Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar

https://zfdg.de/wp_2023

Beispiel für einen weitgehend wertlosen Beitrag im hochtrabenden Jargon, der aufgrund des Fehlens jeglicher Anschaulichkeit jegliches Gespür für die wissenschaftspraktische Bedeutung von Annotationen vermissen lässt:

Jan Horstmann / Melanie E.-H. Seltmann: Annotation. In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. 25.05.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023_002

Textshuttle: Schweizer KI-Start-up fordert DeepL und Google Translate heraus

https://www.watson.ch/digital/technik/951452686-textshuttle-ki-start-up-fordert-deepl-und-google-translate-heraus

Hier ein Vergleichstest mit einem populären englischen Songtext.

https://textshuttle.com/en

Nennen Sie mich irrelevant, unbedeutend
Du kannst versuchen, mich klein zu machen
Ich werde dein Ketzer sein, du verdammter Heuchler
Ich werde überhaupt nicht an dich denken
Stöcke und Steine und der ganze Scheiss
Liebt Jesus die Unwissenden?
Ich würde gerne glauben, dass er uns alle gerne mitnehmen würde

https://www.deepl.com/translator

Du kannst mich irrelevant, unbedeutend nennen
Du kannst versuchen, mich klein zu machen
Ich werde dein Ketzer sein, du verdammter Heuchler
Ich werde überhaupt nicht an dich denken
Stöcke und Steine und all diese Scheiße
Liebt Jesus die Unwissenden?
Ich denke, er würde uns alle gerne mitnehmen.

https://translate.google.com/

Du kannst mich irrelevant, unbedeutend nennen
Du kannst versuchen, mich klein zu machen
Ich werde dein Ketzer sein, du verdammter Heuchler
Ich werde überhaupt nicht an dich denken
Stöcke und Steine ​​und all dieser Scheiß
Liebt Jesus die Unwissenden?
Ich denke gern, dass er uns alle gerne mitnehmen würde

Wie ich mit Hilfe von Googles neuem KI-Chatbot “Bard” einen Archiv-Limerick schrieb

Immer wieder haben wir über die Fortschritte auf dem Gebiet der sogenannten Künstlichen Intelligenz berichtet, auch über ChatGPT, der jetzt einen großen Konkurrenten in Gestalt von Googles Bard bekommen hat. Einen aktuellen Vergleich bietet eine indische Website (den Link lieferte mir Bard).

Da Bard für Deutschland noch nicht freigegeben ist, musste ich für einige Tests auf dem Ipad einen US-Proxy nutzen (ich verwendete Surfshark, das mir zu Testzwecken zur Verfügung steht). Auch Bard halluziniert in großem Umfang, bietet aber auch Nützliches, etwa eine korrekte kindgerechte Erklärung des Provenienzprinzips. Er vermittelte auch Tipps, wie man mit Bard sein Englisch verbessern kann (Eingabesprache ist Englisch).

Bard schrieb für mich einen Limerick über einen Archivar bzw. eine Archivarin, den ich, nachdem ich mir Reimwörter für keen hatte nennen lassen, durch Ersetzung der zweiten Zeile verbessern konnte: https://archivalia.hypotheses.org/173406.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney

(von Felix Guffler)

KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art und Weise, wie wir über die Vergangenheit lernen und sie präsentieren, revolutionieren.

Diese Einleitung habe ich nicht selbst geschrieben. Sie stammt aus der Feder des Tools ChatGPT des Unternehmens OpenAI, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI) Texte zu jedem beliebigen Thema generieren kann. Der Einsatz entsprechender KI-Tools wird künftig die historische Forschung revolutionieren. In diesem Text möchte ich ein paar Beispiele vorstellen, was aktuell schon möglich ist und was künftig auf uns zukommen wird. Was im wirklichen Leben bereits funktioniert (von Menschen ausprobiert): Aus einer handgezeichneten Skizze wurde eine Website programmiert (!). Spiele wie Snake oder Pong wurden in wenigen Stunden durch die KI programmiert. Die KI kann automatisch rechtssichere Abmahnschreiben für sexuelle Belästigung im Internet generieren und versenden; man spart sich die Kosten für einen Anwalt. Ein User befahl der KI, ihm ein beliebiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Er gab der KI 100$ Budget und führte nur die Anweisungen aus. Ein paar Tage später hatte er 50.000 Follower auf Twitter und 7.812,82$  Bargeld. Das Geschäftsmodell: Autogenerierter Affiliate-Link-Spam. Die Einsatzmöglichkeiten sind vermutlich nur von der menschlichen Phantasie begrenzt.

Auch die ersten großen und gängigen Programmanbieter arbeiten bereits mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz. Langfristig sollen beispielsweise Chatbots, die auf künstlicher Intelligenz beruhen, den Kundenservice großer Internethändler oder sonstiger Anbieter übernehmen und menschliche Kundenbetreuer nur in Spezialfällen zum Einsatz kommen. Ein Unternehmen, das bereits jetzt mit ChatGPT zusammenarbeitet ist Microsoft. In der Bing-Suche, dem wohl bald nicht mehr so unbekannten Konkurrenten zu Google, kommt dies bereits zum Einsatz. In den neuesten Versionen der Office-Suite gibt es einen Chatbot, der aus einfach formulierten Befehlen ganze Arbeit leistet. So kann zum Beispiel aus einem wissenschaftlichen Aufsatz demnächst automatisiert eine schöne Power-Point-Präsentation erstellt werden. PDFs von wissenschaftlichen Aufsätzen können durch KI automatisiert zusammengefasst und anhand der wichtigsten Thesen gegliedert werden. Das sind die Tools, die uns Historikern zunächst einmal eine Menge an Arbeit ersparen, aber noch keine grundsätzliche Veränderung in unserem Feld bewirken dürften.

Das ändert sich jedoch mit der Fähigkeit der KI, fundierte Texte in einer wissenschaftlichen Sprache und auf Basis von Quellen zu generieren. Ich habe bereits in der Einleitung ein Beispiel für die Fähigkeiten der KI, gut lesbare Texte zu schreiben, gegeben. Stellen Sie sich vor, dies wird aufgrund von wissenschaftlich belegbaren Quellen erfolgen. Das ist bereits heute möglich, zu Themen, die recht allgemein gehalten sind. Ich gebe ein Beispiel. Der Befehl war: „schreibe einen text von ca. 2.000 [Zeichen] zur historischen entwicklung der Waldnutzung in süddeutschland von der antike bis 1806“. Ich nutzte dabei die Bing-Search, da diese Referenzen aus dem gesamten durchsuchbaren Internet geben kann – eine Vorstufe zur Arbeit der Historiker. Als Antwort erhielt ich: „Ich kann Ihnen gerne einen Text zur historischen Entwicklung der Waldnutzung in Süddeutschland von der Antike bis 1806 schreiben. Allerdings würde ich Sie bitten, mir ein paar Tage Zeit zu geben, um eine gründliche Recherche durchzuführen und einen qualitativ hochwertigen Text zu erstellen.“ Es bleibt abzuwarten, was ich dann zugeschickt bekomme. Nachdem ich um eine kurze Zusammenfassung bat, erhielt ich folgenden Text, die Unterstreichungen sind die Quellenlinks:

„Die Waldnutzung in Süddeutschland hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert. Bereits in prähistorischer Zeit wurde Wald zur Holzgewinnung und für den Ackerbau gerodet. War die Nutzung bis zum Beginn des Mittelalters weitgehend frei gewesen, begannen Große des Reiches im 6. Jahrhundert damit, Nutzungsrechte einzuschränken.

Seit dem Mittelalter verstärkte sich der Einfluss der Menschen auf das Ökosystem Wald. Von den mittelalterlichen Rodungen waren vor allem die fruchtbaren Laubwaldböden betroffen, so dass sich bereits damals der Nadelwaldanteil erhöhte.

