held on 13-15 October, 2004, at Open Society Archives, Central European University, Budapest, Hungary. Registration is ongoing at http://www.erpanet.org.

Opening: Wednesday, 13 October, 10 am

SESSION ONE: Introduction and Generalities
Stephan Heuscher, ikeep Ltd, Switzerland

SESSION TWO: Life-cycle Workflow in the Digital Library
Erik Oltmans, National Library of the Netherlands;
Carl Rauch, Vienna University of Technology, Austria

SESSION THREE: Workflow in Digitisation Projects
Rob Mildren, National Archives of Scotland, UK
Alan Lock, UK
Julián Bescos, Informática El Corte Inglés, Spain

SESSION FOUR: Workflow in Ingest and Maintenance of Digital Archives
Mike Smorul, University of Maryland Institute for Advanced Computer Studies, USA
Richard Jones, Edinburgh University Library, UK

SESSION FIVE: Prospects

Closing: Friday, 15 October 2004, 12.30 pm

Travel and accommodation information is available from the workshop home page at http://www.erpanet.org/events/2004/budapest/index.php.

Registration is open at http://www.erpanet.org. The registration fee is 60 Euro. Refreshments and lunch will be offered by Central European University and ERPANET. On Wednesday evening, participants will be invited to the workshop dinner, hosted by Budapest University of Technology and Economics.

For additional information, please contact swiss.editor@erpanet.org.

Digital Curation Centre Announces a Talk by Michael Lesk

24 September 2004, 15:30. Seminar Room, Appleton Tower, level 2, Crichton Street, Edinburgh.

***Please note that the location may move to level 1. Signs will be posted***

Title: Online Data and Scientific Progress: Content in Cyberinfrastructure.

The “scientific method” is changing from “hypothesize, design and run experiment, analyze results” to “hypothesize, look up answer in data base”. Molecular biology has been leading, but astronomy is right behind it and the earth sciences are growing fast (they have a petabyte of data online).

Biography: (edited version of http://lesk.com/mlesk)

Michael Lesk is a leading authority on Digital Libraries and Digital Preservation. He is author of the book “Practical Digital Libraries: Books, Bytes and Bucks.” His academic career staretd with his work for the SMART project, in which he wrote much of their retrieval code and did many of the retrieval experiments, as well as obtaining a PhD in Chemical Physics. In the 1970’s he worked in the group that built Unix and wrote Unix tools for word processing (tbl, refer), compiling (lex), and networking (uucp). In the 1980’s he worked on specific information systems applications, mostly with geography (a system for driving directions) and dictionaries (a system for disambiguating words in context), as well as running a research group at Bellcore. And in the 1990s he worked on a large chemical information system, the CORE project, with Cornell, OCLC, ACS and CAS. From 1998-2002 he was head of the Division of Information and Intelligent Systems at the National Science Foundation. Currently he is on the faculty of the Library and Information Science Department, SCILS (School of Communication, Information, and Library Studies), Rutgers University. He received the “Flame” award for lifetime achievement from Usenix in 1994, and is a Fellow of the ACM.

Geschichtswissenschaft und die Archive

Veranstalter: Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Münster
Datum, Ort: 05.10.2004, Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte,
Deadline: 01.10.2004

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat 2002 eine Arbeitsgruppe „Informationsmanagement der Archive“ eingesetzt, um Perspektiven für zukünftige Arbeitsfelder und Strategien zu eröffnen. Dabei wurden Schnittstellen der Archive zu Nachbardisziplinen, zu Bibliotheken und Museen, vor allem zu ihren wichtigsten „Kunden“, der Geschichtswissenschaft, untersucht. Das zu Beginn dieses Jahres veröffentlichte Papier der Arbeitsgruppe [Der Archivar 57 (2004), S. 28-36] stellt fest, dass in der Kommunikation zwischen Archiven und historischen Wissenschaften Defi zite bestehen. Die fortschreitende Spezialisierung begünstigte eine Entfremdung zweier Disziplinen, die aufeinander angewiesen sind. Zum Abbau von Sprachbarrieren ist es notwendig, Gespräche zu führen zwischen Vertretern der historischen Forschungen und der Archive, in denen Angebot und Nachfrage der jeweils anderen Seite bis hin zu Fragen von universitärer und postuniversitärer Aus- und Fortbildung oder Sicherung der künftigen Quellenbestände diskutiert werden. Der DFG-Workshop in Münster will den notwendigen Dialog eröffnen und beleben. Er richtet sich sowohl an Archivarinnen und Archivare als auch Historikerinnen und Historiker. Beabsichtigt ist, möglichst viele Chancen und Projekte für die weitere Zusammenarbeit aufzeigen zu können.

9.00 Uhr
Grußwort der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Einführung:
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Die deutschen Archive in der Informationsgesellschaft – Standortbestimmung
und Perspektiven. Das Strategiepapier der DFG
9.30 Uhr
Sektion I
Die Entstehung historischer Überlieferung – aus Sicht der
Geschichtswissenschaften und der Archive
Leitung: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Universität Münster
Referenten:
Prof. Dr. Ulrich Thamer (Universität Münster)
Prof. Dr. Willibald Steinmetz (Universität Bielefeld)
Dr. Robert Kretzschmar (Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
Dr. Karl-Peter Weber (Rheinisches Archiv- und Museumsamt Pulheim)
12.15 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr
Sektion II
Informationsvermittlung für die Geschichtswissenschaften aus Archiven
– Angebot und Nachfrage
Leitung: Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Staatsarchiv Münster
Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Hartmut Weber (Bundesarchiv)
Dr. Frank M. Bischoff (Archivschule Marburg)
Prof. Dr. Ute Daniel (Technische Universität Braunschweig)
Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Universität Köln)
Ende: 17.00 Uhr

Sächsischer Archivtag

Vom 1. bis 3. Oktober 2004 findet der 12. Sächsische Archivtag in Plauen statt. Die schriftlichen Einladungen gehen den Mitgliedern des Landesverbandes Sachsen im VdA und den sächsischen Archiven in den nächsten Tagen zu. Aber auch andere Kolleginnen und Kollegen können teilnehmen. Informationen und Anmeldeunterlagen finden sie auf den Seiten des Landesverbandes Sachsen. ( http://www.vda.lvsachsen.archiv.net/archivtage/2004_plauen/lvs_2004_plauen.htm ) Anmeldeschluss ist der 1.9.2004.

