Every name counts

Dezentrale Identifikatoren

Schwachstellen bestehender Permalinks-Systeme deckt auf der Artikel von Nicolas Bach:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5755

“Im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Thema entstanden diese fünf Anforderungen an eine zeitgemäße Umsetzung von persistenten Identifikatoren:

Persistente Identifikatoren müssen von jedem, schnell und auch in Masse günstig anzulegen sein.
Persistente Identifikatoren müssen beständig einem Subjekt zu einem festen Zweck zugewiesen und unveränderbar sein.
Persistente Identifikatoren müssen dauerhaft resolvable sein, damit auf Langzeit mindestens die Metadaten abrufbar sind.
Persistente Identifikatoren müssen nachhaltig und unabhängig sein, indem sie nicht auf zentralen Registrierungsstellen, Identitätsprovidern oder anderen zwischengeschalteten Autoritäten basieren, die anfällig sind für Hacks, Manipulation und Datenleaks.
Persistente Identifikatoren müssen sicher sein. Eine Person oder Organisation muss im Stande sein, nachweisen zu können, dass sie über einen Identifikator verfügt oder eben nicht verfügt. Kryptografie ist für diesen Zweck die aktuell einzig verlässliche Technologie, ohne sich auf die Fehlbarkeit von Menschen verlassen zu müssen.”

Versteckte IDs in Metadaten von PDFs erlauben Identifikation von Quelle und Downloadern

https://dguf.de/component/acym/archive/558-dguf-newsletter-nr-107-vom-14-02-2022#_Toc95723935

“Mehr und mehr gehen die großen Wissenschaftsverlage dazu über, neben den Publikationsgebühren auch die Daten über Wissenschaftler zu ihrem Geschäftsmodell zu machen und dazu die Aktivitäten von Wissenschaftlern zu tracken. So fügt Elsevier in seine PDFs neuerdings in den (normalerweise für Leser unsichtbaren) Metadaten eine einmalige Kennung ein, sobald ein PDF heruntergeladen wird. Damit kann die Quelle jedes ev. weitergereichten PDFs nachverfolgt werden. Twitterer @json_dirs empfiehlt: löscht die Metadaten doch aus Euren PDFs! Seine nur ganz leicht kryptische Gebrauchsanweisung lautet: Daten anschauen mit “exiftool”. Metadaten löschen mit exiftool und qpdf. Wie? Mit zwei Befehlszeilen: “exiftool – all:all= -o ” und “qpdf –linearize “. Ein umfassenderes Aufräumen sei mit “dangerzone” und “mat2” möglich.

exiftool: https://exiftool.org

qpdf: https://qpdf.sourceforge.io

dangerzone (GUI, render PDF as images, then re-OCR everything): https://dangerzone.rocks

mat2 (render PDF as images, don’t OCR): https://0xacab.org/jvoisin/mat2

Thread von @json_dirs (26.1.): https://twitter.com/json_dirs/status/1486120144141123584

“Wissenschaftlertracking. ‘Das Schicksal von Open Science steht auf dem Spiel'” (Forschung & Lehre, 2.8.2021): https://www.forschung-und-lehre.de/politik/das-schicksal-von-open-science-steht-auf-dem-spiel-3902

Links hinter einer Soft-Paywall einsehen

https://www.librarian.net/stax/5293/ask-a-librarian-sharing-links-behind-a-soft-paywall/ empfiehlt das Abspeichern im Internet Archive. In den Kommentaren wird auf https://12ft.io/ und https://www.printfriendly.com/ aufmerksam gemacht. Ich selbst nutze seit einiger Zeit https://outline.com/.

https://www.chronicle.com/article/florida-bill-may-shield-university-presidential-searches-from-the-public bricht für mich nach einigen Zeilen ab. Outline und Printfriendly gewähren den Zugriff auf den weiteren Text, 12ft nicht.

