Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuauflage der Broschüre “Landesarchiv Nordrhein-Westfalen”

Nachdem die erste Auflage der Broschüre „Landesarchiv Nordrhein-Westfalen“ binnen kurzer Zeit vergriffen war, erschien Ende September pünktlich zum Deutschen Archivtag in Essen eine Neuauflage.
Die Publikation präsentiert sich im neuen Corporate-Design des Landesarchivs, die Inhalte der Erstauflage sind aktualisiert und verbessert worden.
Das Landesarchiv wendet sich mit seiner Broschüre an eine breite, interessierte Öffentlichkeit. Eine ausführliche Einleitung bietet den Leser(inne)n Informationen über Organisation und Aufgaben der drei zentralen und vier regionalen Abteilungen des Landesarchivs in den Bereichen Übernahme, Bestandsbildung und Erschließung, Bestandserhaltung, Benutzung und Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Abschnitt der Einführung widmet sich neuen Technologien und neuen Herausforderungen.
Die regionalen Abteilungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen an den Standorten Düsseldorf, Münster, Detmold und Brühl werden umfassend mit ihrer Geschichte und Zuständigkeit, ihrer Beständestruktur und ihren Serviceangeboten vorgestellt. Adressangaben, Hinweise auf Öffnungszeiten, Nahverkehrsverbindungen und weiterführende Literatur machen die Broschüre zu einem praktischen Wegweiser für den Archivbesuch. Darüber hinaus bietet die Publikation ein Verzeichnis aller bis 2006 erschienen Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die reich bebilderte Broschüre kann kostenlos über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bezogen werden (Kontakt: http://www.lav.nrw.de).

Wechsel in der Redaktion der Fachzeitschrift „Der Archivar“

In der Redaktion der Fachzeitschrift „Der Archivar“ hat ein Wechsel stattgefunden. Neue Redakteurin ist Frau Dr. Martina Wiech, die zum 01.09.2006 die Leitung des Dezernats „Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen angetreten hat.
Sie erreichen die Redaktion des Archivar weiterhin unter der bekannten Adresse:
Redaktion „Der Archivar“
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel.:
0211 – 159 238-800 (Redaktion)
0211 – 159 238 202 (Dr. Martina Wiech)
0211 – 159 238-802 (Meinolf Woste)
0211 – 159 238-803 (Petra Daub)
Fax: 0211 – 159 238 888
E-Mail: archivar@lav.nrw.de

NEU: Forum des Verbands Deutscher Archivarinnen und Archivare

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
um Ihnen allen sowie Interessierten auch außerhalb von Archivtagen und Fachtagungen die Möglichkeit zu geben, auf unkomplizierte Weise Ideen und Anregungen einzubringen oder etwas anzumerken, bietet der VdA ab sofort auf der Internetseite vda.archiv.net ein Forum an.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Dr. Robert Kretzschmar
Vorsitzender des VdA

66. Südwestdeutscher Archivtag Juni 2006: Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung

Der 66. Südwestdeutsche Archivtag fand vom 23. bis 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach statt. Das Oberthema der Veranstaltung lautete “Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung”. Die Beiträge finden sie in Manuskriptversionen im Internetangebot des Landesarchivs Baden-Württemberg. Die Beiträge werden in der Schriftenreihe des Landesarchivs veröffentlicht.

* Eröffnung des 66. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Michael Wettengel, Stadtarchiv Ulm
* Grußwort Hans Georg Koch, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden –Württemberg
* Grußwort Dr. Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archvarinnen und Archivare
* Filme digital und die neuen Möglichkeiten bei einem imageträchtigen Sammlungsbestand (Dr. ULRICH NIEß, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte)
* Neu im Netz: Inventar der Fotobestände im Landesarchiv Baden-Württemberg (Prof. Dr. KONRAD KRIMM, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe)
* Bilderverkauf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder der steinige Weg vom Cost- zum Profit-Center (PETER CLERICI, Bilddokumentation Ringier-Gruppe, Zürich)
* Macht der Bilder – Ohnmacht der Archive? Erschließung und Vermarktung von Bildbeständen im Staatsarchiv Freiburg (Dr. CHRISTOF STRAUß, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Freiburg)
* Fotorecht im Archiv: Rechtsfragen bei Erwerb, Publikation und Weitergabe von Fotografien (HANNS PETER FRENTZ, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin)
* Digitale Distribution von Medien durch das Landesmedienzentrum (SUSANNE PACHER, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe)