Via Archivliste

Tagungsbericht: 64. Südwestdeutscher Archivtag

Der 64. Südwestdeutsche Archivtag 2004, der vom 18. bis 20. Juni in Weingarten bei Ravensburg unter Leitung von Dr. Clemens Rehm (GLA Karlsruhe) stattfand, war dem Thema „Historische Bildungsarbeit – Kompass der Archive“ gewidmet. Schon in der Einführung und den Grußworten wurde betont, dass die historische Bildungsarbeit in Archiven – in ihrer Vielfalt noch oft ungenutzt – Möglichkeiten der historischen und lokalen Identitätsfindung für Bürgerinnen und Bürger böte. Gerade in Zeiten knapper Mittel würde den Archiven durch dieses Arbeitsfeld neue Perspektiven eröffnet.
Unter dem Titel „Archiv und Stadtgeschichtsforschung“ berichtete der selbstständige Historiker Dr. Uwe Schmidt, welche Lehren der Öffentlichkeitsarbeit für die Stadtgeschichte zu berücksichtigen sind. Er entwickelte zum einen moderne Grundsätze für die Redaktion von Stadtgeschichten, zum anderen präsentierte er eine Vision des Stadtarchivs als historische Tourismus- und Stadtentwicklungsagentur.
Das Motto „Sehen mit den Augen der anderen“ war der Leitfaden des Vortrags von Dr. Gabriele Stüber (Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz). Ausgehend von ihren Erfahrungen in der Erwachsenenbildung entwickelte Stüber eine kurze Übersicht über die Möglichkeiten, wie die interessierte, aber zögerliche Öffentlichkeit von den Archiven abgeholt und an die Nutzung herangeführt werden könne. Zudem sollte bei der Bildungsarbeit der Archivträger, d.h. der „Geldgeber“ nicht vergessen werden.
Claudia Tatsch, Lehrerin in Bretten, berichtete von ihren Erfahrungen als Regionaljurorin der Körber-Stiftung beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. „Zwischen Lust und Frust“ seien die Erlebnisse von Schülerinnen und Schülern im ihnen weitgehend fremden Archiv anzusiedeln. Entscheidend sei letztlich die Kommunikation zwischen den jungen Nutzern und dem Archiv. Insbesondere müsse geklärt werden, was die Jugendlichen von der Arbeit im Archiv erwarten und welche Anforderungen der Lernort Archiv an sie stellt. Äußere Aspekte spielten dabei eine große Rolle, vor allem aber seien die Archivmitarbeiter hier „Couch und Coach zugleich“ – sie sollten Frustrationen auffangen und fachliche Unterstützung leisten.
Am Beispiel einer Offenburger „Erfolgsgeschichte“, der ehrenamtlich erarbeiteten Auswanderer-Dokumentation „Der Traum von der Freiheit“, arbeitete Dr. Wolfgang Gall (Stadtarchiv Offenburg; Historischer Verein Mittelbaden) einige grundsätzliche Voraussetzungen für das Gelingen ehrenamtlichen Engagements im Archiv heraus. Dazu zählte er Teamorientierung, ein offenes Betriebsklima, die qualifizierte Auswahl und die Motivierung der Ehrenamtlichen. Ressourcen, Kompetenzen und Interessen müssten vorher abgeklärt werden und in das Design eines Projekts einfließen. Die Ehrenamtlichen dürften nicht als Lückenbüßer missbraucht werden, vielmehr sollte ihnen ihr Engagement Spaß machen. Ihre Arbeit sollte durch Fortbildungen unterstützt und honoriert werden. Schließlich zählte Gall auch finanzielle, räumliche und personelle Ressourcen zu den unverzichtbaren Voraussetzungen für erfolgreiche Arbeit mit Ehrenamtlichen. Ehrenamtliche Arbeit sei eben nicht umsonst zu haben.
Andreas Kränzle und Stefan Kwasnitza (beide Universität Zürich) stellten ihr Projekt „Ad fontes. Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv“ vor, eine im Internet zugängliche preisgekrönte Lernsoftware, die Studierende und andere Interessierte auf einen Archivaufenthalt vorbereiten soll. Am Beispiel von Quellen aus dem Kloster Einsiedeln erwarten den Benutzer eine Einführung in das Archivwesen, Übungen im Umgang mit archivalischen Quellen sowie eine Reihe einschlägiger Literatur und Links.
Dr. Michael Stephan (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayern) stellte das Projekt „Archiv und Schule“ vor. Bayern hat vor sechs Jahren eine institutionalisierte archivpädagogische Zusammenarbeit mit den Schulen ein­ge­richtet. Das Projekt solle auch in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden, obgleich die derzeit noch geringe Nutzungs­frequenz der bereitgestellten Unterrichtsmodelle auch Skepsis nahe lege.
Der Vortrag von Dr. Wolfgang Zimmermann (LAD Stuttgart) war nicht nur der Vorstellung der aufwändigen Internetpräsentation „Klöster in Baden-Württemberg“ gewidmet, sondern auch den Perspektiven, die sich im Hinblick auf eine touristische und wissen­schaftliche Sekundärnutzung ergeben. Die Datenbank soll vervollständigt und in Kooperation mit anderen Behörden durch touristische Informationen angereichert werden. Dieses Konzept wird auch für eine Ausweitung auf weitere Themengruppen der Landeskunde angestrebt.
Das Filmprojekt „Archive stellen sich vor“, über das Dr. Katharina Hoffmann (Universität Oldenburg) berichtete, zielt darauf ab, Schüler zur eigenständigen Forschung in Archiven zu ermuntern. Der in Oldenburg produzierte Kurzfilm zeigt die Möglichkeiten der For­schungsarbeit anhand einer fiktiven Recherche, die drei Schülerinnen in den Archiven ihrer Heimatstadt unternehmen. Vor allem durch den erzählerischen Duktus entsteht ein lebendiges und attraktives Bild der Forschungsarbeit.
In der Abschlussdiskussion hob Clemens Rehm die Bedeutung einer „nutzer­orien­tierten Qualitätsoffensive“ als Waffe im Kampf gegen pauschale Einsparversuche hervor. Gerade die vorgestellten Erfolgsgeschichten hätten gezeigt, dass Archive, die sich der historischen Bildungsarbeit geöffnet hätten, damit in den Stürmen der Zeit über einen zuverlässigen Kompass verfügen würden.
Am Freitag vor der Fachtagung standen eine Führung durch die Weingartener Basilika und ein Vortrag von Prof. Dr. Norbert Kruse über die 1200-jährige Heilig-Blut-Tradition der Gastgeberstadt auf dem Programm. Gleichzeitig mit dem Archivtag fand die Tagung des Arbeitskreises Archivpädagogik im VdA statt.
Internet-Adressen:
http://www.adfontes.unizh.ch, http://www.schule.bayern.de/forum/archiv/berichte.htm; http://www.kloester-bw.de; http://www.archivpaedagogen.de

