https://www.rochester.edu/newscenter/new-imaging-system-captures-text-from-barely-open-books-495922/
Kategorie: Technik
Kann mir das jemand erklären?
Comparing OCR Software
Brief aus dem 17. Jahrhundert ungeöffnet gelesen
Ich verstehe nur Bahnhof
“die aktuellen Links in swisscollections funktionieren langfristig, sind aber noch nicht die endgültigen Permalinks. Deswegen sind sie auch nicht als solche gekennzeichnet. Sie können die aktuellen Links aber gerne bereits verwenden, als ob sie Permalinks wären.”
Bescheid von Swisscollections.
Barrierefreiheit im Archiv – Suche nach Expert*innen für Masterarbeit
Liebe Kolleg*innen,
im Rahmen meines Studiums an der FH Potsdam schreibe ich aktuell meine Masterarbeit über Barrierefreiheit im Archiv. Seit 2014 bin ich beim Landesarchiv Baden-Württemberg mit der Aufarbeitung der Heimerziehung in der Nachkriegszeit beschäftigt, seit 2019 beinhaltet das auch die Unterstützung von Betroffenen bei der Nachweissuche für die Stiftung Anerkennung und Hilfe (siehe www.heimerziehung-bw.de ).
Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass ich im beruflichen Kontext zahlreiche Recherchen für gehörlose Menschen durchführe, ist der Schwerpunkt der Arbeit die Barrierefreiheit in Hinblick auf sprachliche Hürden. Ich möchte sowohl Fachleute aus Gedächtnisinstitutionen – Archiv, Museum und Bibliothek – befragen, als auch Betroffene. Ich suche nun nach Kolleg*innen, die sich in ihrer Arbeit mit Barrierefreiheit beschäftigen und bereit sind, mir als Expert*innen für ein Gespräch zur Verfügung zu stehen. Das kann die barrierefreie Umsetzung der Homepages von Archiven betreffen, Angebote für Archivpädagogik, gezielte Öffentlichkeitsarbeit oder auch technische Fragen der Umsetzung von Online-Findmitteln, die auch für Menschen mit Sinnesbehinderungen lesbar sind. Es geht mir nicht um die Rohlstuhlrampe, sondern um den barrierefreien Zugang zu den Informationen.
Ich möchte gerne ein Interview per Video durchführen und anschließend transkribieren, auf Wunsch werden die Interviews selbstverständlich anonymisiert. Sie erreichen mich unter nora.wohlfarth@fh-potsdam.de oder nora.wohlfarth@la-bw.de. Über Ihre Mithilfe würde ich mich sehr freuen. Sie können meine Anfrage selbstverständlich auch weiterleiten.
Vielen herzlichen Dank!
Nora Wohlfarth
Master Archivwesen, FH Potsdam
Karlsruher Str. 51
69126 Heidelberg
nora.wohlfarth@fh-potsdam.de oder
nora.wohlfarth@la-bw.de
Zoom tip
Zoom tip: Presenters should share Google docs instead of slides. (Put the URL in the chat.) It's better than sharing slides. Users can click on the links. Users can go back to reread or copy anything. Presenters can highlight the part they want to emphasize at a given moment.
— Peter Suber (@petersuber) March 30, 2021
Titeldaten von Maniculae in Zotero-Gruppe
Nützliches Tool für die Weiterverarbeitung von Titeldaten: Sämtliche Aufsätze in #maniculae sind fortan in einer #Zotero Gruppe zusammengestellt. https://t.co/hhxuPA4zUw
Danke @Archivalia_kg für die schöne Idee! #Bibliographie pic.twitter.com/5qEEjCW0Xc— Handschriftencensus (@HSCensus) March 23, 2021
GND verschnarcht
Das man als Archivar/in im Jahr 2021 noch behaupten kann, von der #GND noch nie gehört zu haben, erschüttert mich ein bisschen…so langsam sollte das doch zumindest flüchtig bekannt sein 🙄 #WAT21 #Normdaten #archive20
— T. Schroeter-Karin (@feuerschroeter) March 18, 2021
Bericht über den Deutschen #Genealogentag 2009 [sic!] im ARCHIVAR.
