Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Amol ebbes Schwäbisches

Jetz onser Otto von Alberti hat an dr Juristerei koi arge Freud ghet. “Der Richterdienst brachte ihm keine Befriedigung”, ond au drnach als Rechtsawalt isch’r net recht glücklich worde. Da kommt die “Erlösung”: Anno 1879 kriegt’r a Stell als Sekretär em Staatsarchiv en Stuegert ond ka jetz em “wohltemperierten Elfenbeinturm” sei Steckepferd reite, dui Landesgschichte. Ond der guete Ma mit seinem “trockenen Humor” brengt’s mit dr Zeit bis zom “Geheimen Ar chivrat”. Ond als “ein zuverlässiger Freund und liebenswürdiger Gesellschafter” wird’r au vom Keenich gschätzt ond kriegt sein schwarze Bratesrock mit Orde vollghängt, ja er wird sogar “Ritter der Ersten Klasse des Friedrichsordens”. Ond au sonst isch’r überall vorne mit drbei, bei dere “Kommission für württembergische Landesgeschichte”, beim “Vereinsausschuß der Staatssammlung vaterländischer Kunst-und Alterthumsdenkmale”, beim “Württembergischen Geschichts-und Alterthumsverein”. Ond en dem se im Ufftrag verfasst der Otto von Alberti seit 1889 den “Alberti”, des große, dicke “Württembergische Adels-und Wappenbuch”. Da stoht älles dren über die lebiche ond ausgstorbene Adelsfamilie em Ländle mitsamt ihre Wappe, “das heraldische und familiengeschichtliche Standardwerk” ond Leib-ond-Mage-Buech für jeden, wo sich für onser Gschichte intressiert. […]

GERHARD RAFF erinnerte am 1. 4. 2004 in der Stuttgarter Zeitung an den Geheimen Archivrat Otto von Alberti. Der Verfasser des “Württembergischen Adels-und Wappenbuches” ist vor 100 Jahren in Stuttgart gestorben.

Archivgedicht von Gustav Schwab 1838

Gustav Schwabs Gedichte, hrsg. von Gotthold Klee, Gütersloh 1882, S. 350f.

Mit Scan abrufbar unter:
http://de.wikisource.org/wiki/Das_Archiv

Das Archiv.
1838.

Aus den tief gewölbten Gründen
Steigt zu Tage das Archiv,
Wo es, voll geheimer Sünden,
Viele hundert Jahre schlief.

Und der Graf, der zeucht, gebärdet
Ängstlich sich mit seinem Schatz:
Wandern soll er ungefährdet
Aus dem lang belegnen Platz.

Drum in siebenfaches Eisen
Schließt er sein Geheimnis ein,
Und im Panzerhemde kreisen
Sieben Söldner um den Schrein.

Hinter ihm vergebens rasselt
Viel Bedrückter fluchend Wort,
Schwer beladen, sicher prasselt
Dicht umringt der Wagen fort.

Durch der Knechte starre Lanzen
Dringt kein Räuber auf dem Pfad,
Und den eisenfesten Schanzen
Kein verstohlner Dietrich naht.

Sicher ist’s! so denkt mit Wonne
Dicht zu Roß dabei der Graf.
Da verfinstert sich die Sonne,
Und der Wind erwacht vom Schlaf.

Lauft, ihr Knechte, jagt, ihr Rosse!
Drunten winkt mein neues Haus! –
Doch dem himmlischen Geschosse
Weicht die Beute nicht mehr aus.

Wolken wehen dicht zusammen,
Ferner Donner flucht herab,
Endlich schickt ein Blitz die Flammen
In das erzumschloßne Grab.

Und wie Wachs schmilzt die Truhe,
Drin es knistert, drin es brennt,
Und aus seiner Totenruhe
Flackert auf das Pergament.

Foltersprüche, Fluchprozesse,
Henkerthaten, Sündenglück,
Alles sprühet aus der Esse –
Und als Asche sinkt’s zurück.

Dortmunder Autographinnen

Am 21. Juli 1989 veröffentlichte die Stadtverwaltung Dortmund in der ZEIT Nr. 30 Seite 26 eine Stellenanzeige, mit der sie für die Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek eine(n) Archivar(in) (BesGr A 11) suchte.

Das Aufgabengebiet umfaßt im wesentlichen:
– Übernahme, Strukturierung und Erschließung von Nachlässen, vornehmlich westfälischer Schriftsteller/-innen
– Übernahme und Eingliederung von ergänzenden Materialien zu bereits vorhandenen Nachlässen
– Herstellung von Findmitteln
– Betreuung der Benutzer/-innen im Handschriften-Leseraum
-Vorbereitung von Ausstellungen mit Autographen/-innen und von Veröffentlichungen aus dem Bestandsbereich

Netbib-Serie: Gedichtetäglich, heute Franz Grillparzer

Täglich stellt unser Partnerweblog Netbib derzeit ein Gedicht (mit Link zum Volltext im Web) aus Ulla Hahns Gedicht-Anthologie für die ZEIT-Schülerbibliothek vor. Heute wird auf einen Berufskollegen verwiesen: Bekanntlich war Franz Grillparzer, der das Gedicht “Entsagung” verfasste, Archivar einer Wiener Behörde.