Johannes Grützmacher, Kai Naumann, Nicola Wurthmann


Quelle: Mail von kai Naumann – Danke!

Genealogentag Leonberg

56. Deutscher Genealogentag in Leonberg, 17.-20.09.2004
Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher

Liebe Listenteilnehmer,
nach langen Jahren findet der Deutsche Genealogentag wieder einmal im deutschen Südwesten statt: in Leonberg bei Stuttgart. Veranstalter sind der Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV).
In der Leonberger Stadthalle wird ein vielseitiges Vortragsprogramm unter dem Rahmenthema “Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher” geboten , eine Ausstellung mit Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Genealogie und Heraldik (Verlage, Software-Anbieter, Vereine, …), zudem Exkursionen.

Programm:

Freitag, 17.09.2004:

15.00 Uhr Familienforschung für jedermann in Frage und Antwort. Eine Einführung in die Familienforschung.
18.00 Uhr Eröffnung des Deutschen Genealogentages durch Dr. Hermann Metzke, Vorsitzender der DAGV
Grußworte
Dr. Hermann Ehmer: Von Andreae bis Zeller: Genealogie und Sozialgeschichte württembergischer Pfarrersfamilien.
19.30 Uhr Empfang der Stadt Leonberg

Samstag, 18.09.2004:
Quellenkunde
9.00 Uhr Dr. Volker Trugenberger: Begrüßung und Einführung in das Thema
9.15 Uhr Dr. Frank Raberg: Personalakten und Nachlässe des 20. Jahrhunderts als Quelle biographischer und genealogischer Forschung
10.45 Uhr Albrecht Gühring: Militärgeschichtliche genealogische Quellen
11.45 Uhr Prof. Dr. Günther Schweizer: Kirchenkonventsprotokolle, Inventur- und Teilungsakten als Quellen einer sozialgeschichtlichen Genealogie
14.30 Uhr Dr. Raimund J. Weber: Reichskammergerichtsakten als genealogische Quelle
15.30 Uhr Dr. Dagmar Kraus: Urbare als genealogische Quelle
16.45 Uhr Dr. Harald Drös: Grabdenkmäler als genealogische Quelle

Samstag, 18.09.2004:
Computergenealogie
10.45 Uhr Dr. Volker Milbrandt: Das Internet als Hilfsmittel für die Genealogie
11.45 Uhr Klaus-Peter Wessel: Genealogische Nebenquellen im Internet
12.30 Uhr Dr. Bertram Fink, Harald Müller-Baur: Die Kirchenbuch-Datenbank des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart

Samstag, 18.09.2004:
Landesgeschichte
14.30 Uhr Dr. Matthias Asche: Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland – eine Übersicht
15.30 Uhr Konstantin Huber: Schweizer im Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg
16.45 Uhr Josef Wolf: Selbstzeugnisse südwestdeutscher Auswanderer nach Ost- und Südosteuropa

Sonntag, 19.09.2004:
11.30 Festveranstaltung DAGV mit Vortrag Prof. Dr. Gerhard Fritz: Jaunerdynastien, Abstammungsverhältnisse devianter und krimineller Personenkreise aus Kriminalakten

Exkursionen
14.30-18.00 Uhr Schiller-Nationalmuseum Marbach
14.30-18.00 Uhr Mercedes-Benz Museum Stuttgart-Untertürkheim

Montag, 20.09.2004
Exkursionen

9.00-17.00 Uhr Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Schloss Ludwigsburg
9.00-17.00 Uhr Kloster Bebenhausen, Tübingen

Nachlasserschliessung

From: Gerd Brinkhus <gerd.brinkhus@UB.UNI-TUEBINGEN.DE>
Sender: Bearbeitung von Inkunabeln in Bibliotheken <INCUNABULA-L@LISTSERV.DFN.DE>
Subject: Fortbildungsveranstaltung
Date: Tue, 6 Jul 2004 15:12:15 +0200
To: INCUNABULA-L@LISTSERV.DFN.DE

Liebe Listenteilnehmer,
vom 25. bis 27. Oktober 2004 findet das
6. Tübinger Symposium “Handschriften, Alte Drucke”

veranstaltet von der Universitätsbibliothek Tübingen in Verbindung
mit dem Verein deutscher Bibliothekare (VDB) in Blaubeuren statt.