Dr. Clemens Rehm
clemens.rehm@la-bw.de

Erstmals Wegweiser zu den Bildbeständen im Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Entdeckung unbekannter Bilder ruft immer wieder Sensationen hervor. Fotografien sind in einzigartiger Weise geeignet, im wahrsten Wortsinn „Einblicke“ in die Geschichte zu erlauben:
Wie soll man sich die Essensausgabe im Ersten Weltkrieg vorstellen? Gibt es noch Abbildungen von wichtigen Adelsportraits, die im Zweiten Weltkrieg verbrannt sind? Was stand eigentlich an der Stelle, an der heute das berühmte, romantische Schloss Lichtenstein in den Himmel ragt ?
Die Antwort auf solche Fragen können – meist unbekannte – Fotos geben. Daher hat das Landesarchiv Baden-Württemberg ein Inventar erarbeitet, das den Weg zu seinen rund 150 Fotobeständen eröffnet, die ausschließlich oder in wesentlichen Teilen Fotografien enthalten – insgesamt etwa 750.000 Fotos aus allen Archivabteilungen des Landesarchivs verteilt.
Das Fotoinventar wurde der Fachöffentlichkeit am 23. Juni 2006 auf dem 66. Südwestdeutschen Archivtag in Karlsruhe vorgestellt und ist ab sofort von jedem Interessierten im Internet abzurufen:
http://www.landesarchiv-bw.de/fotoinventar

Bei jedem Fotobestand ist seine Entstehung beschrieben und worin seine historische Bedeutung liegt. Es finden sich zusammenfassende Hinweise auf bevorzugte Motive und die Geschichte wie der Bestand ins Archiv gelangten. Zu jedem Bestand können – gleichsam als Appetithappen – einige digitalisierte Bilder angesehen werden, damit sich der Internetbenutzer einen ersten Eindruck über die Art der Darstellungen und die Qualität der Aufnahmen machen kann. Details der Motive lassen sich hochaufgelöst betrachten:
· Soldaten mit Henkelmännern beim Essenfassen (Erster Weltkrieg);
Staatsarchiv Sigmaringen Sammlung Kugler N 1/68 Nr. 1643, 1 Bild
· Adam von Berstett und seine Frau Anna Marx von Eckwersheim, um 1560, Original verschollen; Generallandesarchiv Karlsruhe J-Ad/860
· Abbruch des Forsthauses auf dem Lichtenstein, März bis Juli 1839;
Hauptstaatsarchiv Stuttgart GU 99 Nr. 399 a
· Neapel, Gasse im Armenviertel, 5.7.1933, Sammlung Willy Pragher;
Staatsarchiv Freiburg W 134 Glasplatten Nr. 5581
· Fürst Hugo II. zu Hohenlohe-Oehringen (1816-1897), Aufn. Hoffotograf Fritz Leyde/Berlin; Hohenlohe Zentralarchiv Sb 100 o.S.
Gesucht werden kann im Inventar nach Sammlungen von Fotografen, nach der Herkunft der Materialen (Vereine, Firmen, Privatpersonen) oder nach dem Staatsarchiv, in dem die Fotografien gesichert werden.
In einzelnen Fällen wie bei der Sammlung Photoatelier Kugler (Glasplatten 1916-1938) im Staatsarchiv Sigmaringen oder der Sammlung Willy Pragher (Glasplatten ab 1923) im Staatsarchiv Freiburg sind umfangreiche Bilddaten direkt im Internet verfügbar. Insgesamt ist etwa ein Prozent der Einzelmotive derzeit digital verfügbar.
Das Fotoinventar ist für das Landesarchiv ein wichtiger Schritt seiner Kundenorientierung, denn die nun geöffnete Türe erreicht auch Interessenten, die den Zugang zu Geschichte lieber über Bilder suchen. Aber auch das bisherige Publikum wird auf bisher nicht vermutete Fotografien in den Staatsarchiven aufmerksam gemacht.
In allen Staatsarchiven liegen – manchmal unerwartet – solche Fotobestände, als Behördenablieferungen, als Teile von Familienarchiven und Nachlässen, als gekaufte oder hinterlegte Fotografenarchive.
Das Fotoinventar ist das erste Inventar, das die baden-württembergischen Staatsarchive seit Bestehen des Landesarchivs zusammen erarbeitet haben. Jedes Archiv hat seine Auswahl selbst getroffen und seine Bestände in der eigenen Tradition beschrieben. Daraus ist ein gemeinsames Portal zu Archivgut entstanden, dessen Bedeutung weit über Baden-Württemberg hinausreicht.
Die Daten für das Fotoinventar werden mit einer vom Landesarchiv eigens entwickelten Internetanwendung präsentiert. Das Fotoinventar stellt damit den Prototyp einer neuen Generation von Findmitteln dar, welche Erschließungsinformationen aus den dezentralen Standorten des Landesarchivs Baden-Württemberg im virtuellen Raum des Internet zusammenführen.