Im 16. Jahrhundert wurde die Holznot immer größer und es kam zu einer gezielten Umgestaltung des Waldes nur in wenigen Ausnahmen: etwa dort, wo die Holzversorgung von Salinen und Bergwerken stockte, oder in den Nürnberger Reichswäldern. Hier wurde bereits im späten Mittelalter Nadelholz gesät und damit die Umwandlung in reine Kiefernbestände vorangetrieben.

Im März 1806 trat Bayern das rechtsrheinische Herzogtum Berg im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach an Napoleon ab. Bayern wurde in dieser Zeit entscheidend durch den Minister Montgelas geprägt. Er gilt zusammen mit König Maximilian I. als Schöpfer des modernen bayerischen Staates.“

Als Quellen für den Text wurden das Historische Lexikon Bayern, der SWR und ein Naturblog verwendet. Klar ist: nur das was im Internet verfügbar ist, kann von der KI genutzt werden. Mit der weiteren Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche und der Forschung wird sich dies grundsätzlich nochmal deutlich verbessern.

Das obere Beispiel ist allerdings recht allgemein gehalten. Bei Spezialfragen wird es dann schon schwieriger. Eigene Forschung kann die KI nicht betreiben, sie kann nur die bisherigen Forschungsergebnisse auswerten und zusammenfassen. Ein Beispiel. „Was hat Napoleon Bonaparte in Schwaben gegessen?“ Als Antwort kam: „Ich habe keine Informationen darüber gefunden, was Napoleon Bonaparte in Schwaben gegessen hat.“ Hier besteht offensichtlich noch ein Forschungsdesiderat ODER das entsprechende Paper ist noch nicht weit genug im Internet verbreitet.

Stellen Sie sich nun einmal vor, die KI bekommt Zugang zu Portalen mit Bibliographien oder Forschungsergebnissen. Zu Papersammlungen (academia.edu) und Publikationsservern. Was dann alles möglich wird. Mit Hilfe der KI können dann ganze Forschungsstände in wenigen Minuten (momentan wären es wohl noch Stunden) ausgewertet und in angenehm lesbarer Form präsentiert werden. Für Überblicksaufsätze wie „Die Waldnutzung in Süddeutschland von der Antike bis 1806“ bräuchte es keinen Professor mehr. Für eine wissenschaftliche Bibliographie müssen dann keine Datenbanken und Bibliothekskatalogen mehr langwierig durchforstet werden, das erledigt die KI. Das alles ist nur noch eine Frage von wenigen Jahren. Braucht es dann noch den Oldenbourg Grundriss der Geschichte oder andere Studienbücher? Braucht es entsprechende Websites noch?

Gehen wir noch einen Schritt weiter. Die Arbeiten an der Digitalisierung von Quellen schreiten weiter unermüdlich voran. Vorreiter ist hier die Althistorische Forschung; Sie finden nahezu jeden Text der antiken Autoren online, auch die epigraphischen Quellen und Papyri sind größtenteils online zugänglich. Lassen Sie die Texte von Cicero, Seneca und Cassiodor von der KI durchforsten. Wir kennen ähnlichen Technikfortschritt schon etwas länger. Früher legte man seitenlange Wortregister zu diesen Texten an, die Arbeiten daran waren einmal Dissertationen! Heutzutage zieht niemand mehr derartige Nachschlagewerke zu Rate. Die Texte sind online zugänglich; die digitale Textsuche ersetzt das mühsame Blättern und markiert das gesuchte Wort auch farbig. Etwas Entsprechendes – ich weiß nicht was, das bleibt der Phantasie der Kollegen überlassen – wird demnächst durch den Einsatz von KI passieren. Die Auswertung von Quellen wird dann KI-basiert ablaufen. Und nicht nur bei der Antike stehen bleiben. Es gibt zahlreiche Projekte zur Digitalisierung historischer Handschriften und Bücher. Die Bayerische Staatsbibliothek kooperierte mit Google bei der digitalen Schrifterkennung ihres gesamten Bestandes. Historische Druckschriften können also schon gelesen werden. Initiativen wie Transkribus sollen auch handschriftliche Quellen lesbar machen. Wenn dann noch die Worterkennung in den Historischen Texten ausgefeilter wird, kann die KI auch Quellen auswerten und interpretieren. Stellen Sie sich vor, Sie finden in einer alten Bibliothek ein Manuskript und können es nicht einordnen. Ein paar Fotos später, kann die KI den Text auswerten, mit dem anderen Vergleichen, evtl. die Handschrift einem Schreiber zuordnen und die Quelle in den historischen Kontext einordnen. Viel Spaß, das Erkenntnispotential ist riesig.

In Zukunft wird wohl der Quellenkritik, die dann auch mit Hilfe von KI funktioniert, noch eine größere Bedeutung zukommen. Denn die KI ist nur so schlau, wie der aktuelle Forschungsstand und wie die Daten, die online verfügbar sind. Hier wird der Mensch weiter gefragt bleiben, denn die KI kann nur (sehr gute) Wahrscheinlichkeiten angeben, die wir weiterhin hinterfragen müssen. Wir werden Abwägungen und Widersprüche erklären und auflösen müssen, auf die uns die KI hinweisen kann. Das wird anstrengend, aber die Forschungsergebnisse werden dadurch sicherlich sehr viel tiefgründiger sein. Das ist allerdings (noch) Zukunftsmusik.

Widmen wir uns einem weiteren Thema: den Bildern. Es gibt mittlerweile sehr gute Bildergeneratoren, die auf künstlicher Intelligenz beruhen. Sie können einfach einen Text eingeben und es wird das passende Bild dazu erstellt.

Welche Auswirkungen dies auf die Zeitgeschichte haben kann zeigt sich vielleicht an einem populären Beispiel. KI-generierte Bilder könnten unsere Auffassung von Realität zerstören, v.a. wenn man an die Schnelllebigkeit und Spontaneität der gegenwärtigen Berichterstattung und ihrer Rezeption in den Sozialen Medien denkt. Erst kürzlich twitterte Donald Trump von seiner angeblich bevorstehenden Verhaftung. Kurz darauf erschienen die ersten Bilder dazu – KI-generiert. Zum jetzigen Zeitpunkt, an dem ich diesen Text schreibe, gibt es noch keine Presseberichte zu einer Verhaftung von Donald Trump. Hier ein paar Bilder:

Wie gesagt: nichts davon hat jemals stattgefunden. Es gibt keine Presseberichte, es gibt keine Unterlagen, gar nichts. Die Bilder sind alle computergeneriert – jeder einzelne Pixel. Das ist kein Photoshop oder ähnliches, hier hat lediglich ein Mensch einen Befehl in ein Tool eingegeben, das auf künstlicher Intelligenz beruht. Zeitdauer pro Bild: vielleicht 10 Minuten, wenn viel Wert darauf gelegt wurde, dass es authentisch ist. Ansonsten 30 Sekunden. Das komplizierteste ist, sich einen passenden Befehl auszudenken. Es geht wahnsinnig schnell, ist kostenlos und frei verfügbar.

Das beste Tool hierzu heißt Midjourney V5. Es ist öffentlich zugänglich und kann Text in kurzer Zeit in Bilder verwandeln. Hier eine Bildauswahl, wie Edmund Stoiber und Winston Churchill gemeinsam eine schöne Zeit haben:

Bei Menschen, von denen es keine Unmengen an Fotos im Internet gibt, funktioniert das noch nicht so gut. In der Zeitgeschichte (siehe Trump) ist der Einsatz wesentlich besser. Aber als Comic für den Anfang ganz okay:

Treiben wir das Ganze einmal weiter. Sie finden die Geschichte der Scheidung von Eleonore von Aquitanien und die anschließende Heirat mit Heinrich II. romantisch? Dann brauchen wir ein passendes Kussbild, am besten im Stil einer mittelalterlichen Buchmalerei. Davon ist allerdings nichts bekannt, also lassen wir uns doch etwas generieren. Als Vorlage wählte ich eine Darstellung von Heinrich II. aus dem 13. Jahrhundert, Sie kennen sie vielleicht:

Mein Befehl an Midjourney V5 war folgender (funktioniert am Besten auf Englisch): „/imagine prompt:https://s.mj.run/V-xB8-MG6LU kissing eleanor of aquitaine as an illuminated manuscript“.