Von den zahlreichen Beiträgen von @Archivalia_kg in Archivalia, Vortrag Ziwes auf dem Archivtag 2013 et al. zu schweigen. #Normdaten #GND #WAT21 https://t.co/M2MesYfo5Q pic.twitter.com/r0dTgMbo6l— Thekla Kluttig (@VdAKluttig) March 18, 2021
DeepL kann mehr Sprachen
https://t.co/OWbI78IJzN has overnight more than doubled the languages it can translate – now almost all European languages are included. #osint
— Marcus Lindemann (@MarcusLindemann) March 16, 2021
Zitate-Poster mit Adobe Spark erstellen
Nach Registrierung kostenlos: https://spark.adobe.com/
Hübscheres Beispiel: https://archivalia.hypotheses.org/130325
Bookmarking tools for knowledge management and sharing
Wie & wozu RSS-Feeds nutzen?
Viola Voß klärt auf:
https://prezi.com/p/1mxakbxl3efn/feed-me-wie-wozu-rss-feeds-nutzen/
Bilder in ManuMed auch nicht mit Flash-Ersatz Ruffle aufzurufen
Bei der Installierung von Ruffle muss man den Anweisungen auf
https://www.chip.de/downloads/Ruffle-Flash-Alternative-fuer-Firefox_183201788.html
folgen, sonst weist Firefox das Add-on einfach zurück.
An INETBIB und DISKUS schrieb ich:
Gerade in Corona-Zeiten erscheint mir das Abwarten, bis in den nächsten
Jahren das neue Handschriftenportal brauchbar sein wird, nicht
hinnehmbar. Bitte schreiben Sie höflich formulierte Briefe an das
zuständige Foto Marburgbildarchiv@fotomarburg.de
mit den Forderungen:
* Stellen Sie bitte umgehend PDFs der Handschriftenkataloge und nach
Möglichkeit auch der Handschriftenabbildungen auf einem Ersatzserver
bereit* bieten Sie übergangsweise kostenlose Scans der nicht mehr
erreichbaren Inhalte (z.B. einzelne Handschriftenbeschreibungen) an
Der Bauch der Bestie
When day comes we ask ourselves, where can we find light in this never-ending shade? The loss we carry, a sea we must wade. We’ve braved the belly of the beast, we’ve learned that quiet isn’t always peace and the norms and notions of what just is, isn’t always justice. And yet the dawn is ours before we knew it, somehow we do it, somehow we’ve weathered and witnessed a nation that isn’t broken but simply unfinished. (Amanda Gorman)
Poetische Sprache ist immer eine (allzu) große Herausforderung für automatische Übersetzungstools.
“Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo können wir Licht finden in diesem nie endenden Schatten? Der Verlust, den wir tragen, ein Meer, durch das wir waten müssen. Wir haben dem Bauch der Bestie getrotzt, wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden ist und die Normen und Vorstellungen von dem, was gerade ist, nicht immer Gerechtigkeit sind. Und doch ist die Morgendämmerung unser, bevor wir es wussten, irgendwie schaffen wir es, irgendwie haben wir eine Nation überstanden und miterlebt, die nicht kaputt ist, sondern einfach nur unvollendet.”
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Verändert mit dem Synonym-Tool, das nur DeepL bietet (manuelle Auswahl möglicher Varianten bei der Übersetzung). Ursprungsversion: “irgendwie tun wir es, irgendwie haben wir gewittert und Zeuge einer Nation, die nicht gebrochen ist, sondern einfach unvollendet.” Varianten bietet auch https://translate.systran.net/?lang=de
Die Wendung Bauch der Bestie könnte man mit Höhle des Löwen übersetzen, doch erschiene es mir am sinnvollsten, einfach “Wir haben der Bestie getrotzt” zu übersetzen. Ansonsten bis auf “irgendwie haben wir eine Nation überstanden” eine gute Übersetzung.
Google Translate: “Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo wir Licht in diesem unendlichen Schatten finden können. Den Verlust tragen wir, ein Meer, das wir waten müssen. Wir haben dem Bauch des Tieres getrotzt, wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden ist und die Normen und Vorstellungen von dem, was gerecht ist, nicht immer Gerechtigkeit sind. Und doch gehört uns die Morgendämmerung, bevor wir es wussten, irgendwie tun wir es, irgendwie haben wir eine Nation verwittert und gesehen, die nicht gebrochen, sondern einfach unvollendet ist.” (Google Translate)
Erheblich schlechter!