Dr. Clemens Rehm
clemens.rehm@la-bw.de

Erklärung von Buenos Aires zu Information, Dokumentation und Bibliotheken

Der Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen (A k r i b i e dokumentiert die schon 2004 verabschiedete Erklärung nun in deutscher Übersetzung.

Im August 2004 fand in Buenos Aires – parallel zum IFLA-Kongress – das ERSTE SOZIALFORUM INFORMATION, DOKUMENTATION UND BIBLIOTHEKEN statt, auf dem sozial und politisch engagierte KollegInnen aus ganz Lateinamerika eine Erklärung verabschiedet haben, die deutschen KollegInnen in der Fachzeitschrift BuB bisher nur in englischer Übersetzung zugänglich gemacht wurde (H.2/2005, S.85). Da sich der volle Gehalt dieser Erklärung über die gesellschaftlichen Aufgaben von BibliothekarInnen, DokumentarInnen und ArchivarInnen – nicht nur in Lateinamerika – erst bei genauer Beschäftigung mit ihren einzelnen Aussagen erschließt, fanden wir es notwendig, sie ins Deutsche zu übertragen:

Erklärung als PDF a

Anwenderforum eGovernment-Integration

Am 14./15. Februar veranstaltet das Bundesministerium des Innern in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Inneres/Berlin sowie der Infora GmbH (eine der drei DOMEA-Prüfstellen) das 12. Anwenderforum eGovernment-Integration.

Themen u.a.:

  • Integration Fachverfahren
  • elektronische Aktenführung

Neben der Vorstellung entsprechender Projekte sind auch Anbieter von eGov-Lösungen vor Ort.
Besonders hinsichtlich der Kenntnis von eGov-Technologien zur Definition von Wegen zur langfristigen Archivierung der abgelegten Aufzeichnungen ist dieses Forum interessant.

Anwenderforum eGovernment-Integration

Festschrift für Prof. Dr. Botho Brachmann zum 75. Geburtstag erschienen

Im Rahmen eines kleines Festaktes wurde am 5. Dezember 2005 in Postdam an Prof. Dr. Botho Brachmann – dem langjährigen Lehrstuhlinhaber für Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin – eine Festschrift anläßlich seines 75. Geburtstages übergeben. Die Festschrift umfasst 45 Beiträge zu allen Fragen der Archiv- und der Historischen Hilfswissenschaft. Für Archivare und archivinteressierte Historiker ein unbedingte Lektüre!

Archive und Gedächtnis – Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, 738 S. (Potsdamer Studien, Bd. 18)
Preis:40,- €, brosch. (ISBN 3-86650-480-2)

INHALT:
Tabula gratulatoria

I. Prolog
Friedrich Beck
“Archive und Gedächtnis”

II. Generalia
Wolfgang Ernst
Kybernetik des Archivs – An der Grenze zum Medium

Helmut Knüppel
Ökonomie und Gemeinwesen. Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland

Joachim Felix Leonhard
Kultur als Faktor in der globalen Lerngemeinschaft

Edgar Lersch
,,Immer die gleichen Bilder.” Audiovisuelle Medienproduktion und Mediendokumentation und ihr Beitrag zur Formung eines kollektiven audiovisuellen Gedächtnisses

Michael Lindner
Vom Winde verweht. Das Reich und die Steppenvölker im hohen Mittelalter

Ina Prescher
Archive als Zeitmaschinen. Probleme der Überlieferung kreativer und transitorischer Prozesse