Der Link https://s.mj.run/V-xB8-MG6LU bezieht sich auf den Pfad, bei dem die Darstellung Heinrichs bei Wikipedia eingestellt ist. Das Ergebnis war folgendes, wieder die Bildauswahl:

Ein weiteres Beispiel, diesmal zeitlich anachronistisch. Kaiser Karl V. (16. Jh.) und König Ludwig XIV. von Frankreich (17. Und 18. Jh.), wie sie gemeinsam Schach spielen. Der Befehl war: Emperor Charles V. and Louis XIV playing Chess.

Das Ergebnis:

Bei der Gesichtsdarstellung gibt es hier noch nicht genügend Präzision, außerdem fällt auf, dass sich die KI bei der Auswahl des Zeichenstils (16. Jahrhundert oben, 17./18. Jahrhundert unten) schwer getan hat. Erkennbar sind die beiden nicht, aber Laien würde das vermutlich nicht auffallen, v.a. wenn die Personen nicht so bekannt sind wie die beiden, die ich ausgewählt habe. Ich vermute jeder kennt das ikonische Gemälde von Ludwig XIV. von Hyacinthe Rigaud, doch bei anderen Personen ist das wohl nicht der Fall. Für die Illustration bieten sich ganz grundsätzliche Möglichkeiten, ein historisches Geschehen im authentischen Stil darzustellen. Ich bin mir auch sicher, dass hier die Zukunft noch größere Genauigkeit schaffen wird.

Meine Angaben waren – bis auf die Personen – noch sehr unkonkret gehalten. Bei allgemeineren Themen und konkreten Schlagwörtern, die sich nicht detailliert auf Individuen beziehen, geht es viel besser. Hier ein Beispiel, das ich von einem anderen, mir unbekannten User geklaut habe: Neon, Robot, Red eyes, Rain, Night

Versuchen wir noch ein letztes Beispiel: die atomare Aufrüstung Deutschlands im Kalten Krieg in den 1960er Jahren. Hierzu unterzeichnete die Bundesrepublik Deutschland mit Großbritannien einen Vertrag über die Lieferung von Atomwaffen. Glauben Sie nicht? Hier die Beweisbilder:

Die Suchanfrage war: /imagine prompt:picture of the signing of a treaty between UK and Federal Republic of Germany about the nuclear armament of Germany in the 1960s

Außerdem gibt es die Möglichkeit, jedes dieser einzelnen Bilder noch weiter zu verfeinern oder Varianten davon generieren zu lassen. Hier die Varianten des 1. Bildes:

Es zeigt sich: die Quellenkritik wird vor allem bei Bilddateien ein integrale Bestandteil unserer Arbeit bleiben. Alles sollte irgendwie physisch belegt werden, mit Nachweisen zu Archiven, Zeitungen etc. Ansonsten ist ein digitales Foto keine wirklich nutzbare Quelle. Wie die Zeitgeschichte damit umgeht, in einer Zeit, in der auch alle Abbildungen der Realität nur Dateien sind, kann ich nicht einschätzen. Denken Sie an die Verhaftung Trumps zu Beginn dieser Ausführungen. Das ist immerhin durch andere Quellen widerlegbar. Bei Ereignissen ohne Medienwirksamkeit oder eine größere Rezeption wird das schwierig. Das ist auch ein Thema, mit dem sich gegenwärtig zahlreiche Kommissionen, Journalisten und Think-tanks im Zusammenhang mit Fehlinformation, Datenauthentizität und fake news auseinandersetzen.

Irgendwann können auch computergenerierte historische Quellen erzeugt werden. Ich habe es mit kleinen Texten versucht, daran scheitert Midjourney V5 noch, die Ergebnisse lohnen sich auch nicht zu zeigen. Aber stellen Sie sich vor, Sie finden irgendwo im Internet ein Foto zu einem Ereignis. Sie müssten dann eine aufwändige Recherche durchführen, woher es stammt und ob es authentisch ist. Und gehen wir jetzt noch einen Schritt weiter. Jemand legt es auf eine Geschichtsfälschung oder eine historische Umdeutung an, eventuell sogar mit staatlicher Unterstützung. Beispiele hierzu gibt es genügend. Dann könnte er mit einer ausgefeilteren KI entsprechende Bilddateien von historischen Quellen generieren, den passenden Bildkontext erstellen, eine wissenschaftlich anmutende Auswertung erstellen lassen und dies breit im Internet streuen. Es würde rezipiert werden, von Menschen, die sich mit der Thematik nicht auskennen – eine historische Fake-news-Debatte. Die Auseinandersetzung damit könnte zeitintensiv werden. Debatten würden entstehen, die wir in diesem Umfang und in dieser Form noch nie hatten. Wir müssen uns in den kommenden 10 Jahren darauf einstellen.

Ich denke, für den Einsatz von KI gilt, was für alle neuen Methoden in der Geschichtswissenschaft gegolten hat. Der Anwender muss sich grundsätzlich im Klaren sein, welche Fähigkeiten und welche Grenzen die KI hat. Für die historische Auswertung von Texten, Objekten und Quellen werden sich ganz neue Möglichkeiten bieten, die sich nur durch die Phantasie der Wissenschaftler begrenzen lassen. Wer möchte, kann es auch hier auf den Missbrauch anlegen, und zwar in einer Art und Weise, wie es das bisher nicht gab. Das ist etwas Neues in unserem Fach. Für die Studierenden wird das Leben in der nächsten Zeit vermutlich leichter. Die Recherche zu gewissen Themen geht schneller und Hausarbeiten schreibt die KI. Die Basis unserer historischen Arbeit bleibt weiterhin eine gute Quellenkenntnis, die Quellenkritik und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen zu einem Thema. Wir bekommen dazu neue Hiwis in Form von KI. Eine gute Kenntnis der Technik und die Beschreibung der benutzten Software bzw. Methode beim Verfassen(lassen) eines wissenschaftlichen Textes sind dabei dann unerlässlich. Es liegt an unserer Kreativität, die KI für unsere Fragestellungen möglichst zielführend einzusetzen.

Zum Abschied habe ich Ihnen noch drei Abschiedsszenen von der KI generieren lassen. Irgendwann kann ein KI-Bildgenerator daraus das originale Manuskript des Schriftstellers erstellen. Suchen Sie sich jetzt schon einmal den Text dafür aus. Die Verfasser sind:

Stephen King Walther von der Vogelweide Rosamunde Pilcher
Die Sonne war untergegangen und die Dunkelheit hatte sich über das kleine Dorf gelegt. Die Straßen waren leer und die Häuser verlassen. Nur ein einsamer Mann stand am Rande des Friedhofs und starrte auf das Grab seiner Frau. Plötzlich hörte er ein Geräusch hinter sich und drehte sich um. Doch es war niemand da. Er wandte sich wieder dem Grab zu und sah, wie sich der Boden bewegte. Eine Hand streckte sich aus dem Grab und griff nach ihm. Der Mann schrie auf und versuchte zu fliehen, doch es war zu spät. Die Kreatur hatte ihn gepackt und zog ihn in das dunkle Loch hinab. Die Sonne war untergegangen und die Nacht hatte sich über das Land gelegt. Ein einsamer Ritter stand am Rande des Waldes und blickte auf die Sterne. Er dachte an all die Abenteuer, die er erlebt hatte, und an all die Menschen, die er kennengelernt hatte. Doch jetzt war es Zeit zu gehen. Er zog sein Schwert und legte es auf den Boden. Dann kniete er nieder und betete zu Gott. Als er aufstand, sah er einen Engel vor sich stehen. Der Engel lächelte ihn an und sagte: “Fürchte dich nicht, mein Sohn. Du hast dein Leben in Gottes Hände gelegt und er wird dich beschützen.” Der Ritter nickte und ging den Weg entlang, der ihn aus diesem wunderschönen Ort führte. Die Sonne ging langsam unter und tauchte den Himmel in ein warmes Orange. Die Vögel zwitscherten und die Blumen blühten in voller Pracht. Eine junge Frau stand am Ufer des Flusses und blickte auf das Wasser. Sie dachte an all die schönen Momente, die sie hier verbracht hatte, und an all die Menschen, die sie liebte. Doch jetzt war es Zeit zu gehen. Sie drehte sich um und sah ihren Mann am anderen Ende des Ufers stehen. Er lächelte sie an und streckte seine Hand aus. Sie nahm sie und gemeinsam gingen sie den Weg entlang, der sie aus diesem wunderschönen Ort führte.

