Die Tagungsbände zu den zwischen 2000 und 2013 durchgeführten Sächsischen Archivtagen sind auf Initiative des VdA-Landesverbandes Sachsen nun auf der VdA-Website online: http://www.vda.lvsachsen.archiv.net/archivtage/saechsische-archivtage.html.
Seit 2013 findet der Sächsische Archivtag nur alle zwei Jahre statt, der Tagungsband zum diesjährigen Archivtag (März 2015 in Chemnitz) ist noch in Vorbereitung.
Kategorie: Unkategorisiert
Tschüss Archivalia!
Danke für alles!
Es ist Zeit weiterzuziehen.
Aus alt mach neu…?:-)
Bei Ebay werden zum Teil zauberhaft ausgeschlachtete und zersäbelte Sachen aus alten Handschriften und Büchern abgeboten (neuerdings auch gestempelte Archivalien aus ehemals schlesischer Grenzgegend, was aber nicht so hübsch ist…). Wirklich gut ist ein Angebot aus einer “raritaetentruhe”, das zeigt, wie man richtig wiederherstellt: vom Tintenfraß zum Einzelblatt wie neu…:-)
(Dass aus derselben Truhe ein MÄNNERAKT EROTIK AKT angeboten wird, der so aussieht: http://www.ebay.de/itm/290983373065 , verwundert auch nicht wirklich.)
Springschool „Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung“
„Digitale Editionen – Grundlagenvermittlung“.
Springschool des Instituts für Dokumentologie und Editorik
Rostock, 10.-14.3.2014
Nähere Informationen dazu:
http://www.i-d-e.de/springschool-%E2%80%9Edigitale-editionen-%E2%80%93-grundlagenvermittlung%E2%80%9C
via Georg Vogeler
In Österreich werden Falschangaben in Restitutionsverfahren geahndet
Wie sieht es in Deutschland aus ?
http://www.vierprinzen.com/2014/01/osterreichische-strafjustiz-ahndet.html
Blut & Boden
Was ist denn in Stade mit kirchlichem Archivgut los? Stadtarchäologe Andreas Schäfer drückt einem Mitarbeiter “einen Stapel bisher noch nicht gesichteter geheimnisvoller Kirchenakten in die Hand.” Erst kürzlich seien sie “auf einem Kirchenboden gefunden” worden, heißt es im Spiegel-Blog einer Hamburger Archäologin:
Nach der in den Papieren beschriebenen Enthauptung einer Kindesmörderin 1856 haben sechs epileptische Kranke deren Blut aus Gläsern getrunken. Von denen soll eines gefunden worden sein, das genau von dieser Hinrichtung stamme, und auch nicht etwa von einem der vielen Zuschauer oder gar der wartenden Kutscher, obwohl es sich doch um ein “Kutscherglas” handeln soll – alles egal. Aus den geheimnisvollen Kirchenakten geht zudem offenbar nicht hervor, dass, wie behauptet, die Kirche an diesem Blutstrank ordentlich verdient hat.
Aufgebracht hat die Geschichte der Schriftsteller Dietrich Alsdorf, der auf nicht genauer erfahrbare Weise mit der Stader “Kreisarchäologie” verbandelt ist:
https://nds.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Alsdorf
Alsdorf hat das Glas selbst gefunden und früher im Stader Ausstellungsort Schwedenspeicher gearbeitet, der nun genau das Glas ausstellt. Und Alsdorf will die Blut-und-Boden-Geschichte in seinem nächsten historischen Roman verarbeiten. Er richtet damit ein heilloses Durcheinander an, aber Scherben sind bekanntlich das Glück der Archäologen.
Grotefend online
Ich versuche seit ein paar Tagen, den so ungemein nützlichen “Grotefend online” ( http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm ) aufzurufen, bekomme aber nur die Fehlermeldung, dass die Seite nicht zur Verfügung steht. Weiß jemand, wo der Grotefend online abgeblieben ist? Wäre ja jammerschade…
Tweets zum #Archivtag 2013
Beim 83. Deutschen Archivtag, der vom 25. bis 28. September 2013 in Saarbrücken stattfand, wurde unter #Archivtag getwittert.
