Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Papers: Wissenschaftsarchive und wissenschaftliche Forschung

Frühjahrstagung der Fachgruppe 8
Universitätsarchiv Göttingen, 26.-28. März 2025

Hochschularchive und Archive anderer wissenschaftlicher Institutionen sind natürliche Partner der wissenschaftlichen Forschung. In der Gegenwart diversifiziert sich die traditionelle Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in Richtung neuer Gegenstände und, häufig digitaler, Methoden. Gleichzeitig erweitert sich der Kreis der wissenschaftlichen Disziplinen, die Archivalien als Quellen in Anspruch nehmen, und auch die Historiographie der Naturwissenschaften wird kulturwissenschaftlich durchdrungen. Diesen erweiterten Anforderungen stehen stagnierende Mittel vieler Archive etwa für Personal und Digitalisierung gegenüber, die die Sichtbarkeit ihrer Bestände und Angebote für die Forschung beeinträchtigen können.

Die Tagung soll diesen Problemkreis in verschiedenen Facetten erfassen. Gesucht sind Beiträge (gern Berichte aus der Arbeitspraxis) zu Aspekten des Oberthemas, zum Beispiel:

  • Wie ist es grundsätzlich um Stellung und Möglichkeiten der Archive von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen als Partner und Arbeitsgrundlage der Forschung bestellt?
  • Welche neuen Methoden und Fragestellungen werden von einzelnen Wissenschaftsgebieten an die Archive herangetragen?
  • Wie sichtbar sind Archive in der Wissenschaftskommunikation und wie können sie sich als „Ermöglicher“ von Forschung bemerkbar machen?
  • Wie können kleine Archive in der Praxis große externe Forschungsprojekte beherbergen?
  • Hat ein sich wandelndes Forschungsinteresse Auswirkungen auf archivische Fachaufgaben wie die Bewertung und Erschließung?
  • Welche Rolle können Archive in der institutionellen Selbsterforschung spielen, etwa zu Hochschuljubiläen?

Der Call for Papers richtet sich nicht nur an Archivarinnen und Archivare, sondern als Dialogangebot auch an Forscherinnen und Forscher.

Vorschläge für Referate von ca. 30 Min. Dauer werden mit Arbeitstitel und Erläuterungen bis zum

31. Oktober 2024

an archiv@sub.uni-goettingen.de (Dr. Holger Berwinkel) erbeten. Alle Einreichungen sind willkommen. Bei Überschneidungen behalten sich die Veranstaltenden im Interesse eines breiten Spektrums eine Auswahl vor.

Mit der Veranstaltung wird zugleich das 100-jährige Bestehen des Universitätsarchivs Göttingen begangen.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, Sie im März 2025 in Göttingen zu begrüßen!

Im Juli 2024

Der Vorstand der Fachgruppe 8 im VdA

Welche Möglichkeiten bietet KI-gestützte Literaturrecherche? – Zusammenfassung eines Vortrages von Michael Freiberg zum Thema Künstliche Intelligenz und Literaturrecherche (28.6.2024)

Künstliche Intelligenz ist ein Tool, das in vielen Bereichen Anwendung findet und so auch in der Recherche wissenschaftlicher Literatur. Zu diesem Thema hat Michael Freiberg von der Universitätsbibliothek Gießen am 28. Juni 2024 online, im Rahmen des Last Friday’s Lab Talk des Digital History of Education Lab der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin einen Vortrag gehalten, in dem er die größten KI-Tools vorgestellt und Vor- und Nachteile dieser abgewogen hat. Die Teilnehmendenzahlen von ca. 250 Personen und die angeregte Diskussion zeigen, dass die Inhalte der Präsentation auf großes Interesse gestoßen sind. In diesem Beitrag sollen die Kernaussagen Micheal Freibergs zusammengefasst werden. Wer darüber hinaus Interesse hat, kann den ganzen Vortrag über den untenstehenden Link auf YouTube ansehen.

