https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/20230718_RG54_Programm_Pra%CC%88senz.pdf
Kategorie: Veranstaltungen
Tagung: Kloster Preetz im Mittelalter
https://www.histsem.uni-kiel.de/de/das-institut-1/abteilungen/regionalgeschichte-mit-schwerpunkt-schleswig-holstein/tagungen/kloster-preetz-im-mittelalter (Hinweis Jan Wieske)
Neulich machte ich Urlaub in Gotland. Auf der langen Anreise nutzten wir die Gelegenheit, eine Führung durch die Klosterkirche von Preetz zu besuchen. Das Adelige Kloster Preetz steht in der Tradition eines mittelalterlichen Benediktinerinnenklosters.
#histmonast

Call for Papers für die Tagung: „Kommunale Gebietsreform in Rheinland-Westfalen 1975/2025“. Tagung im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Duisburg.
Veranstalter: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW); Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Historische Kommission für Westfalen; Brauweiler Kreis
Zum erweiterten Kreis der Veranstalter zählen: Haus der Geschichte NRW, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Ausrichter: LAV NRW, Abt. Rheinland, Duisburg
Veranstaltungsort: LAV NRW, Abt. Rheinland, Schifferstraße 30, Duisburg
PLZ: 47059
Ort: Duisburg
Land: Deutschland
Vom – Bis: 20.02.2025 bis 21.02.2025
Deadline für den CfP: 01.10.2023
CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.
Sommertag der Duisburger Archive
Am 14.8.22 findet der Sommertag der #Duisburg er Archive statt. Vor dem Stadtarchiv präsentieren die #Archive kuriose Stücke aus ihren Sammlungen, es gibt einen Büchertrödel und Archivführungen durch #afas, Landesarchiv und Stadtarchiv. Infos: https://t.co/5l8zwVY0la pic.twitter.com/63AHskLR8p
— Dr. Bernd Drücke (@dr_druecke) August 8, 2022
Einladung Projektauftakt “Dialog City”
Das neue EU-Projekt Dialog City. A holistic approach towards a digital
cultural infrastructure in European cities (Info-PDF) startet am 23.9.2022 mit einem BarCamp / Unconference an der TH Aschaffenburg. Im Rahmen des Projekts, an dem beispielsweise das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg sowie das Stadtmuseum/Stadtarchiv Graz beteiligt sind, wird unter anderem ein co-kreatives, partizipatives Online-Archiv für die Bürger*innen mittelgroßer europäischer Städte entwickelt werden.
Der Projektauftakt am 23.9. wird in Form eines möglichst hierarchiefreien Erfahrungsaustauschs mittels eines BarCamps stattfinden.
Tickets (kostenfrei) sind online verfügbar: https://stadtarchiv.ticketmachine.de/de/events/unseated/select_unseated?event_id=4935
Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?
Im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit findet morgen statt:
13.07.2022
Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?
PD Dr. Bernd Carqué (Kunstgeschichte, Heidelberg)
Dr. Klaus Graf (Geschichte, Freiburg/Br.)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Noll (Kunstgeschichte, Göttingen)
Siehe
https://archivalia.hypotheses.org/?s=retrospektive+tendenz
Traum einer Ritterburg im 16. Jahrhundert: Niederalfingen
Adelshäuser öffnen ihre Pforten und laden ein zum Schlösser- und Burgentag Münsterland, 19.06.22
“Wer im Rahmen von Führungen tiefer in die Geschichte eines der Anwesen eintauchen möchte, findet reichlich Auswahl: So öffnet der Heimatverein Ascheberg die Pforte des Burgturms Davensberg, Schloss Nordkirchen bietet Führungen durch Schloss und Garten, die üblicherweise nicht für das Publikum zugänglichen Schlösser Loburg, Westerwinkel und Wasserschloss Haus Marck gewähren Einblicke in die Innenräume, auf Burg Kakesbeck und dem Schloss Senden kann jeweils der Fortschritt der Umbaumaßnahmen bestaunt werden und in der Kolvenburg Billerbeck bringen Führungen die Gäste auf den selten zugänglichen, imposanten Dachstuhl”.
Offene Archive 2022″ in Koblenz : Tagung, Workshops, ArchivCamp
Anmeldung, Zeitplan, Informationen
Die Konferenz „Offene Archive“ kommt gemeinsam mit dem ArchivCamp unter dem Motto „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ zurück!
Die Veranstaltung findet vom Mo., 13. bis Mi., 15. Juni 2022 in Koblenz statt.
Die Anmeldung ist seit dem 29. März und noch bis einschließlich 8. Juni 2022 über das Anmeldeformular des LVR möglich.
Weiterführende Informationen auf der Webseite zu Konferenz und ArchivCamp. Den Tagungsflyer finden Sie hier.