DeepL als Korrekturwerkzeug

https://blog.digithek.ch/deepl-als-korrekturwerkzeug-im-erstsprachenunterricht/

Mit dem Übersetzungstool DeepL lassen sich auf Deutsch geschriebene Texte korrigieren, indem man sie z.B. auf Englisch und dann zurück auf Deutsch übersetzen lässt (via schulesocialmedia.com):

«Wer einen Text schreiben muss und bei Kommasetzung und stilistischen Aspekten unsicher ist, hat mit DeepL ein hervorragendes, kostenloses Werkzeug, um diese Probleme zu beheben. Die Vorstellung, bei der Rückübersetzung entstehe eine ungenauer, unbrauchbarer Text, ist obsolet.»

Ausprobiert mit Englisch:

“Für alle, die einen Text schreiben müssen und sich bei der Kommasetzung und stilistischen Aspekten unsicher sind, ist DeepL ein hervorragendes, kostenloses Werkzeug, um diese Probleme zu beheben. Die Vorstellung, dass eine Rückübersetzung zu einem ungenauen, unbrauchbaren Text führt, ist überholt.”

Der GeneralIndex: 38 Terabyte Schnipsel

Zu https://archivalia.hypotheses.org/135311 bezüglich https://archive.org/details/GeneralIndex gibt es weitere Erläuterungen:

https://www.sciencealert.com/ginormous-general-index-offers-access-to-over-100-million-research-papers-for-free

https://www.nature.com/articles/d41586-021-02895-8

Kommentar: Es ist arrogant und elitär, so ein Tool nur für diejenigen ins Netz zu stellen, die das Riesending sich herunterladen und mit einer zu programmierenden Abfrage durchsuchen können.

open-access-week-300x97

Barrierefreiheit im Archiv – Suche nach Expert*innen für Masterarbeit

Liebe Kolleg*innen,

im Rahmen meines Studiums an der FH Potsdam schreibe ich aktuell meine Masterarbeit über Barrierefreiheit im Archiv. Seit 2014 bin ich beim Landesarchiv Baden-Württemberg mit der Aufarbeitung der Heimerziehung in der Nachkriegszeit beschäftigt, seit 2019 beinhaltet das auch die Unterstützung von Betroffenen bei der Nachweissuche für die Stiftung Anerkennung und Hilfe (siehe www.heimerziehung-bw.de ).

Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass ich im beruflichen Kontext zahlreiche Recherchen für gehörlose Menschen durchführe, ist der Schwerpunkt der Arbeit die Barrierefreiheit in Hinblick auf sprachliche Hürden. Ich möchte sowohl Fachleute aus Gedächtnisinstitutionen – Archiv, Museum und Bibliothek – befragen, als auch Betroffene. Ich suche nun nach Kolleg*innen, die sich in ihrer Arbeit mit Barrierefreiheit beschäftigen und bereit sind, mir als Expert*innen für ein Gespräch zur Verfügung zu stehen. Das kann die barrierefreie Umsetzung der Homepages von Archiven betreffen, Angebote für Archivpädagogik, gezielte Öffentlichkeitsarbeit oder auch technische Fragen der Umsetzung von Online-Findmitteln, die auch für Menschen mit Sinnesbehinderungen lesbar sind. Es geht mir nicht um die Rohlstuhlrampe, sondern um den barrierefreien Zugang zu den Informationen.

Ich möchte gerne ein Interview per Video durchführen und anschließend transkribieren, auf Wunsch werden die Interviews selbstverständlich anonymisiert. Sie erreichen mich unter nora.wohlfarth@fh-potsdam.de oder nora.wohlfarth@la-bw.de. Über Ihre Mithilfe würde ich mich sehr freuen. Sie können meine Anfrage selbstverständlich auch weiterleiten.

Vielen herzlichen Dank!

Nora Wohlfarth

Master Archivwesen, FH Potsdam

Karlsruher Str. 51

69126 Heidelberg

 

nora.wohlfarth@fh-potsdam.de oder

nora.wohlfarth@la-bw.de

 

GND verschnarcht

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search