FAQ: Normdaten in den Geisteswissenschaften

Busch, N., Müller, D. Normdaten in den Geisteswissenschaften. Z Literaturwiss Linguistik (2023). https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1

1. Was sind Normdaten? – 2. Was ist der Unterschied zwischen Metadaten und Normdaten? – 3. Welche Normdateien gibt es? – 4. Welchen Nutzen bieten Normdaten? – 5. Warum gibt es Bezeichnungsvarianten und welche Ansetzung ist richtig? – 6. Was ist die Gemeinsame Normdatei (GND)? – 7. Wie ist ein Datensatz der GND aufgebaut? – 8. Wie finde ich etwas in der GND? – 9. Wie ändere ich Daten in der GND? – 10. Was bedeutet die Geschichte der GND für ihre Nutzung? – 11. Wie vertrauenswürdig sind Normdaten? – 12. Worauf beruhen die GND-Daten? – 13. Inwiefern sind Normdaten für die Drittmittelförderung wichtig? – 14. Was sind beispielhafte Anwendungsszenarien für die Nutzung von Normdaten? – 15. Wo kann ich weiterlesen? – 16. Abkürzungen und Begriffe

Keine Silbe zum BEACON-Konzept!

«Ich bitte Schüler*innen, ihre Texte mit Tools wie DeepL Write so zu überarbeiten, dass sie keine Fehler mehr enthalten»

Zitat von Philippe Wampfler bei

https://blog.digithek.ch/ich-bitte-schuelerinnen-ihre-texte-mit-tools-wie-deepl-write-so-zu-ueberarbeiten-dass-sie-keine-fehler-mehr-enthalten/

Auch ich habe die Hilfskräfte des Hochschularchivs der RWTH gebeten, ihre Texte für das Blog des Archivs anhand von DeepL Write immer zu prüfen.

Gmail: Archivierte Mails finden, löschen und wiederherstellen

Danach habe ich seit langem gesucht:

https://winfuture.de/faq/274

Meine Löschaktion war allerdings unbedacht und hat nicht so viel an Platz gebracht, wie ich gehofft hatte. Das Löschen erfolgte inkonsequent, und es wurden offenbar auch Mails gelöscht, die behalten werden sollten. Für mich ähnelt das Vorgehen Googles beim Platz-Management eher Betrug.

Nochmals: OCR für frühneuzeitliche Drucke

Es geht mit dem Thema von https://archivalia.hypotheses.org/174842 weiter. Jonathan Green hat sich die OCR von eScriptorium angeschaut:

http://researchfragments.blogspot.com/2023/08/escriptorium-is-bad-and-brilliant.html

“Still, eScriptorium gives me the sense, in a way that OCR4all didn’t, that the promised land is in sight: I’ll be able to take a digital facsimile, get a good initial transcription, then train a work-specific model that will produce very good to excellent results for the complete work. A working digital text might mean the investment of a few hours and not dozens.”

Schreg über KI

https://archaeologik.blogspot.com/2023/07/frage-bingchat-wer-war-hermann-stoll.html

Mittelfristig wird das KI-Halbwissen wieder auf Wikipedia und auch wissenschaftliche Artikel (insbesondere bei Fehlen einer Qualitätssicherung) zurückwirken, was eine Unterscheidung von Fakten und KI-Fiktion erschweren wird. Eine Referenz auf Originalquellen und deren digitale Bereitstellung via qualifizierter Portale wird noch wichtiger.

Und es stellt sich überhaupt die Frage, warum KI auf Sprachmodelle setzt, die durch irgendwelche Social Media oder Texte fiktiver Literatur trainiert werden, anstatt dass qualifiziertes Wissen angezapft wird? Das mag auch was damit zu tun haben, dass Social-Media Texte und fiktive Literatur im Pool untergehen und daher urheberrechtlich kaum rückverfolgbar sind, wissenschaftliche Texte aber noch viel zu oft mit exklusiven Nutzungsrechten bei kommerziellen Verlagen publiziert werden. Anonyme Quantität geht hier vermutlich vor renommierter Qualität, weil sie juristisch einfacher und kommerziell günstiger umzusetzen ist.

Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar

https://zfdg.de/wp_2023

Beispiel für einen weitgehend wertlosen Beitrag im hochtrabenden Jargon, der aufgrund des Fehlens jeglicher Anschaulichkeit jegliches Gespür für die wissenschaftspraktische Bedeutung von Annotationen vermissen lässt:

Jan Horstmann / Melanie E.-H. Seltmann: Annotation. In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. 25.05.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023_002

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search