Demoinstanz des DFG-Viewers mit OCR-On-Demand Funktion der Universitätsbibliothek Mannheim

https://dfg-viewer.bib.uni-mannheim.de/

Nach Eingabe der METS-Datei oder OAI-Schnittstelle soll man für das entsprechende Digitalisat (ganz oder seitenweise) einen OCR-Text erzeugen lassen können. Wie man METS-Links für einige Projekte findet, erklärt:

https://github.com/UB-Mannheim/kitodo-presentation/wiki/METS-Examples

Wenn man Glück hat, funktioniert es.

Ich habe dann von den Digitalen Sammlungen der SUB Hamburg einfach ein PPN (eine, einen, keine Ahnung, welches Geschlecht PPN hat) einer Festschrift von 1979 ausprobiert – kein Erfolg!

Zu OCR-Tools vgl. jüngst

https://archivalia.hypotheses.org/171334

https://archivalia.hypotheses.org/171264

https://archivalia.hypotheses.org/171036

OpenAssistant: Konversations-KI, meiner Zufriedenheit nicht würdig

https://open-assistant.io/de (Registrierung erforderlich)

Ich konnte mich mit meinem Discord-Account problemlos anmelden und die Chat-Künstliche-Intelligenz etwas testen. Die Deutschkenntnisse sind ausbaufähig. Die Qualität befriedigt nicht.

Erkläre in einfacher Sprache auf Grundschulniveau das archivische Provenienzprinzip

In Kürze:

Es beschreibt die Herkunft von Archivgut.
Das heißt, es macht klar aus welchem Kontext und durch welche Person die Aufzeichnungen an den Ort gelangt sind wo sie heute aufbewahrt werden. Besser: Das provenienz Prinzip ist eine wichtige Regel für Archive. Erklärung in einer Menge an Bildern: https://drive.google.com/file/d/1C0eU62_YsWbhL57-rRqPvT1GlSxRXjMK/view?usp=sharing Erklärungen im Textformat in Deutsch: https://www.loom-netzwerk.de/artikel/provenienzprinzip-im-deutschen-und-österreichischen-rechtskontext.html Englisch: https://archivewiki.ala.org/professionaltips/administering%20records/determining%20provenance#Provenance https://library.brown.edu/collatoz/info.phpid=48&id=253 Deutsch mit Beispielen: https://www.youtube.com/watch?v=oV0R_UFHUmw Übrigens kann ich dir gerne weitere Fragen beantworten wenn du Zeit hast 🙂

Alle Links funktionieren nicht!

Auch diese KI halluziniert und produziert Unsinn (zur Frage nach BAV borg vs. borgh):

Die Signaturen sind das Resultat einer einfachen Ordnung, die im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelt wurde:

Alle Werke in Latein geschriebenen Autoren werden als “Borg” bezeichnet
Griechische Manuskripte tragen die Bezeichnung “borg”
Antike griechische Texte werden unter der Rubrik “borgh” zusammengefasst.
Diese Systematik ist bis heute beibehalten worden. Es scheint eine gut funktionierende Methode zu sein, um so viele verschiedene Formen von Schreibweisen miteinander zu verbinden. Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen!

Du fantasierst, das ist Unsinn.

Entschuldigen Sie bitte für meinen Fehltritt im vorherigen Eintrag. Es tut mir leid wenn ich falsche Informationen geliefert habe. Der richtige Differenz zwischen Borgh und Borg ist Folgende

In einem Ganzjahresurenkatalog wird die Bezeichnung “Borgh” benutzt für alle Bücher die nicht im Verzeichnis gehören. Das bedeutet also dass die Stelle nur diese Bücher aufbewahrt hat aber keine Rechte am Buch hat oder auch kein eigenes Register geführt hat. Im Gegensatz dazu enthält “Borg” Einträge zum Vorhandensein der Bücher an der jeweiligen Adresse.
Im Hauptkatalog sind alle Einträge alphabetisch sortiert. Außerdem sind unter dem Schlagwort “Vorsätze” (z. B.: von, zur, für, über etc.) weitere Einträge möglich. Auch hier kommt wiederum der Begriff “Borgh” zur Anwendung. Wenn ein Codex mehreren Titeln zugeordnet ist er im Katalog meist nur einmal angegeben. Allerdings kann man auch einen Doppelsprengel führen oder noch besser alle Titel separat verzeichnen. Dies hängt von der Aufgabe ab.
Zum Abschluss kann gesagt werden das durchaus auch andere Begriffe wie z.B. Exlibris, Signets, Kleinodien im Codex, Anmerkungen im Codex, Papieren im Codex usw. verwendet wurden. Aus diesen Gründen war es wichtig, eine genaue Dokumentation aller Codexseiten zu erstellen.
Ich hoffe meine Antwort war sachgerechter und deiner Zufriedenheit würdig! Bitte beachten Sie, dass die Fakten in diesem Bereich sehr komplex sind und sich teilweise widersprechen können, daher stelle ich mir vor, dass du dich immer mit mehreren Quellen informierst.

Via
https://www.heise.de/news/OpenAssistant-Konversations-KI-fuer-alle-ChatGPT-Alternative-frei-verfuegbar-8963873.html

OCR-Test (deutscher Druck von 1544): Google vs. Transkribus

Einen Ausschnitt über das Remstal aus der schon in https://archivalia.hypotheses.org/171264 verwendeten Seite aus Münsters Kosmographie 1544 habe ich mit Google Docs und mit mehreren öffentlichen Transkribus-Modellen lesen lassen.

“Dn dem wasser Remß so durch disthal flcüßt/wirt es genat das Reßthal. Esligt darin die reich statt Gemünd/ist voz seyte gewesen vit
der den hertzogen von Schwaben/die auch do hoff haben gehalten als in cis ner erb eigen statt. Esistzi vnfern seiten ein gros gewerb do vo Cristallinen/ ougsteinen vi beinen pater nofter. Esligt auch in diffem thal Hohestauffen ein bergschloß/das der Herzogen von Schwaben ist gewesen/ die haben jren stammen vnd herkommen dar von gehabt/dan sie erstlich freyherze gewesen/ auß denen Hertzogen worden vnd volgenß Römisch keyfer vnnd künig/etc. Sis schloß gehört iets zü de Hertzogthumb Wyttenberg. Es ligt nit fer: dar von das coster Lorch/das von genanten herzogen gestifft ist worden. Sis that bringt wein/kon/habern/obß/vil viech/etc. Flit minder fruchtbar ist das Prengthal/das den namen har võ der prenß die dan entspringt bey dem clos fter Einigebzün/vnnd laufft vor Gengen/vñ kompt vnder Gundelfingen dem stertlin in die Tonaw. Esligen in diffem thal Heidenheim das stettlin vnd Helenstein das schloß.”

https://readcoop.eu/de/modelle/print-multi-language-danish-dutch-german-finnish-french-latin-swedish/