Leitung: Dr. Gerd Brinkhus, Leiter der Abteilung Handschriften / Alte
Drucke der Universitätsbibliothek Tübingen

Termin: 25.10. bis 27.10.2004
Beginn: Montag, 12.00 Uhr (Mittagessen 12.30)
Ende: Mittwoch, 14.00 Uhr

Ort: Heinrich-Fabri-Institut der Universität Tübingen,
Auf dem Rucken 35, 89143 Blaubeuren (bei Ulm)
Tel. 07344/4529

Teilnehmerbeitrag: EURO 320,- inkl. Unterkunft / Verpflegung (EZ)
(VDB Mitglieder EURO 300.-)
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

Auskunft und Anmeldung:
WIT-Wissenstransfer, Universitätsbund Tübingen
Wilhelmstraße 5, 72074 Tübingen
Tel. 07071/29-76439 und 29-76872
Fax: 07071 / 29-5990

Programm
Montag, 25.10.2004
13.30 Einführung Dr. Gerd Brinkhus

13.45 Annelen Ottermann, M.A.: Vom Wachsen einer Rara Sammlung:
Zwischenbilanz aus der Stadtbibliothek Mainz.

14.30 Dr. Ferdinand Beßelmann :Vom Verschwinden “Alter Drucke”

15.00 KHK Wolfgang Schönleber (Landeskriminalamt Baden-
Württemberg): Diebstahl in Bibliotheken sowie Hehlerei und illegaler
Handel mit Bibliotheksgut. Möglichkeiten bei der Prävention und
Wiederbeschaffung von gefährdetem und abhanden gekommenem
Bibliotheksgut.

17.00 Dr. Claudia Fabian , Ass. Jur. Karin Knaf (BSB
München):
Veröffentlichung von Reproduktionen aus dem Bestand einer
wissenschaftlichen Bibliothek: Praxis und Regelungen der Bayerischen
Staatsbibliothek

Dienstag, 26.10.2004

9.00 Dr. Jutta Weber (SBPK Berlin ) Nachlaßerschließung auf
allen Ebenen in Bibliotheken und Archiven. Die RNA als gemeinsame
Grundlage für ein Abgestimmtes Vorgehen in der Präsentation der
Erschließungsergebnisse.

10.00 W. Buchmann (BArch. Koblenz): Nachweis und Erschließung
von Nachlässen in Archiven

11.00 Dr. Annette Gerlach (Berlin) Schimmelsanierung und
Massenentsäuerung.
Erfahrungen bei einem Projekt an der ZLB

14.00 Dr. Irmhild Schäfer (BSB München): Die Vergabe von
Restaurierungsaufträgen ,
die Praxis der Bayerischen Staatsbibliothek

15.00 Inkunabelkataloge im Netz
Dr. Konstanze Mittendorfer, (ÖNB Wien ): Der Inkunabelzensus
Österreich

Dr. Bettina Wagner (BSB München) Die Inkunabeln
der Bayerischen Staatsbibliothek ,
im Netz

Dr. Thomas Stäcker (Wolfenbüttel): 1000 Inkunabeln im Netz: Aufbau
und Erschließung eines umfangreichen digitalen Quellencorpus im
Projekt Verteilte digitale Inkunabelbibliothek (vdIb)

Ninon Suckow (SBPK Berlin ): Die GW-Datenbank im
Zusammenspiel mit anderen , Angeboten

Dr.Friedrich Seck,, Ulrike.Mehringer (Tübingen)
Neues von INKA – Normierungen Verknüpfungen

Mittwoch, 27.10.2004
9.00 Dr. E. Overgaauw (SBPK Berlin): Möglichkeiten und
Grenzen von Digitalisierungsprojekten ,

10.0 Dipl.Ing. Andrea Heist (Weimar): Projekt
Farbsicherungsverfilmung: Aspekte der Digitali
sierung und Erschliessung
11.00 Dr. Matthias Miller, Dr. Armin Schlechter, (Heidelberg):
Zur Katalogisierung medizinischer Handschriften

11.45 Abschlussbesprechung (Dr. Gerd Brinkhus)

12.30 Mittagessen

Mit freundlichen Grüssen
IhrDr. Gerd Brinkhus
Universitätsbibliothek Tübingen
D 72016 Tübingen
Tel.: (49) +7071 2972585
Fax: (49)+7071 293123

Südwestdeutscher Archivtag

64. Südwestdeutscher Archivtag, 18.-20. Juni 2004, 88250 Weingarten

Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive?

Programm:
Freitag, 18. Juni 2004:

Ab 14.00 Uhr: Arbeitssitzung Arbeitkreis Archivpädagogik im VDA
15.00 Uhr: Führung „Die Basilika und die Klostergebäude auf dem
Martinsberg“
Treffpunkt: Vorplatz Basilika
17.00 Uhr: Triariersitzung

20.15 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte:
„1200 Jahre Heilig-Blut-Tradition“
Prof. Dr. Norbert Kruse
Kornhaus

Samstag, 18. Juni 2004

9.00 Uhr: Eröffnung des 64. Südwestdeutschen Archivtages durch
den Tagungspräsidenten Oberarchivrat Dr. Clemens
Rehm, Generallandesarchiv Karlsruhe
Grußworte

Historische Bildungsarbeit. Kompass für Archive?

9.30 Uhr: Archiv und Stadtgeschichtsforschung. Anmerkungen
eines historischen Dienstleisters
Dr. UWE SCHMIDT, Selbständiger Historiker, Ulm
10.00 Uhr: Mit den Augen der anderen sehen. Vom pädagogischen
Umgang mit Archivalien
DR. GABRIELE STÜBER, ZENTRALARCHIV DER EVANG.
KIRCHE DER PFALZ, SPEYER
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Geschichtswettbewerbe als Herausforderung und
Chance für Archive.
ROSWITHA LINK, STADTARCHIV MÜNSTER
11.30 Uhr: Historische Vereine zwischen traditionellem Ehrenamt
und bürgerschaftlichem Engagement
DR. WOLFGANG M. GALL, STADTARCHIV OFFENBURG
PRÄSIDENT DES HISTORISCHEN VEREINS MITTELBADEN
12.15 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Ad fontes: Eine Einführung in den Umgang mit Quellen
im Archiv
ANDREAS KRÄNZLE/STEFAN KWASNITZA, UNIVERSITÄT
ZÜRICH
14.45 Uhr: Das Projekt ‚Archiv und Schule’ in Bayern
DR. MICHAEL STEPHAN, Stadtarchiv MÜNCHEN
15.15 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Für Wissenschaft und Kulturtourismus:
Internetpräsentation „Klöster in Baden-Württemberg“
als Baustein eines landeskundlichen
Informationssystems
DR. WOLFGANG ZIMMERMANN,
LANDESARCHIVDIREKTION BADEN-WÜRTTEMBERG
16.15 Uhr: Zur Systematik der Öffentlichkeitsarbeit in Archiven
URSULA MEIER, ARCHIV FÜR ZEITGESCHICHTE, ZÜRICH
16.45 Uhr: Abschlussdebatte
17.30 Uhr: Besuch des Weinfestes auf dem Münsterplatz (auf
Einladung der Stadt)

