“Wieviele Mailinglist-Abonennten [sic] braucht man, um eine Gluehbirne auszuwechseln?” (1999)

https://inetbib.de/listenarchiv/msg14595.html

“Antwort: 1691!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

1 der die Gluehbirne auswechselt und an die Mailingliste
schreibt, dass sie ausgewechselt wurde.

14 die aehnliche Erfahrungen gemacht hatten und schreiben,
wie man die Gluehbirne anders haette wechseln koennen.

7 die auf die Gefahren des Gluehbirnenauswechselns hinweisen.

27 die auf Tippfehler und grammatikalische Fehler hinweisen,
die in Gluehbirnenpostings gemacht wurden.

53 die die Grammatiker beleidigen und anschnauzen.

156 die den List-Administrator anschreiben, sich über die
Gluehbirnenmails beschweren und der Meinung sind, dass diese
Mails hier nicht hingehoeren.

41 die die Beleidigungen der Grammatiker berichtigen.

109 die in die Liste schreiben, dass diese Liste nicht fuer
Gluehbirnen gedacht ist und dass man die Diskussion in
alt.lite.bulb weiterfuehren sollte.

203 die verlangen, dass die Crosspostings nach alt.grammar,
alt.spelling und alt.punktuation aufhören.

111 die die Mail verteidigen, weil wir alle Gluehbirnen benutzen
und die Mail daher sehr wohl in diese Liste gehört.

306 die darueber debattieren, welche Gluehbirnenwechselmethode
ueberlegen ist, wo man die besten Gluehbirnen bekommt, welche
Sorte Gluehbirnen am besten ist und welche Marken fehlerhaft
sind.

27 die URL’s posten, wo man Gluehbirnen sehen kann.

14 die sagen, dass die vorherigen URL’s falsch sind und die
richtigen Adressen posten.

3 die Links mailen, die sie in den URL’s gefunden haben, die
relevant für die Mailingliste sind, was zeigt, dass Gluehbirnen
auch relevant für die Liste sind.

33 die alle Mails zusammenfassen, komplett zitieren (inklusive
Header und Footer) um darunter zu schreiben: “Me Too”

12 die verkuenden, dass sie die Mailingliste abbestellen, weil sie
diese Gluehbirnendiskussion nicht länger ertragen können.

19 die die “Me Too”‘s zitieren, um “Me Three” darunter zu setzen.

4 die vorschlagen, dass die Poster sich die Gluehbirnen-FAQ
durchlesen.

1 der vorschlaegt, dass die newsgroup alt.change.light.bulb
eingerichtet wird.

47 die sagen, dass alt.physic.cold_fusion fuer das Thema vorgesehen
ist.

143 die fuer die Einrichtung von alt.change.light.bulb stimmen.

27 die einfach nur ‘unsubscribe’ von sich geben, da sie nicht
kapiert haben, dass sie an den Listserver, statt an die Liste
schreiben muessen.

42 die maximal grosse Bilder vom Halogen-Birnchen bis zum mannshohen
Suchscheinwerfer an die Liste mailen.

78 die sich darueber aufregen.

1 der seit den Bildern Probleme hat, seine Mail abzuholen, da dessen
Modem/Festplatte/Rechner da nicht mehr mitspielt.

1 der vorschlaegt, man koennte das doch live diskutieren im IRC auf
dem Channel #bulbs und nach Wochen vergeblichem Wartens auf
Response aufgibt.

5 die vorschlagen, eine extra Mailingliste aufzumachen fuer das
unerschoepfliche Thema “Gluehbirne”.

35 die dem obigen zustimmen (natuerlich auf der Liste).

126 die dagegen sind und das natuerlich auch lautstark auf der
Liste kundtun.


Quelle:

NetWork fuer Freelancer und Selbstaendige in den Medien & Internet
archetypisch – garantiert krampfloesend: http://arche-media.net”

Wer kann eine Urkunde von 1445 lokalisieren?

Das Regest des Stadtarchivs Augsburg ist hinsichtlich der Ortsbestimmungen sowas von daneben:

Vor Ulrich Murauer, Landrichter zu Mossheim (Moosheim, Baden-Württemberg), zu Gmünd (Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg) erscheinen von Gerichts wegen: 1) Bartholomäus Ridler, Bürger zu Augsburg, 2) Konrad Rehlinger, Bürger zu Augsburg, und 3) Ulrich Rem, Bürger zu Augsburg. Klagten durch ihren redner (Anwalt) gegen Hans Scherinzeller, zur Zeit in Haft: Dieser habe sie mit 4 Leuten auf freier Reichsstraße in Ems (?) bei Hellenstein (Baden-Württemberg) ihres Geldes beraubt, sie danach im Wald an Bäume angebunden, und mit geladener Armbrust bedroht.–
Hans Scherinzeller habe seine Tat freiwillig vor Zeugen bekannt (schriftlich niedergelegt); den Augsburgern will er sein Verschulden selber (mündlich) darlegen; das Geld habe er bei einem “frommen Mann” hinterlegt.– Urteil: Hans Scherinzeller habe sein Leben verwirkt.– Augsburger bekommen Gerichtsbrief mit Siegel von Michael Gaurhofer, Pfleger zu Gmünd (Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg).
Aussteller: A: Ulrich Murauer, Landrichter zu Mossheim (Moosheim, Baden-Württemberg)
Siegler: S: Michael Gauhofer, Pfleger zu Gmünd (Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg)
Unterschrift: Z1: Eberhard Mossheimer, Pfleger auf Ramenstein (Nattheim, Baden-Württemberg); Z2: Wiebold Graßwein, Pfleger zu Mauterndorf (Baden-Württemberg); Z3: Konrad Tanhauser, Pfleger zu Mossheim (Moosheim, Baden-Württemberg)