Venedig: Dunkle Stunde

“Aber erhält man solche Auskünfte denn nicht übers Archivio di Stato?” fragte Brunetti.
“Leider stellt das Staatsarchiv seine Informationen der Öffentlichkeit nur sehr bedingt zur Verfügung. Und hier wähle ich meine Worte mit Bedacht: Sebstverständlich haben sie die Informationen, aber sie geben sie anscheinend nur widerwillig heraus. Und wenn, dann erst nach nervenaufreibenden Verzögerungen.”
“Ja, aber wieso?” fragte Brunetti.
“Weiß der Himmel”, seufzte Ford deutlich frustriert. “Ich kann Ihnen nur schildern, wie es funktioniert oder besser gesagt nicht funktioniert.” Wie jeder Historiker, der sich für sein Fachgebiet erwärmt, geriet nun auch er zusehends in Fahrt. “Jedenfalls werden private Anfragen beim Staatsarchiv durch unnötige Formalien erschwert, aber in so einer Behörde gehen die Uhren einfach anders. ” Brunetti erkundigte sich nicht, wie das gemeint sei; Ford erklärte es trotzdem. “Zu mir sind schon Leute gekommen, die beim Archiv vor dreißig Jahren Akteneinsicht beantragt hatten. Ein Mann brachte mir die vollständige Korrespondenz zu den Nachforschungen über den Verbleib seines Bruders, von dem er zuletzt 1945 gehört hatte. Er hatte einen ganzen Ordner voll mit Standardbriefen des Archivs, in denen es ein ums andere Mal hieß, die Anfrage werde auf dem Dienstweg weitergeleitet.” Brunetti brummte etwas, das Interesse vermuten ließ, und der Engländer fuhr fort: “Das Tragische an diesem Fall war, daß die ersten Gesuche alle noch von seinem Vater unterzeichnet waren. Als der vor fünfzehn Jahren starb, hatte die Familie noch keinerlei konkreten Bescheid. Seitdem verfolgt der Sohn die Sache weiter.”

Donna Leon, Die dunkle Stunde der Serenissima. Commissario Brunettis elfter Fall, Zürich: Diogenes 2003, S. 215f.

Österreichs berühmtester Archivar: Franz Grillparzer

Eine “alberne Archivanstellung” – so nannte der Dichter Franz Grillparzer (Werke im Internet) 1832 seine Stelle eines Direktors des Hofkammerarchivs (seine in dieser Eigenschaft verfassten Aktenstücke sind in der digitalisierten Werkausgabe bei ALO einsehbar). L. Mikoletzky berichtet in der FS Heyen (717) eine Anekdote: Der Dichter hat in seinem (noch heute an Ort und Stelle befindlichen) Arbeitszimmer in dem 1848 bezogenen Hofkammerarchiv 1010 Wien, (Johannesgasse 6) Besuch, als es klopft und einer seiner Mitarbeiter den Raum betritt, um vom Direktor einen Akt zu holen. Dieser erklärt, dass er ihn nicht habe. Als sich im Lauf der Zeit die Szene zweimal wiederholt hat und der Archivar immer mit der selben Antwort abgespeist, das Zimmer seines Chefs wieder verlassen hatte, zog Grillparzer eine Lade des Schreibtisches auf, nahm den Akt heraus und erklärte seinem etwas verwunderten Besucher: “Da ist der Akt, aber hetzen lass ich mich nicht!”

Wirtschaftsarchiv

Ein reicher französischer Bibliomane erhielt eines Tages den Besuch eines Orientalen, der ihm eine Reihe arabischer Bücher zu verkaufen wünschte. Sie waren in prachtvollen Charakteren auf das herrlichste Velinpapier geschrieben. Der Bibliomane stürzte sich begeistert auf diesen Schatz, den er infolgedessen ziemlich hoch bezahlen mußte … Einige Tage darauf lud er einen befreundeten Gelehrten zur Besichtigung seiner neuen Kostbarkeiten ein. Der Gelehrte kam, sah, rückte die Brille auf die Stirn und eröffnete dem Bibliomanen bedächtig, daß seine “kostbaren Manuskripte” die Kontobücher von zwei arabischen Gewürzkrämern, drei Kamelhändlern und einigen Dattelhändlern seien. Der Mann hatte seiner Bibliothek 163 Bände Geschäftsbücher einverleibt. (Peter Frank, Der Büchernarr. Heiteres aus der Welt des Buches, München/Wien 1981, S. 158.)

Bratwurst-Historie

»Bei Recherchen zu einer Propstei-Rechnung des Arnstädter Jungfrauenklosters aus dem Jahre 1404 stößt der Archivar [Diplomarchivar Peter Unger] auf einen Satz, der für “bisher nicht gekannten Trubel in meinem Leben” sorgen sollte: “1 gr(oschen) vor darme czu brotwurstin”. Damit ist klar: nicht die Nürnberger, wie bisher angenommen, sondern die Thüringer haben als erste Bratwürste her- oder zumindest in Rechnung gestellt.« So das kollektiv. Mehr Bratwurst(rechts)geschichtliches in einem Netbib-Eintrag. [netbib hat seine Links geändert: http://log.netbib.de/archives/2002/12/09/bratwursthistorie ]