Kategorie: Unterhaltung
Frohe Ostern
Der Aprilscherz im Archiv
Goodbye, Borowski
💐 ♥️ Goodbye, Borowski 💐 ♥️
👉 Zum Abschied könnt ihr in der ARD Mediathek Highlights der letzten Jahre sowie Axel Milbergs ganz persönlichen Rückblick streamen: https://t.co/bmNWLREhev pic.twitter.com/cGtz9NndYK
— Tatort (@Tatort) March 16, 2025
Click Song
de.hypotheses-Quiz
El Mal
Respighi Kirchenfenster
Wähl am Sonndach met!
Worte statt Taten
“Wer einen übertriebenen Habeck sehen will, sollte sich einen Talk der Sendung »extra 3« anschauen. Hier imitiert Max Giermann den Minister, und natürlich trägt er dabei dick auf. Er setzt ein Großer-Grübler-Gesicht auf, wiegt selbstgefällig den Kopf, explodiert fast vor Nachdenklichkeit und labert aufwendig formuliertes, unverständliches Zeugs daher. Ziemlich lustig ist das.
Die Kunst des satirischen Imitators ist, aus den kleinen Eigenheiten eine große Sache zu machen, womit der Imitierte besonders kenntlich wird. In Giermann erkennt man Habeck sofort, mehr noch einen Habeck der Zukunft, der nicht auf sich aufgepasst, den die Selbstgefälligkeit dermaßen übermannt hat, dass er zur Karikatur seiner selbst geworden ist.
Es kann ja auch anders kommen. Was nicht nur für Habeck gut wäre. Bei allen Schwächen verschiebt er die politische Kommunikation in die richtige Richtung.” (Dirk Kurbjuweit in DER SPIEGEL vom 20.08.2022 Seite 12).
Respighi: Pini di Roma
Geschichte des Dackels in Bildern
Buffy Sainte-Marie
Joseph Bologne, Le Chevalier de Saint Georges Symphonies
Apple TV+ heute und morgen kostenlos
Beim traditionellen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird 2025 erstmals eine Komponistin zur Aufführung kommen: Constanze Geiger
https://de.wikipedia.org/wiki/Constanze_Geiger
Einbetten darf ich nichts von Raimund Lissy: https://www.youtube.com/watch?v=6a5LNCYPQE0 und andere
Von Burg zu Burg: Roadtrip durch Thüringen und Bayern
Geschichte des Christstollens
https://www.brotexperte.de/brothistorie/die-geschichte-des-christstollens/
Zum Naumburger Beleg von 1329: https://archivalia.hypotheses.org/219688
Epigraphisch-heraldischer Neujahrswunsch von Harald Drös
Ihr Kinderlein kommet
Advent Nr. 24: Bachs Weihnachtsoratorium
Frohe Weihnachten!
Advent Nr. 23: Digitale Weihnachtsgeschichte
Gefunden im Adventskalender 2010 und immer noch charmant.
Advent Nr. 22: Podcast Tonspur Wissen #audio
“Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen.”
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/podcast-tonspur-wissen
Zum Thema Weihnachten und Advent:
Warum feiern wir den Advent?
Woher kommen unsere Weihnachtstraditionen?
So hat man die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter gesehen
Wie überstehen wir die Weihnachtstage?
Mehr Podcasts in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23audio
By Jennie Walsh – This file has been provided by the British Library from its digital collections. It is also made available on a British Library website.Catalogue entry: HS85/10/30306, Public Domain, Link
Advent Nr. 21: Der Advent 2023 war in Archivalia sehr lebkuchenlastig
https://histgymbib.hypotheses.org/19125
https://archivalia.hypotheses.org/?s=lebkuchen
Hervorzuheben sind:
Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus?
https://archivalia.hypotheses.org/187543
Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen
https://archivalia.hypotheses.org/187693
***
Zum Thema Stollen habe ich den Beitrag im Adventskalender 2010 etwas aktualisiert.
Advent Nr. 20: Nikipedia
https://www.harnoncourt.org/en/the-archive/
“The Harnoncourt family has left Nikolaus Harnoncourt’s artistic legacy to the province of Upper Austria for digitisation – with the aim of securing it, making it accessible worldwide and processing it scientifically. The Nikipedia database fulfils this requirement and is constantly being expanded to include further works and content. So it’s always worth taking a look. Discover the universe of Nikolaus Harnoncourt!”
Via
https://theviolinchannel.com/nikolaus-harnoncourt-archive-launched-online/
Von Nikolaus Harnoncourt – http://images.derstandard.at/2016/03/06/brief.jpg, Gemeinfrei, Link
Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum
Letztes Jahr mussten wir die Frage “Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?” verneinen und konnten Erfindungen in einem einschlägigen Freiburger Zeitungsartikel von 1958 nachweisen. Zu den Freiburger Quellen sind dort inzwischen Nachträge zu finden.
Nun wurden wir auf eine Diskussionsseite in der Wikipedia aufmerksam. Zwanzig Jahre sei in der Enzyklopädie zu lesen gewesen: 1611 schmückte Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien erstmals einen Weihnachtsbaum mit Kerzen.
Zu Silvester 1611 heißt es in den “Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin Dorothea Sybilla von Liegnitz und Brieg” (2. Auflage 1838, S. 65, GBS) “Ringsumher im Saale standen grüne Tannen, auf denen viele hundert Wachslichtlein brannten”. Über Adolf Jakoby: Zum Ursprung des Weihnachtsbaums. In: Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 14 (1909), S. 191-194, hier S. 192 (GBS) fand die Stelle Eingang in die Weihnachtsbaum-Literatur. Allerdings hatten schon Ernst Boehlich (in: Schlesische Monatshefte 1934, S. 510f., dbc.wroc.pl) und Alfons Perlick (in: Der Oberschlesier 1936, S. 652, sbc.org.pl) unmissverständlich darauf aufmerksam gemacht, dass die Quelle gefälscht ist und auf das von Syndikus Ernst Koch erfundene Tagebuch des Brieger Rotgerbers Valentin Gierth zurückgeht. Der Herausgeber von 1838, Carl August Schmidt, hat seine Mitteilungen in enger Zusammenarbeit mit Koch erstellt.