Sonntag, 18. Mai 2002

9.00 Uhr: Exkursion: „Ravensburg, Schloss Achberg“,
Treffpunkt: Hotel Mövenpick, Parkplatz
ca. 16.30 Rückkehr nach Weingarten
Halt am Bahnhof Ravensburg

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Oberschwäbisches Kongresszentrum
Mövenpick-Hotel Weingarten.

Tagungsbüro: Samstag, 19. Juni 2004: 8.30-14.00 Uhr

Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
für Pensionäre und Auszubildende 10 €

Exkursion: Unkostenbeitrag: 20 €

Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungs- und Exkursions-
beiträge möglichst bis 31. Mai 2004 auf das Konto
Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ
66010075) zu überweisen, lautend auf
Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.

Anmeldung: Stadtarchiv Weingarten
museen.weingarten@t-online.de
Bitte bis spätestens 15. Mai 2004

Auskunft: Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: hochstuhl@fr.lad-bw.de

Dr. Clemens Rehm Dr. Kurt Hochstuhl Uwe Lohmann

Archivtag Sachsen-Anhalt

Landesarchivtag Sachsen-Anhalt am 9./10. Juni in Zeitz
vom: 29.04.2004
Vom 9. bis 10. Juni findet der Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2004 in Zeitz statt. Programm und Anmeldungsmodalitäten sind der Homepage des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zu entnehmen (Download als .doc-Datei).

http://www.vda.archiv.net/archivtage/ProgrammArchivtagZeitz.doc

Aus dem Programm:

9. Juni 2004

10.00-10.45 Eröffnung des Landesarchivtages durch den Vorsitzenden
10.45-12.30 Theorie und Praxis der Bewertung im kommunalen Archiv – ein Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Erfurt (Frau Dr. Bauer, Stadtarchiv Erfurt)
13.30-16.00 Konservierung und Restaurierung von Archiv- und Sammlungsgut (workshop, durchgeführt von der Restauratorin des Stadtarchivs Halle, Frau Knobloch, und Herrn Roth, Firma Bucheinband „exquisit“ GmbH, Leipzig)
16.30 Zeit(z)-Reise (Führung durch das Gelände der ersten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts, Kostenbeitrag: € 7,00)
10. Juni 2004

9.00-10.00 Digitalisierung von dienstlichem Schriftgut und Archivgut, Pro und Contra (Dr. Brigitta Nimz, Westfälisches Archivamt Münster)
10.00-10.30 Archive als Quellen der politischen Bildungsarbeit (Herr Lüdkemeier, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Magdeburg)
11.00-12.30 Referate zur Notfallplanung in kommunalen und Medienarchiven (Frau Engel, Stadtarchiv Bitterfeld, und Ute Essegern, Archiv der „Sächsischen Zeitung“, Dresden)
Die Anmeldung zum Archivtag, der Landesgartenschauführung und dem gemeinsamen Abendessen kann bis zum 15.05.2004 über beiliegendes Formular erfolgen oder direkt über:

Stadtarchiv Zeitz
Frau Pentzek
Schloßstraße 6
06712 Zeitz
Tel: 03441/212054
Fax: 03441/214040
Mail: stadtarchiv@zeitz.de

[Via http://Archiv.net]

ERPANET Seminar on Persistent Identifiers

ERPANET kündigt sein nächstes Seminar an. Es findet am 17. und 18. Juni 2004 im University College Cork, Irland, statt, und handelt über Persistent Identifiers.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie wie immer unter www.erpanet.org.
Inzwischen ist dort auch ein provisorisches Programm abrufbar.

ERPANET-Seminar: File Formats for Preservation

Das nächste Seminar von ERPANET findet am 10. und 11. Mai 2004 in der Österreichischen Nationalbibliothek statt.
Thema sind “File Formats for Preservation”. Das provisorische Programm:
Montag, 10. Mai: Introduction and generalities

08:40 Registration
09:40 Welcome addresses – Johanna Rachinger (Director general, Austrian National Library) and Seamus Ross (Director, ERPANET)
Introduction to file formats – Frank Möhle (Swiss Federal Archives)
Requirements for Preservation File Formats – NN
12:10 Lunch Break
13:15 Guided tour through the Hall of State of the Austrian National Library
14:00 File Format registries – Adrian Brown (National Archives, UK)
The Typed Object Model – John Ockerbloom (University of Pennsylvania)
Decision support system for File Format Characteristics – Andreas Rauber (Vienna University of Technology)
Breakout session
17:00 Adjourn
19:30 Seminar dinner, hosted by ERPANET

Dienstag, 11. Mai: Practical Experiences

09:00 Office Formats: The Testbed Experience – Jacqueline Slats (Digital Preservation Testbed, Netherlands)
XML – Eva Müller (DiVA project, Uppsala University Library, Sweden)
PDF/A – Susan Sullivan (National Archives and Records Administration, USA)
Image Formats – René van Horik (NIWI-KNAW, Netherlands Institute for Scientific Information Services)
The Flexible Image Transport System (FITS) in Astronomy – Preben Grosbol (European Southern Observatory, Germany)
12:40 Lunch break
13:50 Audio Formats – Dietrich Schüller (Austrian Academy of Science – tbc)
Video Formats – NN
Break
Breakout discussions
Sum Up, Closing remarks
17:00 End of seminar

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich auf der ERPANET-Homepage, www.erpanet.org.