Die Tweets können hier nachgelesen werden:
http://archive20.hypotheses.org/849
Archivtag: http://www.archivtag.de
Bibliotheksstempel
Ich bin entschieden der Meinung, dass Bibliotheken mit historischen Altbeständen, vor allem die kleineren Sammlungen mit einer in der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannten Geschichte, die Stempel ihrer Sammlungen nebst Nennung der Inschriften im Internet veröffentlichen sollten. Damit sich niemand mehr herausreden kann, der ein altes Buch mit nicht gelöschtem Stempel erwirbt oder verkauft, denn Google liefert die Herkunft umgehend, wenn man die Stempelinschrift eingibt.
http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=380&Itemid=166&limitstart=2
Strafversetzt ins Staatsarchiv
Dresden (dpa) – Nach dem Fund bislang unbekannter NSU-Akten in Dresden wird Sachsens stellvertretender Verfassungsschutzchef Olaf Vahrenhold ins Staatsarchiv versetzt. Das teilte der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU) am Mittwoch in Dresden mit. Die Versetzung, die nicht nur mit dem erneuten Fund von Akten zum “Nationalsozialistischen Untergrund” (NSU) zu tun habe, greife zum 1. Juli.
Bemerkungen über seine Qualifikation im Umgang mit Akten kann man sich wohl sparen.
Stadtarchiv Zwickau bleibt ab 01.06.2013 aus statischen Gründen für den Benutzerverkehr bis auf Weiteres geschlossen
The First Book Of Fashion
Ulinka Rublack, aus Deutschland stammende Frühneuzeithistorikerin in Cambridge, hat 2010 eine preisgekrönte Studie ” Dressing Up: Cultural Identity in Renaissance Europe” vorgelegt und arbeitet derzeit an einer kommentierten Ausgabe der Trachtenbücher des Fugger-Hauptbuchhalters Matthäus Schwarz. In diesem Zusammenhang ließ sie jetzt zusammen mit der Kostümhistorikerin Jenny Tiramani das Gewand rekonstruieren, das Schwarz zum Augsburger Reichstag 1530 trug und hielt dies in in einem YOUTUBE-Video fest
Die Gewand-Abbildung in einer Abschrift auf Wikimedia Commons
[Einbettungscode von mir ergänzt KG]
Köln: “Energisches Plädoyer für Archivbau”
Kölner Stadt-Anzeiger 22. 4. 2013
“Historische Gesellschaften und Architekten protestieren in offenen Briefen gegen einen möglichen Planungsstopp beim Archivbau. Die Pläne der rot-grünen Ratsmehrheit in Köln würden von Ahnungslosigkeit zeugen und seien eine Blamage. […]”
Petition “Aufhebung d.Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs und der Kunst- u. Museumbibliothek Köln”:
Förderprogramm „Archiv und Schule“ in NRW
Mit dem Programm “Archive und Schule” will das Land die Archive stärker für Kinder und Jugendliche öffnen. Es fördere Projekte, die Kinder und Jugendliche dazu anregen, sich mit der Landesgeschichte auseinanderzusetzen
via http://WDR.de
Ehrenamtliche geführte Archive
Da werden sich jetzt viele kleine Kommunen ein Beispiel dran nehmen. Ehrenamtlich, geht doch!!! Jetzt haben wir noch nicht einmal mehr den Hausmeister oder die Schulsekretärin…
keep the archives turning
iriskausemann
Bibliothek Stralsund
Nach der zu erhoffenden Sicherung des (verbliebenen) Bibliotheksbestandes geht es jetzt auch darum, die Verantwortlichen haftbar zu machen.
Die politischen Drahtzieher und Profiteure des Verkaufs treten die Flucht nach vorn an und opfern jetzt die Stadtarchivarin als vermeintlich Schuldige. Nachdem Falschinformationen und Redeverbote seitens des OB nicht das erwünschte Ergebnis gebracht haben, holt man teure externe Gutachter und stimmt sich mit den politischen Freunden in der Landesregierung in Schwerin ab.
Ergebnis: die Stadtarchivarin trägt die allein Schuld und wird sofort suspendiert.
Ob das reicht, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den OB und seiner Helfer wegen Untreue zu verhindern, wird sich zeigen. Denn inzwischen lebt man auch in Stralsund in einem Rechtsstaat.
Verkauf Gymnasialbibliothek Stralsund
Es ist schon viel über den Verkauf von Büchern aus der Gynasialbibliothek Stralsund geschrieben worden. Auf rechtliche Aspekte wurde hier bis jetzt nur vereinzelt eingegangen.
Es stellt sich die Frage ob der Verkauf der Bücher in einem nichtöffentlichen Teil der Stadtverordnetensitzung hätte erfolgen dürfen.