Olaf Rader
“Knochenarchiv” und Gemeinschaftsgedächtnis. Zur Rolle der Gräber bei der Konstruktion kollektiver Erinnerungen

III. Spezialia

Archivgeschichte

Dirk Alvermann
Archivare im Nebel. Zur schwedisch-pommerschen Archivtheorie im 18. Jahrhundert

Jörg Brückner
“… übertrifft dieses Ortenbergische Archiv wohl alle in der Welt an Unordnung und Unreinlichkeit.” Zur Geschichte eines Gemeinschaftsarchivs des Hauses Stolberg

Peter Dusek
Die ,,Schatzgräber” vom Küniglberg. Anmerkungen über die Geschichte der größten audiovisuellen Sammlung Osterreichs im ORF

Waldemar Schupp
Die Anfänge und das Ende der Fachschule für Archivwesen in Potsdam (1955/1993)

Volker Wahl
“… es konnte nunmehr wieder die geordnete Arbeit im Staatsarchiv beginnen.” Archivarbeit unter Besatzungshoheit 1945 in Weimar. Eine Dokumentation

Simone Walther
Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit beim personellen Neubeginn im zentralen Archivwesen der SBZ/DDR (1945 -1952). Versuch einer Bestandsaufnahme

Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften

Lorenz Friedrich Beck
Die Historischen Hilfswissenschaften im Informationszeitalter. Vom zeitlosen wie zeitgemäßen Nutzen des quellenkundlichen Instrumentariums für Archivar und Historiker

Frank M Bischoff
Maßstäblichkeit historischen Erinnerns. Anmerkungen zur Verbindlichkeit archivarischer Auslesetätigkeit, gestuften Archivwürdigkeit und Bewertungsdokumentation

Eckart Henning
Eigenhändig. Grundzüge einer Autographenkunde

Brigitta Nimz
,,Die geteilte Erinnerung”. Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen

Lutz Schilling
Vorfeldarbeit und Bewertung – die archivrechtliche Stellung des Archivars gegenüber Registraturbildnern in Thüringen

Volker Schockenhoff
Archivwissenschaft in der Wende – Rückblicke und Perspektiven

Hermann Sehreyer
Verwaltungsreform und Archivgesetz. Aktuelle Probleme des Archivwesens der Russischen Föderation

Archive und Bestände

Johanna Aherle
Der Erschließungszustand des Bestandes Forschungsgemeinschaft der naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Matthias Buchholz
Archivarbeit (manchmal) mehr als nur Amnesieprävention. Das Beispiel “Archiv unterdrückter Literatur in der DDR”

Vera Enke
Zur Überlieferungslage und Erschließung der Forschungsbereiche der Akademie der Wissenschaften der DDR

Ute Essegern
Das “Häschen-Prinzip”. Von Gedächtnisverlust und Neuanfang eines Medienarchivs

Wolfgang Klaue
“Aber ein richtiges Archiv ist das eigentlich nicht”

Matthias Lienert
Gedanken zu Tradition und Moderne im Universitätsarchiv

Norbert Moczarski
Archivdepot Suhl – Problematischer Neubeginn in einem alten Gefängnisbau

Klaus Oldenhage
Vom Missbrauch des Wortes ,,Koblenz” beim politischen Kampf um die Stasi-Unterlagen

Susanne Paulukat
Von Westaufzeichnung, Ostaufzeichnung und Medienarchiven. Überlieferungslinien des DDR-Fernsehprogramms

Norbert Reimann
Privates Archivgut und öffentliches Interesse. Westfälische Adelsarchive – Pflege, Nutzung, Bedeutung für die Forschung

Regina Rousavy
Gießen oder Fügen? Zur Neufassung der Tektonik im Landesarchiv Berlin

Heike Schroll
Provenienzforschung am Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten

Auswertung

Reiner Groß
König Friedrich August II. von Sachsen. Betrachtungen anlässlich seines 150. Todestages

Matthias Hermann
Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz

Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch
Jacob Jacobson – deutscher Jude und Archivar (1888-1968)

Reinhard Kluge
Goethe als Behördenchef in seinem ersten Weimarer Jahrzehnt

Wolfgang Knohloch
Die Mitgliedsdiplome Alexander von Humboldts. Eine Überlieferungsodyssee von nahezu 140 Jahren

