Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der verwunschene Charme der bürokratischen Aktenschränke…

… wird in einem Artikel von Brigitte Werneburg in der taz von heute beschworen, der auf eine Ausstellung des Universitätsmuseums Tübingen aufmerksam macht: “auf zu. Der Schrank in der Wissenschaft”. (www.taz.de/…)

Die Ausstellung ist noch bis 15. Februar im „Hausmeisterhaus“ in Tübingen zu sehen. Beim Universitätsmuseum gibt es dazu einen kurzen Text und einen als PDF downloadbaren, wenig informativen Flyer:
http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ausstellungen.html

Auch ein nicht allzu billiger Begleitband ist dazu erschienen, der aufgrund der Berühmtheit von Candida Höfer sein Publikum wohl trotzdem finden wird:
Anke te Heesen; Anette Michels (Hrsg.):

Auf Zu. Der Schrank in den Wissenschaften.

Mit Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer.

Akademie-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004359-3

Buchcover

Weder beim Universitätsmuseum noch beim Verlag gibt es irgendein brauchbares Bild zur Ausstellung, aber dafür haben wir ja die Blogosphäre: Im Kunst-Blog gibt es eine ausführliche Darstellung mit ein paar Bildern.

http://kunst-blog.com/2007/12/der_schrank_wis.php

Eine Fotostrecke gibt’s auch bei der Zeit:

http://www.zeit.de/online/2007/44/bg-auf-zu-tuebingen

Zürcher Technikgeschichtler zur Wissensgeschichte

Daten (= Nach Feierabend 2007. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, Bd. 3). diaphanes, Zürich 2007, 232 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-03734-016-5, € 25,00 / CHF 39,00

Die Produktion, Lagerung und Verteilung von Wissensbeständen hat im 20. Jahrhundert gewaltige Veränderungen erfahren. Die für eine Geschichte des Wissens relevanten Probleme scheinen fast unüberschaubar. Wie werden zum Beispiel aus Fakten Daten (und umgekehrt) und wie verändert sich das auf Daten basierende, aus Daten hergestellte und mit Hilfe von Daten verfügbar gemachte Wissen? Wie mutieren herkömmliche Narrative zu rechnergestützten Views und softwaregenerierten Visualisierungen? Welche Rolle spielen Datenbanken als Medien temporärer Stagnation, als Mittel der Rekombination von Wissensbeständen oder als Instrumente zur Herstellung von Relationalität? Wie wird Wissen in Datenbanken reguliert und neu geordnet?

Die Beiträge zum thematischen Schwerpunkt »Daten« fragen nach den informationstechnologischen Bedingungen der Wissenszirkulation, nach ihrer Form und ihren Implikationen im Alltag. Sie beleuchten verschiedene Aspekte von Wissens- speicherungs- und Distributionstechniken und stellen die damit einhergehenden gesellschaftlichen und technischen Veränderungen in einen historischen Kontext.

http://www.tg.ethz.ch/forschung/produkte/feierabend/feierabend3.htm

Leider gibt’s nur das Vorwort online.

Buch-Digitalisieren per Digicam

Meine eigenen Versuche sind immer noch nicht besonders toll, vor allem wegen des Beleuchtungsproblems (die meinem Repro-Stativ eigenen Lampen sind zu hell und leuchten vor allem die Fläche nicht gleichmäßig aus). Im Blog “Bibliophile Bullpen” habe ich nun einige Ideen gesehen, wie ich das Problem vielleicht bald mit wenig Aufwand vermindern kann:

http://bibliophilebullpen.blogspot.com/2007/12/light-on-subject.html

Wie geht das mit dem US-Proxy?

