Mir wurde mit der Bemerkung “trifft alles die Dinge auf den Punkt leider” ein Scan des Artikels “Uniarchiv in Scherben” in rupecht (Juli 2023) mit Vorwürfen gegen den Leiter Ingo Runde zugespielt. Ich habe mich sofort um eine Veröffentlichungsgenehmigung hier bemüht, aber die Studierendenzeitung war alles andere als entgegenkommend: “wenn das Schlagloch Online auf unserer Seite hochgeladen worden ist, können sie den Artikel gerne teilen und uns verlinken.”
Kategorie: Universitaetsarchive
nestor-Archivstandard “Archivierung von Studierendendaten aus Fachverfahren” veröffentlicht
Der Archivstandard “Archivierung von Studierendendaten aus Fachverfahren” nestor-materialien 25 definiert die Überlieferungsbildung aus den an Hochschulen zur Verwaltung der Studierenden eingesetzten datenbankbasierten Fachverfahren. Enthalten sind Richtlinien zur Gestaltung des Übergabeprozesses wie auch zur Strukturierung der der übernommenen Daten für die Archivierung. Optional in die Überlieferungsbildung zu integrierten Dokumenten wird ein Ort in der Ablagestruktur zugewiesen. Ein als Anhang beigefügter Bewertungskatalog benennt die als archivwürdig angesehenen Inhalte der Fachverfahren. Eine Ausprägung der zu übernehmenden Daten in XML wird in einem anhängenden Muster demonstriert. Ebenfalls beigefügt ist das Muster einer XML Schema Definition.
Ansprechpartner:
Dr. Klaus Nippert
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT-Archiv – Wissenschaftlicher Leiter
E-Mail: Klaus.Nippert@kit.edu
Bericht von der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 „Neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit“ in Magdeburg
Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters
Leider nur der prosopographische Anhang eines Aufsatzes von Christopher Wüste in den Osnabrücker Mitteilungen 2022 ist online:
Kölner Professorenkatalog als bildlose Tabelle
Onlinezugangsgesetz: Auswirkungen auf Hochschularchive?
50 Jahre Universität Siegen
Den schmalen Festband gibt es als Download:
https://50jahre.uni-siegen.de/files/2022/06/Festband_fuenfzig_USi.pdf
Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute (2022)
Open Access Online:
Pariser Studenten
Eine prosopographische Datenbank bietet vor allem Einträge zu prominenten Studenten des Mittelalters wie z.B.
http://studium-parisiense.univ-paris1.fr/individus/23409-guillelmusperaldus
Ebels Göttinger Professorenkatalog
Aufgrund ihrer Knappheit sind die Biographien (1962) so gut wie unbrauchbar:
Göttinger Matrikelausgabe online
CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (18)
Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)
https://archive.org/details/inlibrary
Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.
Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.
Wer selbst Fundstücke für diese Reihe beisteuern will, kann mir die Vorschläge gern zukommen lassen.
Über die Hintergründe informiert der erste Beitrag der Serie.
Über den größten Skandal in der Geschichte der RWTH Aachen, den Fall Schwerte/Schneider, unterrichtet ein Taschenbuch von 1997.
Für die Universitätsarchive relevant ist auch die Publikation von 2000: Die Studentenproteste der 60er Jahre : Archivführer, Chronik, Bibliographie.
Am Puls der Zeit: Universitätsarchive (Schweiz)
Aus der Jubiläumsausgabe von arbido:
Uni-Archivar Alvermann schwört auf Transkribus
Akten des Dekanats der Artistenfakultät Wien für die Jahre 1416 bis 1447
Seit Mai 2022 online: https://phaidra.univie.ac.at/o:1535626
Universitätsarchiv Ilmenau kassiert alle Bachelorarbeiten
Sammelband über Universitätssammlungen
Carcer-Album der Universität Erlangen 1889-1909
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv047674569-2 (Depositum des Universitätsarchivs)
Heidelberger Karzer: Digitaler Katalog mit über 2.000 Bildern
Rinteln, die Hexenjäger-Universität
Zur Lage der Hochschularchive in NRW
Matrikelbücher der Universität Münster 1780-1905 online
Matrikel der Schleswigschen Studenten online
Album Academicum Altorphinum – Personendatenbank zur Akademie und Universität Altdorf 1578–1809
https://aaa.gf-franken.de/de/startseite.html
Beispiel:
Name: Pahl, Johann Gottfried
Geburt: 1768-06-12 Aalen
Tod: 1839-04-18 Stuttgart
Stand des Vaters: Lebküchner und Kaufmann
Studium: 1784 Immatrikulation in Altdorf
Status: Student
Biographica: Später Publizist und Romancier; https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Pahl
Literatur: Elias von Steinmeyer: Die Matrikel der Universität Altdorf. 2 Bde. Würzburg 1912 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, IV/1-2), hier Bd. II, S. 415
GND: https://d-nb.info/gnd/10038384X
Perma-Link: https://aaa.gf-franken.de/de/recherche.html?permaLink=10897
Archivalische Quellen zur alten Universität Mainz
Alma mater – Quellen aus den Universitätsarchiven in Baden-Württemberg
Open Access Zweitveröffentlichungen der Reihe Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Magisterbibliotheken an der Prager Universität
Knappe Skizze von Ivan Hlaváček
Alle Namensgeber der Uni Tübingen nicht makellos: Eberhard im Bart war Antisemit, Karl Eugen handelte mit Landeskindern, Ernst Bloch war Stalin-Fan
Die Universität schreibt ihren Alumni:
“Liebe Ehemalige,
wie Sie möglicherweise der Presse entnommen haben, hat der Senat der Universität am 6. Mai 2021 einen Prozess der kritischen Auseinandersetzung mit dem Namen der Eberhard Karls Universität in Gang gesetzt. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob Graf Eberhard und Herzog Karl Eugen von Württemberg im 21. Jahrhundert noch als Namensgeber der Universität fungieren sollten. Um dieser Frage nachzugehen, wird sich eine Arbeitsgruppe aus Historikerinnen und Historikern eingehend mit der Quellenlage zu beiden Persönlichkeiten und deren Bewertung im historischen Kontext befassen. Diese Arbeitsgruppe wird von Professorin Sigrid Hirbodian, der Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen, geleitet.