Die vorgestellten KI-Tools bieten Zusammenfassungen von Texten, die Extraktion von Schlüsselinformationen, Vorschläge zu verwandten Publikationen, automatische Übersetzungen, Chats mit KI sowie eine im Vergleich mit klassischen Literaturdatenbanken intuitive Bedienung. Freiberg stellte die Anbieter Semantic Scholar, Consensus, Elicit, scienceOS und Reasearch Rabbit vor, um den Anwesenden einen Überblick über das Angebot von KI-Tools zu geben. Als Beispielprompt wählte er das Schlagwort Hericium erinaceus, ein Pilz, der in der Alzheimerforschung als mögliches Medikament untersucht wird. Der Vortragende hat ein Thema aus dem MINT-Bereich gewählt, da die Ergebnisse der KI-Datenbanken stark von der Fachrichtung abhängig und Suchen zu MINT-Forschung erfolgreicher seien. Die anhand des genannten Themas nachfolgend vorgestellten Funktionen der KI-Tools sind in folgender Tabelle zusammengefasst.

Tabelle zu den im Vortrag vorgestellten Funktionen der KI-Tools (Anmerkung: keine vollständige Liste aller Funktionen aller KI-Tools)

Ein Vergleich mit klassischen Literaturdatenbanken zeigte, dass die Ergebnisse dieser im Vergleich zu KI-Tools sehr unterschiedlich sein können, da beispielsweise die Einordnung der Relevanz eines Papers oder die Anzahl der Zitationen des ersten Papers in der Trefferliste stark voneinander abweicht. Als Grund für die mangelhafte Auswertung einiger Paper (von in diesem Fall Semantic Scholar) vermutet Freiberg die Paywall des jeweiligen Verlages, mit dem Semantic Scholar wahrscheinlich nicht kooperiert.

Nach einem Disziplinwechsel in die Geistes- und Sozialwissenschaften suchte der Vortragende zu einem DDR-Thema, wobei er feststellen musste, dass bei Semantic Scholar nicht nur Treffer zur eigentlich beabsichtigten Suche angezeigt wurden, sondern auch Paper aus naturwissenschaftlichen Fächern, in denen „DDR“ vermutlich eine andere Bedeutung hat, als das in einer Datenbank, die speziell für Themen aus dem gewünschten Bereich zugeschnitten ist, der Fall war. Jedoch stieß Michael Freiberg nach dem Hochladen der pdf eines Papers zum Thema bei elicit und scienceOS durchaus auf brauchbare Ergebnisse.

Abschließend stellte der Referent fest, dass die Qualität der Ergebnisse stark nach Fachrichtung und Sprache der Veröffentlichungen variiere, Paywall-Paper oft unzureichend erfasst werden, die Tools über Basisfunktionen hinaus in der Regel nicht kostenfrei und die Funktionen der verschiedenen Tools oft ähnlich sind und dass bei der Durchsicht der Ergebnisse eine eigene kritische Betrachtung gefragt sei. Deshalb würden sich die KI-gestützten Rechercheinstrumente vor allem zur Ergänzung klassischer Recherchewege eignen. Jedoch seien zur umfassenderen Bewertung dieser Tools systematische Studien erforderlich, von denen er bisher keine brauchbaren gefunden habe.

 

Dieser Blogbeitrag wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Google Books, Künstliche Intelligenz und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“ von Klaus Graf an der Universität Freiburg geschrieben.

Unter folgendem Link ist der Vortrag auf YouTube anschaubar: https://youtu.be/KPyKX4B09Mc [zuletzt aufgerufen am: 22.07.2024].

Überregionaler Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferung

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) mit seinem Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ veranstaltet am 28. Mai 2024 in den Räumen der Sportschule Frankfurt/Main eine sporthistorische Tagung. Neben Vorträgen gibt es eine Stadionführung sowie Zeitzeugengespräche und Buchvorstellungen. Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2024. Das Programm steht online zur Verfügung.

http://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/sport-und-geschichte/veranstaltungen/tagung-1

 

„K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“: Konferenz Offene Archive, 17. bis 19. Juni 2024 in Münster

Unter dem Motto „K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“ organisieren der Arbeitskreis Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und das LWL-Archivamt für Westfalen die diesjährige Veranstaltung. Die Konferenz richtet sich an alle Menschen aus Kultur-, Gedächtnis- sowie Wissenschaftsbereichen, insbesondere an diejenigen, die sich für offene Kulturdaten und Archivangebote interessieren. Im Rahmen der Konferenz finden zahlreiche Fachvorträge und Workshops statt (Themen u.a. elektronische Langzeitarchivierung, Digitalisierung von Archivgut und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Archivarbeit). Highlights des weiteren Programms sind Barrierefreiheit, Citizen Science in Archiven und die digitale Präsentation von Archivgut. Ein fast schon “traditionelles” ArchivCamp bietet zudem die Möglichkeit, in interaktiven Sessions eigene Ideen einzubringen und direkt zu interagieren. Ergänzt wird das Angebot durch thematische Führungen, einen Abendempfang und eine Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Offene Archive.