Tag 1 (13. Juni 2022)
Tagungsprogramm
ab 12:30 Uhr: Eintreffen, get-together
13:30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident Bundesarchiv), Grußworte von Vertreter:innen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA), der „Bundeskonferenz der Kommunalarchive“ beim Deutschen Städtetag (BKK) und des Arbeitskreises „Offene Archive“ im VdA
14:30 Uhr: Keynote Dr. Konstantin von Notz, MdB (Stellv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) „Offene Archive 2022″ in Koblenz : Tagung, Workshops, ArchivCamp“ weiterlesen
Vortrag heute in Hirsau: Konrad von Hirsau/Peregrinus – Ein geistlicher Autor des 12. Jahrhunderts
Nekrologe: überflüssige Tagung
https://idw-online.de/de/news792530
Selten dumm: eine Tagung über Nekrologe. Stattdessen wäre ein Verzeichnis der Zeugnisse nach Schweizer Muster dringlich.
CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)
Gesprächsreihe des Ruhr Museums im Rahmen der Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“ vor Ort und digital
“Im Rahmen der Sonderausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und
Ruhr“ startet am 18.1.2022 die 5-teilige Vortrags- und Gesprächsreihe des
Ruhr Museums im Kokskohlenbunker. Sie beschäftigt sich bis zum 15.2.2022
jeden Dienstag mit der Geschichte und Gegenwart des Adels in der
Rhein-Ruhr-Region und erläutert dessen Traditionen und Phänomene, die sich
über ein Jahrtausend lang entwickelt haben.
Neben der Möglichkeit, die Veranstaltung vor Ort zu erleben, kann eine
Aufzeichnung des jeweiligen Vortrags auch ab dem Folgetag unter
Vortragsreihe “Eine Klasse für sich” | Ruhr Museum abgerufen werden.” (adel-L)
Fakten, Geschichten, Kurioses
Was für ein superoriginelles Motto für den Tag der Archive 2022 am 5. und 6. März 2022 (das sind 2 Tage!)!
Via https://archivekod.hypotheses.org/1718
PS: So etwas bietet Archivalia seit 2003.
Veranstaltungshinweis: Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021
Online-Veranstaltung (29.11., ab 18 Uhr) der Wikimedia Deutschland e.V. gemeinsam mit den Museen der Stadt Aschaffenburg, dem Stadt- und Stiftsarchiv sowie dem Amt für IT und Digitalstrategie.
Programm und weitere Informationen
Wunschtraum und Realität – 4. Berliner Archivtag 2021
Portal CALAIOS für kostenpflichtige Online-Veranstaltungen
https://mailchi.mp/kulturimweb/newsletter-kw-2615937
Mit dem Gutscheincode “CALAIOS-OPENING-2021″ können die ersten Online-Veranstaltungen kostenlos besucht werden.
Tagung: Nekrologe und wo sie zu finden sind
„Die Hohenzollerndebatte” – vierteilige Diskussionsreihe zum Streit um das Hohenzollernerbe
Archivwissenschaftliches Fachgespräch am 16. November 2021 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
München, 15. Oktober 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns lädt ein zum 3.
Archivwissenschaftlichen Fachgespräch “Bewertung und Übernahme digitaler
Informationen. Übertragung von Konzepten und Theorien aus der analogen in
die digitale Welt?” am Dienstag, 16. November 2021, von 9.30-15.30 Uhr Uhr
in der Generaldirektion der Staatlichen Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539
München mit 50 Teilnehmer*innen vor Ort bzw. via Livestream.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
9.30-9.45 Uhr Begrüßung und Einführung – Margit Ksoll-Marcon (GDA
Bayern)
9.45-10.15 Uhr Keynote: Archivierung im Kontext der Digitalisierung
aus Sicht der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung – Alexander Malcharek
(StMELF Bayern)
10.15-11.20 Uhr Erwartungen von Datennutzern und Datenproduzenten –
Moderation: Margit Ksoll-Marcon (GDA Bayern)
Digitale Archivierung und Geobasisdaten – Wie bleiben die originären
Informationen verfügbar? – Wolfgang Bauer (LDBV Bayern)
Daten und Datenqualität als Basis der Nationalen
Forschungsdateninfrastruktur NFDI – Frank Oliver Glöckner
(Alfred-Wegener-Institut / Universität Bremen)
Diskussion
11.20-12.30 Uhr Auswahl und Transfer digitaler Informationen – Moderation:
Bernhard Grau (BayHStA)
Digitale Perspektiven auf die archivische Bewertung. Ziele – Methoden –
Werkzeuge in einem volatilen Umfeld – Michael Unger (GDA Bayern)
Archivierungsschnittstellen – Brennglas der Herausforderungen bei der
Langzeitarchivierung elektronischer Informationen – Markus Schmalzl (GDA
Bayern)
Diskussion
11.30-15.00 Uhr Digitales Archivgut – Moderation: Julian Holzapfl (StA
München)
Im Spannungsfeld von Authentizität, Bewertung und technischer
Handhabbarkeit. Zur Bildung von Informationseinheiten bei der Aussonderung
elektronischer Unterlagen an die Archive – Frank M. Bischoff (Landesarchiv
NRW)
Jenseits von OAIS und PREMIS – significant properties im Spannungsfeld von
fachlicher Anforderung und technischem Bedarf – Michael Puchta (GDA Bayern)
Bewertung und Übernahme digitaler Unterlagen in einem Kommunalarchiv.