Frau Hirbodian ist nicht nur eine ausgewiesene Expertin für die württembergische Landesgeschichte, sondern auch auf das Beste vertraut mit den historischen Wurzeln vieler Universitäten, die ähnlich wie Tübingen im späten Mittelalter gegründet wurden. Sie wird in der Arbeitsgruppe mit weiteren internen und externen Sachverständigen zusammenwirken. Ich rechne damit, dass die Arbeitsgruppe im Verlauf des Wintersemesters 2021/22 ihre Ergebnisse vorlegen wird. Anschließend wird der Senat der Universität aus seinen Reihen eine Kommission bilden und auf der Basis der historischen Sachlage eine Beschlussempfehlung zum Namen der Universität erarbeiten. Über die Beschlussempfehlung wird der Senat voraussichtlich dann im kommenden Jahr zu entscheiden haben.
Mir ist bewusst, dass dieser Prozess nicht bei allen Ehemaligen auf Zustimmung stoßen wird, weil sie sich nicht allein mit der Universität, sondern auch mit ihrer Tradition und ihrem Namen verbunden fühlen. Der Prozess einer historisch-kritischen Prüfung dieses Namens ist aus meiner Sicht aber unvermeidlich geworden. In den vergangenen Jahren wurden die Stimmen immer lauter, die die Frage aufwarfen, ob die Namen beider Herrscherpersönlichkeiten noch repräsentativ sind für eine Universität der Gegenwart. Zweifelsohne waren der Gründer der Universität, Graf Eberhard im Bart, ebenso wie Herzog Karl Eugen prägende Gestalten ihrer Epoche. Makellos waren sie freilich nicht.
Die Universität Tübingen ist stolz auf ihre Tradition. Das Gute aus dieser mehr als 500-jährigen Geschichte zu leben und für künftige Generationen zu bewahren, ist uns ständige Aufgabe und Verpflichtung. Als wissenschaftliche Einrichtung sind wir aber genauso dazu aufgerufen, Dinge zu hinterfragen und immer wieder zu prüfen, auch unsere eigene Vergangenheit mit ihren Licht- wie auch Schattenseiten. Dabei ist es unumgänglich, die Fakten nüchtern zu bewerten und auf dieser Basis eine Entscheidung zu treffen. Wie dieser Prozess im Hinblick auf den Namen ausgehen wird, vermag derzeit niemand zu sagen. Er ist ergebnisoffen.
Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist nicht die erste Universität, die kritisch über ihren eigenen Namen diskutiert. Die Erfahrung ähnlicher Prozesse an anderen Hochschulen lehrt, dass derartige Namensdiskussionen viele Emotionen wecken und oft mit beachtlicher Schärfe geführt werden. Ich würde mir wünschen, dass die Universität Tübingen auch in dem nun anstehenden Prozess deutlich macht, dass wir Argumente prüfen und unterschiedliche Meinungen ernst nehmen, dass wir aber in der Lage sind, auch kontroverse Diskussionen sachlich und wohlüberlegt zu führen.
Am Ende des Prozesses wird eine Mehrheitsentscheidung des Senats stehen, die verbindlich sein wird. Diese Mehrheitsentscheidung – ob für oder gegen eine Namensänderung – wird nur dann respektiert werden, wenn alle Angehörigen der Hochschule, die Alumnae und Alumni sowie alle, die der Universität freundschaftlich verbunden sind, die Gewissheit haben, dass der Entscheidungsprozess offen, transparent und fair durchgeführt wurde.”
Zur Ernst-Bloch-Universität: “Im Jahre 2017 entschied sich die Fachschaftenvollversammlung, die Bezeichnung fortan nicht mehr zu führen. Der Name Bloch stünde für eine politische Richtung, die nicht von allen tübinger Studierenden vertreten werde.” (Tuepedia)
Siehe auch
Zu Eberhard im Bart als Judenfeind: https://frueheneuzeit.hypotheses.org/590