Anmeldungen bis 31. Mai über die Konferenzwebsite
Dort findet sich auch das detaillierte Programm.
Digitale Postkarte zu Offene Archive, PDF (Einladung_Konferenz-Offene-Archive-2024).

 

Forgeries, Fakes, and Counterfeits in Print Culture

Forgeries, Fakes, and Counterfeits in Print Culture: Texts, Editions, Copies 10-11 May 2024, Oakeshott Room, Lincoln College, Oxford Convenors:Geri Della Rocca de Candal and Paolo Sachet

PROGRAMME

Friday 10 May, Morning9.30amRegistrationand Coffee10.00am Opening Remarks10.15am -12pm Texts I: False TextsGeorgijs Dunajevs(Würzburg–National Library of Latvia)‘Faux Completeness over Textual Authenticity: A Case Study of the Taiping guangji’Avni Chag(VU Amsterdam)‘Writing in the Name of God: Implications of Pseudepigrapha in the Śikṣāpatrī’Andrea Brondino(Warwick)‘From Fiction to Fake, and Back Again: Reframing the Protocols of Zionin The Prague Cemeteryof Umberto Eco’Enrico Emanuele Prodi(Cagliari)‘The Artemidorus Papyrus between the Ivory Tower and the Public Arena’

Friday 10 May, Afternoon1.30pm -3.15pm Editions I: Fake ImprintsPaolo Sachet(IHR, Geneva)‘“Ad Catacumbas”:Rome and its Historical Sites as Fake Imprints in Protestant Publications’Hadrien Dami(IHR, Geneva)‘From Pierre Aubert to Pierre Marteau: Geneva as Fake Imprint and Hub for Fake Imprints in the Seventeenth Century’Jacqueline Hylkema(Leiden)‘The Politics of Printing Forgery in the Dutch Republic, from the States Bible to Spinoza’Pierre Delseardt(Antwerp)‘Paratext and Persuasion: Fake Imprints as Political Statements in the Habsburg Low Countries (1781–1793)’3.15pmCoffee Break3.45pm -5.30pmCopies I: Forgers and ForgeriesGeri Della Rocca de Candal(Oxford)‘Untangling aCase of Double Forgery: A Unique Copy of the 1499 Hypnerotomachia Poliphili’Katharina Mähler(Herzog August Bibliothek)‘On Closer Inspection: Suspicious Details of Historic Bookbindings’Paul Needham(Princeton)‘The Rome Editions of the Columbus Letter 1493: Collecting, Thieving, and Forging’Nick Wilding(Georgia State University)‘Forging Print and Provenance: Deception and Detection in the Case of Galileo’

Saturday 11 May, Morning9.30amCoffee10.15am -12pm Texts II: False AuthorshipPhillip Haberken(Boston University)‘The Challenge of Verisimilitude and the “True Likeness” of Jan Husin the German Reformation’Marco Spreafico(Warburg Institute)‘Un autre est moi: Faking and Forging Self-Translations in Early Modern Italy and France’Giovanni Spalloni(CNR)‘Lettere agli eretici: A Textual Forgery in the Turmoil of 1977’Anthony Grafton(Princeton)‘Joseph Scaliger and the Case of the Doctor’s Diploma’Saturday 11 May, Afternoon1.30pm -3.15pmEditions II: Pirating and WorkaroundsEster Camilla Peric(Scuola Superiore Meridionale)‘Aldine Counterfeits: Reassessing the Lyon and Italian Imitations’John Bidwell(Morgan Library & Museum)‘Authorized Editions: Some Manuscript and Printed Authentication Statements’François DupuigrenetDesroussilles(Independent)‘Counterfeiting Jansenist Bibles during the Reign of Louis XIV: The Brussels-Paris Connection’Pritha Mukherjee (Reading)‘Re-Evaluating Book Piracy and its Market in India’3.15pmCoffee Break

Buchpräsentation: Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert (17.5.2024)

 

Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Dalbergzeit (1803-1813) bis zum 1. Weltkrieg (1914-1918); Band 2: Vom 1.  Weltkrieg (1914-1918) bis zur Nachkriegszeit (1945-1970), herausgegeben im Auftrag der Stadt Aschaffenburg durch Vaios Kalogrias und Joachim Kemper, Aschaffenburg 2024 (Sonderpublikation des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg), ISBN: 978-3-922355-44-1, 1.785 Seiten, 50,00 Euro.

