Eine besonders sehenswerte Internetpräsentation (viele Findmittel als PDF, reiche Fotoauswahl im WWW, u.a. Professoren) bietet das Archiv der TU Dresden:
Kategorie: Universitaetsarchive
Archiv der RWTH Aachen
Seit 1967 besteht das Archiv der RWTH Aachen, derzeit eine Abteilung des Historischen Seminars und wissenschaftlich geleitet von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann, die 2003 eine umfangreiche und sehenswerte virtuelle Ausstellung zur Archivgeschichte veranlasst hat, in der auch das Archiv vorgestellt wird:
http://www.archiv.rwth-aachen.de/rea
Nach dem Ausscheiden der bisherigen Geschäftsführerin hat kommissarisch für das Jahr 2004 Dr. Klaus Graf die archivfachliche Betreuung des Archivs übernommen. Damit ist erstmals ein Archivar mit der Befähigung für den Höheren Archivdienst am Aachener Universitätsarchiv tätig. Graf (Foto 1998) ist Absolvent der Marburger Archivschule und seit 1989 Mitglied des VdA Fachgruppe 8, Hochschularchive.
Uni Frankfurt: Vorlesungsverzeichnisse digitalisiert
Ab sofort sind alle Vorlesungs- und Personalverzeichnisse der Universitaet Frankfurt und ihrer Vorgaengereinrichtung, der Akademie fuer Handels- und Sozialwissenschaften unter http://www.uni-frankfurt.de/uniarchiv/vorlesungsverzeichnisse.html online abrufbar. Damit sind ueber 100 Jahre Frankfurter Hochschulgeschichte im Netz dokumentiert. Die Vorlesungs- und Personalverzeichnisse bis zum Sommersemester 2002 können semesterweise als PDF-Dateien abgefragt werden. [idw – Pressemitteilung Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt (Main) 09.10.03]
Update URL NEU
http://www.ub.uni-frankfurt.de/cdrom/vorlesungsverzeichnisse-5.html
Universitätsarchiv Tübingen: Historie
In der neckisch Fest-Platte genannten Online-Festschrift für den scheidenden Tübinger UB-Direktor von Egidy schreibt Archivleiter Johannes Michael Wischnath über
“… nach der Universitäts-Bibliothek verbracht”. Die Anfänge des Tübinger Universitätsarchivs unter Rudolf von Roth 1865-1895 (PDF).
Arbeitskreis der bayerischen Universitätarchive
Informationen über den 2001 gegründeten “Arbeitskreis der bayerischen Universitätsarchive” sind seit kurzem unter der Adresse http://www.uni-augsburg.de/archiv/ak verfügbar. Neben einer kurzen Vorstellung des Arbeitskreises sowie den Adressen der Mitglieder sind insbesondere Kurzberichte über die in halbjährlichem Turnus stattfindenden Arbeitstreffen abrufbar.
Festschrift des Universitätsarchivs Düsseldorf 2002
Bewahren und Gestalten. Ein Jahr Universitätsarchiv Düsseldorf. Hrsg. v. Max Plassmann. Düsseldorf 2002 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 35). ISBN 3-9807334-1-6
Das Archiv der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Max Plassmann
Der Nachlass Prof. Dr. med. Dr. phil. Alwin Diemer im Universitätsarchiv Düsseldorf – Thomas Schwabach
Ausländische Studierende an der Medizinischen Akademie Düsseldorf nach 1945 – Max Plassmann
Der lange Weg der Medizinischen Akademie Düsseldorf zur Universität. Quellen zu ihrer Position in der deutschen Hochschullandschaft, 1907-1965 – Max Plassmann
Die Bestände des Universitätsarchivs Düsseldorf. Eine vorläufige Skizze – Max Plassmann
Vom analogen zum digitalen Findbuch: Das DFG-Projekt ?Entwicklung von Werkzeugen zur Retrokonversion archivischer Findmittel? – Mechthild Black-Verldtrup, Matthias Meusch, Stefan Przigoda
Habent sua fata acta? Archivische Bestandserhaltung im Wandel – Wolfgang Mährle
Das Gesetz der Serie. Ein Problem der akademischen Selbstverwaltung aus archivwissenschaftlicher Perspektive – Max Plassmann
Transparenz und Legitimation – Archivische Bewertung im Internet – Kathrin Pilger
Das Subsidiaritätsprinzip im Archivwesen – Barbara Limberg
[ http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3907908 ]
Monetäre Bewertung von Archivgut
Im Forum Bewertung fragt Juliane Mikoletzky (Technische Universität Wien): Monetäre Bewertung von Archivgut
In Österreich werden die Universitäten ab 1.1.2004 aus dem staatlichen Bereich ausgegliedert und zu eigenen “juristischen Personen öffentlichen Rechts”. Der gesamte Akten- und sonstige Sammlungsbestand der Universitätsarchive (soweit solche bestehen) geht dabei in das Eigentum der Universitäten über und ist im Rahmen der Erstellung einer Eröffnungsbilanz auch nach seinem monetären Wert anzusetzen. Erfahrungen damit gibt es in Österreich noch kaum – gibt es dazu vielleicht
in Deutschland oder sonstwo Modelle, Überlegungen und/oder Erfahrungen?
Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen sollte grundsätzlich nicht bewertet werden, da eine solche Bewertung der erste Schritt zur Veräußerung sein kann. Eine solche Bewertung kann auch nur rein fiktiven Charakter haben. Archivgut ist als res extra commercium zu sehen, das nicht zu Marktpreisen angeboten wird.
Zu beachten ist auf jeden Fall die Kritik an der Neuen Verwaltungssteuerung in Hessen, die eine finanzielle Bewertung von Museumsobjekten vorsieht (Nachweise in Netbib hier und hier).
Nur Gießen hat in Hessen professionelles Uni-Archiv
Auf schmerzliche Lücken bei den Universitätsarchiven in Hessen macht der Direktor des Staatsarchivs Marburg, Dr. Andreas Hedwig, in der jetzt vorgestellten Veröffentlichung der Marburger Archivschule Zur Lage der Universitätsarchive in Deutschland (ISBN 3-923833-70-9) aufmerksam. Allein die Universität Gießen verfügt über ein von einer Archivfachkraft geführtes Archiv, das 1986 eingerichtet wurde. Am bedenklichsten ist die Situation ausgerechnet an der ältesten Universität Hessens. Obgleich die Marburger Philipps-Universität eine besonders gut erhaltene Überlieferung ohne nennenswerte Aktenverluste zu bieten hat, besitzt sie kein eigenes Archiv, meldet der Kreis Anzeiger.
E-Mail für dich – Neuer Bibliotheksservice der TU Berlin
Ab dem 1. April 2003 erinnert die Universitätsbibliothek der TU Berlin per E-Mail alle Universitätsangehörigen daran, dass die Leihfrist ihrer entliehenen Medien in Kürze abläuft. Es bleibt dann noch genug Zeit, Bücher zurückzugeben oder die Leihfrist per Internet (www.ub.tu-berlin.de), Telefon, E-Mail oder bei einem Besuch in der Bibliothek zu verlängern, ohne dass Mahngebühren anfallen. Dieser Service, der auch die Studierenden der TU Berlin einschließt, wird in Berlin erstmalig von einer der großen Universitätsbibliotheken angeboten. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Universitätsbibliothek die E-Mail-Adresse mitgeteilt wird. Falls die Bücher schließlich doch zu spät kommen, weil die Mail ihren Adressaten nicht erreicht, müssen natürlich dennoch Mahngebühren berappt werden.
Weitere Infos:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi53.htm
[via idw]
Aussenperspektive
Die Kompetenz der deutschen Bibliothekare und der deutschen Archivare ist erstaunlich. Die Schnelligkeit, womit insbesondere die Konservatoren der alten Sammlungen auf Bitten um Auskunft reagieren, erfüllt mich mit Bewunderung, schreibt der italienische Gelehrte Agostino Sottili in seiner prosopographischen Studie “Die humanistische Ausbildung deutscher Studenten an den italienischen Universitäten im 15. Jahrhundert: Johannes Löffelholz und Rudolf Agricola in Padua, Pavia und Ferrara” (in: Die Welt im Augenspiegel. Johannes Reuchlin und seine Zeit, hrsg. von Daniela Hacke/Bernd Roeck, Stuttgart 2002, S. 67-132, hier 90).
Größte Sammlung islamischer Schriften
Die Bibliothek der Al-Azhar-Universität in Kairo will in den kommenden drei Jahren mehr als 42.000 alte islamische Schriften in digitalisierter Form ins Web stellen. Das Portal soll dann in sechs Sprachen zur Verfügung stehen. Damit entsteht die weltweit größte Online-Bibliothek zur islamischen Kultur und – nach der Library of Congress in Washington sowie der Bibliothek des Vatikans – das drittgrößte digitale Projekt dieser Art überhaupt. 9.000 der bis zu 1400 Jahre alten Schriften sind Unikate. Losgehen soll es schon im nächsten Monat. (Gefunden in der com!online 4/2003)
Linkliste Universitätsarchive in Deutschland
Die beste Liste (mit Adressen, Personal, Mail, Homepage) bietet das Universitätsarchiv Augsburg (Stand: Dez. 2004).