WestfälischerArchivtag

From: Susanne Heil <susanne.heil@lwl.org>
Date: 03.02.2004
Subject: Konf: 56. Westfälischer Archivtag – Brakel 03/04
————————————————————————

Westfälisches Archivamt Münster, Brakel
16.03.2004-17.03.2004, Stadthalle

Konferenz-Ankündigung

56. Westfälischer Archivtag

Der Westfälische Archivtag gehört zu den bedeutendsten regionalen
Archivveranstaltungen in der Bundesrepublik. Der Archivtag ist an einem
übergreifenden Rahmenthema ausgerichtet, das sowohl im historischen
Kontext wie auch im Hinblick auf archivfachliche Detailaspekte behandelt
wird. Die Teilnehmerzahlen bewegen sich zwischen etwa 150 und 200
Personen.

Das Rahmenthema des diesjährigen 56. Westfälischen Archivtages lautet:
“Verwahren, Erhalten, Nutzbarmachen – 15 Jahre Archivgesetz in
Nordrhein-Westfalen”.

————————————————————————
Programm:
16. März 2004

Eröffnung und Grußworte

Eröffnungsvortrag
PD Dr. phil. habil. Barbara Stambolis (Universität Paderborn): Des
Krummstabs langer Schatten. Das Hochstift Paderborn als Geschichts- und
Gedächtnislandschaft

1. Arbeitssitzung:
15 Jahre Archivgesetz NW – Bilanz und Perspektiven

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches
Archivamt, Münster)

– Prof. Dr. Janbernd Oebbecke (Kommunalwissenschaftliches Institut der
Universität Münster):
Archivbenutzung in verändertem rechtlichen Umfeld

– Dr. Alexander Dix (Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das
Recht auf Akteneinsicht in Brandenburg):
Gleiche Transparenz in Verwaltung und Archiven

– Manfred Müller (Stadt Lichtenau):
Das Archivgesetz aus Sicht eines Bürgermeisters einer kleinen Kommune

Arbeitsgruppen:
Archivpraxis unter den Bedingungen der Archivgesetzgebung

– Verwaltungsinterne Öffentlichkeitsarbeit als archivisches Arbeitsfeld
(Moderation: Hans-Jürgen Höötmann, Westfälisches Archivamt, Münster)

– Kooperation mit Schulen (Moderation: Dr. Susanne Freund, Institut für
vergleichende Städtegeschichte, Münster / Dieter Klose, Staatsarchiv
Detmold)

– Stadtmarketing und Archive (Moderation: Michael Gosmann, Stadtarchiv
Arnsberg)

– Sammlungstätigkeit von Archiven (Moderation: Dr. Gunnar Teske,
Westfälisches Archivamt, Münster)

Mittwoch, 17. März 2004

2. Arbeitssitzung: e-Government und Archive
Moderation: Dr. Mechthild Black-Veltrup
(Staatsarchiv Münster)

– Dr. Lutz Gollan
(Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf):
Gemeinschaftsprojekt e-Government NRW – Effizienz durch Kooperation

– Dr. Gudrun Klee-Kruse (Nottuln):
Die digitale Signatur

– Susanne Harke-Schmidt (Stadtarchiv Kerpen),
Martina Zech M.A. (Stadtarchiv Wesseling):
Einführung digitaler Archivierungssysteme – Mitwirkung der Archive

– Andreas Kratz M.A. (DISOS GmbH, Berlin):
e-business in der Wirtschaft am Beispiel von Kreditakten

Aktuelle Stunde
Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches Archivamt,
Münster)
Sachstandsberichte zu aktuellen Fragen, u. a.:
– Katastrophenschutz, Notfallmaßnahmen
– Rechtsstreit um ein Kirchenbuch

————————————————————————
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Archivamt
Jahnstr. 26
48147 Münster
Tel. 0251 591-5779
Fax 0251 591-269
E-Mail: s.heil@lwl.org

Homepage <http://www.westfaelisches-archivamt.de>

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2431>

ERPANET-Workshop: The Role of Audit and Certification in Digital Preservation

Der nächste Workshop des ERPANET-Projekts findet vom 14. bis am 16. April 2004 in Antwerpen statt. Das Thema lautet “The Role of Audit and Certification in Digital Preservation”. Das Programm sowie ein Briefing Paper wurden soeben veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich auf der ERPANET-Homepage (>news oder >products >erpaworkshops).

Internationaler Archivkongress in Wien

Der 15. Internationale Archivkongress, der unter dem Leitthema “Archive,
Gedächtnis und Wissen” steht, wird vom 23-29 August 2004 in Wien,
Österreich, stattfinden.

Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) und der Internationale Archivrat
(ICA) geben bekannt, dass die Registrierung für den 15. Kongress ab sofort
online möglich ist. Um eine optimale Planung zu ermöglichen, wird darum
gebeten, die Teilnahme bis zum 31. Mai 2004 registriert zu haben.

Die Kongress-Webseite enthält Informationen über die Anmelde- und
Zahlungsmodalitäten, Hotelreservierungen, Touren, sowie das volle
(vorläufige) Programm, eine Übersicht über die verschiedenen ICA Meetings,
das Rahmenprogramm, eine Liste der Referentinnen und Referenten und andere
nützliche Hinweise.