Das zweibändige Werk, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren beteiligt waren, wird am 17. Mai der Öffentlichkeit präsentiert: 17. Mai 2024, 18 Uhr, Bachsaal (Pfaffengasse 13, 63739 Aschaffenburg).  Eine Voranmeldung ist erforderlich: Anmeldungen unter stadtarchiv@aschaffenburg.de bzw. telefonisch 06021 330-2420

Flyer

Zum Webshop des Archivs (Bestellungen und Inhaltsverzeichnis): https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/geschichte-der-stadt-aschaffenburg-im-19-und-20-jahrhundert

Veranstaltung: „Ran an die Quellen!“ im Landesarchiv NRW in Duisburg

Veranstalter: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW), Abt. Rheinland, Duisburg

Veranstaltungsort: LAV NRW, Abt. Rheinland, Schifferstraße 30, 47059 Duisburg

Tag: 03.05.2024 von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Deadline für die Anmeldungen: 18.04.2024

Am 3. Mai 2024 wird es in der Abteilung Rheinland in Duisburg eine neue Ausgabe der Veranstaltung „Ran an die Quellen!“ geben. Diese richtet sich speziell an Studierende, die das Recherchieren im Archiv kennen lernen und üben wollen. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 18. April möglich.

https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-rheinland/ran-die-quellen-im-landesarchiv-nrw-0

Tagung: Kloster Preetz im Mittelalter

https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/tagungen/kloster-preetz-im-mittelalter (Hinweis Jan Wieske)

Neulich machte ich Urlaub in Gotland. Auf der langen Anreise nutzten wir die Gelegenheit, eine Führung durch die Klosterkirche von Preetz zu besuchen. Das Adelige Kloster Preetz steht in der Tradition eines mittelalterlichen Benediktinerinnenklosters.

#histmonast

Wappen der jüngsten Äbtissinnen

Call for Papers für die Tagung: „Kommunale Gebietsreform in Rheinland-Westfalen 1975/2025“. Tagung im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Duisburg.

Veranstalter: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW); Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Historische Kommission für Westfalen; Brauweiler Kreis

Zum erweiterten Kreis der Veranstalter zählen: Haus der Geschichte NRW, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Ausrichter: LAV NRW, Abt. Rheinland, Duisburg

Veranstaltungsort: LAV NRW, Abt. Rheinland, Schifferstraße 30, Duisburg

PLZ: 47059

Ort: Duisburg

Land: Deutschland

Vom – Bis: 20.02.2025 bis 21.02.2025

Deadline für den CfP: 01.10.2023

https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-rheinland/call-papers-tagung-kommunale-gebietsreform

CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche

Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023

Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare

Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.

Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.

Sommertag der Duisburger Archive

Einladung Projektauftakt “Dialog City”

Das neue EU-Projekt Dialog City. A holistic approach towards a digital
cultural infrastructure in European cities (Info-PDF) startet am 23.9.2022 mit einem BarCamp / Unconference an der TH Aschaffenburg.  Im Rahmen des Projekts, an dem beispielsweise das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg sowie das Stadtmuseum/Stadtarchiv Graz beteiligt sind, wird unter anderem ein co-kreatives, partizipatives Online-Archiv für die Bürger*innen mittelgroßer europäischer Städte entwickelt werden.
Der Projektauftakt am 23.9. wird in Form eines möglichst hierarchiefreien Erfahrungsaustauschs mittels eines BarCamps stattfinden.

Tickets (kostenfrei) sind online verfügbar: https://stadtarchiv.ticketmachine.de/de/events/unseated/select_unseated?event_id=4935

 

Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?