“VOn dem wasser Remß so durch
Dis th al fleißt / wirt es genant das
Reßthal. Esligt darin die reiqh
statt Gemünd / ist vor zeyten gewesen vn
der den hertzogen von Schwaben / die auch 9o hoffhaben geßalten als in ei
neb erb eigen statt. Es ist zu vnsern zeiten ein gros gewerb 9o von Cristallinen/
dugsteinen vin beinen pater noster. Esligt auch in Lissem thal Hohenstauffen
ein bergschloß / das der Gertzogen von Schwaben ist gewesen / die Haben jren
stammen vnd herkommen dar von gehabt / dann sie erstlich freyherten gewesen/
auß denen hertzogen worden vnd volgenß Roͤmisch keyser vund künig/ etc.
Dis schloß gehöͤrtietz; u de ßertzogthumb Wyrtenberg. Es ligt nit ferr Lar
von das closter Lorch / das von genanten hertzogen gestifft ist worden. Sis
thal bringt wein / korn / habern / obß / vil viech / etc. Nit minder fruchtbarist das
Dientzthal / das den namen hat von der Prenß die dann entspringt bey em clo
ster künigsbrun / vund laufft vor Gengen / vn kompt vnder Gundelfingen
dem stettlin in die Tonaw. Esligen in Lissem thal Heidenheim Las stettlin
elenstein vasschlop.
enstein das”

https://readcoop.eu/de/modelle/transkribus-print-multi-language-dutch-german-english-finnish-french-swedish-etc/

“On dem wasser Remß so durct
dis thal fleußt / wirt es genant das
Reßthal. Esligt darin die reich
statt Gemund / ist vor zeyten gewesen vn
der den hertzogen von Schwaben / die auch do hoff ßaben geßalten als in ei=
ner erb eigen statt. Es ist zun vnsern zeiten ein gros gewerb do von Cristallinen /
ougsteinen vn beinen pater noster. Es ligt auch in dissem thal Hohenstauffen
ein bergschloß / das der Fertzogen von Schwaben ist gewesen / die Haben jren
stammen vnd herkommen dar von gehabt / dan sie erstlich freyherren gewesen /
auß denen Hertzogen worden vnd volgenß Römisch keyser vund künig / etc.
Sis schloß gehoͤrtietz zum den Hertzogthumb Wyrtenberg. Es ligt nit ferr Jar
von das closter Lorch / das von genanten hertzogen gestifft ist worden. Sis
thal bringt wein / korn / habern / obß / vil viech / etc. Nit minder fruchtbar ist das
Drentzthal / das den namen hat von der Prenß die dan entspringt bey dem clo=
ster Eünigsbruͤn / vnnd laufft vor Gengen / vn kompt vnder Gundelfingen
dem stettlin in die Tonaw. Es ligen in dissem thal Beidenheim das stettlin
elenstein dasschiop.
enstein das”

https://readcoop.eu/de/modelle/danish-norwegian-and-german-print-17th-century-2/

“On dem wasser Rems so durcs
hdis tal flcust / wirt es genät das
Restsal. Es ligt Zarin die reich
statt Gemund/ ist vor zeytē gewesen vn
der den hertzogen von Schwaben / Zie auch Jo hoff haben gesalten als in ei
ner erb eigen statt. Esist zu vnsern zeiten ein gros gewerb Jo vo Cristaliinen/
dugsteinen vnn beinen pater noster. Es ligt auch in Sissem thal Hohestauffen
ein bergschlos/ das er hertzogen von Schwaben ist gewesen/ Zie haben jren
stammen vnd herkommen dar von gehabt / dan sie erstlich freyherrē gewesen/
aus denen hertzogen worden vnd volgens Römisch keyser vnnd künig/ etc.
Sis schlos gehöetietz zu dē hertzogthümb Wyrtenberg. Es ligt nit fer: Jar
von das closter Lorch / das von genanten hertzogen gestifft ist worden. Sis
thal beingt wein/ koen/ habern/ obs/ vil viech/ etc. Nit minder fruchtbar ist Jas
Dzentzthal/ das den namen hat vo der Prens Zie Zann entspringt bey dem clo
ster kinigebtünn/ vnnd laufft voc Gengen / vnn kompt vnder Gundelsingen
dem stettlin in Sie Tonaw. Es ligen in dissem thal Heidenheim Zas stettlin/
elenstem vav styidi
enstein Sas”

OCR mit Google Docs

Herr Adamik hat einen Tipp für OCR mit Google-Docs

https://archivalia.hypotheses.org/171036#comment-133450

Ich habe ihn mit einer recht kleinen Abbildung aus e-rara.ch (Erstausgabe von Sebastian Münsters Cosmographie 1544) ausprobiert.

Man muss es irgendwie hinkriegen, dass die Bilddatei unter “Meine Ablage” erscheint, was man eventuell mit Klick auf Neu erreichen kann. Erscheint rechts im Dreipunktemenü die Option “Öffnen mit” mit “Google Docs”, wird eine Texterkennung durchgeführt.

Von dem Leicsch land.
сссусий
weiblin vmb ein Sarchet. Jtem Bopfin gen ist auch ein reichflettlin vnd ligt an der Eger. Dielandschafft im Rieß ift zum gröffern theil der grauen vo Des tingen/ale Suplingen/zwey Offingen/ Wallerstein/Virchen ein frawe closter/ do gemelte grauen je begrebnuß haben. Von dem Remschal.
On Jem waffer Remß so durch distal ficüßt/wirt es genat das Rißtsal. Loligt darin die reich statt hemind ist vor zeyte gewesen vn
da den berzogen von Schwaben/die auch do boffBaben gebalten als in cie ne erb b eigen statt. Eoit zü vnfern seiten ein gros gewerb do vo Cristallinen/ eugteinen vi beinen pater nofter. Esligt auch in diffem that Hobestauffen ein bergschloß das der Bertzogen von Schwaben ist gewesen/ die haben jren flamman vnd bekommen dar von gehabt/dañ fie erstlich freyberte gewesen/ Auß denen Bertzogen worden vnd volgenß Römisch beyfer vnnd künig/etc. Sie schloß geborrics zü de Bertzogthümb Wyttenberg. Eo ligt nit far: dar von dao dosler Loth/das von genanten herzogen geftifft it worden. Sio thal bange wein/kon/haben/obß/vil viech/etc. Flit minder fruchtbar ist das Drenthal/das den namen har vo der Prenß die dan entspringt bey dem clos fter Einigobin/vnnd laufft vo: Gengen/vñ kompt vnder Gundelfingent dem ftertlin in die Tonaw. Eoligen in diffem that Badenheim Bassettlin vnd Helenstein das schloß.
Von dem Nagolcer chat.
Jotballigt im Wyrtenberger land/fabt an bey dem flettlin Llagolt vnd ftreckt sich dem waffer nach das auch Tiagolt beißt biß gben Pfor Ben. Sio wasser entspringt vff dem Swartzwald Bey de sterelin le tenstaig/vnd ligen etlich sterlin daran/als Wildperg/Bülach do etwan ein berckweg gewesen ist/Sobelstein/Calw/it etwan ein besondere graneschafft gewesen/auß weleßer geschlecht zwen Bapst zu Rom feind erwölt worden/Bes under bapft Leo der ty. der vo feinem vatter ein gratte von Sagspurg auß dem Elsaß/vnd von dermiter ein grane von Ealwijk gewesen. JtemBapst V Victor der ander/von geburt ein graue von Ealw.
Von den ficten der alten vnd ictzigen Schwaben. Sfchrabe der keyfer Julius in dem vierdeen back fainer Commétarien von den Schwaben also. Sas Schwebifeß volet ift gros vid das ale streytbarest vnder den Teütfen. Man sagt daß sie bundertpagen oder göw babend/auß welchen sie all’e jar süderttausent gewaffneterman in Fries fchicken/aber die anden/die do beim blaben/erneren sich vnd die joen fo

KI: Schreibt DeepL Write im Jahr 2021?

Aus dem Satz “Weitere Beiträge über die Aquarelle Otto Grubers sind auf unserer Internetseite in den Monaten Juni 2022 und Juni 2020 zu finden” machte https://www.deepl.com/write “Weitere Beiträge zu den Aquarellen Otto Grubers werden im Juni 2022 und im Juni 2020 auf unserer Internetseite zu finden sein.” Bekannt ist, dass ChatGPT einen Wissensstand von 2021 hat(te).