In der Hauptsatzung der Stadt Stralsund steht zum nichtöffentlichen Teil der Sitzungen folgendes:
§ 7 – Sitzungen der Bürgerschaft
(§ 29 KV M-V)
(1) Die Bürgerschaftssitzungen sind öffentlich.
(2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausgeschlossen:
1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen
2. Steuer-, Abgabe- und Entgeltangelegenheiten Einzelner
3. Grundstücksangelegenheiten
4. Vergabe von Aufträgen
5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten außer dem Abschlussbericht.
(3) Die Bürgerschaft kann im Einzelfall, sofern rechtliche Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten entsprechend Nummern 1. bis 4. in öffentlicher Sitzung behandeln.
(4) Unbeschadet Abs. 2 und 3 ist die Öffentlichkeit durch Beschluss auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen Wohles oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern.
Gemäß dem § 7 der Hauptsatzung der Stadt Stralsund, ist dieser Verkauf kein schutzwürdiger Tatbestand und hätte öffentlich behandet werden müssen.
Schutzwürdige Angelegenheiten sind Personalverhandlungen, private Verkäufe sowie Steuerangelegenheiten. Der Verkauf der Bücher erfolgte aus den städtischen Besitz und fällt so nicht unter dem § 7 Nr. 2.
War dieses Verfahren ein Verstoss gegen die Hauptsatzung der Stadt Stralsund ?
Karte von Waldseemüller in der UB München
“Dass Amerika Amerika heißt, hat die Welt nicht zuletzt Martin Waldseemüller zu verdanken. Nun stieß die Universitätsbibliothek (UB) München in ihren Beständen auf ein bislang unbekanntes Stück aus der Werkstatt des berühmten Kartographen – per Zufall.”
http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/2012/tdw_ub_fund.html
Update: Diebstahl in der Biblioteca dei Girolamini
Bei ILAB:
Nearly every day, more and more news and background information become public. The book theft in the Girolamini Library turns out to be one of the most spectacular ever.
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/97040317
(dazu ergänzend der Beitrag in La Repubblica vom 10. Juni: http://napoli.repubblica.it/cronaca/2012/06/10/news/il_mistero_nero_dei_girolamini_sono_2200_i_libri_spariti_nel_nulla-36894250 )
http://anonymea.tumblr.com/post/25254010835/update-biblioteca-dei-girolamini-in-neapel-bestohlen
Stadtarchiv Bozen erhält Martin-Niemöller-Friedenstaube 2012
Das Bozner Stadtarchiv hat für seine Aufarbeitung von Faschismus und Nationalsozialismus in der Region die Auszeichnung überreicht bekommen. Der Wanderpreis ehrt friedensstiftendes Engagement, das mit den Mitteln der historischen Forschung und durch Öffentlichkeitsarbeit zu einer neuen Erinnerungskultur in Südtirol beigetragen hat.
http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=20565&COL0008=36
Zum Thema “Bozen – Stadt von 2 Diktaturen”:
http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=976&page=5&area=48&id_context=14987
Wer kann das lesen und verstehen?
Titel eines Drucks (kleines Oktav, geheftet), Schrift wohl kyrillisch (?), Inhalt, Datum und Provenienz unbekannt.
Kann jemand das lesen und verstehen?
Eine Abbildung mit Vergrößerungsmöglichkeit findet sich hier:
http://26.media.tumblr.com/tumblr_m3emfzDtKw1r3kzdwo1_1280.jpg
Weitere Seiten siehe:
http://anonymea.tumblr.com/post/22260447520/etwas-kyrillisches-inh
http://anonymea.tumblr.com/post/22260395509/etwas-kyrillisches-inhalt-und-datum-des
Frage zu Erfahrungen in der Gestaltung von Aktendeckeln
Hallo,
gerade bearbeite ich in einem Stadtarchiv einen Bestand. Dabei trat die Frage der Gestaltung von Aktendeckeln auf.
Hier ist es bislang Standard einen selbstklebenden Aufkleber für den Aktendeckel zu verwenden und ihn dann mit Archivsignatur etc. zu versehen. Aus meiner bisherigen Erfahrung weiß ich aber, dass dieser nach ca. 15- 20 Jahren abfallen kann.
Wie sind die diesbezüglichen Erfahrungen anderer Archive? Arbeitet vielleicht jemand mit Stempeln? Ich kenne es darüber hinaus, dass man noch ein Din A 4-Blatt vor den Aktendeckel heftet, beschriftet mit einem Bleistift.
Vielen Dank für Ihre Antworten.
Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).