Im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit findet morgen statt:

13.07.2022
Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?
PD Dr. Bernd Carqué (Kunstgeschichte, Heidelberg)
Dr. Klaus Graf (Geschichte, Freiburg/Br.)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Noll (Kunstgeschichte, Göttingen)

Siehe

https://archivalia.hypotheses.org/?s=retrospektive+tendenz

Niederalfingen Marienburg.jpg
CC BY-SA 2.5, Link

Traum einer Ritterburg im 16. Jahrhundert: Niederalfingen

Adelshäuser öffnen ihre Pforten und laden ein zum Schlösser- und Burgentag Münsterland, 19.06.22

https://www.muensterland.com/tourismus/service/veranstaltungen-im-muensterland/schloesser-und-burgentag-muensterland/

“Wer im Rahmen von Führungen tiefer in die Geschichte eines der Anwesen eintauchen möchte, findet reichlich Auswahl: So öffnet der Heimatverein Ascheberg die Pforte des Burgturms Davensberg, Schloss Nordkirchen bietet Führungen durch Schloss und Garten, die üblicherweise nicht für das Publikum zugänglichen Schlösser Loburg, Westerwinkel und Wasserschloss Haus Marck gewähren Einblicke in die Innenräume, auf Burg Kakesbeck und dem Schloss Senden kann jeweils der Fortschritt der Umbaumaßnahmen bestaunt werden und in der Kolvenburg Billerbeck bringen Führungen die Gäste auf den selten zugänglichen, imposanten Dachstuhl”.

Offene Archive 2022″ in Koblenz : Tagung, Workshops, ArchivCamp

Anmeldung, Zeitplan, Informationen

 

Die Konferenz „Offene Archive“ kommt gemeinsam mit dem ArchivCamp unter dem Motto „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ zurück!

Die Veranstaltung findet vom Mo., 13. bis Mi., 15. Juni 2022 in Koblenz statt.

Die Anmeldung ist seit dem 29. März und noch bis einschließlich 8. Juni 2022 über das Anmeldeformular des LVR möglich.

Weiterführende Informationen auf der Webseite zu Konferenz und ArchivCamp. Den Tagungsflyer finden Sie hier.

Tag 1 (13. Juni 2022)

Tagungsprogramm

ab 12:30 Uhr: Eintreffen, get-together

13:30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident Bundesarchiv), Grußworte von Vertreter:innen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA), der „Bundeskonferenz der Kommunalarchive“ beim Deutschen Städtetag (BKK) und des Arbeitskreises „Offene Archive“ im VdA

14:30 Uhr: Keynote Dr. Konstantin von Notz, MdB (Stellv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) „Offene Archive 2022″ in Koblenz : Tagung, Workshops, ArchivCamp“ weiterlesen

Vortrag heute in Hirsau: Konrad von Hirsau/Peregrinus – Ein geistlicher Autor des 12. Jahrhunderts

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/vortrag-calw/vortrag-konrad-von-hirsauperegrinus-ein-geistlicher-autor-des-12-jahrhunderts/ee7a5000-6097-4841-b5fe-140dffe6ef61

Um 20 Uhr referiere ich im Kursaal Hirsau.

CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)

https://www.vda-blog.de/blog/2022/02/15/cfp-ueber-stammbuecher-schreiben-stand-und-perspektiven-der-erschliessung-und-erforschung-von-freundschaftsbuechern-16-19-jahrhundert/

Siehe dazu auch:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=stammb%C3%BCcher

Q

Gesprächsreihe des Ruhr Museums im Rahmen der Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“ vor Ort und digital

“Im Rahmen der Sonderausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und
Ruhr“ startet am 18.1.2022 die 5-teilige Vortrags- und Gesprächsreihe des
Ruhr Museums im Kokskohlenbunker. Sie beschäftigt sich bis zum 15.2.2022
jeden Dienstag mit der Geschichte und Gegenwart des Adels in der
Rhein-Ruhr-Region und erläutert dessen Traditionen und Phänomene, die sich
über ein Jahrtausend lang entwickelt haben.

Neben der Möglichkeit, die Veranstaltung vor Ort zu erleben, kann eine
Aufzeichnung des jeweiligen Vortrags auch ab dem Folgetag unter
Vortragsreihe “Eine Klasse für sich” | Ruhr Museum abgerufen werden.” (adel-L)

Veranstaltungshinweis: Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021

Online-Veranstaltung (29.11., ab 18 Uhr) der Wikimedia Deutschland e.V. gemeinsam mit den Museen der Stadt Aschaffenburg, dem Stadt- und Stiftsarchiv sowie dem Amt für IT und Digitalstrategie.
Programm und weitere Informationen