Klausuren werden von Archivar*innen – nicht nur in Universitätsarchiven – fast immer entsorgt („kassiert“).
„Eigentlich werden die Abiturklausuren an Gymnasien nach wenigen Jahren geschreddert. In Gaienhofen jedoch existieren noch zwei komplette Jahrgänge aus dem 20. Jahrhundert, die Abiklausuren aller Fächer der Jahre 1984 und 1985. Warum sie aufbewahrt wurden, weiß niemand mehr. […]
Insgesamt liegen 67 Deutschklausuren aus den Jahren 1984 und 1985 vor.
Das Gaienhofener Gymnasium stellte dem SPIEGEL nicht nur diese Arbeiten, sondern auch Kopien von 105 Deutsch-Abiturklausuren der Jahrgänge 2018 und 2019 zur Verfügung. Die Texte stammen ausschließlich aus dem gymnasialen Zweig, also nicht aus dem Wirtschaftsgymnasium.
Einbezogen wurden jedoch nur jene 73 Arbeiten aus den Jahren 2018 und 2019, die im oberen Teil des Notenspektrums liegen, zwischen 6 und 15 Punkten, rund 70 Prozent der Klausuren. Andernfalls wären auch die schwächsten Schülerinnen und Schüler in die Berechnungen aufgenommen worden – eine Gruppe, die 1984 und 1985 auf andere Fächer im Abitur ausweichen konnte.
Die Auswertung erforderte einen erheblichen Aufwand. 140 Klausuren – die meisten zwischen 1500 und 2500, einige sogar mehr als 3000 Wörter lang – mussten nach Fehlern in Orthografie, Grammatik und Interpunktion durchgesehen werden.
Die Handschrift erwies sich dabei als eine besondere Herausforderung. Früher schrieben etwa zwei Drittel der Prüflinge noch Wörter aus verbundenen Buchstaben, heute macht das nur noch ein Drittel. Vorherrschend ist jetzt eine Schrift aus kringeligen Einzelbuchstaben, die manchmal wohl bewusst undeutlich geschrieben werden, um Unsicherheiten zu kaschieren.
Verändert hat sich in den 35 Jahren auch der Anteil von Jungen und Mädchen. In Gaienhofen machten 1984 und 1985 insgesamt 35 Mädchen und 60 Jungen Abitur, heute liegt der Anteil der Jungen nur noch bei etwa 45 Prozent. Da die Mädchen im Durchschnitt bessere Schulnoten erzielen, müsste sich das Ergebnis, so eine Vermutung, auch bei den Rechtschreibleistungen eher verbessern.
Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Auswertung der Orthografie- und Grammatikfehler – und das ist das zentrale Resultat dieser SPIEGEL-Recherche – zeigt eine deutliche Verschlechterung. Die Deutschklausuren der Jahrgänge 1984 und 1985 weisen im Durchschnitt einen Fehlerquotienten von 1,5 Fehlern auf 100 Wörter auf, die Klausuren der Jahrgänge 2018 und 2019 einen Quotienten von 2,2. Das heißt, heute machen die Abiturientinnen und Abiturienten fast 50 Prozent mehr Fehler als die Prüflinge in den Achtzigerjahren.“