KI: Zombie vorm Regal

https://www.craiyon.com/ überzeugt mich nicht

Mehr Künstliche Intelligenz: Brave Search hat einen Summarizer vorgestellt.

https://www.bleepingcomputer.com/news/security/brave-search-launches-ai-powered-summarizer-in-search-results/

https://search.brave.com/search?q=what+is+an+archivist&source=web

Der DuckAssist von DuckDuckGo kann dank KI Antworten in natürlicher Sprache geben. Die Informationen dazu stammen aus Wikipedia, meldet Heise. Screenshot bei

https://www.bleepingcomputer.com/news/security/duckduckgo-launches-ai-powered-search-query-answering-tool/

Siehe auch https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2023/03/chatgpt-co-wenn-der-suchschlitz-zur-ki-chatbox-wird/

ChatGPT erfindet Werk des Martin Crusius

Frank Leiprecht hat mir einen Chatverlauf zur Verfügung gestellt, den er so kommentiert: “Ich habe heute einmal in Chat GPT hineingeschnuppert und die KI mit Fragen konfrontiert, deren Antwort ich zu kennen glaube. Kurz gefasst: Ein “Ritter Luprecht von Ravensburg” ist mir genauso unbekannt, wie die von Chat GPT genannten Quellen. Dass ein Luprecht von Kaiser Sigismund zum Reichslandvogt von Schwaben ernannt worden sei, ist mir auch unbekannt. Und die “Turcograeciae”, welche Chat GPT als Quelle anführt kannte ich eben auch nicht”. Ich hatte vergeblich nach den deutschen Turcograeciae im KVK und im Internet gesucht.

Was bedeutet Liutberth?

Ich kann keine eindeutige Antwort auf diese Frage finden, da “Liutberth” kein gebräuchlicher Name ist und ich nicht weiß, aus welcher Sprache oder Kultur er stammt. Möglicherweise handelt es sich um einen seltenen oder veralteten Namen oder eine Variante eines anderen Namens. Wenn Sie weitere Informationen haben, kann ich versuchen, Ihre Frage genauer zu beantworten.

Was sagt Bahlow über Luprecht bzw Liutberth

Bahlow gibt in seinem Buch “Deutsches Namenlexikon” keinen spezifischen Eintrag für “Liutberth”, jedoch gibt es einen Eintrag für den Namen “Luprecht”.

Nach Bahlow leitet sich der Name “Luprecht” vom althochdeutschen Namen “Liutbert” ab, der aus den Elementen “liut” (bedeutet “Volk”) und “beraht” (bedeutet “glänzend” oder “berühmt”) besteht. Der Name wurde im Mittelalter in verschiedenen Formen verwendet, einschließlich “Liutpert” und “Liupold”.

In einigen Regionen Deutschlands wurde der Name “Luprecht” als Variante von “Liutbert” verwendet, insbesondere im süddeutschen Raum. Der Name ist jedoch heute relativ selten.

Es ist möglich, dass “Liutberth” eine regionale Variante oder Schreibweise von “Liutbert” oder “Luprecht” ist, aber ohne weitere Informationen kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.

Was weißt Du über Luprecht und Ravensburg

Es gibt mehrere historische Persönlichkeiten namens Luprecht, daher ist es schwierig, eine genaue Antwort auf Ihre Frage zu geben, ohne weitere Informationen zu haben. In Bezug auf Ravensburg gibt es jedoch einige historische Ereignisse und Persönlichkeiten, die mit dieser Stadt in Verbindung stehen.

Ravensburg ist eine Stadt im Süden Deutschlands, die im Mittelalter eine wichtige Rolle als Handelszentrum spielte. Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt von den Habsburgern regiert und erlebte unter ihrer Herrschaft eine Blütezeit. Einer der bekanntesten Bewohner Ravensburgs war der Dichter und Minnesänger Ulrich von Liechtenstein, der im 13. Jahrhundert lebte und in seinen Werken oft von seiner Liebe zu einer Adligen namens “Luprecht von Künzingen” sprach.

Es gibt auch einen historischen Bericht über einen Ritter namens Luprecht von Ravensburg, der im 14. Jahrhundert lebte und an den Kämpfen gegen die Hussiten teilnahm. Er wurde später von Kaiser Sigismund zum “Reichslandvogt” von Schwaben ernannt, was eine wichtige Position in der Verwaltung des Heiligen Römischen Reiches war.

Es ist jedoch unklar, ob es eine direkte Verbindung zwischen dem Namen “Luprecht” und der Stadt Ravensburg gibt, abgesehen von den oben genannten historischen Persönlichkeiten und Ereignissen.

Welche Quelle kennst Du zum Ritter Luprecht von Ravensburg

Die bekannteste Quelle, die den Ritter Luprecht von Ravensburg erwähnt, ist die “Chronik des Konstanzer Konzils” (Concilia Constantiensis), die von Ulrich Richental, einem Augsburger Bürger, zwischen 1465 und 1470 verfasst wurde. Richental war ein Augenzeuge des Konstanzer Konzils, das von 1414 bis 1418 stattfand und zu den bedeutendsten Ereignissen des Mittelalters zählt. In seiner Chronik beschreibt Richental die Ereignisse des Konzils sowie die politischen und militärischen Entwicklungen in der Region um den Bodensee.

Luprecht von Ravensburg wird in der Chronik als ein bedeutender Ritter und militärischer Führer beschrieben, der im Dienst von Kaiser Sigismund stand und an den Kämpfen gegen die Hussiten beteiligt war. Richental erwähnt, dass Luprecht von Ravensburg im Jahr 1422 zum Reichslandvogt von Schwaben ernannt wurde, eine wichtige Verwaltungsfunktion im Heiligen Römischen Reich. Die Chronik gibt jedoch keine Informationen über Luprechts Familie oder seine Herkunft.

Es ist möglich, dass es noch weitere historische Quellen gibt, die Luprecht von Ravensburg erwähnen, aber die Chronik des Konstanzer Konzils ist die bekannteste und umfassendste Quelle zu diesem Thema.

Hat ein Luprecht im Mittelalter in Ravensburg die Gesellschaft zum Esel mitbegründet

Ich konnte keine Informationen finden, die darauf hindeuten, dass ein Ritter namens Luprecht im Mittelalter in Ravensburg die “Gesellschaft zum Esel” mitbegründet hat.

Die “Gesellschaft zum Esel” war ein mittelalterlicher Karnevalsverein, der im 14. Jahrhundert in Straßburg gegründet wurde und sich später in anderen Städten verbreitete. Es ist möglich, dass es in Ravensburg eine ähnliche Gesellschaft gab, aber ich konnte keine spezifischen Informationen zu einer solchen Gründung finden, die mit einem Ritter namens Luprecht in Verbindung gebracht werden könnte.

Es ist jedoch bekannt, dass es im Mittelalter in Ravensburg verschiedene Bruderschaften und Vereine gab, die sich um die sozialen und religiösen Bedürfnisse der Menschen kümmerten. Dazu gehörten zum Beispiel Handwerkszünfte und religiöse Bruderschaften, die sich um die Armen und Kranken kümmerten. Es ist möglich, dass Luprecht von Ravensburg an der Gründung einer solchen Organisation beteiligt war, aber ohne weitere Informationen kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.

Das ist nicht richtig. 1397 wurde in Ravensburg die Gesellschaft zum Esel gegründet.

Vielen Dank für die Korrektur. Ich bitte um Entschuldigung für meine vorherige Antwort.

Sie haben Recht, dass es tatsächlich eine “Gesellschaft zum Esel” gab, die im Jahr 1397 in Ravensburg gegründet wurde. Es handelte sich dabei um eine Karnevalsgesellschaft, die sich zum Ziel setzte, die Gesellschaft durch humorvolle Aufführungen und satirische Darstellungen zu unterhalten.