In ihrem Buch „Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis“ versucht Susann Gutsch erstmals einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben, die das Web 2.0 für Archive bietet, diskutiert aber auch die Probleme, die damit zwangsläufig einhergehen. Da nach Aussage von Dr. Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv „viele deutsche Archive kaum im Web 1.0 angekommen sind“ hat die Arbeit durchaus Pioniercharakter.
Zu Beginn versucht sich Gutsch an einer Begriffsklärung, wobei sich eine Definition im eigentlichen Sinne als schwierig erweist, da über den spezifischen Charakter des Web 2.0 auch in der Fachwelt unterschiedliche Ansichten vorherrschen (S.11-12). Eine Annäherung gelingt schließlich über die Aufzählung wesenstypischer Merkmale, die Tim O’Reilly, der Erfinder des Begriffes, als kennzeichnend ansieht (S. 12-14). Vor allem der Aspekt der Partizipation (Einbeziehung der kollektiven Intelligenz der Nutzer) scheint hier bedeutsam zu sein. Auch die Entwicklung des Phänomens wird nachgezeichnet, ebenso die Kritik daran (S. 15-18). Schließlich wird noch die Nutzung des Web 2.0 durch Bibliotheken, die bereits in relativ hohem Maße mit Anwendungen aus diesem Bereich arbeiten, und Museen, bei denen dies, ähnlich wie bei Archiven, auf vergleichsweise geringer Basis stattfindet, untersucht (S. 18-20) und ein Überblick über den Forschungsstand zum Thema Web 2.0 und Archive gegeben (S. 20-22). Das Fazit: Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland bisher so gut wie keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Web 2.0 in der Archivliteratur.
In den folgenden Kapiteln versucht Gutsch darzulegen, wie die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Web 2.0 auch im Archivwesen gewinnbringend eingesetzt werden könnten, wobei der Mehrwert für die Archive vor allem in den deutlich schnelleren und vielfältigeren Möglichkeiten der Kommunikation mit den Nutzern besteht. Mehrere Studien belegen offensichtlich, dass die Nutzung von Web 2.0 Applikationen durch Archive nicht nur zu einem Anstieg der Nutzerzahlen führt, sondern auch zur Erschließung gänzlich neuer Nutzerpotentiale, die mit der Materie Archiv sonst kaum in Kontakt kämen.
Zunächst erklärt Gutsch die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten einiger Web 2.0 Elemente, die sich keiner einzelnen Anwendung zuordnen lassen, wie Tagging, Social Bookmarking oder RSS (S. 26-31). Dann folgen die detaillierten Erörterungen zu besagten selbstständigen Anwendungen, die zunächst beschrieben und anschließend auf ihren möglichen Nutzen für Archive hin untersucht werden. Ans Ende setzt Gutsch dann noch jeweils ein konkretes Anwendungsbeispiel aus der Praxis, das dem Leser Funktion und Wirkweise der Applikationen im Zusammenhang mit ihrer archivalischen Nutzung noch einmal verdeutlicht.
Für Weblogs (S. 31-44) betont die Autorin vor allem ihre Möglichkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing und stellt eine typologische Unterteilung nach Kate Theimer vor: Institutional Blogs dienen vor allem zur Verbreitung und Bekanntmachung von Neuigkeiten und können sowohl intern als auch extern verwendet werden. Processing Blogs dokumentieren für die Öffentlichkeit die Erschließung eines bestimmten Bestandes, während Archival Content Blogs die direkte Publikation ausgewählter Archivalien beinhalten (z.B. Archivale des Monats). Blogs Supporting Traditional Archival Systems schließlich dienen der Unterstützung archivalischer Arbeit, wie etwa der Dokumentation von Anfrage-Recherchen, die dann später auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.
Für das Betreiben eines Wikis (S. 45-59) ist vor allem ein adäquat großer Nutzerkreis ratsam, weshalb diese Anwendung hauptsächlich für größere Archive und/oder in Form einer Kooperation mit anderen Einrichtungen relevant ist. Es eignet sich besonders als Instrument zur Planung, Vorbereitung und Zusammenarbeit, kann aber auch im Benutzerservice Anwendung finden. Von einer Verwendung als Homepage-Ersatz oder als Ort für das Verzeichnen von Beständen rät Gutsch dagegen eher ab.