Drei Schlösser im Westmünsterland

“Versuch macht klug” – die Weisheit begegnete mir im urigen Heimatmuseum im Dachgeschoss des Schlosses Lembeck. Bei bestem Ausflugswetter hatte ich mich am Vatertag ins Westmünsterland aufgemacht. Die Anfahrt führte über Dorsten, wo ich den Streitfeiertag aus dem Mittelalter nicht vergessen kann.

Der Besuch des Lembecker Schlossparks kostet 4,50 Euro, ist aber lohnend. Rhododendren!

Im Vordergrund: Franzi. (Besser Spitzdame als Spitzbube.)

Noch eindrucksvoller ist das Schloss Raesfeld in der Nähe.

Grabmal in der Schlosskapelle von Raesfeld

In Raesfeld gab es auch einen Sagenweg.

Gegen Abend rundete ein Blick auf Schloss Velen den Ausflug ab.

Ich nutze die Deutsche Digitale Bibliothek

vor allem in Form des Archivportals D. Andere haben andere Gründe:

Erkläre das archivische Provenienzprinzip …

“erkläre das archivische provenienzprinzip in einfacher sprache, benutze nicht das fremdwort ordnungsprinzip und auch kein anderes fremdwort wie materialien”

Antwort von Bings ChatGPT:

“Das archivische Provenienzprinzip ist ein Ordnungsprinzip für Archivgut und Bibliotheksgut. Es bildet die Grundlage für die Ordnung und Erschließung von Archivgut nach Herkunft und Entstehungszusammenhängen. Das bedeutet, dass Dokumente und Materialien nach ihrer Herkunft und Entstehung geordnet werden, um ihre Authentizität und Integrität zu bewahren. Das Prinzip besagt auch, dass Dokumente und Materialien nicht vermischt werden sollten, um ihre Herkunft und Entstehungszusammenhänge zu erhalten”

Nach Ermahnung:

“Ich entschuldige mich für die Verwendung von Fremdwörtern in meiner vorherigen Antwort. Das archivische Provenienzprinzip ist ein Ordnungsprinzip für Archivgut und Bibliotheksgut. Es bedeutet, dass Dokumente und Materialien nach ihrer Herkunft und Entstehung geordnet werden, um ihre Authentizität und Integrität zu bewahren. Das Prinzip besagt auch, dass Dokumente und Materialien nicht vermischt werden sollten, um ihre Herkunft und Entstehungszusammenhänge zu erhalten.”

Sapienti sat.

Hinter Knabbern-Gandalf und Schnobern-Klodorf versteckt sich eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz – welche?

Ist jetzt nicht sonderlich schwer für uns Menschen – Bings ChatGPT findet keinen Ansatzpunkt für eine Antwort. Auch nicht mit massiver Hilfe:

“Ich habe keine Informationen darüber gefunden, wie viele der 96 Gemeindenamen mit Doppelnamen in Rheinland-Pfalz mit K beginnen”.

“Ich habe keine Informationen darüber gefunden, welche Gemeindenamen in Rheinland-Pfalz mit K beginnen und auf -dorf enden”.

Eheu! Habe mein lange vermisstes Reuchlin-Online-Dramenfragment wiedergefunden

https://web.archive.org/web/20020821050625/http://www.uni-koblenz.de/~graf/reuchl.htm

“Doktor Johannes Reuchlin sitzt vor einem gewaltigen Schreibtisch, der mit Papieren und Bücher ganz bedeckt ist. Man erkennt lateinische, griechische und hebräische Schriftzeichen. Der Gelehrte blickt trübsinnig durch die Butzenscheiben seiner Studierstube. Auf dem Boden liegt an einer Stelle, an der man sich auch gut einen Löwen vorstellen könnte, eine Spinne. Man hört es hämmern. […]

Geraume Zeit später ] An dieser Stelle verließ den Autor 1994 die imaginative Kraft und erst nach einem Jahr gelang es ihm, seine Schreibhemmung zu überwinden und dem Fragment mit einem offenen Ende, das um die Begrenzheit und Zerbrechlichkeit dichterischer Existenz weiß, einstweilige Plausibilität zu verleihen.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search