LibreTranslate: “Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo finden wir Licht in diesem nie endenden Schatten? Der Verlust, den wir tragen, ein Meer, auf das wir verzichten müssen. Wir haben den Bauch der Bestie tapfer gemacht, wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden ist, und die Normen und Vorstellungen von dem, was gerade ist, ist nicht immer Gerechtigkeit. Und doch ist die Morgendämmerung unsers, bevor wir es wussten, irgendwie machen wir es, irgendwie haben wir gewittert und eine Nation erlebt, die nicht gebrochen, sondern einfach unvollendet ist.”
Teilweise noch schlechter!
Libre Translate
Immenser Datenverlust für die Forschung dank Flash-Ende
Das betrifft sicher nicht nur die nur in ManuMed (Datenbank nicht alte Präsentation) exklusiv vorhandenen Handschriftenkataloge und Handschriftenabbildungen (Bonn, Greifswald usw.).
Kennt jemand einen Trick, trotzdem noch an die Bilder zu kommen?
Härtetest für Übersetzungstools
Bildbearbeitung online
https://www.ulb.uni-muenster.de/fachblog/archiv/3271 stellt Photopea vor:
Violas Adventsbasteln: RSS-Feeds
Tipps, wenn die Videokonferenz nicht funktioniert
https://dasfunktioniertnicht.de/ (via netbib)
Namensregister aus Büchern fürs GenWiki erzeugen
Stadtarchiv Heilbronn mit 2. Preis beim eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet
Auf dem Ministerialkongress in Berlin wurden letzte Woche die Preise für den 19. eGovernment-Wettbewerb verliehen. Das Stadtarchiv Heilbronn war mit dem Projekt „Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Unterstützung der Foto-Erschließung“ angetreten. In der Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien“ sind wir auf dem 2. Platz gelandet! Beim Publikumsvoting gingen wir leider leer aus. Doch an dieser Stelle sei allen Kolleginnen und Kollegen herzlich gedankt, die für uns abgestimmt haben!
Und wie steht’s beim Projekt selbst? In den letzten Monaten hat die KI-Software rund 1500 Personen und 200 Gebäude aus unseren Fotobeständen erlernt. Derzeit stecken wir mitten in der Qualitätskontrolle. Manches klappt schon super – anderes muss noch verbessert werden. Einen ausführlichen Bericht wird’s nach dem Projektabschluss geben.
Zotero-Tutorial
Texterkennung in Screenshots
Umlaute in Dateinamen
Da es Menschen wie mich gibt, die immer noch mit Windows XP arbeiten, empfiehlt es sich, auf Umlaute und andere Sonderzeichen (ausgenommen den Unterstrich _) in Dateinamen zu verzichten. Um Zeichensalat in den URLs des Internet Archive zu vermeiden, muss ich alles umbenennen, was Umlaute usw. enthält.
Sprach-KI GPT-3: Schockierend guter Sprachgenerator
Wie gut funktionieren Online-Zeitzeugen-Interviews?
Stadtarchiv Heilbronn beim 19. eGovernment-Wettbewerb nominiert – Publikumsvoting noch bis 14.08.2020
Das Stadtarchiv Heilbronn will die Erschließung von Fotos künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Eine KI-Software wird derzeit trainiert, um ca. 1500 Personen und rund 200 markante Gebäude erkennen zu können. Damit soll die Erschließungstiefe der Fotos in der Archiv-Online-Datenbank verbessert werden. Zugleich wird mit der KI-Software hochspezielles Wissen zum Erkennen historischer Persönlichkeiten gesichert, das bei Personalwechseln bisher verloren ging.
Mit diesem Projekt ist das Stadtarchiv Heilbronn jetzt für das Finale des 19. eGovernment-Wettbewerb nominiert. Als einziges Archiv unter den Finalisten konkurrieren wir mit vielen anderen Projekten aus der öffentlichen Verwaltung um den Publikumspreis. Wer uns unterstützen möchte, kann noch bis zum 14.08.2020 über den Link unten online abstimmen. Es ist ganz einfach! Zu finden sind wir in der Kategorie 2: „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien 2020“.
Vielen Dank an alle, die uns ihre Stimme geben!
Link zum Publikumsvoting (bis 14.08.2020):
https://www.egovernment-wettbewerb.de/online-voting/online-voting.html
