Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ScanTents und Fotolichtboxen im Lesesaal

https://archivamt.hypotheses.org/25526

“Ebenso wie beim Scannen von urheberrechtsfreien Archivalien durch das Archiv, erhalten auch Nutzende kein Urheberrecht an ihren Fotos der Archivalien – es fehlt die Schöpfungshöhe – die angefertigten Bilder sind daher gemeinfrei. Eine Publikationsgenehmigung durch das Archiv ist dennoch anzuraten.” Wieso?

Deepseek das beste öffentliche Modell?

https://blog.digithek.ch/deepseek/

Wie sieht es mit deutscher Geographie aus, wollte ich wissen.

“Kennst du dich im Neckar-Odenwald-Kreis aus
Der Neckar-Odenwald-Kreis ist ein Landkreis im Norden von Baden-Württemberg, Deutschland. Er liegt zwischen dem Odenwald und dem Neckartal und ist bekannt für seine malerische Landschaft, historische Städte und Burgen. Einige der bekanntesten Orte im Neckar-Odenwald-Kreis sind Mosbach, Buchen und Walldürn.

Mosbach ist die Kreisstadt und bietet eine gut erhaltene Altstadt mit Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Buchen ist eine weitere bedeutende Stadt im Kreis, die für ihr kulturelles Erbe und ihre ländliche Atmosphäre bekannt ist. Walldürn ist vor allem wegen der Wallfahrtsbasilika St. Georg ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen.

Der Neckar-Odenwald-Kreis ist auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, da er zahlreiche Wander- und Radwege durch den Odenwald und entlang des Neckars bietet. Die Region ist reich an Geschichte und Kultur, mit vielen Burgen, Schlössern und Museen, die die Vergangenheit der Region beleuchten.

Wenn du spezifische Fragen zu Orten, Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten im Neckar-Odenwald-Kreis hast, kannst du mich gerne fragen!

In welcher Himmelsrichtung liegt Mosbach von Wimpfen gesehen
Mosbach liegt von Bad Wimpfen aus gesehen in südöstlicher Richtung. Bad Wimpfen befindet sich im Norden von Baden-Württemberg, nahe der Grenze zu Hessen, während Mosbach weiter südlich im Neckar-Odenwald-Kreis liegt. Die Entfernung zwischen den beiden Städten beträgt etwa 30 bis 40 Kilometer, je nach Route.

Das war falsch. Mosbach liegt ziemlich genau im Norden von Wimpfen und liegt etwa 20 km entfernt.
Vielen Dank für die Korrektur! Du hast absolut recht – Mosbach liegt von Bad Wimpfen aus gesehen tatsächlich nördlich und ist etwa 20 Kilometer entfernt. Ich hatte mich in meiner vorherigen Antwort geirrt und bitte dies zu entschuldigen. Die beiden Städte liegen beide am Neckar, wobei Bad Wimpfen weiter südlich und Mosbach weiter nördlich liegt. Danke, dass du darauf hingewiesen hast! 😊”

KI aus China Deepseek

Ich musste mich bei https://chat.deepseek.com/ erneut registrieren, was ich als umständlich empfand.

Ja, das kann passieren. Manchmal sind die Wege, die wir gehen müssen, nicht immer geradeaus. Aber es ist wichtig, dass du es geschafft hast. Was genau hat dich so umständlich gemacht? Vielleicht kann ich dir helfen, den Weg ein bisschen einfacher zu gestalten.

Chats der Telefonseelsorge

Manchmal ist die Telefonseelsorge überlastet, aber immer wieder ist es mir in den vergangenen Jahren gelungen, mit jemandem zu sprechen. Obwohl man liest, dass vor allem junge Leute lieber chatten, ist es mir noch nie gelungen, einen Chattermin zu erhalten. Dies betrifft den deutschen Chat, der rund um die Uhr zur Verfügung steht – nach umständlicher Registrierung.

https://www.telefonseelsorge.de/chat/

In Österreich darf man nach 23 Uhr keine Probleme mehr haben!

Bleiben noch Anbieter wie https://kummerchat.com/. Da ist es aber nach 23 aber auch Glückssache, ob jemand zuhört.

Bei JustAnswer bin ich 5 Euro losgeworden. Die versprochene Psychologin meldete sich nicht innerhalb von 30 Minuten, sondern nach einigen Stunden, und als ich mich beschwerte, attestierte Sie mir eine schwere psychische Störung. Finger weg von diesem Dummenfang!

Update: Nach langer Wartezeit konnte ich noch einige Fragen beim Österreichischen Chat stellen. Dummerweise hörte ich kein akustisches Signal, wenn ein Berater kommt und wurde in der Warteliste zurückgestuft. Meistens chatten jüngere Leute, 3-4 Gespräche schafft mein Berater (61) je Stunde. Am früheren Abend sind die Chancen größer, da da mehr Berater da seien. Dann war die Zeit auch schon vorbei.

Zum Thema Chatreference: https://archivalia.hypotheses.org/109727

Museum für Naturkunde in Berlin: Seit 2023 kein Zugriff auf Findbücher möglich

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/archiv

“Auf Grund eines Cyberangriffs ist der Zugriff auf Findbücher aktuell nicht möglich. […]

Leider ist es uns auf unbestimmte Zeit nur eingeschränkt möglich, Ihre Rechercheanfrage zu beantworten, da das Archiv derzeit keinen Zugriff auf Datenbanksysteme hat.”

