Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Foreign Figures, 1549 – 1949

 

An der Wilkes University Pennsylvania läuft zur Zeit ein spannendes Projekt, wobei Mitabeiter und Studenten gemeinsam Dokumente aus dem umfangreichen und thematisch weit gestreuten Archiv der Hochschule digitalisieren und beschreiben.
Die Digitalisate werden nicht etwa in einem Viewer, sondern als Pdf-Dateien zur Verfügung gestellt.
Sobald das Projekt (voraussichtlich im Mai 2025) abgeschlossen wird, folgt hier ein ausführlicher Bericht.

Das Archiv: https://archivepublic.wilkes.edu

Foreign Figures: https://archivepublic.wilkes.edu/repositories/2/archival_objects/12854

Blogberichte der Studenten: https://wuarchives.home.blog/

Joseph Gregors “Szenische Architekturen und Architekturphantasien” als Pdf: https://archivepublic.wilkes.edu/repositories/2/digital_objects/7650

 

 

Historiker über Universitäten im NS : „Widerstand blieb ein Randphänomen“

https://taz.de/Historiker-ueber-Universitaeten-im-NS/!6040400/ (Interview)

Auszug des Buchs von Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz (2024)
https://books.google.de/books?id=EJTuEAAAQBAJ

Rezension:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rezension-talar-und-hakenkreuz-michael-gruettner-100.html

Call for Papers: Wissenschaftsarchive und wissenschaftliche Forschung

Frühjahrstagung der Fachgruppe 8
Universitätsarchiv Göttingen, 26.-28. März 2025

Hochschularchive und Archive anderer wissenschaftlicher Institutionen sind natürliche Partner der wissenschaftlichen Forschung. In der Gegenwart diversifiziert sich die traditionelle Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in Richtung neuer Gegenstände und, häufig digitaler, Methoden. Gleichzeitig erweitert sich der Kreis der wissenschaftlichen Disziplinen, die Archivalien als Quellen in Anspruch nehmen, und auch die Historiographie der Naturwissenschaften wird kulturwissenschaftlich durchdrungen. Diesen erweiterten Anforderungen stehen stagnierende Mittel vieler Archive etwa für Personal und Digitalisierung gegenüber, die die Sichtbarkeit ihrer Bestände und Angebote für die Forschung beeinträchtigen können.

Die Tagung soll diesen Problemkreis in verschiedenen Facetten erfassen. Gesucht sind Beiträge (gern Berichte aus der Arbeitspraxis) zu Aspekten des Oberthemas, zum Beispiel:

  • Wie ist es grundsätzlich um Stellung und Möglichkeiten der Archive von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen als Partner und Arbeitsgrundlage der Forschung bestellt?
  • Welche neuen Methoden und Fragestellungen werden von einzelnen Wissenschaftsgebieten an die Archive herangetragen?
  • Wie sichtbar sind Archive in der Wissenschaftskommunikation und wie können sie sich als „Ermöglicher“ von Forschung bemerkbar machen?
  • Wie können kleine Archive in der Praxis große externe Forschungsprojekte beherbergen?
  • Hat ein sich wandelndes Forschungsinteresse Auswirkungen auf archivische Fachaufgaben wie die Bewertung und Erschließung?
  • Welche Rolle können Archive in der institutionellen Selbsterforschung spielen, etwa zu Hochschuljubiläen?

Der Call for Papers richtet sich nicht nur an Archivarinnen und Archivare, sondern als Dialogangebot auch an Forscherinnen und Forscher.

Vorschläge für Referate von ca. 30 Min. Dauer werden mit Arbeitstitel und Erläuterungen bis zum

31. Oktober 2024

an archiv@sub.uni-goettingen.de (Dr. Holger Berwinkel) erbeten. Alle Einreichungen sind willkommen. Bei Überschneidungen behalten sich die Veranstaltenden im Interesse eines breiten Spektrums eine Auswahl vor.

Mit der Veranstaltung wird zugleich das 100-jährige Bestehen des Universitätsarchivs Göttingen begangen.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, Sie im März 2025 in Göttingen zu begrüßen!

Im Juli 2024

Der Vorstand der Fachgruppe 8 im VdA

Neue DeGruyter-Datenbank: Vertreibungen aus den deutschen Universitäten im Nationalsozialismus

https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=k&tid=0&titel_id=105874

Über eine Lizenz verfügt erst die UB Frankfurt, sonst niemand. Das zugrunde liegende Buch (knapp 100 Euro) gibt es nicht online, damit sich die Datenbank verkauft.

Heidelberger Universitätsarchiv in Scherben

Mir wurde mit der Bemerkung “trifft alles die Dinge auf den Punkt leider” ein Scan des Artikels “Uniarchiv in Scherben” in ruprecht (Juli 2023) mit Vorwürfen gegen den Leiter Ingo Runde zugespielt. Ich habe mich sofort um eine Veröffentlichungsgenehmigung hier bemüht, aber die Studierendenzeitung war alles andere als entgegenkommend: “wenn das Schlagloch Online auf unserer Seite hochgeladen worden ist, können sie den Artikel gerne teilen und uns verlinken.”

6.12.2023 https://www.ruprecht.de/wp-content/uploads/2023/11/ru204.pdf

nestor-Archivstandard “Archivierung von Studierendendaten aus Fachverfahren” veröffentlicht

Der Archivstandard “Archivierung von Studierendendaten aus Fachverfahren” nestor-materialien 25 definiert die Überlieferungsbildung aus den an Hochschulen zur Verwaltung der Studierenden eingesetzten datenbankbasierten Fachverfahren. Enthalten sind Richtlinien zur Gestaltung des Übergabeprozesses wie auch zur Strukturierung der der übernommenen Daten für die Archivierung. Optional in die Überlieferungsbildung zu integrierten Dokumenten wird ein Ort in der Ablagestruktur zugewiesen. Ein als Anhang beigefügter Bewertungskatalog benennt die als archivwürdig angesehenen Inhalte der Fachverfahren. Eine Ausprägung der zu übernehmenden Daten in XML wird in einem anhängenden Muster demonstriert. Ebenfalls beigefügt ist das Muster einer XML Schema Definition.

Ansprechpartner:
Dr. Klaus Nippert
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT-Archiv – Wissenschaftlicher Leiter
E-Mail: Klaus.Nippert@kit.edu

CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche

Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023

Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare

Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.

Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (18)

Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)

https://archive.org/details/inlibrary

Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.

Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.

Wer selbst Fundstücke für diese Reihe beisteuern will, kann mir die Vorschläge gern zukommen lassen.

Über die Hintergründe informiert der erste Beitrag der Serie.

Über den größten Skandal in der Geschichte der RWTH Aachen, den Fall Schwerte/Schneider, unterrichtet ein Taschenbuch von 1997.

Für die Universitätsarchive relevant ist auch die Publikation von 2000: Die Studentenproteste der 60er Jahre : Archivführer, Chronik, Bibliographie.