Für die Nutzung von Crowdsourcing (S. 60-73) gibt es im Archivwesen zwei unterschiedliche Ansätze: Das Archiv betätigt sich mit seiner Arbeitskraft und Fachkompetenz als Crowdsourcer an der Problemlösung anderer, oder es lagert selbst bestimmte Tätigkeiten aus und beteiligt die Internetgemeinde somit an der Lösung eigener Fragestellungen. Grundsätzlich wird die Beteiligung an Crowdsourcing durch die Autorin sehr positiv bewertet. Der Bereich Bewertung sollte dabei allerdings ausgespart werden, da er von externen Nutzern nicht geleistet werden kann.
Auch das Photo Sharing (S. 74-86) dient vor allem dazu, der Öffentlichkeit regelmäßig Inhalte aus den eigenen Beständen (im Idealfall natürlich Fotografie) zu präsentieren (z. B. Bilderfreitag). Auch hier kann versucht werden, die Nutzer zur aktiven Beteiligung zu animieren, etwa eigenes Material beizusteuern. In jedem Fall kann auf diesem Wege der Kontakt zwischen Archiv und Benutzern intensiviert und das Image der Archive verbessert werden.
Ähnliches gilt auch für das Social Networking (S. 86-100), das primär ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Nutzerakquise- und Kommunikation ist. Aufgrund seiner großen Verbreitung und vielen Applikationen empfiehlt Gutsch vor allem eine Präsenz bei Facebook, aber auch der Aufbau eines eigenen Netzwerkes kann sinnvoll sein.
Im Folgenden werden dem Leser Funktion und Bedeutung weiterer Elemente des Web 2.0 in kurzer Form erläutert. Dazu gehören das Podcasting (S. 100-103), das Video Sharing (S. 103-106), das Microblogging (S. 106-108) und Mashups (S. 108-110). Sie alle sind mehr oder weniger Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und dienen insbesondere der Verbesserung des Dialogs mit den Benutzern: Der Bereich des Archivwesens, welcher sich durch eine Annäherung an das Web 2.0 am meisten verändern könnte.
Die letzte Teilrubrik in Gutschs Aufzählung ist den Online-Findbüchern vorbehalten (S. 110-112), also Findbüchern, die im Internet einsehbar sind. Eine solche Präsentation der eigenen Bestände, insbesondere wenn sie mit Web 2.0 Techniken verknüpft ist (hier ist z. B. das Tagging zu nennen), vergrößert nicht nur den potentiellen Nutzerkreis, sondern könnte auch zu einer deutlichen Verbesserung der Recherchemöglichkeiten führen.
Zum Schluss wendet sich die Autorin schließlich den Grenzen zu, die naturgemäß auch dem Web 2.0 gesetzt sind, und der sich insbesondere diejenigen, die mit seinen Elementen arbeiten, bewusst sein sollten (S. 113-120). Diese Grenzen werden gerade beim Stichwort „Mitmach-Archiv“, und der damit verbundenen Frage deutlich, inwieweit man die Kontrolle über die eigenen archivalischen Inhalte abgeben kann und darf. In manchen Bereichen, wie etwa der Bewertung, muss die letzte Entscheidungskompetenz immer in den Händen des Archivars verbleiben. Gutsch warnt vor zu hohen Erwartungen an das Web 2.0, verweist auf die Notwendigkeit, über die bloße Bereitstellung technischer Anwendungen hinaus auf die Nutzer zuzugehen und macht auf bestehende Risiken und einen gesteigerten Arbeitsaufwand aufmerksam.
Dennoch, so ihr Fazit (S. 121-125), kann man den Archiven nur zu mehr Offenheit im Umgang mit den Möglichkeiten raten, die das Web 2.0 bietet. Diese sollten als Chance, nicht als zusätzliche Belastung begriffen werden und böten vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung insbesondere von Nutzerservice und Imagepflege. Ihr Buch kann als eindeutiges Plädoyer für eine verstärkte Nutzung dieser Möglichkeiten verstanden wissen, denn gerade im deutschsprachigen Raum besteht hier im Archivwesen noch eindeutig Nachholbedarf. Das Web 2.0, so schließt die Autorin, „ist nicht die Zukunft, es ist die Gegenwart – auch für Archive.“
Entstanden im Rahmen eines Praktikums beim Hochschularchiv der RWTH Aachen.
Flugblatt-Digitalisate für 100 Euro das Stück?
Gerade meldet epd: “Die mehr als 900 Flugblätter der Reformation im Gothaer Schloss Friedenstein sollen in den nächsten Jahren vollständig erschlossen und digitalisiert werden. Thüringens Kultusminister Christoph Matschie (SPD) übergab dazu am Donnerstag Bewilligungsbescheide über 60.000 Euro für die Stelle eines Projektkoordinators ab 1. Juni und über 100.000 Euro für die erforderliche Scanner-Technik.” Ist dieses Scannen – nur um das geht’s mir – eigentlich günstig? dort sinnvoll? angemessen schnell? Liegt’s an der OCR? Kann so etwas nicht innert einer Woche von einem kommerziellen Anbieter erledigt werden? Danke für sachkundige Antworten.