[Update:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys

Screencast: http://archiv.twoday.net/stories/6067526

http://archiv.twoday.net/stories/5690729 ]

Vor allem für deutsche Bücher in Google Book Search, die zwischen 1864 und ca. 1910/1922 erschienen sind, empfiehlt sich die Nutzung eines US-Proxys. Wie man diesen einstellt, wird hier verständlich erklärt:

http://www.computerbetrug.de/anonym-im-internet/anonyme-proxy-server

[ http://web.archive.org/web/20080101094711/http://www.computerbetrug.de/anonym-im-internet/anonyme-proxy-server ]

Ich selbst nutze seit längerem Codeen-Proxys:
http://codeen.cs.princeton.edu

Für rasche Recherchen an fremden Rechnern nehme ich zur Zeit http://www.guardster.com (1 Stunde frei) oder http://www.hidemyass.com, beide mit ärgerlicher Werbung verbunden.

Technische Entwicklungshilfe

Handschriften bewahren, Wissen sichern. Gerda Henkel Stiftung fördert Bibliothek in Taschkent mit technischer Ausrüstung

http://idw-online.de/pages/de/news224150

Eine schöne Sache … das wäre doch auch mal eine Idee für Schäuble… in so etwas ließe sich doch bequem ein Bundestrojaner einbauen… und da Bibliotheksbenutzer seit neuestem ohnehin in Generalverdacht stehen…

Lit-Link jetzt mit Archivalien-Eingabemaske

Peter Haber schreibt:

Historiker arbeiten bekanntlich nicht nur mit gedruckten Quellen, sondern auch mit Archivalien. Erstaunlicherweise sind aber Bibliographierprogramme nicht in der Lage, Archivalien sauber zu verwalten. Das war für uns mit ein Grund, Lit-Link zu entwickeln und in der neuen Version eine eigene Eingabemaske für Archivmaterialien zu reservieren.

Siehe http://www.lit-link.ch/

Neues zur Schrifterkennung

Markus Feldbach
Segmentierung und Strukturbasierte Adaptive Erkennung von Gebrauchsschrift in Historischen Dokumenten
Segmentation and Structure-Based Adaptive Recognition of Handwriting in Historical Documents
Thesis
Filetyp: PDF (.pdf)
Size: 4816 Kb

Schlüsselwörter:

Handschrifterkennung, Wortsegmentierung, strukturelle Ziffernerkennung, strukturelle Worterkennung, Anpassung, Anpassbarkeit, historische Dokumente, Kirchenbücher, robuste Worterkennung
Sachgruppe der DNB
28 Informatik, Datenverarbeitung
Doctoral Dissertation accepted by: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , The Faculty of Computer Science, 2006-02-09

Abstract

Sollen Informationen aus historischen Aufzeichnungen mit Hilfe von Computern gewonnen werden, ist ein geeignetes Verfahren zur Schrifterkennung notwendig. Die Besonderheiten alter Dokumente ergeben sich aus den Umständen ihrer Entstehung. So ist das Papier häufig vergilbt und beispielsweise durch Stockflecke verunreinigt. Eine enge Schreibweise führt zu Störungen benachbarter Worte und Zeilen. Das Trainieren eines Erkenners ist schwierig, da dafür ein größerer Datensatz erforderlich ist, der aus den vorliegenden Dokumenten nicht oder nur sehr schwer gewonnen werden kann. Die Anpassung des Systems auf einen neuen Schreiber muss ohne Training erfolgen.

Es wird ein System vorgestellt, das auf der Basis digitalisierter Seiten von Kirchenbüchern die Zeilen segmentiert, Hypothesen über die Grenzen von Ziffern und Worten eines ausgewählten Bereiches erstellt und diese Objekte erkennt. Da hierbei ein struktureller Ansatz zur Anwendung kommt, ist ein Training nicht erforderlich. Eine Anpassung auf eine Schrift kann automatisch oder manuell erfolgen. Die Robustheit des Verfahrens sowie die Möglichkeiten der Anpassung wurden anhand der Datumsangaben in Kirchenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts getestet.