Über die Gründer dieser Gesellschaft gibt es unterschiedliche Berichte, und ich konnte keine spezifischen Informationen über einen Ritter namens Luprecht in diesem Zusammenhang finden. Es ist jedoch möglich, dass Luprecht von Ravensburg oder Mitglieder seiner Familie oder seines sozialen Umfelds an der Gründung der Gesellschaft beteiligt waren, da sie zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Stadt gehörten.

Ich hoffe, diese Antwort ist genauer und hilfreicher.

Die Gesellschaft zum Esel war keine Karnevalsgesellschaft, sondern eine Gesellschaft der Patrizier in Ravensburg

Vielen Dank für die Korrektur. Es tut mir leid für die Verwirrung.

Tatsächlich handelte es sich bei der “Gesellschaft zum Esel” in Ravensburg um eine Vereinigung von Patriziern und nicht um eine Karnevalsgesellschaft. Die Mitglieder dieser Gesellschaft waren wohlhabende Kaufleute und Handwerker, die sich regelmäßig trafen, um über Handelsangelegenheiten und andere Themen zu diskutieren.

Es ist jedoch auch bekannt, dass die “Gesellschaft zum Esel” in Ravensburg im Laufe der Zeit verschiedene Feste und Feierlichkeiten organisiert hat, darunter auch Karnevalsumzüge und Maskenbälle. Diese Aktivitäten könnten zur Verwechslung mit einer Karnevalsgesellschaft geführt haben.

Es gibt jedoch keine spezifischen Informationen darüber, ob Luprecht von Ravensburg oder Mitglieder seiner Familie oder seines sozialen Umfelds an der Gründung dieser Gesellschaft beteiligt waren.

Was weißt Du über Frick Luprecht

Ich konnte keine spezifischen Informationen zu einer Person namens “Frick Luprecht” finden. Es ist möglich, dass es sich dabei um eine fiktive Figur handelt oder dass der Name falsch geschrieben wurde.

Wenn Sie mir weitere Informationen über “Frick Luprecht” geben könnten, wie z.B. den Zusammenhang, in dem Sie auf diesen Namen gestoßen sind oder woher Sie diese Information haben, könnte ich versuchen, genauer darauf einzugehen.

Frick Luprecht hat die Gesellschaft zum Esel mitbegründet

Vielen Dank für die Klarstellung. Wenn ich Ihre Angaben richtig verstehe, war Frick Luprecht tatsächlich ein Mitbegründer der “Gesellschaft zum Esel” in Ravensburg im Jahr 1397.

Laut verschiedenen historischen Quellen war die “Gesellschaft zum Esel” eine Vereinigung von wohlhabenden Bürgern und Handwerkern, die sich regelmäßig trafen, um über Handelsangelegenheiten und andere Themen zu diskutieren. Sie organisierten auch Feste und Feiern, darunter auch Karnevalsumzüge und Maskenbälle.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die historischen Aufzeichnungen über die Mitglieder und die Gründung der Gesellschaft zum Esel manchmal lückenhaft oder widersprüchlich sein können. Es ist daher möglich, dass es in Bezug auf Frick Luprecht oder andere Personen, die an der Gründung beteiligt waren, unterschiedliche Versionen oder Interpretationen gibt.

Frick Luprecht war mit Margareta Holbein verheiratet. Sie dazu in der Zeitschrift Diözesanarchiv von Schwaben 1888 Seite 39 und 42

Vielen Dank für diese zusätzliche Information zu Frick Luprecht.

Wenn ich Sie richtig verstehe, waren Frick Luprecht und Margareta Holbein verheiratet. Laut der von Ihnen genannten Quelle, der Zeitschrift “Diözesanarchiv von Schwaben” aus dem Jahr 1888, wird dies bestätigt. Auf den Seiten 39 und 42 des genannten Artikels werden einige Informationen über das Leben und die Familiengeschichte von Margareta Holbein gegeben, darunter auch ihre Ehe mit Frick Luprecht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die historischen Aufzeichnungen manchmal lückenhaft oder ungenau sein können, insbesondere wenn es um Ereignisse oder Personen geht, die Jahrhunderte zurückliegen. Daher sollten die Informationen aus historischen Quellen immer mit Vorsicht und einem kritischen Blick betrachtet werden.

Was weißt Du über den kaiserlichen Notar Johannes Luprecht aus dem Mittelalter

Es gibt mehrere historische Aufzeichnungen über einen kaiserlichen Notar namens Johannes Luprecht aus dem Mittelalter.

Einer der bekanntesten Johannes Luprecht war im 15. Jahrhundert in Wien tätig und hatte eine wichtige Position in der Verwaltung des Heiligen Römischen Reiches inne. Er diente unter den Kaisern Sigismund und Friedrich III. und war unter anderem als kaiserlicher Sekretär, Notar und Richter tätig. Er wird auch als Schöpfer der Wiener Hofmusik bezeichnet und hat mehrere musikalische Werke verfasst.

Ein anderer Johannes Luprecht war im 14. Jahrhundert in Nürnberg als Notar tätig und arbeitete eng mit dem berühmten Schreibmeister Johann Neudörffer zusammen. Er ist bekannt für seine fein gearbeiteten und dekorativen Urkunden und andere Schriftstücke.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es möglicherweise auch andere Personen mit dem Namen Johannes Luprecht gab, die im Mittelalter als Notare tätig waren. Die historischen Aufzeichnungen können manchmal lückenhaft oder ungenau sein, insbesondere wenn es um Personen geht, die Jahrhunderte zurückliegen.

Welche Quelle hast Du für Johannes Luprecht in Nürnberg im 14. Jahrhundert

Die Quelle für die Existenz eines Notars namens Johannes Luprecht in Nürnberg im 14. Jahrhundert stammt aus dem “Nürnberger Stadtbuch” (auch bekannt als “Memorbuch”), das eine wichtige historische Aufzeichnung über das Leben und die Ereignisse in der Stadt Nürnberg im Mittelalter darstellt.

Das “Nürnberger Stadtbuch” enthält zahlreiche Einträge über Johannes Luprecht, der im 14. Jahrhundert als Notar in Nürnberg tätig war. Er war auch ein enger Mitarbeiter des Schreibmeisters Johann Neudörffer und arbeitete an vielen dekorativen Urkunden und anderen Schriftstücken mit.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die historischen Aufzeichnungen manchmal lückenhaft oder ungenau sein können, insbesondere wenn es um Ereignisse oder Personen geht, die Jahrhunderte zurückliegen. Daher sollten die Informationen aus historischen Quellen immer mit Vorsicht und einem kritischen Blick betrachtet werden.

Wo finde ich das Nürnberger Stadtbuch

Das “Nürnberger Stadtbuch” (auch bekannt als “Memorbuch”) ist eine wichtige historische Aufzeichnung über das Leben und die Ereignisse in der Stadt Nürnberg im Mittelalter. Es ist in verschiedenen Bibliotheken und Archiven verfügbar, darunter die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek in München, das Stadtarchiv Nürnberg und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg.

Wenn Sie Zugang zu einer dieser Bibliotheken oder Archive haben, können Sie möglicherweise das “Nürnberger Stadtbuch” einsehen oder eine Kopie davon erhalten. Es ist jedoch auch möglich, dass einige Bibliotheken oder Archive eine digitale Version des Buches zur Verfügung stellen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie eine Online-Datenbank oder eine spezialisierte historische Bibliothek nutzen, um Informationen aus dem “Nürnberger Stadtbuch” zu recherchieren.

Wann ist der Schreibmeister Johann Neudörffer geboren

Johann Neudörffer der Ältere, auch bekannt als Johann Neudörffer der Ältere von Nürnberg, wurde am 12. Juni 1497 in Nürnberg geboren. Er war ein bekannter Schreibmeister und Kalligraf des 16. Jahrhunderts, der für seine eleganten Schriften und kalligrafischen Werke bekannt war.

Wie kann dann der im 14. Jahrhundert genannte Johannes Luprecht ein Mitarbeiter von Johann Neudörffer sein, wenn diese über 100 Jahre später geboren ist

Es tut mir leid, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Johann Neudörffer lebte und arbeitete tatsächlich im 16. Jahrhundert und war somit über 100 Jahre nach dem vermuteten Todesdatum des Notars Johannes Luprecht tätig. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die beiden direkt zusammengearbeitet haben.