Stadtarchiv Bozen – Exponat des Monats
Im Wechsel mit dem Stadtmuseum stellt das Bozner Stadtarchiv monatlich ein Exponat aus dem Archivfundus vor. Diesmal ist es eine Bozner Marktberufung von 1569.
Links: http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&area=295&id_context=19707&COL0008=36&COL0008=41 (mit Downloads)
http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?hostmatch=true&area=48&ID_LINK=3914 (Bisheriges)
Einsichtnahmerecht in Notarakten der eigenen Mutter ? Nein
Man vergisst im Laufe der Jahre, dass man sogar eine Entscheidung des Notarsenats des BGH herbeigeführt hatte.
http://www.dnoti.de/topact/top0352.htm
Wieder ein Nein zu Information und Einsichtnahme
vierprinzen
Scrinium Nr. 65 (2011) ist online
”Scrinium” Nr. 65 (2011) ist auf der Homepage des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare online. Thema ist “Archive – Politik – Zeitgeschichte”. Die österreichischen Archive haben in den letzten Jahren umfangreiche Leistungen für die Gesellschaft im Rahmen von Restitutionen und Entschädigungen von NS-Opfern erbracht. Die Unterstützung der Historikerkommission und ihrer Publikationen verlangte manchen Archiven einen großen Einsatz an Personal und zum Teil auch Sachmitteln ab. Es wurden zeitgeschichtlich bedeutsame Bestände übernommen und erschlossen, die jetzt der Forschung auch für weitere Fragestellungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kam in den Archiven eine fruchtbare Diskussion über die Möglichkeiten von Serviceleistungen und deren Verbesserung in Gang, die Veränderungen bewirkt hat, die allen künftigen Archivbenützern zugute kommen werden.
Der Link zum Heft: http://www.voea.at/41.html
Nick Benjamin als Archivar bei der Mainzer Fassenacht 2008
Arolser Kopierfriede
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Im vergangenen Jahr wurde hier mehrfach die Verweigerung von Kopien für die Forschung zu Zwangsarbeit und Holocaust in Berlin-Neukölln durch den Internationalen Suchdienst des Roten Kreuzes (ITS) thematisiert – ein Konflikt, für den Klaus Graf den so treffenden Begriff “Arolser Kopienstreit” gefunden hat
http://archiv.twoday.net/stories/38745320,
siehe beispielsweise auch
http://archiv.twoday.net/stories/38777979.
Der (ITS) hat die Beschränkungen für die Kopienabgabe an Forscher nach einer internationalen Archivtagung Mitte Oktober aufgehoben.
http://www.its-arolsen.org/de/presse/pressemeldungen/index.html?expand=5543&cHash=31b1429677.
Auch das Aufsichtsgremium des ITS, der “Internationale Ausschuss” hat dem zugestimmt.
http://www.its-arolsen.org/de/presse/pressemeldungen/index.html?expand=5621&cHash=98ba52603b.
Der “Arolser Kopienstreit” ist beendet, ich habe die Kopien erhalten und kann damit arbeiten.
Am gestrigen Heiligabend hat die F.A.Z. unter der Überschrift “Arolser Kopierfriede” abschließend darüber berichtet. [Hier kein Link, da der Beitrag nur gegen Gebühr erhältlich ist. Einen Scan verschicke ich gerne auf Nachfrage.] Martin Otto fasst darin die Auseinandersetzung zusammen und schildert die neuen Ziele, die sich der ITS setzt, nämlich den Ausbau zu einem “internationalen Zentrum für Dokumentation, Information und Forschung”.
Der Autor betont darin den Stellenwert, den die Presseberichterstattung für die Lösung des Kopienstreits und für die Neuorientierung des ITS hatte, unterstreicht aber auch, wie wichtig es sei, dass sich die Auseinandersetzung in zahlreichen Archivforen widerspiegelt.
Damit sind in erster Linie die “Archivalia” gemeint, denn ich habe vor allem hier darüber informiert. Für diese Möglichkeit bin ich besonders dankbar, vor allem auch für die solidarische Unterstützung, die ich von Ihrer Seite erfahren durfte.
Bernhard Bremberger