Manfred Kobuch
Der beschwerliche Weg von Thomas Müntzers Briefwechsel aus Dresden nach Moskau

Ingo Materna
“Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie”. Zur Edition der Berichte der Regierungspräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in den Regierungsbezirken Frankfurt/Oder und Potsdam während des Sozialistengesetzes 1878-1890

Maria Rüger
Der Bildhauer Fritz Cremer und seine Wortgefechte. Zur Edition seiner Schriften, Reden, Interviews

Oliver Sander
Die Bauverwaltung der ,,Regierung Berlin” 1816-1821. Zur Vorgeschichte der Ministerial-, Militär- und Baukommission in Berlin

Gerhard Schmid
Goethes persönliches Archiv

Gerald Wiemers
Der Nachlass des Erziehungswissenschaftlers und Philosophen Theodor Litt in seiner öffentlichen Wirkung

IV. Epilog
Wolfgang Hempel
Erinnerst Du Dich? Ein persönlicher Rückblick

V. Anhang
Botho Brachmann – Curriculum vitae
Schriftenverzeichnis Botho Brachmann
Autorenverzeichnis

Wikipedia bekommt Konkurrenz

zitiert aus Heise-Online:

“…In der Artikeldiskussion um Jimmy Wales meldet sich nun Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger zu Wort und wirft Wales vor, die Geschichte der Wikipedia umzuschreiben. Sanger hatte sich von dem Projekt Wikipedia getrennt und arbeitet nun mit an einer Wikipedia-Alternative: Das Projekt Digital Universe setzt wie der Wikipedia-Vorläufer Nupedia auf eine Überprüfung der Inhalte durch Experten und soll Anfang 2006 gestartet werden. (Torsten Kleinz) / (jk/c’t) ”

http://www.digitaluniverse.net

Konkurrenz belebt das Geschäft.

Nachlasserschliessung in KALLIOPE – Ein Praxisbericht

Aus eigener praktischer Erfahrung als stellv. Archivleiter im Universtitätsarchiv der Freien Universität Berlin kann ich zur Nachlasserschliessung in Kalliope nur folgendes berichten:

Das Universitätsarchiv der FU Berlin, begann im August 2005 die Erschliessung des Nachlasses des Rechtsmediziners Walter Krauland in Kalliope. Die Onlinedatenbank erscheint zunächst als Hindernis, da sie die eher bibliothekarisch orientierten RNA integriert. Dies erweist bei näherem Hinschauen jedoch als geringes Problem. Wir entschieden uns gegen das Bundesarchiv, da dort nur ein Einstellen aus der eigenen Datenbank möglich ist und dies mit unserem System nicht möglich war. Zudem bieten die wenigsten Archivsysteme spezielle Masken für Nachlässe an oder lassen sich entsprechend parametrieren. In Kalliope ist ein solcher Standard enthalten. Zudem sind mit PND und ansatzweise SWD weitere Normdaten integriert. Da wir standardisiert erschliessen wollten kam nur Kalliope in Frage.

Kalliope kann entweder:
# Direkteingabe der Daten in die Kalliope-Datenbank über einen Client
# Datenlieferung über MAB2
# Datenkommunikation über XML
# Datenkommunikation über Z39.50

genutzt werden. Wir nutzten den Client und NUR in diesem Fall
ist eine Schulung in Berlin notwendig
!
Die Datenbank selbst ist hierarchisch aufgebaut, beginnend bei der Person, zu der Bestände und unter diesem wiederum Handschriften (Akten) angelegt werden. Diese Hierarchie ermöglicht eine detaillierte Klassifizierung. Die Erschliessungsfelder sind zwar fest vorgegeben, nur können die Inhalte entsprechend angepasst eingegeben werden. So nutzten wir den “Haupttitel” als “Titel” im Sinne der OVG, die “Inhaltangabe” als “Enthält-Vermerk” in den Variationen der OVG. Somit lässt sich Kalliope problemlos an archivische Bedingungen anpassen

Grundsätzlich ist eine vorherige detaillierte Bestandsanalyse notwendig, um eine Kategorisierung bzw. Klassifizierung vornehmen zu können. Danach sollte definiert werden, was in welches Feld eingetragen wird. Nach diesem ersten Vorgehensplan lässt sich Kalliope sehr gut nutzen.