Materialien zu dieser literarischen Fälschung hatte ich 2012 zusammengestellt. In den Grenzboten 1870, S. 315 (GBS) wird die Causa kurz zusammengefasst:
Der Archivar und Syndicus Koch zu Brieg hatte zuerst in Hoffmanns Monatsschrift für Schl.[esien] Stücke von dem Tagebuche eines Valentin Gierth aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts herausgegeben, in welchen treuherzig und behaglich, nicht ohne Anmuth Leben und Hofhalt einer wackern schleaischen Fürstin geschildert wurde. Das Detail der Erzählung erregte allgemeine Freude. Da wurde es das Verdienst von Heinrich Wuttke, mit großem Scharfsinn die Unächtheit dieses Machwerks und die Verfertigung desselben durch den gewissenlosen Herausgeber Koch nachgewiesen zu haben. Die Kritik Wuttke’s aber schuf zu ihrer Zeit in Schlesien vielen Zorn, hatte doch sogar Stenzel sich durch die Erfindung täuschen lassen, und den Schlesiern that weh, die liebgewordene Gestalt einer alten Landesmutter aus der Phantafie bannen zu müssen. Jetzt nun hat Herr Grünhagen in einem besonderen hübschen Aufsatz (Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 9) nachgewiesen, daß derselbe Koch mit nicht gewöhnlicher Gaunerei noch eine ganze Reihe anderer Erfindungen in die Geschichte der Oderstadt Brieg hineingeschmuggelt hat, indem er auch eine handschristliche Chronik eines Stadtschreibers Blasius Gebel aus dem 16. Jahrhundert erlog und aus derselben ebenso originelle Bruchstücke mittheilte, wie aus jenem anderen Tagebuch von 1829. Syndicus Koch hat die Muse der schlesischen Geschichte bis an sein Lebensende gröblich gemißhandelt. Dafür ist er jezt aufs Neue als verzweifelter und bösartiger Falsarius überführt und verurtheilt.
Man kann im Internet etliche Dokumente zur Fälschung nachlesen: insbesondere Kochs Denkwürdigkeiten, die Monographie von 1820 (GBS), und die Kritik von Heinrich Wuttke 1838 (GBS). Hoffmann von Fallersleben kam auf die Angelegenheit kurz in seiner Autobiographie zu sprechen (GBS). Vor kurzem war hier ein Hinweis auf einen Aufsatz von Karl Georg Jakob 1840 zu lesen, der sich auf einigen Seiten mit der Fälschung befasste. Weitere Argumente gegen die Echtheit lieferten der Brieger Stadtsyndikus Julius Trost in der Privilegirten Schlesischen Zeitung vom 26. und 27. März 1839 [17.1.2025 online] und der dortige Lehrer Heinrich Kaiser in einem Schulprogramm (Hinweis [23.12.2024 Volltext]) und in der Breslauer Zeitung vom 21. März 1839 (jbc). Eine kleine Bibliographie zu den Fälschungen legte 1992 Ulrich Seelbach in seiner Logau-Ausgabe vor (Nachwort S. 59*f., GBS). Grünhagens oben erwähnter Aufsatz von 1869 ist ebenfalls online (sbc.org.pl, Scan 142; Stellungnahme von Müller, ebenda, Scan 201). Nicht einmal den Vornamen Ernst des Syndikus Koch (Nachruf, GBS) kennt die breite Darstellung von Rudolf Grieger: Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Herzogin Dorothea Sibylla von Liegnitz und Brieg gebornen Markgräfin von Brandenburg. Geschichte einer Fälschung. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 71 (1992), S. 69-104, auf die sich die wertvollen und weiterführenden Ausführungen von Maximilian Eiden: Das Nachleben der schlesischen Piasten (2012), S. 224-232 stützten. Wie ein Manuskript der Gierth-Fälschung ins Staatsarchiv Darmstadt kam, ist nicht bekannt.
Advent Nr. 18: Palmyra
Palmyra einst und heute. Das Schicksal syrischer Altertümer im Bürgerkrieg (2022)
https://doi.org/10.25364/978-3-903374-06-5-4
Palmyra-Bilder:
https://www.europeana.eu/de/search?page=1&qf=TYPE%3A%22IMAGE%22&query=palmyra
Siehe auch:
Advent Nr. 17: Gebildbrote in Westfalen
In Bielefeld kaufte man in der Adventszeit (wie vielerorts) Stutenkerle, weiß eine volkskundliche Aufzeichnung von 1969, die der Pfarrer Dr. Ernst Klessmann verantwortete. Dietmar Sauermann hat sie in seinem Buch “Weihnachten in Westfalen” (1979, S. 86, PDF) wiedergegeben.
Aus Littfeld bei Siegen berichtete 1958 Lehrer Adolf Wurmbach (ebenda S. 199):
Von User:Matthias Süßen – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Advent Nr. 16: Barockmusik
Advent Nr. 15: Von drauß’ vom Walde komm ich her; Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!
Fontanes Gedicht “Knecht Ruprecht” entstand 1862.
https://de.wikisource.org/wiki/Knecht_Ruprecht
Mehr Adventstexte: https://de.wikisource.org/wiki/Advent