URL of Theses: http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2006/marfeldbach.pdf

Baufragen

Bibliothekar/innen und Archivar/innen stehen immer wieder vor dem Problem, eine Bibliothek oder ein Archiv umbauen, erweitern, mit andern zusammenlegen, verkleinern oder gar neu bauen und ausstatten zu müssen.
Um sich aktiv in die Planungsphase einschalten zu können, sind umfassende Kenntnisse in Bau – und Ausstattungsfragen erforderlich. Ein dreiteiliges Seminarprogramm des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin will die erforderliche Qualifikation vermitteln. Dabei arbeitet das Weiterbildungszentrum mit dem Landesarchiv Berlin zusammen, außerdem mit der Universitätsbibliothek und der neuen Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin, der Universitätsbibliothek der TU Berlin sowie weiteren Bibliotheken und Archiven zusammen.
Teil des Programms sind Besichtigungen von mehreren öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Archiven mit Erläuterungen zum Baugeschehen.

Zu den Referent/innen gehören u.a. Prof. Naumann und Dr. Werner, FU Berlin, Andras Richter, TU Berlin, Hella Schwemer-Martienßen, Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Dr. Uwe Schaper, Landesarchiv Berlin, Dr. Glauert, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Prof. Dr. Hartmut Weber, Präsident des Bundesarchivs und Prof. Dr. Elmar Mittler, Direktor der Niedersächsichen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Das ausführliche Programm finden Sie auf der Homepage des FU-Weiterbildungszentrums unter http://www.fu-berlin./weiterbildung im Bereich Weiterbildungsprogramme, Bibliotheken und Archive.
Der Flyer kann auch bei uns angefordert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Rolf Busch
_____________________________________

Dr. Rolf Busch
Freie Universität Berlin, WEITERBILDUNGSZENTRUM
Otto-von-Simson-Str. 13/15 (ehem. Kiebitzweg)
14195 Berlin-Dahlem; Tel. (030) 8385 1414/1458; Fax (030) 8385 1397; E-Mail: Rolf.Busch@Weiterbildung.fu-berlin.de
Auf unserer HOMEPAGE: http://www.fu-berlin.de/weiterbildung finden Sie Weiterbildungsprogramme zu den Schwerpunkten: Wissenschaftlerprogramm, Hochschulmanagement, Praxis & Perspektiven, Bibliotheken, Archive, Datenverarbeitung, Fremdsprachen, FU-DGB-Kooperation, GasthörerCard, Sprachen & Kulturen der Welt

Via Inetbib

OAI-PMH im Archivwesen

“Auskunft” 25 (2005) H. 1
http://www.sub.uni-hamburg.de/informationen/auskunft/inhalt/AK05-1.htm

Alexander Weidauer; Dirk Alvermann

Archive in der Informationsgesellschaft

Modell eines Integrationswerkzeuges zur Vernetzung archivischer Datenbanken im Internet

Derzeit wird im deutschen Archivwesen intensiv über ein koordiniertes bundesweites Angebot deutscher Archive im WWW auf einer gemeinsamen Plattform nachgedacht. Der vorliegende Aufsatz schlägt zur Erreichung dieses Ziels die Entwicklung eines Baukasten-Systems vor, das ausschließlich OpenSource-Komponenten verwendet und auf einem Model/View/Controller/Storage-System (MVC-S) unter Verwendung des Open Archive Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) fußt. Dieser Baukasten wird die Grundstruktur zur Auszeichnung und Beschreibung archivischer Metadaten und deren Implementierung auf einem Netzserver, der die Daten via OAI-Standard verfügbar macht, bereitstellen. Auf dieser Grundstruktur kann eine Entwicklungsumgebung entstehen, welche die problemlose, von Fachkräften begleitete, Integration von Metadaten aus bestehenden externen Anwendungen ermöglicht. Dadurch werden Voraussetzungen zur Vernetzung der so entstandenen Datenplattformen geschaffen, wodurch die Gestaltung skalierbarer homogener Netzwerktopologien mit archivischen Inhalten ermöglicht werden kann.