Kongress Webseite: http://www.wien2004.ica.org

E-mail: mailto:wien2004@ica.org or mailto:ica@ica.org

Fragen zur Registrierung: mailto:ica2004@ahr-aims.com

Der 15. International Archivkongress in Wien wird ein Treffpunkt für über
2000 Archivarinnen und Archivare aus aller Welt sein. Das diesjährige Format
erschließt Neuland, in dem es den Teilnehmer ermöglicht, in mehreren
Parallelveranstaltungen einen aktiven Diskurs zu führen durch
Diskussionsrunden, Seminare, und Workshops, aber auch herkömmliche Vorträge.
Über 500 Archivarinnen und Archivare, sowie Fachleute verwandter
Berufssparten werden an ihrem Fachwissen teilhaben lassen, sich über Erfolge
und Misserfolge austauschen, ihre Pläne und Meinungen der Fachwelt
vorstellen. Es werden über 160 Veranstaltungen angeboten, viele mit
Simultanübersetzungen.

Wer kann teilnehmen?

Der Kongress steht Archivarinnen und Archivare jeglicher Position und
Ausbildungsstufe offen, von jeder Sparte des Fachgebietes weltweit, von den
Direktoren und Nationalarchivaren, über erfahrene Fachleute mit Interesse an
internationaler Zusammenarbeit, bis hin zu jungen Archivarinnen und
Archivare sowie Studenten der Archivwissenschaft. Neuzugänge sind herzlich
willkommen.

Kommen Sie nach Wien für diese einzigartige Gelegenheit von den neuesten
Entwicklungen in der Archivwelt zu profitieren und Ihre internationalen
Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen ? und natürlich Spaß zu haben!

** You can register currently in English and German. Registration in French
and Spanish will be possible, at the latest, by 9 February 2004.

** Vous pouvez vous inscrire maintenant en allemande et anglais. L?
inscription en français et espagnol sera possible au plus tard le 9 février
2004.

** Se puede ya inscribir en alemán e inglés. La inscripción en francés y
español será posible a más tarde el 9 de febrero 2004.

Conseil international des Archives
International Council on Archives
60 rue des Francs-Bourgeois
75003 PARIS – France
Fax : 33 (0)1 42 72 20 65
E-mail secretariat : ica@ica.org
Web: http://www.ica.org
Congress: http://www.wien2004.ica.org

Via Archivliste

Archive und Digitalisierung – Den Haag 19.12.

From: “Michele Jacobs” <jacobsmichele@hotmail.com>
Subject: Workshop: Archieven en onderwijs: digitalisering
Date: Fri, 12 Dec 2003 19:36:28 +0100
———————————————————–

Archieven en onderwijs: digitalisering
Koninklijke Bibliotheek, Den Haag
19 december 2003

DIVA nodigt u uit om op 19 december deel te nemen aan de studiedag Archieven
en onderwijs die dit jaar gewijd is aan digitalisering.
In de ochtend vinden rondetafelgesprekken plaats waarin u met collega’s
ervaringen kunt uitwisselen op het gebied van educatie en onderwijs en de
praktijk van de eigen instelling.

Het middagprogramma is dit keer gewijd aan digitalisering. Wij hebben
sprekers uitgenodigd die vertellen over hun ervaringen bij het ontwikkelen
of gebruiken van digitale producten voor het onderwijs. Tevens worden
websites gepresenteerd waarop educatieve informatie wordt aangeboden of
doorgegeven.

Als afsluiting van de dag wordt aan de deelnemers praktische informatie
gegeven over het omgaan met leerlingen, VMBO in het bijzonder.
Locatie is het gebouw van de Koninklijke Bibliotheek, Prins
Willem-Alexanderhof 5 te Den Haag. De studiedag vindt plaats tussen 10.00 en
17.00 uur.

DIVA
Cruquiusweg 31
1019 AT Amsterdam
020-4627722
diva@divakoepel.nl
http://www.divakoepel.nl

Via H-MUSEUM

Tagung Säkularisation im Rheinland

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und der Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Koblenz (“Verein für Adel und Kalk”) machen, wie originell, eine eintägige Konferenz zu den Klosteraufhebungen in Schloss Engers am 15. November 2003 (Programm). Selbst Mitglieder kostet sie 30 Euro (für 1 Mittagessen und Tagungsgetränke, die Vorträge werden kaum so viel wert sein …).

Ausstellung in Ffm: Briefe aus dem russischen Staatsarchiv

Frankfurt/Main (dpa) – Wenige Wochen vor der Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Russland steht der Briefwechsel zwischen Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. im Mittelpunkt einer Ausstellung des Frankfurter Museums für Kommunikation. Mehr als die Hälfte der gut 100 Dokumente aus dem russischen Staatsarchiv, die von Donnerstag an zu sehen sind, waren noch nie zuvor ausgestellt.

Die beiden Staatsoberhäupter waren Cousins und schrieben sich in englischer Sprache. Die Ausstellung mit dem Titel «Dearest Nicky…» – «Dearest Willy…» ist bis zum 30. November zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Quelle: http://de.news.yahoo.com/030917/3/3n8er.html

ERPANET-Workshop Rom: Trusted Digital Repositories

Nach dem Seminar/Workshop in Lissabon kann ich sogleich die nächste (zeitlich aber frühere) Veranstaltung von ERPANET ankündigen, den Workshop zu Trusted Digital Repositories, Rom, 17.-19. November 2003.
Ein kurzer Ueberblick über das Programm:

  • opening: 17th November 9:30
  • an examination of the issues related to quality standards for creating digital resources in different technological, format domains (texts, databases, audiovisual, imaging, multimedia), and disciplines. Especially where these issues impact on the development and delivery of digital repositories.
  • achieving the maximum potential scientific, economic and social benefits from public investments in organising and maintaining a long-term digital repositories, specifically by defining the nature of the actions required for capture
  • examining policies, methods and procedures required for storage repositories with a special focus on design/implementation, documentation and metadata definition, workflow model, preservation strategies and tools, certification and auditing
  • successfully implementing scientific, technical, management, and policy considerations
  • exploring perspectives across different disciplines, emerging technologies and applications via case studies
  • closing: 19th November, 18:00


Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org.