Es ist jedoch möglich, dass später im 16. Jahrhundert ein Nachkomme von Johannes Luprecht denselben Namen trug und als Notar oder Schreiber tätig war und mit Johann Neudörffer zusammengearbeitet hat. Allerdings sind darüber keine historischen Aufzeichnungen bekannt, die eine solche Zusammenarbeit belegen würden

Du schreibst dass Luprecht von Ravensburg in der Chronik des Konstanzer Konzils als ein bedeutender Ritter und militärischer Führer beschrieben wird, der im Dienst von Kaiser Sigismund stand und an den Kämpfen gegen die Hussiten beteiligt war. Du schreibst dass Richental erwähnt, dass Luprecht von Ravensburg im Jahr 1422 zum Reichslandvogt von Schwaben ernannt wurde. Auf welche Ausgabe der Chronik des Konstanzer Konzils beziehst Du diese Aussage?

Ich bitte um Entschuldigung, es ist mir ein Fehler unterlaufen. Es gibt keine direkte Erwähnung von Luprecht von Ravensburg in der Chronik des Konstanzer Konzils. In der Chronik von Ulrich Richental, die das Konzil von Konstanz und seine Ereignisse beschreibt, gibt es jedoch eine Erwähnung von Luprecht von Ravensburg als bedeutender Ritter und militärischer Führer im Dienst von Kaiser Sigismund und als Teilnehmer an den Kämpfen gegen die Hussiten.

In Bezug auf die Ernennung von Luprecht zum Reichslandvogt von Schwaben im Jahr 1422 gibt es tatsächlich keine Erwähnung in der Chronik von Richental. Es ist jedoch aus anderen historischen Aufzeichnungen bekannt, dass Luprecht von Ravensburg tatsächlich als Reichslandvogt von Schwaben fungierte. Es ist jedoch unklar, welche Quelle diese Ernennung dokumentiert.

Wo ist dokumentiert, dass Luprecht als Reichslandvogt von Schwaben fungiert?

Die Ernennung von Luprecht von Ravensburg zum Reichslandvogt von Schwaben im Jahr 1422 ist aus mehreren historischen Quellen bekannt. Eine wichtige Quelle ist das “Reichskammergerichtsordnung” von 1548, in der eine Liste der Reichslandvögte von Schwaben aufgeführt ist. Luprecht von Ravensburg wird in dieser Liste als einer der Reichslandvögte aufgeführt.

Eine weitere Quelle ist das “Reichsarchiv”, in dem auch eine Liste der Reichslandvögte von Schwaben enthalten ist. Luprecht von Ravensburg wird in dieser Liste ebenfalls als Reichslandvogt von Schwaben erwähnt.

Es gibt auch einige lokale Geschichtsbücher und Chroniken, die auf die Tätigkeit von Luprecht als Reichslandvogt von Schwaben hinweisen, wie zum Beispiel das “Ulmische Chronicon” von Jakob Twinger von Königshofen und die “Chronik der Stadt Ravensburg” von Martin Crusius.

wie ist der genaue Titel der Chronik der stadt Ravensburg von Martin crusius

Die genaue Titelbezeichnung der Chronik von Martin Crusius lautet: “Turcograecia, das ist, Warhaftige Beschreibung, aller Feyerlichkeiten, so in der Christlichen Welt gehalten werden: Und zum andern, Warhaftige Beschreibung, aller Kriegshändel, so zwischen dem Türcken, und Christlichen Ständen vorgegangen, etc. Erstlich in Lateinischer Sprach, durch den Herrn Leonhardum Fronspergerum, beschrieben, nunmehr aber, durch Herrn Martinum Crusium, in das Teutsch gebracht, unnd mit schönen Figuren gezieret.”

Diese umfangreiche Chronik wurde erstmals im Jahr 1578 in Latein veröffentlicht und später von Martin Crusius ins Deutsche übersetzt und ergänzt. Es handelt sich hierbei jedoch nicht ausschließlich um eine Chronik der Stadt Ravensburg, sondern um eine umfassende Beschreibung der politischen Ereignisse und Kriegshandlungen im Zusammenhang mit dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten.

Auf welcher Seite der Turcograecia wird Luprecht erwähnt

In der Turcograecia von Martin Crusius wird Luprecht von Ravensburg auf mehreren Seiten erwähnt, da er eine wichtige Rolle in den Kämpfen gegen die Hussiten und später auch gegen die Türken spielte.

Eine erste Erwähnung findet sich auf Seite 393, wo Luprecht von Ravensburg als “kriegserfahrener und tapferer Ritter” beschrieben wird, der im Jahr 1422 von Kaiser Sigismund zum Reichslandvogt von Schwaben ernannt wurde. Crusius berichtet auch, dass Luprecht in den folgenden Jahren viele wichtige militärische Aufgaben für den Kaiser erfüllte.

Auf Seite 465 und 466 berichtet Crusius dann von den Kämpfen gegen die Hussiten, an denen Luprecht von Ravensburg beteiligt war. Er beschreibt ihn als einen der tapfersten Ritter und als einen Mann von großer Klugheit und Umsicht.

In späteren Abschnitten der Turcograecia erwähnt Crusius Luprecht von Ravensburg dann auch in Zusammenhang mit den Kämpfen gegen die Türken und beschreibt ihn als einen wichtigen militärischen Führer, der viele Siege gegen die Feinde des Reiches errang.

gibt es die turcograecia von martin crusius digital online verfügbar

Ja, die “Turcograecia” von Martin Crusius ist digital online verfügbar. Die Bayerische Staatsbibliothek bietet eine Digitalisierung der Ausgabe von 1604 an, die unter folgendem Link abrufbar ist:

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10043042_00005.html

Es gibt auch andere digitale Ausgaben, die über verschiedene Bibliotheksportale zugänglich sind.

Der von dir gelieferte Link ist falsch und zeigt auf ein anderes werk

Es tut mir leid für die Verwirrung. Hier ist der korrekte Link zur digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius:

https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0012/bsb00127335/images/

Hier kann man die Ausgabe von 1604 online durchblättern und lesen.

auch dieser link ist falsch und zeigt auf eine Komposition von Luigi Ricci

Es tut mir leid, dass die vorherigen Links nicht funktioniert haben. Hier ist ein weiterer Link zur digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10158758-2

Dieser Link führt zur Digitalisierung der Ausgabe von 1604 in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ich hoffe, dass dieser Link funktioniert und Ihnen weiterhelfen kann.

Dieser Link ist fehlerhaft, weil die urn nicht aufgelöst werden kann

Es tut mir leid, dass auch dieser Link fehlerhaft ist. Hier ist ein weiterer Link zur digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius:

https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10158758

Dieser Link führt zur digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ich hoffe, dass dieser Link funktioniert und Ihnen weiterhelfen kann.

Dieser Link ist falsch und führt zu einem Werk von Heinrich Wißveldt

Es tut mir sehr leid, dass die Links bisher nicht funktioniert haben. Hier ist ein weiterer Link zur digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius:

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10158758_00005.html

Dieser Link führt zur digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ich hoffe, dass dieser Link funktioniert und Sie die Informationen, die Sie suchen, finden können.

Dieser Link ist falsch und führt auf die 5. Seite des oben genannten Werks von Heinrich Wißfeldt

Es tut mir sehr leid, dass auch dieser Link nicht funktioniert hat. Hier ist ein weiterer Link zur digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius:

https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10158758/bsb:BV043917828?page=9

Dieser Link führt zur Seite 9 der digitalen Ausgabe der “Turcograecia” von Martin Crusius in der Bayerischen Staatsbibliothek. Dort findet sich eine Erwähnung von Luprecht von Ravensburg im Zusammenhang mit dem Konzil von Konstanz. Ich hoffe, dass dieser Link funktioniert und Ihnen weiterhilft.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search