Wie bei einer kurzen Recherche im Portal unter:

http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/

zu sehen, bietet Kalliope sehr detaillierte Angaben zur Person, dem Bestand und den einzelnen Handschriften respektive Akten.

Zu den Kosten:

Onlinenutzung:

  • – 1. Client kostenfrei
    – jeder weitere Client kostenfrei

    – Datenspeicherung bis 10.000 Datensätzen kostenfrei
    –> gerade bei kleinen Nachlassbeständen interessant

    – 10.000 – 50.000 Datensätze 500,- €/Jahr
    – > 50.000 Datensätze 1.000,- €/Jahr

Offlinenutzung:
– Kosten entfallen nur für Datenspeicherung s. oben

Kalliope lässt sich aus archivischer Sicht gerade für Universitätsarchive mit traditionell sehr differenzierten Beständen ausdrücklich empfehlen. Die Anerkennung von Kalliope in der Archivwelt zeigte sich am DFG-Projekt Kalliope II, an welchem u.a. die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg beteiligt war:

Kalliope II

Das Universitätsarchiv der Freien Universität kann die Nachlasserschliessung mit Kalliope nur als Erfolg betrachten. Für InteressentInnen möchten ich, im Namen des Archivs, Kalliope ausdrücklich empfehlen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Kontakt:

Steffen Schwalm (Diplom-Archivar [FH])
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin
Boltzmannstr. 18-20
14195 Berlin
Tel.: 030/838 58432
EMail: schwalm@ub.fu-berlin.de

Alle online verfügbaren “Walberg-Diplomarbeiten”

Nicht nur die Arbeit von Frau Tonke, sondern euine größere Auswahl aus 2003 sowie alle ab 2004 bei Prof. Dr. Walberg verfaßten Diplomarbeiten sind online verfügbar. Bei älteren sind zumindestens die Titel einsehbar:

<ahref="http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten.htm“>

Registraturrichtlinie/Schriftgutordnung für Uni-Archiv

Zur Verbesserung der Archivorganisation erstelle ich zur Zeit eine Schriftgutordnung/Registraturrichtlinie bzw. Regelungen zur Archivorganisation (Art Aufbewahrung von Unterlagen, Stellvertreterregelung etc.) im Archiv der FU Berlin. Gibt es Beispiele für solche Lösungen aus anderen Uni-Archiven/Archiven wissenschaftlicher Einrichtungen?

Staatsarchiv Stettin: Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945

Bestandsführer, online bereitgestellt vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE). Bearb. von Radosław Gaziński, Paweł Gut und Maciej Szukała. Aus dem Poln. übers. von Peter Oliver Loew. Hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Polens Oldenburg 2004. – Das Archiv verfügt über Bestände des pommerschen Staatswesens, der pommerschen Provinzverwaltungen Schwedens, Brandenburgs und Preußens sowie der polnischen Behörden Hinterpommerns.

INOVAR

Seit 30.06.2004 hat die Firma Zimmermann Software ihr Gewerbe in Freiburg abgemeldet. Für viele Archive endet somit die Lizenz für das Archivprogramm INOVAR Ende Januar 2005. Weiß jemand, wo Herr Sacha Zimmermann ist, da er leider telefonisch, per Mail und im Internet nicht mehr zu erreichen ist. Mit welcher Software könnte man die Bestände übernehmen usw. ?
Mitteilungen bitte an das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.
archiv@schwaebisch-gmuend.de

Bibliographie zur Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder.

Die “Historische Kommission für die böhmischen Länder” stellt in
Zusammenarbeit mit dem Collegium Carolinum die “Bibliographie zur Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder” mit ca. 1.600 Einträgen im Netz frei zugänglich zur Verfügung. Die Bibliographie, die zur Zeit die Literatur in westlichen Sprachen und in polnischer Sprache umfaßt, wurde von Benita Berning bearbeitet. Erfaßt sind insbesondere Forschungsarbeiten des 20. Jahrhunderts für die Zeit von der Christianisierung bis zur Gegenwart. Regional berücksichtigt wird der Bereich Tschechischen Republik, d.h. die Länder Böhmen und Mähren sowie Schlesien einschließlich des heutigen polnischen Teils.

BIBLIOGRAPHIE zur Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder.

[via h-soz-kult]