ERPANET-Seminar/Workshop zur Archivierung wissenschaftlicher Daten

ERPANET führt zusammen mit CODATA, dem Committee on Data for Science and Technology, vom 15. bis zum 17. Dezember 2003 einen Seminar-Workshop durch zum Thema “Selection, Appraisal and Retention of Scientific Data”. Der Ausschreibungstext, weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org.
ERPANET macht mit dieser Veranstaltung einen weiteren Schritt in Richtung seines Zieles, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen allen an der digitalen Archivierung Interessierten zu fördern. Wir hoffen auf einen fruchtbaren Informationstransfer zwischen Vertretern von wissenschaftlichen Datenarchiven, staatlichen und privaten Archiven.

Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien feiert sich

From: Thomas Just <thomas.just@oesta.gv.at>
Date: 08.09.2003
Subject: Konf: Ein Archiv kehrt zurück – Haus-, Hof- und
Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, 1010 Wien,
Dachfoyer 09/03
————————————————————————

Österreichisches Staatsarchiv, Wien
24.09.2003-25.09.2003, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1,
1010 Wien, Dachfoyer

Aus Anlaß der Wiedereröffnung des sanierten Gebäudes des Haus-, Hof- und
Staatsarchivs, einer Abteilung des Österreichischen Staatsarchivs,
findet Ende September eine internationale Tagung statt, die sich mit den
Beständen des Hauses und deren Bedeutung für die
Geschichtswissenschaften beschäftigt.

Die Bedeutung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs für die
Geschichtswissenschaft
Wien, 24./25. September 2003

————————————————————————
P R O G R A M M

24.September
Vormittag: Österreich und Europa

9h
Eröffnung

9h15
Grete Klingenstein (Graz-Wien),
Die Erforschung der Habsburgermonarchie ? eine Bilanz

9h50
Diskussion

10h
Jean Bérenger (Paris),
Die Habsburgermonarchie in der neueren französischen Forschung

10h35
Diskussion

10h45
Kaffeepause

11h
Marcello Verga (Florenz),
Habsburg Italy in Recent Italian Historiography

11h35
Diskussion

11h45
Walter Leitsch (Wien),
Eine unbeachtete Quelle zur Geschichte Polens in der frühen Neuzeit. Die
Familienkorrespondenz der Erzherzogin Maria

12h20
Diskussion

Nachmittag: Das Alte Reich

14h30
Alfred Kohler (Wien),
?Das wichtigste Archiv für die deutsche Geschichte? ? Das Haus-, Hof- und
Staatsarchiv und die Erforschung des Alten Reiches

15h05
Diskussion

15h15
Georg Schmidt (Jena),
Neue Perspektiven der Reichsgeschichte und ihre archivalische Grundlage

15h50
Diskussion

16h
Kaffeepause

16h15
Wolfgang Sellert (Göttingen),
Der Reichshofrat ? eine Herausforderung für die Forschung

16h50
Diskussion

17h
Christine Ottner (Wien),
Jenes urkundliche Material ist Quelle der Erkenntniß in allen Richtungen ?
Zu Geschichte und Aufgaben der Regesta Imperii

17h35
Diskussion

25. September
Vormittag: Außereuropäische Geschichte

9h
Ernst Petritsch (Wien),
Von Hammer-Purgstall bis heute – Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die
Osmanistik

9h35
Diskussion

9h45
Peter Pantzer (Bonn),
Der Ferne Osten in der archivalischen Überlieferung Österreichs

10h20
Diskussion

10h30
Kaffeepause

10h45
Karl Rudolf (Madrid),
Quellen zur Geschichte Lateinamerikas im Haus-, Hof- und Staatsarchiv

11h20
Diskussion

11h30
Walter Sauer (Wien),
Entdeckungsreisen am Minoritenplatz ? Archivalische Quellen zu den
Afrikabeziehungen der Habsburgermonarchie

12h05
Diskussion

————————————————————————
Thomas Just
Österreichisches Staatsarchiv, Abt. HHStA
Minoritenplatz 1, A-1010 Wien
+43-1-53115-2518
+43-1-53115-2501
thomas.just@oesta.gv.at

Homepage <http://www.oesta.gv.at>

_________________________________________________
HUMANITIES – SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU

ERPANET at IFLA 2003

Keine im eigentlichen Sinn archivfachliche Veranstaltung; trotzdem möge der Hinweis auf die Präsenz von ERPANET an der IFLA 2003 in Berlin an dieser Stelle erlaubt sein:

ERPANET AT IFLA 2003
World Library and Information Congress: 69th IFLA General Conference and Council
Berlin, 1-9 August 2003

ERPANET is pleased to announce its participation in IFLA 2003. It will participate:

* in the IFLA Workshop on the Information Technology and Preservation and Conservation on the 7th of August 2003; and,
* by presenting at the European Commission’s DigiCULT Stand on Wednesday the 6th of August 2003.

IFLA Workshop—Topic & Programme

The overall theme of IFLA 2003 is Access Point Library: Media – Information – Culture. ERPANET Director Dr. Seamus Ross will participate in a collaborative workshop featuring presentations by international digital preservation specialists.

Information Technology and Preservation and Conservation
Date and Time: Thursday 7 August (08:30 – 12:30)
Venue: International Congress Centre in Berlin

Presentation at DigiCULT Stand

His presentation at the DigiCULT stand will describe ERPANET ‘s achievements and services. The presentation will conclude with a discussion with participants about the ways they can benefit from and contribute to the work of ERPANET.
The presentation will take place on Wednesday the 6th of August 2003 between 11 am and 12 pm. The European Commission’s DigiCULT Stand 61-64 is located in Hall 2.

Further information

Information about the programme, speakers, social programme, and registration can be found online.

ERPANET-Seminar “Metadata in Digital Preservation” in Marburg

Das Programm des für den 3. bis 5. September 2003 angekündigten Seminars ist jetzt auf www.erpanet.org verfügbar, nebst einem Briefing Paper, praktischen Informationen und dem Anmeldeformular. Zusätzlich findet sich auf dem Webserver der Archivschule der deutsche Ankündigungstext. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschliesslich online über die ERPANET-Website möglich ist.