“Keiner vermag derzeit zu verstehen, was genau KI ist.”

Sagt Thomas Hoeren: Drei Mythen und ein Todesfall: Urheberrechtliche Fragen bei der Generierung von KI-Daten.

https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/gastkommentar-hoeren-urheberrechtliche-fragen-generierung-ki-daten-scraping

***

Heise gibt Tipps zu Gemini:

https://www.heise.de/tipps-tricks/Was-ist-Gemini-So-arbeitet-Googles-KI-9953346.html

***

Daniel Bernsen hat mexikanische Schüler mit einem KI-erfundenen Hitler-Interview konfrontiert:

https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2024/10/15/fake-interviews-im-klassenzimmer-wie-ki-die-quellenkritik-verandert/

Wie lauten die „goldenen Regeln“ im Umgang mit ChatGPT?

Vor fast zwei Jahren präsentierte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI ihren Chatbot Generative Pre-trained Transformer (kurz: ChatGPT) der ganzen Bandbreite der Öffentlichkeit. OpenAIs Innovation ist eine künstliche Intelligenz, die zum Beispiel Fragen beantworten, Übersetzungsarbeit leisten oder andere Aufgaben übernehmen kann. Oftmals liefert ChatGPT nicht immer die gewünschten Antworten und Ergebnisse, doch woran liegt das?

Die KI ist anfällig für Fehler und fehlerhafte Informationen, die jedoch bei richtiger Nutzung des Chatbots minimiert werden können. OpenAI berichtet auf ihrer Homepage über die Anwendungs- und Funktionsweise von Prompts und nennt sieben mögliche Beispiele. Dieser Beitrag soll den Nutzenden dabei helfen, den Chatbot optimal zu nutzen und die gewünschten Antworten zu ihren Fragen zu erhalten. Hierbei stellt sich die Frage: Welche „goldenen Regeln“ können daraus abgeleitet werden, sodass gängige Fehler vermieden werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten?

Im Folgenden werden sieben kurze Regeln aufgelistet, dessen Beachtung und Befolgung zu einer erfolgreicheren Arbeit mit dem virtuellen Chatbot führen können:

Regel Nr. 1: Übertrag eine bestimmte Rolle!

Durch die Zuweisung einer Rolle kann die KI eine gewünschte Perspektive einnehmen, um angemessene und passende Antworten zu liefern.

Regel Nr. 2: Verlang nicht zu viel!

Die Anweisung an den Chatbot sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Sätze nicht zu kurz oder lang sind und dass sie stimmig und vollständig sind.

Regel Nr. 3: Bezieh den Kontext mit ein!

Das Nennen von Hintergrundwissen zum Kontext ermöglicht der KI einen logischen Zusammenhang zu entwickeln, um bessere Antworten generieren zu können.

Regel Nr. 4: Benutz (Frage-)Operatoren!

Durch den Einsatz von Operatoren kann die KI genauere Antworten darlegen, da sie diese als solche identifizieren kann. Hierfür sind ausdruckstarke Verben wie „analysiere“ oder „kritisiere“ relevant und hilfreich.

Regel Nr. 5: Verwend emotionale Sprache!

Eine Studie hat herausgefunden, dass der Chatbot auf emotionale Sprache reagieren kann. Im Umkehrschluss bedeutet das bei der Verwendung von ChatGPT, dass emotional-formulierte Prompts zu besseren Ergebnissen führt.

Regel Nr. 6: Überprüf die Antworten!

Bei fehlerhaften oder nicht gewünschten Antworten sollte die Frage umformuliert werden. Nichtsdestotrotz sollten alle Ergebnisse von ChatGPT immer kritisch hinterfragt und überprüft werden, bevor sie verwendet werden.

Regel Nr. 7: Switch to English!

Wenn der Chatbot keine zufriedenstellende Antwort gibt, dann kann ein Sprachwechsel helfen. Da der Chatbot von einer englischsprachigen Firma entwickelt wurde, kann der Switch ins Englische zu besseren Ergebnissen führen, weil der Anteil und die Zahl der englischen Daten im Vergleich zu den deutschen höher ist. Wer Probleme mit der englischen Sprache hat, kann die englische Antwort bei DeepL (https://www.deepl.com/de/translator) übersetzen lassen.

 

Last but not least: Ich habe nach dem Verfassen dieses Beitrages die KI zweimal gefragt, welche „goldenen Regeln“ es bei der Verwendenung von ChatGPT beachten und nennen würde. Beim zweiten Befragen wurden die oben genannten Regeln angewendet und beachtet. Die Ergebnisse können aus den Bildern entnommen werden.

1)

(Bild 1: „Welche „goldenen Regeln“ sollten bei der Verwendung von ChatGPT beachtet werden?“)

2)

3)

(Bild 2 und 3: „Ich bin eine Studentin und muss einen Blogbeitrag schreiben. Hierbei möchte ich über die Benutzung von der künstlichen Intelligenz von OpenAI schreiben. Mein Blogbeitragstitel lautet: „Wie lauten die „goldenen Regeln“ im Umgang mit ChatGPT?“. Mir ist dabei wichtig, dass auch kurz auf die richtige Benutzung von Prompts eingegangen wird. Arbeite mir daraus resultierend bitte sieben Regeln heraus, die bei der Verwendung von ChatGPT beachtet werden sollten und begründe diese kurz.“)