Aspekte aus der Praxis – Katharina Ernst (Stadtarchiv Stuttgart)
Diskussion
15.00-15.30 Uhr Abschlussdiskussion
Planungen in Zeiten der Pandemie:
Wir blicken mit Zuversicht auf den 16. November 2021. Unsere Planungen
können sich jedoch nur auf Prognosen stützen. Deshalb planen wir die
Veranstaltung zurückhaltend – in einem Rahmen, der realistischen Prognosen
auf Mitte November geltenden Regelungen entspricht. Die von uns eingeladene
Gästezahl kalkuliert Regelungen bezüglich Abständen und Quadratmeterzahlen
pro Person ein.
Das Programm als pdf-Datei und ein Anmeldeformular (pdf-Datei, digital
ausfüllbar) finden sich auf der Homepage der Staatlichen Archive Bayerns:
https://www.gda.bayern.de/aktuelles/archiv-fachgespraech-bewertung-digitale-
welt/
Bitte beachten Sie folgendes: Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass die
von Ihnen übermittelten Daten durch die Generaldirektion der Staatlichen
Archive zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung unter Beachtung des
Datenschutzes verarbeitet werden dürfen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO). Die
Abgabe dieser Einwilligung ist freiwillig. Die datenschutzrechtliche
Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei der
Generaldirektion der Staatlichen Archive widerrufen werden.
Wir fertigen bei der Veranstaltung Fotos an, die in Auswahl für die
Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Archive Bayerns verwendet werden (auf
unserer Website, den Nachrichten aus den Staatlichen Archiven und in der
Presse). Sollten Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sein,
wenden Sie sich bitte an die Generaldirektion der Staatlichen Archive.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und den Ihnen zustehenden
Rechten erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten der Generaldirektion der
Staatlichen Archive (E-Mail: datenschutzbeauftragter@gda.bayern.de).
Mit freundlichen Grüßen
I.A.
Claudia Pollach
—–
Claudia Pollach, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns,
Via Archivliste
Weingau-Tagung
Die Weinbau-Tagung in Eberbach im Rheingau wird veranstaltet von der Stiftung Kloster Eberbach, dem Hessischen Landesarchiv, Abteilung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden sowie der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Skandale in Marburg im 20. Jahrhundert
Eine eher ungewöhnliche Veranstaltung:
https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/media/skandal-tagung-flyer.pdf
Rheinischer Archivtag 2021
53. Deutscher Historikertag findet digital statt
Call for Papers: Strategien der Verhinderung. Der Zugang zu Archivalien in Frankreich und Deutschland im internationalen Vergleich
Deutungskämpfe
Veranstaltung über mittelalterliche Rituale
Klaus Graf (@archivalia_kg) morgen zu Gast in #Marburg. ☝️ Im digitalen Oberseminar des @dpm_mr spricht er über "Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt". Mehr Informationen: https://t.co/vtHbsP4cJW#medievaltwitter@mediaevisten@Mittelalterblog@AMAD_org
— Handschriftencensus (@HSCensus) July 5, 2021
Cf. Landau
Regionalgeschichte und Open Access – gestreamter Vortrag in Kiel von Klaus Graf morgen
AICO WEB OLYMPIC SHOW (AIWOS) 2021
Vom 23. Juli bis 3. Oktober 2021 findet die erste internationale Online-Ausstellung der AICO (International Association of Olympic Collectors) statt. Präsentiert werden Philatelistisches sowie Memorabillia rund um die olympische Bewegung und deren Sport in allen Facetten.
Weitere Informationen gibt es hier:
Auf der 23. Jahrestagung des „Forum Justizgeschichte“ soll es um Justizielle Erinnerungskultur gehen
Mit der Erinnerungskultur der Strafjustiz in der Vormoderne (in der Veranstaltung soll es leider nur um die Zeit seit dem kaiserreich gehen), habe ich mich intensiv befasst:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=erinnerungskultur+strafjust