URL-Kürzungsdienst

Das Thema hatten wir hier schon:

http://archiv.twoday.net/stories/108196

In Netbib wurde nun ein neues Angebot vorgestellt:

http://digbig.com

Es hat ein sog. Bookmarklet, was bedeutet, dass man es (es funktioniert bei mir auch mit Netscape 7) in die Favoritenleiste des Browsers ziehen kann und dann auf der Website mit langer Internetadresse sofort die Umwandlung vornehmen kann, wenn man auf das Symbol DigBig klickt.

Beispiel:
http://digbig.com/3tww

Computer setzt zerrissene Stasi-Akten wieder zusammen

berichtet u.a. der <% link to="http://derstandard.at/?id=1485382” text=”http://standard.at” %>. Konzipiert wurde das System, mit dem 600 Millionen Schnipsel zerrissener Stasi-Akten wieder zusammengesetzt werden sollen, vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und der Lufthansa Systems.

Mail-Virus in Archivrechnern im Umlauf

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
schrieb A. Metzing (Ev. Archivstelle Boppard) in der “Archivliste” am 11.6.2003, in den letzten 24 Stunden erhielt unser Archiv zwei E-Mails, die mit dem Virus
W32.Bugbear.B@mm infiziert waren. Im Absender war jeweils als Domänenname ein
Archiv angegeben, verbunden mit einem nicht zu diesem Archiv
passenden, aber auch aus dem archivischen Bereich stammenden Benutzernamen (z.B.
bistumsarchiv@staatsarchiv.hamburg.de). Laut Informationen des Bundesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi.de/av/vb/bugbearb.htm) ist dies typisch für W32.Bugbear.B@mm, der bei seiner Verbreitung die im vorgefundenen Adressbuch befindlichen Benutzernamen und Domänennamen frei kombiniert.
Offenbar sind die Netzwerke mehrerer deutscher Archive bereits mit diesem Virus infiziert. Bitte überprüfen Sie Ihre Systeme auf die Existenz dieses Virus, insbesondere wenn Sie in den letzten Tagen E-Mails mit Absendern in der oben genannten Form erhalten haben, deren Inhalt sie nicht zuordnen konnten.

Siehe auch die hilfreiche Virus-Info der TU Berlin.

Wiki-Technologie

Was ist ein Wiki? Der kanadische Archivar David Mattison (mit archivischem Weblog – wir berichteten) gibt eine hilfreiche Einführung. In seinem Searcher’s Wiki kann er auch zwei Wiki-Anwendungen in Archiven aufführen, eine in England und eine in der Schweiz (Bundesarchiv, im Intranet).
Wer ein Wiki ausprobieren möchte, darf auf das JuraWiki aufmerksam gemacht werden (an dem ich schon mitgebastelt habe).
Nachtrag: siehe auch hier.

Digital Photo Librarian

Digital Photo Librarian Image Editor 4.0 is aimed at users working with extensive collections or catalogues of digital photos. Designed to run on Windows, the software provides image management and editing capabilities and supports a variety of image formats.

Digital Photo Librarian does not have any internal limitation on the size of a library, however Microsoft Windows does have limitations. If you are using FAT16 file system, the limit is 2GB, if you are using FAT32 file system, the limit is 4GB. There is no limitation if you are using NTFS file system. Digital Photo Librarian has been tested with 20,000 photos in a 6+GB database.

Shareware: 25 $
aus: http://www.elpub.org/base02t0101.htm
siehe auch: —>
Safeguarding European Photographic Images for Access
http://www.knaw.nl/ecpa/sepia
Axel Diederich

Internetseiten und Weblogs überwachen

Für Neuigkeiten-Fans: Ich erhalte täglich von Blogarithm.com eine Mail, falls eine der von mir angegebenen Internetseiten sich ändert. Auf diese Weise konnte ich mich beispielsweise vor kurzem unterrichten, dass Stephanie Marra in ihren höchst empfehlenswerten Linkkatalogen Geschichte im Internet und Early Modern History/Frühe Neuzeit (VL Geschichte) jeweils über 40 neue Links hinzugefügt hat. (Mehr zum Thema Webseitenüberwachung hier.)